Advanced Search

Law Approving The Treaty Of Amsterdam Amending The Treaty On European Union, The Treaties Establishing The European Communities And Certain Related Acts, Annex, Protocols A, B, C And D, And Final Act, Made In Amsterdam On 2 October 1997 (1

Original Language Title: Loi portant assentiment au traité d'Amsterdam modifiant le traité sur l'Union européenne, les traités instituant les Communautés européennes et certains actes connexes, Annexe, Protocoles A, B, C et D, et acte final, faits à Amsterdam le 2 octobre 1997 (1

Subscribe to a Global-Regulation Premium Membership Today!

Key Benefits:

Subscribe Now for only USD$40 per month.
belgiquelex.be - Carrefour Bank of Legislation

10 AOUT 1998. - An Act to approve the Treaty of Amsterdam amending the Treaty on the European Union, treaties establishing the European Communities and certain related acts, Annex, Protocols A, B, C and D, and Final Act, made in Amsterdam on 2 October 1997 (1) (2)



ALBERT II, King of the Belgians,
To all, present and to come, Hi.
The Chambers adopted and We sanction the following:
Article 1er. This Act regulates a matter referred to in Article 77 of the Constitution.
Art. 2. The following acts in Amsterdam on 2 October 1997 will come out their full effect:
1° The Treaty of Amsterdam amending the Treaty on the European Union, the Treaties establishing the European Communities and certain related acts and the Annex;
2° The Protocol on Article J.7 of the Treaty on the European Union;
3° The Protocol incorporating the Schengen acquis within the framework of the European Union;
4° The Protocol on the Application of Certain Aspects of Article 7 A of the Treaty establishing the European Community in the United Kingdom and Ireland;
5° The Protocol on the Position of the United Kingdom and Ireland;
6° The Danish Position Protocol;
7° The Protocol on the Right of Asylum for Nationals of Member States of the European Union;
8° Protocol on the Application of Subsidiarity and Proportionality Principles;
9° The Protocol on External Relations of Member States with regard to the crossing of external borders;
10° The Protocol on the Public Broadcasting System in Member States;
11° The Protocol on the Protection and Welfare of Animals;
12° The Protocol on Institutions for the Enlargement of the European Union;
13° Protocol on Seating of Institutions and Certain Organizations and Services of the European Communities and Europol;
14° The Protocol on the Role of National Parliaments in the European Union;
15° The Final Act.
Promulgate this law, order that it be clothed with the seal of the State and published by the Belgian Monitor.
Given at Châteauneuf-de-Grasse on 10 August 1998.
ALBERT
By the King:
The Prime Minister,
J.-L. DEHAENE
Minister of Foreign Affairs,
E. DERYCKE
Seal of the state seal:
Minister of Justice,
T. VAN PARYS
____
Notes
(1) Session 1997-1998
Senate
Documents. - Bill tabled on 13 March 1998, No. 1-903/1. Report, no. 1-903/2. Text adopted by the commission, no. 1-903/3.
Annales parliamentarians. - Discussion. Session of 3 June 1998. Vote. Session of 4 June 1998.
House of Representatives
Documents. - Project transmitted by the Senate, No. 1583/1. Report, no. 1583/2.
Annales parliamentarians. - Discussion and voting. Meeting of 9 July 1998.
(2) See also the Decree of the French Community of 13 July 1998 (Moniteur belge of 17 December 1998), the Decree of the Flemish Community/ Flemish Region of 19 December 1998 (Moniteur belge of 23 January 1999), the Decree of the German-speaking Community of 30 November 1998 (Moniteur belge of 10 March 1999), the Decree of the Walloon Region of 23 July 1998 (Moniteur belge du 6 et 7 août 1998); the Order of the Brussels Region - Capital of 11 February 1999 (Belgian Monitor of 17 April 1999) and the Order of the Joint Community Commission of the Brussels-Capital Region of 11 February 1999 (Belgian Monitor of 17 April 1999).

THE WORK OF AMSTERDAM FOR THE EUROPEAN UNION, THE WORKS INSTITUTING EUROPEAN COMMUNITIES AND CERTAINS CONNECTED ACTS
His Majesty the King of the Belgians,
Her Majesty the Queen of Denmark,
President of the Federal Republic of Germany,
President of the Hellenic Republic,
His Majesty the King of Spain,
The President of the French Republic,
The Commission authorized by Article 14 of the Constitution of Ireland to exercise the powers and perform the functions of President of Ireland,
President of the Italian Republic,
His Royal Highness the Grand Duke of Luxembourg,
Her Majesty the Queen of the Netherlands,
The Federal President of the Republic of Austria,
The President of the Portuguese Republic,
President of the Republic of Finland,
His Majesty the King of Sweden,
Her Majesty the Queen in the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland,
Agreed to amend the Treaty on the European Union, the treaties establishing the European Communities and certain related acts, and have designated for this purpose as Plenipotentiaries:
His Majesty the King of the Belgians:
Mr. Erik Derycke,
Minister of Foreign Affairs,
Her Majesty the Queen of Denmark:
Mr. Niels Helveg Petersen,
Minister of Foreign Affairs,
The President of the Federal Republic of Germany:
Dr. Klaus Kinkel,
Federal Minister for Foreign Affairs
and vice-chancellor,
The President of the Hellenical Republic:
Mr. Theodoros Pangalos,
Minister of Foreign Affairs,
His Majesty the King of Spain:
Mr. Juan Abel Matutes,
Minister of Foreign Affairs,
The President of the French Republic:
Mr. Hubert Védrine,
Minister of Foreign Affairs,
The Commission authorized by Article 14 of the Constitution of Ireland to exercise the powers and perform the functions of President of Ireland,
Mr. Raphael P. Burke,
Minister of Foreign Affairs,
The President of the Republic of Italy:
Mr. Lamberto Dini,
Minister of Foreign Affairs,
His Royal Highness the Grand Duke of Luxembourg:
Mr. Jacques F. Poos,
Deputy Prime Minister,
Minister of Foreign Affairs, Trade and Cooperation,
Her Majesty the Queen of the Netherlands:
Mr. Hans van Mierlo,
Deputy Prime Minister,
Minister of Foreign Affairs,
The Federal President of the Republic of Austria,
Mr. Wolfgang Schüssel,
Federal Minister for Foreign Affairs
and vice-chancellor,
The President of the Portuguese Republic:
Mr. Jaime Gama,
Minister of Foreign Affairs,
The President of the Republic of Finland:
Mrs. Tarja Halonen,
Minister of Foreign Affairs,
His Majesty the King of Sweden:
Ms. Lena Hjelm-Wallén,
Minister of Foreign Affairs,
Her Majesty the Queen in the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland:
Mr. Douglas Henderson,
Deputy Minister ("Minister of State")
Foreign and Commonwealth Affairs,
Those who, after having exchanged their full powers, have agreed on the following provisions:
PART I
FOND MODIFICATIONS
ARTICLE 1
The Treaty on the European Union is amended in accordance with the provisions of this Article.
1° After the third consideration, the following consideration is inserted:
"Confirming their commitment to fundamental social rights as defined in the European Social Charter, signed in Turin on 18 October 1961, and in the 1989 Community Charter of Fundamental Social Rights of Workers,"
2° The current seventh consideration is replaced by the following text:
"Determined to promote the economic and social progress of their peoples, taking into account the principle of sustainable development and within the framework of the completion of the domestic market, and the strengthening of cohesion and the protection of the environment, and to implement policies that ensure parallel progress in economic integration and in other areas,"
3° The current ninth and tenth reviews are replaced by the following text:
"Resolved to implement a common foreign and security policy, including the progressive definition of a common defence policy, which could lead to a common defence, in accordance with the provisions of Article J.7, thus strengthening the identity of Europe and its independence in order to promote peace, security and progress in Europe and the world,
RESOLUS to facilitate the free movement of persons, while ensuring the safety and security of their peoples, establishing a space for freedom, security and justice, in accordance with the provisions of this Treaty, »
4° In section A, the second paragraph is replaced by the following text:
"This Treaty marks a new step in the process of creating an ever-increasing union between the peoples of Europe, in which decisions are taken in as much respect as possible of the principle of openness and as close as possible to citizens. »
5° Section B is replaced by the following text:
“Article B
The Union aims to:
- to promote economic and social progress as well as a high level of employment, and to achieve a balanced and sustainable development, including the creation of a space without internal borders, the strengthening of economic and social cohesion and the establishment of an economic and monetary union with, ultimately, a single currency, in accordance with the provisions of this Treaty;
- to affirm its identity on the international scene, including through the implementation of a common foreign and security policy, including the progressive definition of a common defence policy, which could lead to a common defence, in accordance with the provisions of Article J.7;
- to strengthen the protection of the rights and interests of nationals of its Member States by establishing a citizenship of the Union;
- to maintain and develop the Union as a space of freedom, security and justice within which the free movement of persons is ensured, in conjunction with appropriate measures in the field of control of external borders, asylum, immigration and the prevention of crime and the fight against this phenomenon;
- to fully maintain and develop the community acquis in order to examine to what extent the policies and forms of cooperation established by this Treaty should be revised with a view to ensuring the effectiveness of community mechanisms and institutions.
The objectives of the Union shall be achieved in accordance with the provisions of this Treaty, under the conditions and at the pace provided for therein, in accordance with the principle of subsidiarity as defined in Article 3 B of the Treaty establishing the European Community. »
6° In section C, the second paragraph is replaced by the following text:
"The Union, in particular, ensures the coherence of its entire external action as part of its policies on external relations, security, economy and development. The Council and the Commission are responsible for ensuring this coherence and cooperate in this regard. They ensure, each according to its competence, the implementation of these policies. »
7° Section E is replaced by the following text:
“Article E
The European Parliament, the Council, the Commission, the Court of Justice and the Court of Accounts shall exercise their powers under the conditions and for the purposes provided for, on the one hand, by the provisions of the treaties establishing the European Communities and subsequent treaties and acts which have amended or supplemented them and, on the other hand, by the other provisions of this Treaty. »
8° Section F is amended to read:
(a) Paragraph 1 is replaced by the following:
“1. The Union is based on the principles of freedom, democracy, respect for human rights and fundamental freedoms, as well as the rule of law, which are common to the Member States. »;
(b) old paragraph 3 becomes paragraph 4 and the following new paragraph 3 is inserted:
“3. The Union respects the national identity of its Member States. »;
9° The following item is inserted at the end of Title I:
“Article F.1
1. The Council, meeting at the level of Heads of State or Government and unanimously deciding on a proposal by a third of the Member States or the Commission and after the European Parliament's advice, may note the existence of a serious and persistent violation by a Member State of the principles set out in article F, paragraph 1, after having invited the government of that Member State to submit any observations in this matter.
2. When such a finding has been made, the Council, by a qualified majority, may decide to suspend certain rights arising from the application of this Treaty to the Member State in question, including the voting rights of the representative of the government of that Member State within the Council. In doing so, the Commission considers the possible consequences of such a suspension on the rights and obligations of natural and legal persons.
The obligations of the Member State in question under this Treaty shall remain in any case binding on that State.
3. The Commission, by a qualified majority, may then decide to amend or terminate the measures it has taken under paragraph 2 to respond to changes in the situation that has led to the imposition of these measures.
4. For the purposes of this article, the Council shall decide without regard to the vote of the representative of the government of the Member State in question. The abstentions of members present or represented do not impede the adoption of the decisions referred to in paragraph 1. The qualified majority is defined as the same proportion of the weighted votes of the members of the Council concerned as that set out in article 148, paragraph 2, of the Treaty establishing the European Community.
This paragraph is also applicable in the event of a suspension of voting rights in accordance with paragraph 2.
5. For the purposes of this article, the European Parliament shall rule by a two-thirds majority of the votes cast, representing a majority of its members. »
10° Title V is replaced by the following text:
« Title V
Provisions concerning a common foreign policy and security
Article J.1
1. The Union defines and implements a common foreign and security policy covering all areas of foreign and security policy, whose objectives are:
- safeguarding common values, fundamental interests, independence and integrity of the Union, in accordance with the principles of the Charter of the United Nations;
- strengthening the security of the Union in all its forms;
- the maintenance of peace and the strengthening of international security, in accordance with the principles of the Charter of the United Nations, as well as the principles of the Helsinki Final Act and the objectives of the Paris Charter, including those relating to external borders;
- the promotion of international cooperation;
- the development and strengthening of democracy and the rule of law, as well as respect for human rights and fundamental freedoms.
2. The Member States actively and unconditionally support the Union's external and security policy in a spirit of mutual loyalty and solidarity.
Member States work together to strengthen and develop their mutual political solidarity. They refrain from any action that is contrary to the interests of the Union or which could affect its effectiveness as a force of cohesion in international relations.
The Council ensures that these principles are respected.
Article J.2
The Union pursues the objectives set out in Article J.1:
- defining the general principles and orientations of common foreign and security policy;
- by adopting common strategies;
- adopting joint actions;
- adopting common positions;
- by strengthening systematic cooperation among member States in the conduct of their policies.
Article J.3
1. The European Council defines the general principles and orientations of common foreign and security policy, including issues with defence implications.
2. The European Council decides on common strategies to be implemented by the Union in areas where Member States have important common interests.
Common strategies specify their objectives, duration and means to be provided by the Union and the Member States.
3. The Council takes the necessary decisions to define and implement the common foreign and security policy, on the basis of the general orientations defined by the European Council.
The Council recommends strategies common to the European Council and implements them, including by stopping joint actions and common positions.
The Council ensures the unity, coherence and effectiveness of the Union's action.
Article J.4
1. The Council agrees on joint actions. These concerns certain situations where the Union's operational action is deemed necessary. They set their objectives, their scope, the means to be made available to the Union, the conditions for their implementation and, if necessary, their duration.
2. If there is a change in circumstances that have a significant impact on a common issue, the Commission revises the principles and objectives of that action and adopts the necessary decisions. As long as the Council has not ruled, joint action is maintained.
3. Common actions involve member States in their positions and in the conduct of their actions.
4. The Commission may request the Commission to submit to it any appropriate proposal relating to common foreign and security policy to ensure the implementation of a joint action.
5. Any national decision-making or action envisaged pursuant to a common action shall be the subject of information in a timely manner allowing, if necessary, prior consultation within the Council. The requirement of prior information does not apply to measures that constitute a mere national transfer of the Commission's decisions.
6. In the event of a compelling need related to the evolution of the situation and in the absence of a Council decision, the Member States may take urgent action, taking into account the general objectives of the common action. The Member State taking such measures shall immediately inform the Council.
7. In the event of major difficulties in implementing a joint action, a Member State shall seize the Council, which shall deliberate and seek appropriate solutions. They cannot go against the objectives of the action or harm its effectiveness.
Article J.5
The Council agrees on common positions. These define the Union's position on a particular issue of a geographical or thematic nature. Member States ensure compliance with their national policies with common positions.
Article J.6
The Member States shall inform each other and cooperate within the Council on any issue of foreign policy and security of general interest, with a view to ensuring that the Union's influence is exercised in the most effective way by the convergence of its actions.
Article J.7
1. The common foreign and security policy includes all issues relating to the security of the Union, including the progressive definition of a common defence policy, in accordance with the second paragraph, which could lead to a common defence, if the European Council so decides. In this case, the Committee recommends that Member States adopt a decision in this regard in accordance with their respective constitutional requirements.
The Western European Union (WEU) is an integral part of the development of the Union by providing the Union with access to operational capacity, particularly within the framework of paragraph 2. It assists the Union in defining aspects of common foreign and security policy related to defence, as set out in this article. As a result, the Union encourages the establishment of closer institutional relations with the WEU for the possible integration of the WEU into the Union, if the European Council so decides. In this case, the Committee recommends that Member States adopt a decision in this regard in accordance with their respective constitutional requirements.
The Union's policy within the meaning of this article does not affect the specific nature of the security and defence policy of some Member States, it respects the obligations arising from the North Atlantic Treaty for certain Member States that consider that their common defence is carried out within the framework of the North Atlantic Treaty Organization (NATO) and is consistent with the common security and defence policy established in this framework.
The progressive definition of a common defence policy is supported, to the extent that the Member States consider it appropriate, through cooperation between them in the field of weapons.
2. Issues covered in this article include humanitarian and evacuation missions, peacekeeping missions and combat forces missions for crisis management, including peacemaking missions.
3. The Union will use the WEU to develop and implement the decisions and actions of the Union that have implications in the field of defence.
The competence of the European Council to define guidelines in accordance with Article J.3 is also relevant to the WEU in respect of issues for which the Union uses the WEU.
Each time the Union uses the WEU to develop and implement the Union's decisions on the missions referred to in paragraph 2, all EU Member States are entitled to participate fully in these missions. The Council, in accordance with the WEU institutions, adopts the practical modalities necessary to enable all Member States contributing to the missions in question to participate fully and equally in planning and decision-making within the WEU.
Decisions with implications in the area of defence referred to in this paragraph shall be taken without prejudice to the policies and obligations referred to in paragraph 1, third paragraph.
4. This article is not an obstacle to the development of closer cooperation between two or more Member States at the bilateral level, within the framework of the WEU and the Atlantic Alliance, since this cooperation does not contravene or interfere with that provided for in this title.
5. In order to promote the achievement of the objectives set out in this Article, the provisions of this Article shall be reviewed in accordance with Article N.
Article J.8
1. The Presidency represents the Union for Issues under Common Foreign and Security Policy.
2. The Presidency is responsible for the implementation of the decisions taken under this heading; as such, it expresses, in principle, the position of the Union in international organizations and in international conferences.
3. The Presidency is assisted by the Secretary-General of the Council, who serves as the High Representative for Common Foreign and Security Policy.
4. The Commission is fully associated with the tasks referred to in paragraphs 1 and 2. In carrying out these tasks, the Presidency shall be assisted, if any, by the Member State which shall exercise the following presidency.
5. The Council may, whenever it considers it necessary, appoint a special representative to whom a mandate is conferred in connection with specific political issues.
Article J.9
1. Member States coordinate their activities in international organizations and at international conferences. They defend common positions in these chambers.
Within international organizations and at international conferences in which all member States do not participate, those participating in them defend common positions.
2. Without prejudice to paragraph 1 and Article J.4, paragraph 3, the Member States represented in international organizations or international conferences to which all Member States do not participate shall keep the Member States informed of any matter of common interest.
Member States that are also members of the United Nations Security Council will consult and hold the other Member States fully informed. The Member States that are permanent members of the Security Council shall ensure, in the exercise of their functions, that they defend the positions and interests of the Union, without prejudice to their responsibilities under the provisions of the Charter of the United Nations.
Article J.10
The diplomatic and consular missions of the Member States and the delegations of the Commission in third countries and international conferences and their representations with international organizations cooperate to ensure respect for and implementation of common positions and joint actions decided by the Council.
They intensify their cooperation by exchanging information, conducting joint assessments and contributing to the implementation of the provisions referred to in Article 8 C of the Treaty establishing the European Community.
Article J.11
The Presidency consults with the European Parliament on the main aspects and fundamental choices of common foreign and security policy and ensures that the views of the European Parliament are duly taken into account. The European Parliament is kept regularly informed by the Presidency and the Commission on the Evolution of the Union's Foreign and Security Policy.
The European Parliament may issue questions or make recommendations to the Council. It conducts an annual debate on the progress made in the implementation of the common foreign and security policy.
Article J.12
1. Each Member State or Commission may refer to the Council any matter relevant to the common foreign and security policy and submit proposals to the Council.
2. In cases requiring a prompt decision, the Presidency shall, either on its own motion or at the request of the Commission or a Member State, within 48 hours or, in the event of an absolute necessity, within a shorter period, a special meeting of the Council.
Article J.13
1. Decisions under this heading shall be taken by the Council unanimously. The abstentions of members present or represented do not prevent the adoption of these decisions.
Any member of the Council who abstains in a vote may, in accordance with this paragraph, with a forbearance from a formal statement. In this case, it is not required to apply the decision, but it accepts that the decision is binding on the Union. In a spirit of mutual solidarity, the Member State concerned refrains from any action likely to conflict with the action of the Union based on this decision or to obstruct it and the other Member States respect its position. If the members of the Council with their abstention from such a declaration represent more than one third of the affected voices of the weighting provided for in Article 148, paragraph 2, of the Treaty establishing the European Community, the decision is not adopted.
2. By derogation from paragraph 1, the Council shall rule by a qualified majority:
- when, on the basis of a common strategy, it adopts common actions and common positions or makes any other decision;
- when it adopts any decision that implements a common action or a common position.
If a member of the Council declares that, for reasons of important national policy and that he or she exposes, he or she intends to oppose the adoption of a decision to be made by qualified majority, the vote is not taken. The Council, ruling by a qualified majority, may request that the European Council be seized of the matter with a view to a decision unanimously.
The votes of the members of the Council are affected by the weighting provided for in Article 148, paragraph 2, of the Treaty establishing the European Community. To be adopted, decisions must collect at least sixty-two votes, expressing the favourable vote of at least ten members.
This subsection does not apply to decisions with military implications or in the area of defence.
3. For procedural matters, the Council shall rule by a majority of its members.
Article J.14
When it is necessary to enter into an agreement with one or more States or international organizations pursuant to this title, the Council, by unanimous decision, may authorize the Presidency, assisted, as appropriate, by the Commission, to enter into negotiations for this purpose. Such agreements shall be concluded by the Council unanimously advising the Presidency. No agreement is binding on a Member State whose representative within the Council declares that it must comply with its own constitutional rules; other members of the Council may agree that the agreement is provisionally applicable to them.
The provisions of this article shall also apply to substances under heading VI.
Article J.15
Without prejudice to Article 151 of the Treaty establishing the European Community, a political committee follows the international situation in the areas of common foreign policy and security and contributes to the definition of policies by issuing opinions to the Council, at the request of the Council or its own initiative. It also monitors the implementation of agreed policies, without prejudice to the competence of the Chair and the Commission.
Article J.16
The Secretary-General of the Council, High Representative for Foreign and Common Security Policy, assists the Council on matters related to common foreign policy and security, including by contributing to the formulation, development and implementation of policy decisions and, where appropriate, acting on behalf of the Council and at the request of the Presidency, leading political dialogue with third parties.
Article J.17
The Commission is fully associated with work in the area of common foreign policy and security.
Article J.18
1. Articles 137, 138, 139 to 142, 146, 147, 150 to 153, 157 to 163, 191 A and 217 of the Treaty establishing the European Community are applicable to the provisions relating to the areas covered by this heading.
2. The administrative costs incurred by institutions under the provisions of this heading are borne by the budget of the European Communities.
3. The operational costs resulting from the implementation of these provisions are also borne by the budget of the European Communities, with the exception of expenditures related to operations that have military implications or in the area of defence and cases where the Council decides otherwise unanimously.
When an expenditure is not borne by the budget of the European Communities, it is borne by the Member States according to the key of the gross national product, unless the Council, by unanimity, decides otherwise. With respect to expenditures relating to operations with military or defence implications, Member States whose representatives to the Council made a formal statement under Article J.13, paragraph 1, second subparagraph, are not required to contribute to their financing.
4. The budgetary procedure set out in the Treaty establishing the European Community applies to expenses that are borne by the budget of the European Communities. »
11° Title VI is replaced by the following text:
« Title VI
Provisions on police and judicial cooperation in criminal matters
Article K.1
Without prejudice to the competence of the European Community, the EU's objective is to provide citizens with a high level of protection in a space of freedom, security and justice, by developing a joint action between the Member States in the field of police and judicial cooperation in criminal matters, by preventing racism and xenophobia and by combating these phenomena.
This objective is achieved by the prevention of organized or other crime and the fight against this phenomenon, including terrorism, trafficking in persons and crimes against children, drug trafficking, arms trafficking, corruption and fraud, through:
- closer cooperation between the police forces, customs authorities and other competent authorities in the Member States, both directly and through the European Police Office (Europol), in accordance with Articles K.2 and K.4;
- closer cooperation between the judicial authorities and other competent authorities of the Member States, in accordance with Article K.3 (a) to (d), and Article K.4;
- to bring together, as necessary, the rules of criminal law of the Member States, in accordance with Article K.3, item (e).
Article K.2
1. Joint action in the field of police cooperation includes:
(a) operational cooperation between the competent authorities, including the police, customs and other specialized law enforcement agencies of the member States, in the area of prevention and detection of criminal offences and investigations;
(b) the collection, storage, processing, analysis and exchange of relevant information, including information held by repressive services relating to reports of suspicious financial transactions, including through Europol, subject to appropriate provisions for the protection of personal data;
(c) co-operation and joint initiatives in the areas of training, exchange of liaison officers, detachments, use of equipment and forensic research;
(d) the joint assessment of specific investigative techniques related to the detection of serious forms of organized crime.
2. The Council encourages cooperation through Europol and, in particular, within five years of the date of entry into force of the Treaty of Amsterdam:
(a) allows Europol to facilitate and support the preparation, and to encourage the coordination and implementation of specific investigative actions carried out by the competent authorities of the Member States, including operational actions of joint teams, including representatives of Europol as support;
(b) establish measures to enable Europol to request the competent authorities of member States to conduct and coordinate their investigations in specific cases, and to develop specialized expertise that can be made available to member States to assist them in investigating organized crime;
(c) promotes contacts between judges and investigators specialized in the fight against organized crime and working in close cooperation with Europol;
(d) Establish a network of research, documentation and statistics on transboundary crime.
Article K.3
Joint action in the field of judicial cooperation in criminal matters includes:
(a) facilitate and accelerate cooperation between the relevant ministries and the competent judicial or equivalent authorities of the Member States with regard to the procedure and enforcement of decisions;
(b) facilitate extradition between Member States;
(c) ensure, to the extent necessary for the improvement of this cooperation, the compatibility of the rules applicable in the Member States;
(d) Preventing conflicts of competence between member States;
(e) progressively adopt measures establishing minimum rules on the constituent elements of criminal offences and applicable sanctions in the areas of organized crime, terrorism and drug trafficking.
Article K.4
The Council shall establish the conditions and limits in which the competent authorities referred to in Articles K.2 and K.3 may intervene in the territory of another Member State in liaison and in agreement with the authorities of that State.
Article K.5
This title does not affect the exercise of the responsibilities of the Member States for the maintenance of public order and the safeguarding of internal security.
Article K.6
1. In the areas covered under this heading, Member States are instructing and consulting each other within the Council to coordinate their action. To this end, they establish a collaboration between the competent departments of their administrations.
2. The Council, in the form and in accordance with the appropriate procedures set out in this title, shall take measures and promote cooperation to contribute to the pursuit of the objectives of the Union. For this purpose, it may, by unanimity, decide on the initiative of any Member State or the Commission:
(a) establish common positions defining the Union's approach to a specific issue;
(b) Establish framework decisions for the reconciliation of the legislative and regulatory provisions of member States. Framework decisions link member States with the outcome to be achieved, while leaving jurisdiction over the form and means at the national level. They cannot cause direct effect;
(c) to make decisions for any other purpose consistent with the purposes of this title, excluding any approximation of the legislative and regulatory provisions of the Member States. These decisions are mandatory and cannot lead to direct effect; the Council, by a qualified majority, shall determine the necessary measures to implement these decisions at the Union level;
(d) establish conventions recommended by the Member States in accordance with their respective constitutional rules. Member States shall initiate the procedures applicable within the time limit set by the Council.
Unless otherwise provided, these conventions, once adopted by at least half of the Member States, come into force in the Member States that have adopted them. Measures to implement these conventions are adopted within the Council by a two-thirds majority of the Contracting Parties.
3. For the deliberations of the Council that require a qualified majority, the votes of the members are affected by the weighting provided for in Article 148, paragraph 2, of the Treaty establishing the European Community; deliberations are acquired if they raised at least sixty-two votes, expressing the favourable vote of at least ten members.
4. For procedural matters, the deliberations of the Council are acquired by a majority of its members.
Article K.7
1. The Court of Justice of the European Communities is competent, subject to the conditions set out in this article, to rule on the validity and interpretation of framework decisions and decisions, on the interpretation of the conventions established under this title, as well as on the validity and interpretation of their enforcement measures.
2. Any Member State may, by a declaration made at the time of the signing of the Treaty of Amsterdam, or at any other time after the signing of the Treaty, accept the jurisdiction of the Court of Justice to make a preliminary ruling under the conditions defined in paragraph 1.
3. A member State making a declaration under paragraph 2 indicates that:
(a) any jurisdiction of that State whose decisions are not subject to a judicial remedy of domestic law shall have the power to request the Court of Justice to make a preliminary determination on a matter raised in a pending case before it and relating to the validity or interpretation of an act referred to in paragraph 1, when it considers that a decision on this point is necessary to render its judgment,
(b) any jurisdiction of that State shall have the power to request the Court of Justice to make a preliminary ruling on a matter raised in a pending case before the Court and to consider the validity or interpretation of an act referred to in paragraph 1, where the Court considers that a decision on this matter is necessary to render its judgment.
4. Any Member State, whether or not it has made a declaration under paragraph 2, has the right to submit written submissions or observations to the Court in the cases before it under paragraph 1.
5. The Court of Justice is not competent to verify the validity or proportionality of operations carried out by the police or other repressive services in a Member State, nor to rule on the exercise of the responsibilities of the Member States for the maintenance of public order and the safeguarding of internal security.
6. The Court of Justice is competent to monitor the legality of framework decisions and decisions when an appeal is filed by a Member State or by the Commission for incompetence, violation of substantial forms, violation of this Treaty or any rule of law relating to its application, or diversion of power. The remedies provided for in this paragraph must be filed within two months of the publication of the Act.
7. The Court of Justice is competent to rule on any dispute between Member States concerning the interpretation or application of the acts adopted under Article K.6, paragraph 2, provided that the dispute could not be resolved within the Council within six months after the referral of the dispute by one of its members. The Court is also competent to rule on any dispute between Member States and the Commission concerning the interpretation or application of the conventions established under Article K.6, paragraph 2, (d).
Article K.8
1. A coordinating committee is established with senior officials. In addition to its coordinating role, this committee is responsible for:
- to provide advice to the Commission, either at the request of the Commission or on its own initiative;
- to contribute, without prejudice to Article 151 of the Treaty establishing the European Community, to the preparation of the work of the Council in the areas referred to in Article K.1.
2. The Commission is fully associated with the work in the areas covered by this heading.
Article K.9
Member States shall defend the common positions agreed in accordance with this title in international organizations and at international conferences in which they participate.
Sections J.8 and J.9 apply, where applicable, to matters under this heading.
Article K.10
The agreements referred to in Article J.14 may cover substances under this heading.
Article K.11
1. Before adopting any measure referred to in Article K.6, paragraph 2, (b), (c) and (d), the Council shall consult with the European Parliament. The Commission shall render its notice within a time limit that the Commission may determine and which may not be less than three months. If there is no notice within this time limit, the Commission may decide.
2. The Presidency and the Commission regularly inform the European Parliament of the work carried out in the areas of this title.
3. The European Parliament may issue questions or make recommendations to the Council. It conducts an annual discussion on the progress made in the areas covered by this heading.
Article K.12
1. Member States intending to establish among themselves enhanced cooperation may be allowed, in accordance with Articles K.15 and K.16, to use the institutions, procedures and mechanisms provided for in the treaties, provided that the cooperation envisaged:
(a) respect the competence of the European Community, as well as the objectives set by this title;
(b) to enable the Union to become more rapidly a space of freedom, security and justice.
2. The authorization provided for in paragraph 1 is granted by the Council to the qualified majority at the request of the Member States concerned, the Commission having been invited to present its opinion. The application is also transmitted to the European Parliament.
If a member of the Council declares that, for reasons of important national policy and that he or she exposes, he or she intends to oppose the granting of an authorization by a qualified majority, the vote is not taken. The Council, ruling by a qualified majority, may request that the European Council be seized of the matter with a view to a decision unanimously.
The votes of the members of the Council are affected by the weighting provided for in Article 148, paragraph 2, of the Treaty establishing the European Community. To be adopted, decisions must collect at least sixty-two votes, expressing the favourable vote of at least ten members.
3. Any Member State wishing to participate in the cooperation established under this article shall notify the Council and the Commission of its intention, which shall transmit to the Council, within three months from the date of receipt of the notification, a notice, if any, with a recommendation relating to specific provisions that it may deem necessary for the Member State concerned to participate in the cooperation in question. Within a period of four months from the date of notification, the Commission shall decide on the application and on any specific provisions that it may consider necessary. The decision shall be deemed to be approved, unless the Commission, by a qualified majority, decides to hold it pending; in that case, the Commission shall specify the reasons for its decision and set a time limit for its review. For the purposes of this paragraph, the Council shall rule under the conditions provided for in Article K.16.
4. The provisions of Articles K.1 to K.13 shall apply to the enhanced cooperation provided for in this Article, unless otherwise provided by the latter and Articles K.15 and K.16.
The provisions of the Treaty establishing the European Community concerning the jurisdiction of the Court of Justice of the European Communities and the exercise of that jurisdiction shall apply to paragraphs 1, 2 and 3.
5. This article does not affect the provisions of the protocol incorporating Schengen's acquis within the framework of the European Union.
Article K.13
1. Articles 137, 138, 138 E, 139 to 142, 146 and 147, Article 148, paragraph 3, and Articles 150 to 153, 157 to 163, 191 A and 217 of the Treaty establishing the European Community are applicable to the provisions relating to the areas covered by this heading.
2. The administrative costs incurred by institutions under the provisions relating to the areas covered under this heading are borne by the budget of the European Communities.
3. The operational costs resulting from the implementation of these provisions are also borne by the budget of the European Communities, unless the Council unanimously decides otherwise. When an expenditure is not borne by the budget of the European Communities, it is borne by the Member States according to the key of the gross national product, unless the Council, by unanimity, decides otherwise.
4. The budgetary procedure set out in the Treaty establishing the European Community applies to expenses that are borne by the budget of the European Communities.
Article K.14
The Council, acting unanimously at the initiative of the Commission or a Member State, and after consultation with the European Parliament, may decide that actions in the areas referred to in Article K.1 will fall under Title III A of the Treaty establishing the European Community and, at the same time, determine the conditions of voting that relate to it. It recommends the adoption of this decision by the Member States in accordance with their respective constitutional rules. »
12° The following new title is inserted:
« Title VI A
Provisions on enhanced cooperation
Article K.15
1. Member States intending to establish enhanced cooperation among themselves may use the institutions, procedures and mechanisms provided for in this Treaty and the Treaty establishing the European Community, provided that the cooperation envisaged:
(a) tends to promote the achievement of the objectives of the Union and to preserve and serve its interests;
(b) respect the principles of the said treaties and the unique institutional framework of the Union;
(c) be used only as a last resort, where the objectives of the said treaties could not be achieved by applying the relevant procedures provided for therein;
(d) concerns at least one majority of Member States;
(e) does not affect the community acquis or the measures taken under the other provisions of the said treaties;
(f) does not affect the competences, rights, obligations and interests of Member States that do not participate in them;
(g) be open to all member States and allow them to join at any time in such cooperation, subject to the initial decision and the decisions taken in that framework;
(h) complies with the specific additional criteria set out in Article 5 A of the Treaty establishing the European Community and Article K.12 of this Treaty, as appropriate, and is authorized by the Council, in accordance with the procedures set out therein.
2. The member States shall apply, to the extent they are concerned, the actions and decisions taken to implement the cooperation in which they participate. The Member States do not participate in it will not interfere with the implementation of cooperation by the Member States participating in it.
Article K.16
1. For the purpose of adopting the acts and decisions necessary for the implementation of the cooperation referred to in Article K.15, the relevant institutional provisions of this Treaty and the Treaty establishing the European Community shall apply. However, while all members of the Council may participate in the deliberations, only those representing member States participating in enhanced cooperation are involved in the adoption of decisions. The qualified majority is defined as the same proportion of the weighted votes of the members of the Council concerned as that set out in Article 148, paragraph 2, of the Treaty establishing the European Community. Unanimity is constituted by the votes of the only members of the Council concerned.
2. The costs resulting from the implementation of cooperation, other than the administrative costs incurred for institutions, are borne by the Member States participating in it, unless the Council, by unanimity, decides otherwise.
Article K.17
The Council and the Commission regularly inform the European Parliament of the evolution of enhanced cooperation established on the basis of this title. »
13° Section L is replaced by the following text:
“Article L
The provisions of the Treaty establishing the European Community, the Treaty establishing the European Coal and Steel Community and the Treaty establishing the European Atomic Energy Community which are related to the jurisdiction of the Court of Justice of the European Communities and the exercise of that jurisdiction are applicable only to the following provisions of this Treaty:
(a) the provisions amending the Treaty establishing the European Economic Community with a view to establishing the European Community, the Treaty establishing the European Coal and Steel Community and the Treaty establishing the European Atomic Energy Community;
(b) the provisions of Title VI, under the conditions provided for in Article K.7;
(c) the provisions of Title VI A, under the conditions provided for in Article 5 A of the Treaty establishing the European Community and Article K.12 of this Treaty;
(d) Article F, paragraph 2, with regard to the action of institutions, to the extent that the Court is competent under the treaties establishing the European Communities and this Treaty;
(e) Articles L to S."
14° In section N, paragraph 2 is repealed and paragraph 1 remains without numbering.
15° In Article O, the first paragraph is replaced by the following text:
"Any European State that respects the principles set out in Article F, paragraph 1, may request membership of the Union. He addresses his request to the Council, which unanimously pronounces itself after consulting the Commission and following a notice of the European Parliament that is pronounced by the absolute majority of its members. »
16° In section S, the following new paragraph is added:
"By virtue of the 1994 Treaty of Accession, the versions of this Treaty are equally authentic in Finnish and Swedish languages. »
ARTICLE 2
The Treaty establishing the European Community is amended in accordance with the provisions of this article.
1° In the preamble, the following consideration is added after the eighth consideration:
"DeTERMINES to promote the development of the highest level of knowledge possible for their peoples by broad access to education and by the permanent updating of knowledge."
2° Section 2 is replaced by the following text:
“Article 2
The Community's mission is, through the establishment of a common market, an Economic and Monetary Union and the implementation of the common policies or actions referred to in Articles 3 and 3 A, to promote in the entire Community a harmonious, balanced and sustainable development of economic activities, a high level of employment and social protection, equality between men and women, a sustainable and non-inflationary growth, a high level of competitiveness and »
3° Section 3 is amended to read:
(a) the current text is numbered and becomes paragraph 1;
(b) in new paragraph 1, item (d) is replaced by the following:
"(d) measures relating to the entry and movement of persons in accordance with Title III A;"
(c) in new paragraph 1, the following new item (i) shall be inserted after (h):
"(i) promoting coordination between the employment policies of the Member States in order to enhance their effectiveness through the development of a coordinated employment strategy; »
(d) in new paragraph 1, the current point (i) becomes item (j) and the following points are renumbered accordingly;
(e) the following paragraph is added:
“2. For all actions covered by this article, the Community seeks to eliminate inequalities and promote equality between men and women. »
4° The following item is inserted:
“Article 3 C
The requirements of environmental protection must be incorporated in the definition and implementation of the Community policies and actions referred to in Article 3, in particular in order to promote sustainable development. »
5° The following item is inserted:
“Article 5 A
1. Member States intending to establish among themselves enhanced cooperation may be allowed, in accordance with Articles K.15 and K.16 of the Treaty on the European Union, to resort to the institutions, procedures and mechanisms provided for in this Treaty, provided that the cooperation envisaged:
(a) does not concern areas within the exclusive competence of the Community;
(b) does not affect the policies, actions or programmes of the Community;
(c) does not relate to the citizenship of the Union and does not discriminate between nationals of the Member States;
(d) remain within the limits of the competence conferred on the Community by this Treaty; and
(e) does not constitute discrimination or interference with the exchanges between member States and does not cause any distortion of competition between them.
2. The authorization referred to in paragraph 1 shall be granted by the Council to the qualified majority on the proposal of the Commission and after consultation with the European Parliament.
If a member of the Council declares that, for reasons of important national policy and that he or she exposes, he or she intends to oppose the adoption of a decision to be made by qualified majority, the vote is not taken. The Council may, by a qualified majority, request that the Council, at the level of Heads of State or Government, be seized of the matter for a unanimous decision.
Member States intending to establish the enhanced cooperation referred to in paragraph 1 may apply to the Commission which may submit a proposal to the Council. If it does not submit a proposal, the Commission shall communicate the reasons to the Member States concerned.
3. Any Member State wishing to participate in the cooperation established under this article shall notify the Council and the Commission of its intention, which shall transmit a notice to the Council within three months of the date of receipt of the notification. Within a period of four months from the notification, the Commission shall decide on it and on any specific provisions it may consider necessary.
4. The acts and decisions necessary for the implementation of cooperative actions shall be subject to all relevant provisions of this Treaty, unless otherwise provided for in this Article and Articles K.15 and K.16 of the Treaty on the European Union.
5. This article does not affect the provisions of the protocol incorporating Schengen's acquis within the framework of the European Union. »
6° In section 6, the second paragraph is replaced by the following text:
"The Council, in accordance with the procedure referred to in section 189 B, may make any regulations for the prohibition of such discrimination. »
7° The following item is inserted:
“Article 6 A
Without prejudice to the other provisions of this Treaty and within the limits of the competence conferred by it on the Community, the Council, unanimously deciding on the proposal of the Commission and after consultation with the European Parliament, may take the necessary measures to combat any discrimination based on sex, race or ethnic origin, religion or belief, disability, age or sexual orientation. »
8° The following article is inserted at the end of the first part:
“Article 7 D
Without prejudice to articles 77, 90 and 92, and in view of the place that services of general economic interest occupy among the common values of the Union as well as the role they play in promoting the social and territorial cohesion of the Union, the Community and its Member States, each within their respective competences and within the scope of this Treaty, ensure that these services operate on the basis of their principles »
9° In section 8, paragraph 1 is replaced by the following text:
“1. It is established a citizenship of the Union. Is a citizen of the Union any person with the nationality of a Member State. The citizenship of the Union complements national citizenship and does not replace it. »
10° In section 8 A, paragraph 2 is replaced by the following text:
“2. The Commission may make arrangements to facilitate the exercise of the rights referred to in paragraph 1; unless otherwise provided by this Treaty, it shall rule in accordance with the procedure referred to in Article 189 B. The Council ruled unanimously throughout this procedure. »
11° In section 8 D, the following paragraph is added:
"A citizen of the Union may write to any institution or body referred to in this Article or Article 4 in any of the languages referred to in Article 248 and receive an answer in the same language. »
12° Section 51 is replaced by the following text:
“Article 51
The Council, in accordance with the procedure referred to in Article 189 B, adopts, in the field of social security, the necessary measures for the establishment of the free movement of workers, including the establishment of a system to assure migrant workers and their beneficiaries:
(a) the totalisation, for the opening and maintenance of the right to benefits and for the calculation of benefits, of all periods taken into account by the various national legislation;
(b) payment of benefits to persons residing in the territories of member States.
The Council shall rule unanimously throughout the procedure referred to in section 189 B."
13° In section 56, paragraph 2 is replaced by the following text:
"The Council, in accordance with the procedure referred to in Article 189 B, shall establish guidelines for the coordination of the above-mentioned provisions. »
14° In section 57, paragraph 2 is replaced by the following text:
“2. For the same purposes, the Council, in accordance with the procedure referred to in Article 189 B, shall establish guidelines for the coordination of the legislative, regulatory and administrative provisions of the Member States concerning access to and exercise of non-employed activities. The Council shall rule unanimously throughout the procedure referred to in section 189 B on the directives whose execution in a Member State at least includes an amendment to the existing legislative principles of the profession regime with regard to the training and conditions of access of natural persons. In other cases, the Council shall rule by a qualified majority. »
15° In the third part, the following title is inserted:
« Title III A
Visas, asylum, immigration and other policies related to the free movement of persons
Article 73 I
In order to gradually establish a space for freedom, security and justice, the Council shall:
(a) within five years after the entry into force of the Treaty of Amsterdam, measures to ensure the free movement of persons in accordance with Article 7 A, in conjunction with accompanying measures directly related to this free movement and concerning controls at the external borders, asylum and immigration, in accordance with Article 73 J, points 2° and 3), and Article 73 K, point 1), under (a), and point 2),
(b) other measures relating to asylum, immigration and protection of the rights of third country nationals, in accordance with Article 73 K;
(c) measures in the area of judicial cooperation in civil matters referred to in Article 73 M;
(d) appropriate measures to encourage and strengthen the administrative cooperation referred to in Article 73 N;
(e) measures in the field of police and judicial cooperation in criminal matters aiming at a high level of security through crime prevention and combating this phenomenon within the Union, in accordance with the provisions of the Treaty on the European Union.
Article 73 J
The Council, in accordance with the procedure referred to in Article 73 O, shall, within five years after the entry into force of the Treaty of Amsterdam:
1° of measures, in accordance with Article 7 A, to ensure the absence of any control of persons, whether they are citizens of the Union or nationals of third countries, when they cross the internal borders;
2° of the measures relating to the crossing of the external borders of the Member States which establish:
(a) the standards and modalities to be complied with by member States for the conduct of controls of persons at the external borders;
(b) visa rules for stays of up to three months, including:
(i) a list of third countries whose nationals are subject to the visa requirement to cross the external borders and those whose nationals are exempt from this obligation;
(ii) procedures and conditions for the issuance of visas by member States;
(iii) a type of visa;
(iv) uniform visa rules;
3° of measures establishing the conditions under which third country nationals may freely circulate in the territory of the Member States for a maximum of three months.
Article 73 K
The Council, in accordance with the procedure referred to in Article 73 O, shall, within five years after the entry into force of the Treaty of Amsterdam:
1° of measures relating to asylum, in accordance with the Geneva Convention of 28 July 1951 and the Protocol of 31 January 1967 relating to the Status of Refugees and other relevant treaties, in the following areas:
(a) criteria and mechanisms for determining the Member State responsible for the examination of an asylum application submitted in one of the Member States by a third country national;
(b) minimum standards for the reception of asylum seekers in Member States;
(c) Minimum standards for the requirements of third country nationals for refugee status;
(d) minimum standards for the procedure for granting or withdrawing refugee status in Member States;
2° of measures relating to refugees and displaced persons in the following areas:
(a) minimum standards for granting temporary protection to internally displaced persons from third countries who cannot return to their country of origin and to persons who, for other reasons, need international protection;
(b) Measures to ensure a balance between the efforts of member States to host refugees and displaced persons and to bear the consequences of that reception;
3° of immigration policy measures in the following areas:
(a) Entry and residence conditions, as well as standards for the issuance by member States of long-term visas and residence permits, including for the purpose of family reunification;
(b) illegal immigration and irregular stay, including the repatriation of persons in irregular residence;
4° of measures defining the rights of third country nationals in a regular situation of residence in a Member State to stay in other Member States and the conditions under which they can do so.
The measures adopted by the Council under items 3 and 4 do not prevent a Member State from maintaining or introducing, in the areas concerned, national provisions compatible with this Treaty and with international agreements.
The measures taken under sub-item (b), item (3), sub-(a), and item 4 are not subject to the five-year period referred to above.
Article 73 L
1. This title does not affect the exercise of the responsibilities of the Member States for the maintenance of public order and the safeguarding of internal security.
2. In the event that one or more Member States are in an emergency situation characterized by a sudden influx of third-country nationals and without prejudice to paragraph 1, the Council, by a qualified majority on the Commission's proposal, may decide on interim measures not exceeding six months for the benefit of the member States concerned.
Article 73 M
Measures relating to judicial cooperation in civil matters that have a transboundary impact, which must be taken in accordance with Article 73 O and to the extent necessary for the proper functioning of the domestic market, include:
(a) Improve and simplify:
- the system of cross-border service and notification of judicial and extrajudicial acts;
- cooperation in obtaining evidence;
- recognition and enforcement of civil and commercial decisions, including extrajudicial decisions;
(b) promote the compatibility of the rules applicable in member States with respect to conflicts of law and jurisdiction;
(c) To eliminate obstacles to the proper conduct of civil proceedings, if necessary, by promoting the compatibility of the rules of civil procedure applicable in member States.
Article 73 N
The Council, in accordance with the procedure referred to in Article 73 O, shall establish measures to ensure cooperation between the competent departments of the administrations of the Member States in the areas covered by this title, as well as between those services and the Commission.
Article 73 O
1. For a transitional period of five years after the entry into force of the Treaty of Amsterdam, the Council unanimously decides on the proposal of the Commission or on the initiative of a Member State and after consultation with the European Parliament.
2. After this five-year period:
- the Council shall decide on proposals of the Commission; the Commission shall consider any application by a Member State to submit a proposal to the Council;
- the Council, having unanimously decided after consultation with the European Parliament, shall take a decision to render the procedure referred to in Article 189 B applicable to all areas covered by this title or to some of them and to adapt the provisions relating to the jurisdictions of the Court of Justice.
3. By derogation from paragraphs 1 and 2, the measures referred to in article 73 J, point 2), under (b), littera (i) and (iii), are, from the entry into force of the Treaty of Amsterdam, arrested by the Council, ruling by the qualified majority on the Commission's proposal and after consultation with the European Parliament.
4. By derogation from paragraph 2, the measures referred to in article 73 J, point 2, sub (b), littera ii) and (iv), are, after a five-year period following the entry into force of the Treaty of Amsterdam, decided by the Council, in accordance with the procedure referred to in Article 189 B.
Article 73 P
1. Article 177 applies to this title in the following circumstances and conditions: where an issue on the interpretation of this title or on the validity and interpretation of the acts taken by the institutions of the Community on the basis of this title is raised in a matter pending before a national court whose decisions are not subject to a judicial remedy of domestic law, that jurisdiction, if it considers that a decision on this point is necessary to render its judgment,
2. In any event, the Court of Justice is not competent to rule on the measures or decisions taken pursuant to Article 73 J, item 1), concerning the maintenance of public order and the safeguarding of internal security.
3. The Council, the Commission or a Member State may request the Court of Justice to decide on a matter of interpretation of this title or of acts taken by the institutions of the Community on the basis of it. The decision of the Court of Justice in response to such a request is not applicable to the decisions of the jurisdictions of the Member States that have the force of a finding.
Article 73 Q
This title applies subject to the provisions of the protocol on the position of the United Kingdom and Ireland and the protocol on the position of Denmark and without prejudice to the protocol on the application of certain aspects of Article 7 A of the Treaty establishing the European Community in the United Kingdom and Ireland. »
16° In section 75, paragraph 1, the introductory part is replaced by the following text:
“1. With a view to carrying out the implementation of Article 74 and taking into account the special aspects of transport, the Council, acting in accordance with the procedure referred to in Article 189 B and after consultation with the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions, establishes: "
17° In section 100 A, paragraphs 3, 4 and 5 are replaced by the following paragraphs:
“3. The Commission, in its proposals under paragraph 1 on health, safety, environmental protection and consumer protection, is based on a high level of protection, including any new developments based on scientific facts. As part of their respective competences, the European Parliament and the Council also strive to achieve this objective.
4. If, after the adoption by the Council or by the Commission of a measure of harmonization, a Member State considers it necessary to maintain national provisions justified by important requirements under section 36 or relating to the protection of the environment or the workplace, it shall notify the Commission of the reasons for their maintenance.
5. In addition, without prejudice to paragraph 4, if, after the adoption by the Council or the Commission of a measure of harmonization, a Member State considers it necessary to introduce national provisions based on new scientific evidence relating to the protection of the environment or the work environment because of a specific problem of that Member State, which arises after the adoption of the measure of harmonization, it shall notify the Commission of their considerations.
6. Within six months after the notifications referred to in paragraphs 4 and 5, the Commission approves or rejects the national provisions in question after verifying whether or not they are an arbitrary discrimination or a disguised restriction in trade between Member States and whether or not they constitute an obstacle to the functioning of the domestic market.
In the absence of a decision by the Commission within that time, the national provisions referred to in paragraphs 4 and 5 shall be deemed to be approved.
When justified by the complexity of the issue and in the absence of a danger to human health, the Commission may notify the Member State in question that the period referred to in this paragraph may be extended for a further period of up to six months.
7. Where, pursuant to paragraph 6, a Member State is authorized to maintain or introduce national provisions derogating from a harmonization measure, the Commission shall immediately consider whether it is appropriate to propose an adaptation of that measure.
8. When a Member State raises a particular public health problem in an area that has previously been the subject of harmonization measures, it shall inform the Commission, which shall immediately consider whether appropriate measures are to be proposed to the Council.
9. By derogation from the procedure provided for in articles 169 and 170, the Commission and any Member State may refer directly to the Court of Justice if they consider that another Member State makes an abusive use of the powers provided for in this article.
10. The above harmonization measures shall include, in appropriate cases, a safeguard clause authorizing Member States to take, for one or more of the non-economic reasons referred to in Article 36, interim measures subject to a Community control procedure. »
18° Sections 100 C and 100 D are repealed.
19° After Title VI, the following title is inserted:
« Title VI A
Employment
Article 109 N
The Member States and the Community, in accordance with this title, are working to develop a coordinated strategy for employment and in particular to promote a qualified, trained and adaptable workforce as well as labour markets that can react quickly to the evolution of the economy, with a view to achieving the objectives set out in Article B of the Treaty on the European Union and Article 2 of this Treaty.
Article 109 O
1. The Member States, through their employment policies, contribute to the achievement of the objectives referred to in Article 109 N in a manner consistent with the broad orientations of the economic policies of the Member States and the Community, adopted under Article 103, paragraph 2.
2. Member States, taking into account national practices related to the responsibilities of social partners, consider the promotion of employment as a matter of common interest and coordinate their action in this regard within the Council, in accordance with Article 109 Q.
Article 109 P
1. The Community contributes to the realization of a high level of employment by encouraging cooperation between the Member States and by supporting and, if necessary, complementing their action. In doing so, it fully respects the competence of member States in this regard.
2. The objective of reaching a high level of employment is taken into account in the definition and implementation of the Community's policies and actions.
Article 109 Q
1. The European Council considers the situation of employment in the Community every year and adopts conclusions on this subject, based on a joint annual report of the Council and the Commission.
2. On the basis of the conclusions of the European Council, the Council, ruling by a qualified majority on the proposal of the Commission and after consultation with the European Parliament, the Economic and Social Committee, the Committee of Regions and the Employment Committee referred to in Article 109 S, prepares annually guidelines, which Member States take into account in their employment policies. These guidelines are consistent with the broad guidelines adopted under section 103, paragraph 2.
3. Each Member State shall transmit to the Council and the Commission an annual report on the main measures it has taken to implement its employment policy, in the light of the employment guidelines referred to in paragraph 2.
4. On the basis of the reports referred to in paragraph 3 and after receiving the opinion of the Employment Committee, the Council shall, in the light of the employment guidelines, conduct an annual review of the implementation of the employment policies of the Member States. The Council, by a qualified majority on the recommendation of the Commission, may, if it deems it appropriate following its consideration, make recommendations to the Member States.
5. Based on the results of this review, the Council and the Commission issue a joint annual report to the European Council on the situation of employment in the Community and the implementation of the Employment Guidelines.
Article 109 R
The Council, acting in accordance with the procedure referred to in Article 189 B and after consultation with the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions, may adopt incentives to promote cooperation among Member States and to support their work in the field of employment through initiatives to develop exchanges of information and best practices, by providing comparative analysis and advice, as well as by promoting innovative approaches
These measures do not involve harmonization of the legislative and regulatory provisions of the Member States.
Article 109 S
The Council, after consultation with the European Parliament, established an Advisory Employment Committee in order to promote the coordination, among Member States, of employment and labour market policies. The committee's mission is to:
- to monitor developments in employment and employment policies in the Member States and in the Community;
- without prejudice to Article 151, to make opinions, either at the request of the Council or the Commission, or on its own initiative, and to contribute to the preparation of the deliberations of the Council referred to in Article 109 Q.
In fulfilling its mandate, the committee consults with social partners.
Each Member State and the Commission shall appoint two members of the Committee. »
20° In section 113, the following paragraph is added:
« 5. The Council, unanimously deciding on the Commission's proposal and after consultation with the European Parliament, may extend the application of paragraphs 1 to 4 to international negotiations and agreements concerning services and intellectual property rights to the extent that they are not covered by these paragraphs. »
21° After Title VII, the following title is inserted:
« Title VII A
Customs cooperation
Article 116
Within the scope of this Treaty, the Council, acting in accordance with the procedure referred to in Article 189 B, shall take measures to strengthen customs cooperation between and between the Member States and the Commission. These measures do not concern the application of national criminal law or the administration of justice in the Member States. »
22° Sections 117 to 120 are replaced by the following items:
“Article 117
The Community and Member States, aware of fundamental social rights, such as those set out in the European Social Charter signed in Turin on 18 October 1961 and in the 1989 Community Charter of Fundamental Social Rights of Workers, have the objective of promoting employment, improving living and working conditions, allowing their equalization in progress, adequate social protection, social dialogue, the development of human resources enabling a high and sustainable level of employment and the fight against progress.
To this end, the Community and Member States are implementing measures that take into account the diversity of national practices, in particular in the field of conventional relations, as well as the need to maintain the competitiveness of the Community's economy.
They believe that such an evolution will result both from the functioning of the common market, which will promote the harmonization of social systems, and from the procedures provided for in this Treaty, and from the approximation of legislative, regulatory and administrative provisions.
Article 118
1. In order to achieve the objectives set out in Article 117, the Community supports and complements the action of the Member States in the following areas:
- improvement, in particular, of the workplace to protect the health and safety of workers;
- working conditions;
- information and consultation of workers;
- integration of persons excluded from the labour market, without prejudice to Article 127;
- equality between men and women with regard to their chances in the labour market and treatment in work.
2. To this end, the Council may, by means of guidelines, decide on the minimum requirements for progressively, taking into account the technical conditions and regulations existing in each member State. These guidelines avoid imposing administrative, financial and legal constraints as they would hinder the creation and development of small and medium-sized enterprises.
The Council shall rule in accordance with the procedure referred to in Article 189 B and after consultation with the Economic and Social Committee and the Committee of Regions.
The Council, in accordance with the same procedure, may adopt measures to encourage cooperation among Member States through initiatives to improve knowledge, to develop exchanges of information and best practices, to promote innovative approaches and to evaluate experiences in order to combat social exclusion.
3. However, the Council unanimously decides on the proposal of the Commission, after consultation with the European Parliament and the Economic and Social Committee and the Committee of Regions in the following areas:
- social security and social protection of workers;
- protection of workers in the event of termination of the employment contract;
- the representation and collective defence of the interests of workers and employers, including co-management, subject to paragraph 6;
- the conditions of employment of third country nationals who are on regular stay in the territory of the Community;
- financial contributions for the promotion of employment and job creation, without prejudice to the provisions relating to the Social Fund.
4. A member State may entrust to social partners, at their joint request, the implementation of the guidelines adopted under paragraphs 2 and 3.
In this case, it ensures that, no later than the date on which a directive is to be transposed in accordance with Article 189, social partners have put in place the necessary provisions by agreement, the member State concerned must make any necessary provision enabling it to be at any time in a position to guarantee the results imposed by the said directive.
5. The provisions of this article shall not prevent a Member State from maintaining or establishing stricter protective measures consistent with this Treaty.
6. The provisions of this Article shall not apply to remuneration, association, right to strike or the right to lock-out.
Article 118 A
1. The Commission ' s task is to promote consultation with social partners at the community level and to take all necessary measures to facilitate their dialogue by ensuring balanced support from the parties.
2. To this end, the Commission, before presenting proposals in the field of social policy, consults social partners on the possible direction of community action.
3. If the Commission, after this consultation, considers that community action is desirable, it consults with social partners on the content of the proposed proposal. Social partners give the Commission a notice or, where appropriate, a recommendation.
4. On the occasion of this consultation, social partners may inform the Commission of their willingness to engage in the process under section 118 B. The duration of the proceedings may not exceed nine months, except as decided jointly by the relevant social partners and the Commission.
Article 118 B
1. Dialogue between social partners at the community level can lead, if they so wish, to treaty relations, including agreements.
2. The implementation of agreements reached at the community level is either in accordance with the procedures and practices specific to social partners and member States, or, in matters under Article 118, at the joint request of the signatory parties, by a decision of the Council on the proposal of the Commission.
The Council shall rule by a qualified majority, except where the agreement in question contains one or more provisions relating to one of the areas referred to in section 118, paragraph 3, in which case it shall rule unanimously.
Article 118 C
In order to achieve the objectives referred to in Article 117 and without prejudice to the other provisions of this Treaty, the Commission encourages cooperation among Member States and facilitates the coordination of their activities in all areas of social policy under this chapter, including in matters relating to:
- employment;
- the right to work and working conditions;
- professional training and development;
- social security;
- protection against accidents and occupational diseases;
- occupational hygiene;
- trade union rights and collective bargaining between employers and workers.
To this end, the Commission acts in close contact with Member States, through studies, opinions and consultations, both for national and international concerns.
Before issuing any notices under this article, the Commission shall consult with the Economic and Social Committee.
Rule 119
1. Each Member State ensures the application of the principle of equal pay between male and female workers for the same work or work of the same value.
2. For the purposes of this section, a basic or minimum regular salary or salary, and any other benefits paid directly or indirectly, in cash or in kind, by the employer to the worker because of the employment of the worker.
Equal pay, without discrimination on the basis of sex, implies:
(a) the remuneration granted for the same work paid to the task shall be established on the basis of the same unit of measure;
(b) that the remuneration for work paid in time is the same for one workstation.
3. The Council, in accordance with the procedure referred to in Article 189 B and after consultation with the Economic and Social Committee, adopts measures to ensure the application of the principle of equal opportunities and equal treatment between men and women in employment and work, including the principle of equal pay for the same work or work of the same value.
4. In order to ensure concrete equality between men and women in professional life, the principle of equal treatment does not preclude a Member State from maintaining or adopting measures that provide specific benefits to facilitate the exercise of professional activity by underrepresented sex or to prevent or compensate for disadvantages in professional careers.
Article 119 A
Member States are committed to maintaining the existing equivalence of paid leave schemes.
Rule 120
The Commission shall prepare annually a report on the evolution of the achievement of the objectives referred to in Article 117, including the demographic situation in the Community. It transmits this report to the European Parliament, the Council and the Economic and Social Committee.
The European Parliament may invite the Commission to prepare reports on specific social problems. »
23° Section 125 is replaced by the following text:
“Article 125
The Council, acting in accordance with the procedure referred to in Article 189 B and after consultation with the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions, shall adopt the decisions relating to the European Social Fund. »
24° In section 127, paragraph 4 is replaced by the following text:
“4. The Council, acting in accordance with the procedure referred to in Article 189 B and after consultation with the Economic and Social Committee and the Committee of Regions, shall adopt measures to contribute to the achievement of the objectives referred to in this Article, excluding any harmonization of the legislative and regulatory provisions of the Member States. »
25° In section 128, paragraph 4 is replaced by the following text:
“4. The Community shall take into account cultural aspects in its work under other provisions of this Treaty, in particular in order to respect and promote the diversity of its cultures. »
26° Section 129 is replaced by the following text:
“Article 129
1. A high level of human health protection is ensured in the definition and implementation of all policies and actions of the Community.
The Community's action, which complements national policies, focuses on improving public health and preventing diseases and human conditions and the causes of danger to human health. This action also includes the fight against major scourges, promoting research on their causes, transmission and prevention, and health information and education.
The Community complements the action taken by Member States to reduce the harmful effects of drugs on health, including information and prevention.
2. The Community encourages cooperation among member States in the areas covered by this article and, if necessary, supports their action.
Member States shall coordinate their policies and programmes in the areas referred to in paragraph 1. The Commission may take, in close contact with member States, any useful initiative to promote such coordination.
3. The Community and member States promote cooperation with third countries and relevant international organizations in public health.
4. The Council, acting in accordance with the procedure referred to in Article 189 B, and after consultation with the Economic and Social Committee and the Committee of Regions, contributes to the achievement of the objectives referred to in this Article by adopting:
(a) measures establishing high standards of quality and safety of organs and substances of human origin, blood and blood derivatives; these measures cannot prevent a Member State from maintaining or establishing stricter protective measures;
(b) by derogation from section 43, measures in the veterinary and phytosanitary fields directly aimed at the protection of public health;
(c) incentives to protect and improve human health, excluding any harmonization of the legislative and regulatory provisions of the Member States.
The Council, by a qualified majority on the proposal of the Commission, may also adopt recommendations for the purposes set out in this article.
5. The Community's action in the field of public health fully respects the responsibilities of Member States in the organization and provision of health services and medical care. In particular, the measures referred to in paragraph 4, point (a), do not affect national provisions relating to organ and blood donations or their use for medical purposes. »
27° Section 129 A is replaced by the following text:
“Article 129 A
1. In order to promote the interests of consumers and to ensure a high level of consumer protection, the Community contributes to the protection of the health, safety and economic interests of consumers and to the promotion of their right to information, education and organization in order to preserve their interests.
2. The requirements of consumer protection are considered in the definition and implementation of other policies and actions of the Community.
3. The Community contributes to the achievement of the objectives referred to in paragraph 1 by:
(a) the measures it adopts pursuant to Article 100 A as part of the realization of the domestic market;
(b) measures that support and complement the policy of member States, and monitor it.
4. The Council, in accordance with the procedure referred to in Article 189 B and after consultation with the Economic and Social Committee, shall determine the measures referred to in paragraph 3, item (b).
5. Measures taken pursuant to paragraph 4 shall not prevent a Member State from maintaining or establishing stricter protective measures. These measures must be consistent with this Treaty. They are notified to the Commission. »
28° In section 129 C, paragraph 1, first paragraph, the first part of the third dash is replaced by the following text:
"can support projects of mutual interest supported by Member States and defined as part of the orientations referred to in the first dash, in particular in the form of feasibility studies, loan guarantees or interest bonuses; "
29° Section 129 D is amended to read:
(a) the first paragraph shall be replaced by the following text;
"The orientations and other measures referred to in Article 129 C, paragraph 1, shall be decided by the Council, in accordance with the procedure referred to in Article 189 B and after consultation with the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. »;
(b) the third paragraph shall be deleted.
30° In section 130 A, the second paragraph is replaced by the following text:
"In particular, the Community aims to reduce the gap between the development levels of the various regions and the delay in the least-favoured regions or islands, including rural areas. »
31° In section 130 E, the first paragraph is replaced by the following text:
"The decisions on the application of the European Regional Development Fund shall be taken by the Council, in accordance with the procedure referred to in Article 189 B and after consultation with the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. »
32° In section 130 I, paragraph 1, the first paragraph shall be replaced by the following text:
“1. A multi-year framework programme, in which all actions of the Community are taken, is decided by the Council, in accordance with the procedure referred to in Article 189 B, after consultation with the Economic and Social Committee. »
33° Section 130 O is replaced by the following text:
“Article 130 O
The Council, by a qualified majority on the proposal of the Commission and after consultation with the European Parliament and the Economic and Social Committee, shall determine the provisions referred to in Article 130 N.
The Council, in accordance with the procedure referred to in Article 189 B and after consultation with the Economic and Social Committee, shall determine the provisions referred to in Articles 130 J, 130 K and 130 L. The adoption of complementary programmes requires the agreement of the Member States concerned. »
34° In section 130 R, paragraph 2 is replaced by the following text:
“2. The Community's environmental policy aims at a high level of protection, taking into account the diversity of situations in the different regions of the Community. It is based on the principles of precaution and preventive action, on the principle of prioritizing environmental damage to the source and on the principle of polluter pays.
In this context, harmonization measures that meet environmental protection requirements include, in appropriate cases, a safeguard clause authorizing Member States to take, on non-economic environmental grounds, interim measures subject to community control procedures. »
35° Section 130 S is amended to read:
(a) Paragraph 1 is replaced by the following:
“1. The Council, in accordance with the procedure referred to in Article 189 B and after consultation with the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions, shall decide on the actions to be taken by the Community with a view to achieving the objectives referred to in Article 130 R."
(b) in paragraph 2, the introductory part shall be replaced by the following:
“2. By derogation from the decision-making procedure provided for in paragraph 1 and without prejudice to Article 100 A, the Council, acting unanimously on the proposal of the Commission, after consultation with the European Parliament, the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions, shall decide: "
(c) in paragraph 3, the first paragraph shall be replaced by the following:
“3. In other areas, general action programmes setting the priority objectives to be achieved are decided by the Council, in accordance with the procedure referred to in Article 189 B and after consultation with the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. »
36° In section 130 W, paragraph 1 is replaced by the following text:
“1. Without prejudice to the other provisions of this Treaty, the Council, acting in accordance with the procedure referred to in Article 189 B, shall determine the measures necessary to pursue the objectives referred to in Article 130 U. These measures can take the form of multi-year programmes. »
37° In section 137, the following paragraph is added:
"The number of members of the European Parliament does not exceed seven hundred. »
38° Section 138 is amended to read:
(a) in paragraph 3, the first paragraph shall be replaced by the following:
“3. The European Parliament is developing a project to allow the election by direct universal suffrage according to a uniform procedure in all Member States or in accordance with principles common to all Member States. »;
(b) the following paragraph is added:
“4. The European Parliament sets out the status and general conditions for the performance of its members, following the Commission's advice and with the approval of the Council unanimously. »
39° Section 151 is replaced by the following text:
“Article 151
1. A committee composed of the permanent representatives of the Member States is tasked with preparing the work of the Council and carrying out the mandates entrusted to it by the Council. The committee may adopt procedural decisions in the cases provided for in the rules of procedure of the Council.
2. The Council is assisted by a General Secretariat, under the responsibility of a Secretary General, High Representative for Common Foreign and Security Policy, assisted by an Under-Secretary-General for General Secretariat Management. The Secretary General and the Deputy Secretary General are appointed by the Council unanimously.
The Council decides on the organization of the General Secretariat.
3. The Council adopted its rules of procedure.
For the purposes of section 191 A, paragraph 3, the Commission shall develop, in that regulation, the conditions under which the public has access to the Commission's documents. For the purposes of this paragraph, the Commission determines the cases in which it must be considered acting as a legislator in order to allow better access to documents in these cases, while preserving the effectiveness of its decision-making process. In any event, when the Council acts as a legislator, the results and explanations of votes, as well as statements in the minutes, are made public. »
40° In section 158, paragraph 2, the first and second paragraphs shall be replaced by the following text:
“2. The governments of the Member States agree that they consider appointing president of the Commission; this designation is approved by the European Parliament.
The governments of the Member States, in common agreement with the President-designate, designate the other personalities they consider to appoint members of the Commission. »
41° In section 163, the following new first paragraph is inserted:
“The Commission fulfils its mission in accordance with the political orientations defined by its Chairman. »
42° In 173, the third paragraph is replaced by the following text:
"The Court of Justice is competent, under the same conditions, to decide on appeals lodged by the European Parliament, by the Court of Auditors and by the ECB, which tend to safeguard the prerogatives of them. »
43° Section 188 C is amended to read:
(a) in paragraph 1, the second paragraph shall be replaced by the following:
"The Court of Auditors shall provide the European Parliament and the Council with an assurance statement regarding the reliability of the accounts and the legality and regularity of the underlying transactions, which is published in the Official Journal of the European Communities. »;
(b) in paragraph 2, the first paragraph shall be replaced by the following:
“2. The Audit Court examines the legality and regularity of revenues and expenditures and ensures good financial management. In doing so, it signals in particular any irregularity. »;
(c) Paragraph 3 is replaced by the following:
“3. The control shall take place on exhibits and, if necessary, at the place of the other institutions of the Community, at the premises of any organization that manages revenues or expenses on behalf of the Community and in the Member States, including at the premises of any natural or legal person who receives payments from the budget. Monitoring in Member States is carried out in conjunction with national control institutions or, if they do not have the necessary skills, with the competent national authorities. The Court of Auditors and the national oversight institutions of the Member States shall cooperate in confidence and respect for their independence. These institutions or services inform the Court of accounts if they intend to participate in the review.
Any documents or information necessary for the performance of the mission of the Court of Auditors shall be communicated to the Court, upon request, by other institutions of the Community, by the organizations managing income or expenditure on behalf of the Community, by the natural or legal persons receiving payments from the budget and by national control institutions or, if they do not have the necessary expertise, by the competent national authorities.
With respect to the activity of managing income and community spending carried out by the European Investment Bank, the Court's right of access to information held by the Bank is governed by an agreement between the Court, the Bank and the Commission. However, in the absence of an agreement, the Court has access to the information required to conduct the control of the Bank's revenues and community expenditures. »
44° Section 189 B is replaced by the following text:
“Article 189 B
1. Where, in this Treaty, reference is made to this Article for the adoption of an act, the following procedure shall apply.
2. The Commission presents a proposal to the European Parliament and the Council.
The Council, ruling by qualified majority, after the opinion of the European Parliament:
- if it approves all the amendments contained in the opinion of the European Parliament, may stop the proposed act as amended;
- if the European Parliament proposes no amendments, can stop the proposed act;
- in other cases, establish a common position and transmit it to the European Parliament. The Council fully informs the European Parliament of the reasons that led it to its common position. The Commission fully informs the European Parliament of its position.
If, within three months of this transmission, the European Parliament:
(a) approves or has not pronounced the common position, the act concerned shall be deemed to be arrested in accordance with that common position;
(b) rejects, by an absolute majority of its members, the common position, the proposed act is deemed not adopted;
(c) proposes, by an absolute majority of the members composing it, amendments to the common position, the text as amended shall be forwarded to the Council and to the Commission, which shall give notice on these amendments.
3. If, within three months after receiving the amendments of the European Parliament, the Council, by a qualified majority, approves all such amendments, the act concerned shall be deemed to be arrested in the form of the amended common position; However, the Council unanimously ruled on the amendments that had been the subject of a negative opinion of the Commission. If the Council does not approve all amendments, the President of the Council, in agreement with the President of the European Parliament, shall convene the conciliation committee within six weeks.
4. The conciliation committee, which brings together the members of the Council or their representatives and as many representatives of the European Parliament, has the task of reaching agreement on a joint project by a qualified majority of the members of the Council or their representatives and by a majority of the representatives of the European Parliament. The Commission participates in the work of the conciliation committee and takes all necessary initiatives to promote a reconciliation of the positions of the European Parliament and the Council. To carry out its mission, the conciliation committee considers the common position on the basis of the amendments proposed by the European Parliament.
5. If, within six weeks of its convening, the Conciliation Committee approves a joint project, the European Parliament and the Council each have a period of six weeks from the date of its approval to stop the act concerned in accordance with the joint project, with the absolute majority of the votes cast in the case of the European Parliament and the qualified majority in the case of the Council. In the absence of approval by either of the two institutions within the time limit, the proposed act is deemed not to be adopted.
6. When the conciliation committee does not approve a common project, the proposed act is deemed not adopted.
7. The three-month and six-week deadlines referred to in this article are extended, respectively, by a month and a maximum of two weeks at the initiative of the European Parliament or the Council. »
45° The following item is inserted:
“Article 191 A
1. Every citizen of the Union and any natural or legal person residing or having his or her seat in a Member State has a right of access to the documents of the European Parliament, the Council and the Commission, subject to the principles and conditions set out in paragraphs 2 and 3.
2. The general principles and limitations that, for public or private reasons, govern the exercise of this right of access to documents are set by the Council, in accordance with the procedure referred to in Article 189 B, within two years of the entry into force of the Treaty of Amsterdam.
3. Each institution referred to above shall develop in its rules of procedure specific provisions concerning access to its documents. »
46° In section 198, the following paragraph is added:
"The Committee can be consulted by the European Parliament. »
47° In section 198 A, the third paragraph is replaced by the following text:
"The members of the Committee and an equal number of alternates shall be appointed, on the proposal of the respective Member States, for four years by the Council unanimously ruling. Their mandate is renewable. They cannot be simultaneously members of the European Parliament. »
48° In section 198 B, the second paragraph is replaced by the following text:
"He establishes his rules of procedure. »
49° Section 198 C is amended to read:
(a) the first paragraph shall be replaced by the following:
"The Committee of the Regions shall be consulted by the Council or by the Commission in the cases provided for in this Treaty and in all other cases, in particular in relation to transboundary cooperation, where one of these two institutions considers it appropriate. »;
(b) after the third paragraph, the following paragraph shall be inserted:
"The Committee of the Regions can be consulted by the European Parliament. »
50° In section 205, the first paragraph is replaced by the following text:
"The Commission shall carry out the budget, in accordance with the provisions of the regulations made pursuant to section 209, under its own responsibility and within the limits of the allocations, in accordance with the principle of good financial management. Member States cooperate with the Commission to ensure that credits are used in accordance with the principles of good financial management. »
51° In section 206, paragraph 1 is replaced by the following text:
“1. The European Parliament, on the recommendation of the Council, which ruled by a qualified majority, gave the Commission the discharge of the budget. For this purpose, the Board shall examine, following the Board's review, the accounts and financial balances referred to in section 205 bis, the annual report of the Court of Auditors, together with the responses of the institutions controlled to the comments of the Court of Auditors, the insurance declaration referred to in section 188 C, paragraph 1, second paragraph, and the relevant special reports of the Court of Auditors. »
52° Section 209 A is replaced by the following text:
« Article 209 A
1. The Community and the Member States shall combat fraud and any other illegal activity that infringes the financial interests of the Community by measures taken in accordance with this article which are deterrent and offer effective protection in the Member States.
2. Member States shall take the same measures to combat fraud affecting the financial interests of the Community as they take to combat fraud that infringes their own financial interests.
3. Without prejudice to other provisions of this Treaty, the Member States shall coordinate their efforts to protect the financial interests of the Community from fraud. To this end, they organize, together with the Commission, close and regular collaboration between the competent authorities.
4. The Council, in accordance with the procedure referred to in Article 189 B, shall, after consultation with the Court of Auditors, determine the necessary measures in the areas of the prevention of fraud affecting the financial interests of the Community and the fight against such fraud with a view to providing effective and equivalent protection in the Member States. These measures do not concern the application of national criminal law or the administration of justice in the Member States.
5. The Commission, in cooperation with member States, shall report annually to the European Parliament and the Council on the measures taken to implement this article. »
53° The following item is inserted:
“Article 213 A
1. Without prejudice to Article 5 of the Protocol on the Statutes of the European System of Central Banks and the European Central Bank, the Council, acting in accordance with the procedure referred to in Article 189 B, shall establish measures for the establishment of statistics, where necessary for the fulfilment of the activities of the Community.
2. The establishment of statistics is carried out in accordance with the impartiality, reliability, objectivity, scientific independence, cost effectiveness and confidentiality of statistical information; it should not result in excessive loads for economic operators. »
54° The following item is inserted:
“Article 213 B
1. From 1er January 1999, community acts relating to the protection of natural persons with regard to the processing of personal data and the free movement of such data are applicable to the institutions and bodies established by or on the basis of this Treaty.
2. Before the date referred to in paragraph 1, the Council, in accordance with the procedure referred to in section 189 B, shall establish an independent oversight body to monitor the application of such community acts to community institutions and bodies, and shall, where appropriate, adopt any other useful provision. »
55° In section 227, paragraph 2 is replaced by the following text:
“2. The provisions of this Treaty shall apply to French overseas departments, Azores, Madeira and the Canary Islands.
However, given the economic and social structural situation of the French overseas departments, the Azores, Madeira and the Canary Islands, which is aggravated by their remoteness, insularity, their small area, the relief and the difficult climate, their economic dependence on a small number of products, factors whose permanence and combination seriously adversely affect their development, the Council, having decided to the majority
The Council, by stopping the measures referred to in the second paragraph, takes into account areas such as customs and trade policies, tax policy, free zones, policies in the fields of agriculture and fisheries, conditions for the supply of raw materials and consumer goods of first necessity, State aids, and conditions for access to the structural funds and horizontal programmes of the Community.
The Commission determines the measures referred to in the second paragraph, taking into account the particular characteristics and constraints of the ultra-peripheral regions without prejudice to the integrity and coherence of the community legal order, including the domestic market and common policies. »
56° Section 228 is amended to read:
(a) in paragraph 1, the second paragraph shall be replaced by the following:
"In the exercise of the powers assigned to it by this paragraph, the Council shall rule by a qualified majority, except in cases where paragraph 2, first paragraph, provides that the Council shall rule unanimously. »;
(b) Paragraph 2 is replaced by the following:
“2. Subject to the Commission's recognized expertise in this area, the signature, which may be accompanied by a preliminary application decision prior to the coming into force, as well as the conclusion of the agreements, shall be decided by the Council, ruling by a qualified majority on the Commission's proposal. The Council shall rule unanimously when the agreement concerns an area for which unanimity is required for the adoption of internal rules, as well as for the agreements referred to in Article 238.
The same procedures shall apply, by derogation from the rules of paragraph 3, to decide on the suspension of the application of an agreement, as well as to establish the positions to be taken on behalf of the Community in a proceeding created by an agreement based on Article 238, where such proceedings are called upon to adopt decisions having legal effects, with the exception of decisions supplementing or amending the institutional framework of the agreement.
The European Parliament shall be immediately and fully informed of any decision taken under this paragraph regarding the provisional application or suspension of agreements, or the establishment of the community position in a proceeding created by an agreement based on Article 238. »
57° The following item is inserted:
“Article 236
1. When it has been decided to suspend the voting rights of the representative of the government of a Member State in accordance with Article F.1, paragraph 2, of the Treaty on the European Union, these voting rights are also suspended with respect to this Treaty.
2. In addition, where the existence of a serious and persistent violation by a Member State of the principles set out in article F, paragraph 1, of the Treaty on the European Union has been found in accordance with article F.1, paragraph 1, of that Treaty, the Council, by a qualified majority, may decide to suspend certain rights arising from the application of this Treaty to the Member State in question. In doing so, the Commission considers the possible consequences of such a suspension on the rights and obligations of natural and legal persons.
The obligations of the Member State in question under this Treaty shall remain in any case binding on that State.
3. The Commission, by a qualified majority, may then decide to amend or terminate the measures it has taken under paragraph 2 to respond to changes in the situation that has led to the imposition of these measures.
4. In making the decisions referred to in paragraphs 2 and 3, the Council shall rule without taking into account the vote of the representative of the government of the Member State in question. By derogation from Article 148, paragraph 2, the qualified majority is defined as the same proportion of the weighted votes of the members of the Council concerned as that set out in Article 148, paragraph 2.
This paragraph is also applicable in the event of a suspension of voting rights in accordance with paragraph 1. In these cases, a decision requiring unanimity is taken without the vote of the representative of the government of the Member State in question. »
58° The Social Policy Protocol and the Social Policy Agreement annexed thereto are repealed.
59° The protocol on the Economic and Social Committee and the Committee of Regions is repealed.
ARTICLE 3
The Treaty establishing the European Coal and Steel Community is amended in accordance with the provisions of this Article.
1° In Article 10, paragraph 2, the first and second paragraphs shall be replaced by the following text:
“2. The governments of the Member States agree that they consider appointing president of the Commission; this designation is approved by the European Parliament.
The governments of the Member States, in common agreement with the President-designate, designate the other personalities they consider to appoint members of the Commission. »
2° In section 13, the following paragraph is inserted as the first paragraph:
“The Commission fulfils its mission in accordance with the political orientations defined by its Chairman. »
3° In section 20, the following paragraph is added:
"The number of members of the European Parliament does not exceed seven hundred. »
4° Section 21 is amended to read:
(a) in paragraph 3, the first paragraph shall be replaced by the following:
“3. The European Parliament is developing a project to allow the election by direct universal suffrage according to a uniform procedure in all Member States or in accordance with principles common to all Member States. »;
(b) the following paragraph is added:
“4. The European Parliament sets out the status and general conditions for the performance of its members, following the Commission's advice and with the approval of the Council unanimously. »
5° Section 30 is replaced by the following text:
“Article 30
1. A committee composed of the permanent representatives of the Member States is tasked with preparing the work of the Council and carrying out the mandates entrusted to it by the Council. The committee may adopt procedural decisions in the cases provided for in the rules of procedure of the Council.
2. The Council is assisted by a General Secretariat, under the responsibility of a Secretary General, High Representative for Common Foreign and Security Policy, assisted by an Under-Secretary-General for General Secretariat Management. The Secretary General and the Deputy Secretary General are appointed by the Council unanimously.
The Council decides on the organization of the General Secretariat.
3. The Council adopted its rules of procedure. »
6° In section 33, the fourth paragraph shall be replaced by the following text:
"The Court of Justice is competent, under the same conditions, to decide on appeals lodged by the European Parliament and by the Court of Auditors which tend to safeguard their prerogatives. »
7° Section 45 C is amended to read:
(a) in paragraph 1, the second paragraph shall be replaced by the following:
"The Court of Auditors shall provide the European Parliament and the Council with an assurance statement regarding the reliability of the accounts and the legality and regularity of the underlying transactions, which is published in the Official Journal of the European Communities. »;
(b) in paragraph 2, the first paragraph shall be replaced by the following:
“2. The Audit Court examines the legality and regularity of revenues and expenditures and ensures good financial management. In doing so, it signals in particular any irregularity. »;
(c) Paragraph 3 is replaced by the following:
“3. The control shall take place on exhibits and, if necessary, at the place of the other institutions of the Community, at the premises of any organization that manages revenues or expenses on behalf of the Community and in the Member States, including at the premises of any natural or legal person who receives payments from the budget. Monitoring in Member States is carried out in conjunction with national control institutions or, if they do not have the necessary skills, with the competent national authorities. The Court of Auditors and the national oversight institutions of the Member States shall cooperate in confidence and respect for their independence. These institutions or services inform the Court of accounts if they intend to participate in the review.
Any documents or information necessary for the performance of the mission of the Court of Auditors shall be communicated to the Court, upon request, by other institutions of the Community, by the organizations managing income or expenditure on behalf of the Community, by the natural or legal persons receiving payments from the budget and by national control institutions or, if they do not have the necessary expertise, by the competent national authorities.
With respect to the activity of managing income and community spending carried out by the European Investment Bank, the Court's right of access to information held by the Bank is governed by an agreement between the Court, the Bank and the Commission. However, in the absence of an agreement, the Court has access to the information required to conduct the control of the Bank's revenues and community expenditures. »
8° In section 78 quater, the first paragraph is replaced by the following text:
"The Commission shall carry out the budget, in accordance with the provisions of the regulations made pursuant to section 78nono, under its own responsibility and within the limits of the allocation, in accordance with the principle of good financial management. Member States cooperate with the Commission to ensure that credits are used in accordance with the principles of good financial management. »
9° In section 78octavo, paragraph 1 is replaced by the following text:
“1. The European Parliament, on the recommendation of the Council, which ruled by a qualified majority, gave the Commission the discharge of the budget. For this purpose, the Board shall examine, following the Board's review, the accounts and financial balances referred to in section 78quinto, the annual report of the Court of Accounts, together with the responses of the institutions controlled to the observations of the Court of Accounts, the insurance declaration referred to in section 45 C, paragraph 1, second paragraph, and the relevant special reports of the Court of Accounts. »
10° The following item is inserted:
“Article 96
1. When it has been decided to suspend the voting rights of the representative of the government of a Member State in accordance with Article F.1, paragraph 2, of the Treaty on the European Union, these voting rights are also suspended with respect to this Treaty.
2. In addition, where the existence of a serious and persistent violation by a Member State of the principles set out in article F, paragraph 1, of the Treaty on the European Union has been found in accordance with article F.1, paragraph 1, of that Treaty, the Council, by a qualified majority, may decide to suspend certain rights arising from the application of this Treaty to the Member State in question. In doing so, the Commission considers the possible consequences of such a suspension on the rights and obligations of natural and legal persons.
The obligations of the Member State in question under this Treaty shall remain in any case binding on that State.
3. The Commission, by a qualified majority, may then decide to amend or terminate the measures it has taken under paragraph 2 to respond to changes in the situation that has led to the imposition of these measures.
4. In making the decisions referred to in paragraphs 2 and 3, the Council shall rule without taking into account the vote of the representative of the government of the Member State in question. By derogation from article 28, fourth paragraph, the qualified majority is defined as the same proportion of the weighted votes of the members of the Council concerned as that set out in article 28, fourth paragraph.
This paragraph is also applicable in the event of a suspension of voting rights in accordance with paragraph 1. In these cases, a decision requiring unanimity is taken without the vote of the representative of the government of the Member State in question. »
ARTICLE 4
The Treaty establishing the European Atomic Energy Community is amended in accordance with the provisions of this Article.
1° In section 107, the following paragraph is added:
"The number of members of the European Parliament does not exceed seven hundred. »
2° Section 108 is amended to read:
(a) in paragraph 3, the first paragraph shall be replaced by the following:
“3. The European Parliament is developing a project to allow the election by direct universal suffrage according to a uniform procedure in all Member States or in accordance with principles common to all Member States. »
(b) the following paragraph is added:
“4. The European Parliament sets out the status and general conditions for the performance of its members, following the Commission's advice and with the approval of the Council unanimously. »
3° Section 121 is replaced by the following text:
“Article 121
1. A committee composed of the permanent representatives of the Member States is tasked with preparing the work of the Council and carrying out the mandates entrusted to it by the Council. The Committee may adopt procedural decisions in the cases provided for in the rules of procedure of the Council.
2. The Council is assisted by a General Secretariat, under the responsibility of a Secretary General, High Representative for Common Foreign and Security Policy, assisted by an Under-Secretary-General for General Secretariat Management. The Secretary General and the Deputy Secretary General are appointed by the Council unanimously.
The Council decides on the organization of the General Secretariat.
3. The Council adopted its rules of procedure. »
4° In section 127, paragraph 2, the first and second paragraphs shall be replaced by the following text:
“2. The governments of the Member States agree that they consider appointing president of the Commission; this designation is approved by the European Parliament.
The governments of the Member States, in common agreement with the President-designate, designate the other personalities they consider to appoint members of the Commission. »
5° In section 132, the following paragraph is inserted as the first paragraph:
“The Commission fulfils its mission in accordance with the political orientations defined by its Chairman. »
6° In section 146, the third paragraph shall be replaced by the following text:
"The Court of Justice is competent, under the same conditions, to decide on appeals lodged by the European Parliament and by the Court of Auditors which tend to safeguard their prerogatives. »
7° Section 160 C is amended to read:
(a) in paragraph 1, the second paragraph shall be replaced by the following:
"The Court of Auditors shall provide the European Parliament and the Council with an assurance statement regarding the reliability of the accounts and the legality and regularity of the underlying transactions, which is published in the Official Journal of the European Communities. »;
(b) in paragraph 2, the first paragraph shall be replaced by the following:
“2. The Audit Court examines the legality and regularity of revenues and expenditures and ensures good financial management. In doing so, it signals in particular any irregularity. »;
(c) Paragraph 3 is replaced by the following:
“3. The control shall take place on exhibits and, if necessary, at the place of the other institutions of the Community, at the premises of any organization that manages revenues or expenses on behalf of the Community and in the Member States, including at the premises of any natural or legal person who receives payments from the budget. Monitoring in Member States is carried out in conjunction with national control institutions or, if they do not have the necessary skills, with the competent national authorities. The Court of Auditors and the national oversight institutions of the Member States shall cooperate in confidence and respect for their independence. These institutions or services inform the Court of accounts if they intend to participate in the review.
Any documents or information necessary for the performance of the mission of the Court of Auditors shall be communicated to the Court, upon request, by other institutions of the Community, by the organizations managing income or expenditure on behalf of the Community, by the natural or legal persons receiving payments from the budget and by national control institutions or, if they do not have the necessary expertise, by the competent national authorities.
With respect to the activity of managing income and community spending carried out by the European Investment Bank, the Court's right of access to information held by the Bank is governed by an agreement between the Court, the Bank and the Commission. However, in the absence of an agreement, the Court has access to the information required to conduct the control of the Bank's revenues and community expenditures. »
8° In section 170, the following paragraph is added:
"The Committee can be consulted by the European Parliament. »
9° In section 179, the first paragraph is replaced by the following text:
"The Commission shall carry out the budget, in accordance with the provisions of the regulations made pursuant to section 183, under its own responsibility and within the limits of the allocation, in accordance with the principle of good financial management. Member States cooperate with the Commission to ensure that credits are used in accordance with the principles of good financial management. »
10° In section 180 ter, paragraph 1 is replaced by the following text:
“1. The European Parliament, on the recommendation of the Council, which ruled by a qualified majority, gave the Commission the discharge of the budget. For this purpose, the Board shall examine, following the Board's review, the accounts and financial balances referred to in section 179 bis, the annual report of the Court of Auditors, together with the responses of the institutions controlled to the comments of the Court of Auditors, the insurance declaration referred to in section 160 C, paragraph 1, second paragraph, and the relevant special reports of the Court of Auditors. »
11° The following item is inserted:
“Article 204
1. When it has been decided to suspend the voting rights of the representative of the government of a Member State in accordance with Article F.1, paragraph 2, of the Treaty on the European Union, these voting rights are also suspended with respect to this Treaty.
2. In addition, where the existence of a serious and persistent violation by a Member State of the principles set out in article F, paragraph 1, of the Treaty on the European Union has been found in accordance with article F.1, paragraph 1, of that Treaty, the Council, by a qualified majority, may decide to suspend certain rights arising from the application of this Treaty to the Member State in question. In doing so, the Commission considers the possible consequences of such a suspension on the rights and obligations of natural and legal persons.
The obligations of the Member State in question under this Treaty shall remain in any case binding on that State.
3. The Commission, by a qualified majority, may then decide to amend or terminate the measures it has taken under paragraph 2 to respond to changes in the situation that has led to the imposition of these measures.
4. In making the decisions referred to in paragraphs 2 and 3, the Council shall rule without taking into account the vote of the representative of the government of the Member State in question. By derogation from Article 118, paragraph 2, the qualified majority is defined as the same proportion of the weighted votes of the members of the Council concerned as that set out in Article 118, paragraph 2.
This paragraph is also applicable in the event of a suspension of voting rights in accordance with paragraph 1. In these cases, a decision requiring unanimity is taken without the vote of the representative of the government of the Member State in question. »
ARTICLE 5
The act of electing representatives to the European Parliament by direct universal suffrage annexed to the decision of the Council of 20 September 1976 is amended in accordance with the provisions of this article.
1° In section 2, the following paragraph is added:
“If this article is amended, the number of representatives elected in each Member State shall ensure an appropriate representation of the peoples of the States gathered in the Community. »
2° In Article 6, paragraph 1, the following dash shall be inserted after the fifth dash:
"member of the Committee of Regions."
3° In section 7, paragraph 2 is replaced by the following text:
“2. Until the entry into force of a uniform electoral procedure or a procedure based on common principles, and subject to the other provisions of this Act, the electoral procedure shall be governed, in each Member State, by the national provisions. »
4° Section 11 is replaced by the following text:
“Article 11
Until the entry into force of the uniform electoral procedure or the procedure based on common principles provided for in Article 7, the European Parliament shall verify the credentials of representatives. To this effect, it takes note of the results officially proclaimed by the Member States and decides on the disputes that may be raised on the basis of the provisions of this Act, excluding the national provisions to which it refers. »
5° In section 12, paragraph 1 is replaced by the following text:
“1. Until the entry into force of the uniform electoral procedure or the procedure based on common principles provided for in Article 7, and subject to the other provisions of this Act, each Member State shall establish the appropriate procedures for the vacancy in the five-year period referred to in Article 3 to be filled for the remainder of that period. »
PART II
SIMPLIFICATION
ARTICLE 6
The Treaty establishing the European Community, including its annexes and protocols, is amended in accordance with the provisions of this article in order to remove deciduous provisions of this Treaty and to adapt accordingly the text of some of its provisions.
I. Text of the articles of the treaty
1° In section 3, point (a), the word "disposal" is replaced by "prohibition".
2° Section 7 is repealed.
3° Section 7 A is amended to read:
(a) the first and second subparagraph shall be numbered and shall become paragraphs 1 and 2;
(b) in new paragraph 1, references to Article 7 B, Article 70, paragraph 1, and Article 100 B are deleted; the remaining references should read as follows:
"... in accordance with the provisions of this Article, Articles 7 C and 28, Article 57, paragraph 2, and Articles 59, 84, 99 and 100 A and without prejudice...";
(c) a paragraph 3 is added with the wording of the second paragraph of Article 7 B, which reads as follows:
“3. The Council, by a qualified majority on the Commission's proposal, defines the directions and conditions necessary to ensure balanced progress across the sectors concerned. »
4° Section 7 B is repealed.
5° Section 8 B is amended to read:
(a) in paragraph 1, the words “to be stopped before 31 December 1994” are replaced by “arrests”;
(b) in paragraph 2, first sentence, the reference to "section 138 (3)" becomes the reference to "section 138 (4);
(c) in paragraph 2, the words “to be stopped before 31 December 1993” are replaced by “arrests”.
6° In Article 8 C, second sentence, the words "Before December 31, 1993, the Member States shall establish between them the necessary rules and shall enter ..." shall be replaced by" The Member States establish between them the necessary rules and undertake ...".
7° In article 8 E, first paragraph, the words "before December 31, 1993, then" are deleted, and the comma after the words "every three years".
8° In Article 9, paragraph 2, the words "The provisions of Chapter 1, Section 1, and Chapter 2 ..." are replaced by "The provisions of Article 12 and Chapter 2 ...".
9° In Article 10, paragraph 2 is deleted and paragraph 1 remains without numbering.
10° Section 11 is repealed.
11° In Chapter 1, The Customs Union, the title "Section 1 The elimination of tariffs between Member States" is abolished.
12° Section 12 is replaced by the following text:
“Article 12
Import and export customs duties or equivalent effect taxes are prohibited between Member States. This prohibition also applies to tax duty duties. »
13° Sections 13 to 17 are repealed.
14° The title "Section 2 The establishment of the common customs tariff" is deleted.
15° Sections 18 to 27 are repealed.
16° Section 28 is replaced by the following text:
“Article 28
The rights of the common tariff shall be determined by the Council by a qualified majority, on the proposal of the Commission. »
17° In the introductory part of section 29, the words "of this section" are replaced by "this chapter".
18° In the title of Chapter 2, the word "Disposal" is replaced by "Prohibition".
19° In Article 30, the words "without prejudice to the following provisions" are deleted and the comma after "Member States" is replaced by a point.
20° Sections 31, 32 and 33 are repealed.
21° In section 34, paragraph 2 is deleted and paragraph 1 remains without numbering.
22° Section 35 is repealed.
23° In section 36, the words "The provisions of Articles 30 to 34 included" are replaced by "The provisions of Articles 30 and 34".
24° Section 37 is amended to read:
(a) in paragraph 1, first paragraph, the word "phase" is deleted and the words "so that at the end of the transition period" are replaced by "so that";
(b) in paragraph 2, the word "disposal" is replaced by "ban";
(c) paragraphs 3, 5 and 6 are deleted and paragraph 4 becomes paragraph 3;
(d) in new paragraph 3, the words “taking into account the pace of possible adaptations and the necessary specializations. » are deleted and the comma before this text is replaced by a point.
25° Section 38 is amended to read:
(a) in paragraph 3, first sentence, the reference to Appendix II is replaced by the reference to Appendix I and the second sentence beginning with "However, within two years ..." is deleted;
(b) in paragraph 4, the words "member states" are deleted.
26° Section 40 is amended to read:
(a) Paragraph 1 is deleted and paragraphs 2, 3 and 4 become paragraphs 1, 2 and 3;
(b) in new paragraph 1, first paragraph, the words "it will be established" are replaced by "it is established";
(c) in new paragraph 2, first paragraph, the reference to "paragraph 2" should read "paragraph 1";
(d) in new paragraph 3, the reference to "paragraph 2" should read "paragraph 1".
27° Section 43 is amended to read:
(a) in paragraph 2, third paragraph, the words "unanimous in the first two stages and subsequently qualified majority" are replaced by "qualified majority";
(b) in paragraphs 2 and 3, the reference to "Article 40, paragraph 2" should read "Article 40, paragraph 1".
28° Sections 44 and 45 and section 47 are repealed.
29° In section 48, paragraph 1, the words "within the expiration of the transition period" are deleted.
30° Section 49 is amended to read:
(a) in the introductory part, the words "Once the entry into force of this Treaty, the Council,..." are replaced by "The Council,..." and the word "phase" is deleted;
(b) at points (b) and (c) respectively, the words ", on a progressive basis" are deleted.
31° In section 52, the first paragraph is amended to read:
(a) in the first sentence, the words “are gradually deleted during the transition period” are replaced by “are prohibited”;
(b) in the second sentence, the words "This progressive suppression" are replaced by "This prohibition".
32° Section 53 is repealed.
33° Section 54 is amended to read:
(a) Paragraph 1 is deleted and paragraphs 2 and 3 become paragraphs 1 and 2;
(b) in new paragraph 1, the words "To implement the general program or, in the absence of this program, to complete a stage of the realization of freedom of establishment" are replaced by "To achieve freedom of establishment".
34° In article 59, first paragraph, the words "are phased nt deleted during the transition period" are replaced by "are prohibited".
35° In section 61, paragraph 2, the word "progressive" is deleted.
36° Section 62 is repealed.
37° Section 63 is amended to read:
(a) Paragraph 1 is deleted and paragraphs 2 and 3 become paragraphs 1 and 2;
(b) in new paragraph 1, the words "To implement the general program or, in the absence of this program, to carry out a phase of the release of a specified service," are replaced by "To achieve the release of a specified service," and the words "to rule by direction, unanimously before the end of the first stage and by the majority qualified later" are replaced by "to be issued by a qualified majority direction";
(c) in new paragraph 2, the words "Proposals and decisions referred to in paragraphs 1 and 2" are replaced by "Guidelines referred to in paragraph 1".
38° In Article 64, first paragraph, the words "Article 63, paragraph 2" are replaced by "Article 63, paragraph 1".
39° Sections 67 to 73 A, section 73 E and section 73 H are repealed.
40° In Article 75, paragraph 2 is deleted and paragraph 3 becomes paragraph 2.
41° In Article 76, the words "the various provisions governing matter at the entry into force of this Treaty. are replaced by "the various provisions governing matter at 1er January 1958, or, for the Member States, on the date of their accession."
42° Section 79 is amended to read:
(a) in paragraph 1, the words "by the end of the second phase" are deleted;
(b) in paragraph 3, the words "within two years from the entry into force of this treaty" are deleted.
43° In article 80, paragraph 1, the words "from the beginning of the second stage" are deleted.
44° In Article 83, the words "without prejudice to the functions of the transport section of the Economic and Social Committee. are replaced by "without prejudice to the functions of the Economic and Social Committee. "
45° In Article 84, paragraph 2, second paragraph, the words "procedure of Article 75, paragraphs 1 and 3", are replaced by "procedure of Article 75".
46° In section 87, both paragraphs 1 are merged into a single paragraph. The new paragraph reads as follows:
“1. The relevant regulations or guidelines for the application of the principles contained in articles 85 and 86 are established by the Council, ruling by a qualified majority on the Commission's proposal and after consultation with the European Parliament. »
47° In section 89, paragraph 1, the words ", as soon as it enters office" are deleted.
48° After section 90, the title "Section 2 Dumping practices" is removed.
49° Section 91 is repealed.
50° Before section 92, the title "Section 3" is replaced by "Section 2".
51° In article 92, paragraph 3, point (c), the second sentence beginning with "However, aids to the naval construction ..." and ending with "... vis-à-vis third countries. is deleted and the rest of point (c) ends with a comma.
52° In Article 95, the third paragraph shall be deleted.
53° Sections 97 and 100 B are repealed.
54° In Article 101, second paragraph, the words "in unanimity during the first stage and by the qualified majority e thereafter. are replaced by "by a qualified majority. "
55° In Article 109 E, paragraph 2, point (a), first dash, the words "without prejudice to Article 73 E" are deleted.
56° Section 109 F is amended to read:
(a) in paragraph 1, second paragraph, the words "on the recommendation of the committee of the Governors of the Central Banks of the Member States, hereafter referred to as the "committee of the Governors" or the IME Council, as the case may be" are replaced by "on the recommendation of the IME Council";
(b) in paragraph 1, the fourth paragraph, which reads "The Board of Governors is dissolved from the beginning of the second phase", is deleted;
(c) in paragraph 8, the second paragraph "In the event that this Treaty assigns an advisory role to IME, references to IME shall be considered before 1er January 1994, as referring to the Board of Governors" is deleted.
57° Section 112 is amended to read:
(a) in paragraph 1, first paragraph, the words "before the end of the transition period" are deleted;
(b) in paragraph 1, second paragraph, the words "the Council shall unanimously stop until the end of the second stage and the subsequent qualified majority" shall be replaced by "the Council shall decide by a qualified majority".
58° In section 129 C, paragraph 1, first paragraph, third dash, the words "Cohesion Fund to be established by December 31, 1993 in accordance with section 130 D." are replaced by "Cohesion Fund, created in accordance with section 130 D".
59° In article 130 D, second paragraph, the words "The Council, acting in accordance with the same procedure, creates, before 31 December 1993, a Cohesion Fund that contributes ..." are replaced by "A Cohesion Fund, created by the Council according to the same procedure, contributes ...".
60° In section 130 S, paragraph 5, second dash, the words "Cohesion Fund, which will be created by December 31, 1993 in accordance with section 130 D." are replaced by "Cohesion Fund created in accordance with section 130 D."
61° In section 130 W, paragraph 3, the term "ACP-EEC Agreement" is replaced by "ACP-EC Agreement".
62° In section 131, first paragraph, the words "Belgium" and "Italy" are deleted and the reference to Appendix IV is replaced by the reference to Appendix II.
63° Section 133 is amended to read:
(a) in paragraph 1, the words "total elimination" are replaced by "ban" and the word "towardly" is deleted;
(b) in paragraph 2, the words "progressively deleted" are replaced by "prohibits" and references to articles 13, 14, 15 and 17 are deleted so that the paragraph ends with "... in accordance with the provisions of Article 12. »;
(c) in paragraph 3, second paragraph, the words "The rights referred to in the above paragraph are, however, progressively reduced to the level of those ..." are replaced by" The rights referred to in the above paragraph cannot exceed those ..." and the second sentence beginning with "Percentages and Rhythm" and ending with "in the importing country or territory" is deleted;
(d) in paragraph 4, the words "at the entry into force of this treaty" are deleted.
64° Section 136 is replaced by the following text:
“Article 136
The Council, by unanimity, establishes, based on the achievements of the association between the countries and territories and the Community and on the basis of the principles set out in this Treaty, the provisions relating to the modalities and procedure of the association between the countries and territories and the Community. "
65° Article 138 is amended to include Article 1, Article 2, as amended by Article 5 of this Treaty, and Article 3, paragraph 1, of the Act to elect representatives to the European Parliament by direct universal suffrage annexed to the decision of the Council of 20 September 1976; Appendix II to this Act continues to apply:
(a) in place of paragraphs 1 and 2, which became null and void under article 14 of the act on the election of representatives to the European Parliament by direct universal suffrage, is inserted the text of articles 1 and 2 of that act as paragraphs 1 and 2; these new paragraphs 1 and 2 read as follows:
“1. The representatives, in the European Parliament, of the peoples of the States gathered in the Community are elected by direct universal suffrage.
2. The number of representatives elected in each Member State shall be determined as follows:
Belgium 25
Denmark 16
Germany 99
Greece 25
Spain 64
France 87
Ireland 15
Italy 87
Luxembourg 6
Netherlands 31
Austria 21
Portugal 25
Finland 16
Sweden 22
United Kingdom 87.
In the event of an amendment to this paragraph, the number of representatives elected in each Member State shall ensure an appropriate representation of the peoples of the States gathered in the Community. »;
(b) after new paragraphs 1 and 2, is inserted the text of article 3, paragraph 1, of the above-mentioned act as paragraph 3; the new paragraph 3 reads as follows:
“3. Representatives shall be elected for a period of five years. »;
(c) the current paragraph 3, as amended by Article 2 of this Treaty, becomes paragraph 4;
(d) paragraph 4, as added by Article 2 of this Treaty, becomes paragraph 5.
66° In section 158, paragraph 3 is deleted.
67° In Article 166, first paragraph, the words "from the date of accession until 6 October 2000" are replaced by "of 1er January 1995 to 6 October 2000".
68° In section 188 B, paragraph 3, the second paragraph beginning with "However, in the first appointments ..." is deleted.
69° In section 197, the second paragraph beginning with "He includes ..." is deleted.
70° In section 207, the second, third, fourth and fifth paragraphs are deleted.
71° In place of Article 212, the text of Article 24, paragraph 1, second paragraph, of the Treaty establishing a Single Council and a Single Commission of the European Communities is inserted; this new article 212 reads as follows:
“Article 212
The Council, by a qualified majority, shall, on the proposal of the Commission and after consultation with other interested institutions, decide on the status of officials of the European Communities and the regime applicable to the other officers of those Communities. »
72° In place of article 218, the appropriate text of article 28, first paragraph, of the treaty establishing a single Council and a single Commission of the European Communities is inserted; this new article 218 reads as follows:
“Article 218
The Community shall enjoy in the territory of the Member States the privileges and immunities necessary for the fulfilment of its mission under the conditions defined in the protocol of 8 April 1965 on the privileges and immunities of the European Communities. The same is true of the European Central Bank, the European Monetary Institute and the European Investment Bank. »
73° In Article 221, the words "In a period of three years from the entry into force of this Treaty, the Member States grant ..." are replaced by "The Member States grant...".
74° In section 223, paragraphs 2 and 3 are merged and replaced by the following text:
“2. The Commission, by unanimous decision on the Commission's proposal, may make amendments to the list, which it set on 15 April 1958, of the products to which the provisions of paragraph 1, item (b), apply. »
75° Section 226 is repealed.
76° Section 227 is amended to read:
(a) in paragraph 3, the reference to Schedule IV is replaced by a reference to Appendix II;
(b) after paragraph 4, the following new paragraph shall be inserted:
« 5. Find out more about the provisions of this Treaty apply to the islands$$$~Aland in accordance with the provisions contained in Protocol No. 2 of the Act respecting the conditions of accession of the Republic of Austria, the Republic of Finland and the Kingdom of Sweden. »;
(c) the old paragraph 5 becomes paragraph 6 and its point (d) for the islands apply$$ point (c) ends with a point.
77° In article 229, first paragraph, the words "United Nations bodies, their specialized agencies and the general agreement on tariffs and trade. are replaced by “United Nations bodies and their specialized agencies. "
78° In Article 234, first paragraph, the words "previously at the entry into force of this Treaty" are replaced by "previously than 1er January 1958 or, for the Member States, earlier than the date of their accession."
79° Before section 241, the title "Installation of Institutions" is deleted.
80° Sections 241 to 246 are repealed.
81° In section 248, the following new paragraph is added:
"According to the treaties of accession, this Treaty also conveys the English, Danish, Spanish, Finnish, Greek, Irish, Portuguese and Swedish versions of this Treaty. »
II. Annexes
1° Appendix I "lists A to G under articles 19 and 20 of the treaty" is deleted.
2° Appendix II "The List under Article 38 of the Treaty" becomes Appendix I and the reference to "Annex II of the Treaty" to issues ex 22.08 and ex 22.09 becomes a reference to "Annex I to the Treaty".
3° Appendix III "The List of Invisible Transactions under Article 73 H of the Treaty" is deleted.
4° Appendix IV " Overseas Countries and Territories to which the provisions of Part IV of the Treaty apply" becomes Appendix II. It is updated and reads as follows:
“Annex II
COUNTRIES AND TERRITORIES
to which the provisions apply
of the fourth part of the treaty
- Greenland,
- New Caledonia and its outbuildings,
- French Polynesia,
- the French Southern and Antarctic Lands,
- the Wallis-et-Futuna Islands,
- Mayotte,
- Saint-Pierre-et-Miquelon,
- Aruba,
- Netherlands Antilles:
- Bonaire,
- Curaçao,
- Saba,
- Sint Eustatius,
- Sint Maarten,
- Anguilla,
- the Cayman Islands,
- the Falkland Islands,
- South Georgia and South Sandwich Islands,
- Montserrat,
- Pitcairn,
- Saint Helena and her outbuildings,
- the territory of British Antarctica,
- British Indian Ocean territories,
- Turks and Caicos Islands,
- the British Virgin Islands,
- Bermuda. »
III. Protocols and other acts
1° The following protocols and acts are repealed:
(a) the protocol amending the protocol on the privileges and immunities of the European Communities;
(b) the protocol on German domestic trade and related problems;
(c) the protocol on certain provisions concerning France;
(d) the protocol concerning the Grand Duchy of Luxembourg;
e) the protocol on the regime to be applied to products belonging to the European Coal and Steel Community in respect of Algeria and overseas departments of the French Republic;
(f) protocol on mineral oils and some of their derivatives;
(g) the protocol on the application of the Treaty establishing the European Community to non-European parts of the Kingdom of the Netherlands;
(h) the application agreement on the association of overseas countries and territories to the Community:
- the protocol concerning the tariff quota for banana imports (ex 08.01 of the Brussels nomenclature);
- the protocol concerning the tariff quota for green coffee imports (ex 09.01 of the Brussels nomenclature).
2° At the end of the protocol on the statutes of the European Investment Bank, the list of signatories is deleted.
3° The Protocol on the Status of the Court of Justice of the European Community is amended to read:
(a) the words "ONT DESIGNE, for this purpose, as Plenipotentiaries:" and the list of Heads of State and their Plenipotentiaries are deleted;
(b) the words " LESQUELS, after having exchanged their full powers, recognized in good and due form," are deleted and the remaining paragraph reads as follows: "Continuing the following provisions, which are annexed to the Treaty establishing the European Community. »;
(c) in Article 3, the appropriate text of Article 21 of the Protocol on the Privileges and Immunities of the European Communities is added as the fourth paragraph; the new fourth paragraph reads as follows:
"Articles 12 to 15 inclusive and 18 of the Protocol on the Privileges and Immunities of the European Communities are applicable to judges, lawyers general, the Registrar and the Deputy Rapporteurs of the Court of Justice, without prejudice to the provisions relating to the immunity of jurisdiction of judges contained in the preceding paragraphs. »;
(d) section 57 is repealed;
(e) the final formula "WHERE, the undersigned plenipotentiaries have affixed their signatures to the bottom of this protocol. is deleted;
(f) the list of signatories is deleted.
4° In Article 40 of the Protocol on the Statutes of the European System of Central Banks and the European Central Bank, the words "annexed to the Treaty establishing a Single Council and a Single Commission of the European Communities" are deleted.
5° In Article 21 of the Protocol on the Statutes of the European Monetary Institute, the words "annexed to the Treaty establishing a Single Council and a Single Commission of the European Communities" are deleted.
6° The protocol concerning Italy is amended to read:
(a) the last paragraph beginning with the words "RECONNAISSENT in particular that", the reference to articles 108 and 109 is replaced by a reference to articles 109 H and 109 I;
(b) the list of signatories is deleted.
7° The protocol on goods originating in and from certain countries with a particular import regime in one of the Member States is amended as follows:
(a) in the introductory part of item 1:
- the words "at the entry into force of the treaty" are replaced by "at 1er January 1958 »;
- after the words "imports" the text of point (a) is added; the text resulting from this addition reads as follows:
"...to imports in the Benelux countries of goods originating from Suriname and the Netherlands Antilles";
(b) in item 1, items (a), (b) and (c) are deleted;
c) in point 3, the words "Before the end of the first year following the entry into force of the treaty, the Member States shall communicate..." are replaced by "Member States shall communicate...";
(d) the list of signatories is deleted.
8° The Protocol on Imports in the European Community of Refined Petroleum Products in the Netherlands Antilles is amended as follows:
(a) the final formula "WHERE, the undersigned plenipotentiaries have affixed their signatures to the bottom of this protocol. is deleted;
(b) the list of signatories is deleted.
9° In the Greenland Protocol, section 3 is repealed.
ARTICLE 7
The Treaty establishing the European Coal and Steel Community, including its annexes, protocols and other annexed acts, shall be amended in accordance with the provisions of this Article in order to remove deciduous provisions of this Treaty and to adjust accordingly the text of some of its provisions.
I. Text of the articles of the treaty
1° In article 2, second paragraph, the word "progressive" is deleted.
2° In Article 4, in the introductory part, the words "removed and" are deleted.
3° Section 7 is amended to read:
(a) in the first dash, the words "an HAUTE AUTORITE, referred to as "Commission" are replaced by "a COMMISSION";
(b) in the second dash, the words "a COMMON ASSEMBLEE, hereafter referred to as "European Parliament" are replaced by "a EUROPEAN PARLEMENT";
(c) in the third dash, the words "a SPECIAL COUNCIL OF MINISTERS, referred to as "Council" are replaced by "a BOARD".
4° In Article 10, paragraph 3 is deleted.
5° In Article 16, the first and second paragraphs shall be deleted.
6° Article 21 is amended to include Article 1, Article 2, as amended by Article 5 of this Treaty, and Article 3, paragraph 1, of the Act to elect representatives to the European Parliament by direct universal suffrage annexed to the decision of the Council of 20 September 1976; Appendix II to this Act continues to apply:
(a) in place of paragraphs 1 and 2, which became null and void under article 14 of the act on the election of representatives to the European Parliament by direct universal suffrage, is inserted the text of articles 1 and 2 of that act as paragraphs 1 and 2; these new paragraphs 1 and 2 read as follows:
“1. The representatives, in the European Parliament, of the peoples of the States gathered in the Community are elected by direct universal suffrage.
2. The number of representatives elected in each Member State shall be determined as follows:
Belgium 25
Denmark 16
Germany 99
Greece 25
Spain 64
France 87
Ireland 15
Italy 87
Luxembourg 6
Netherlands 31
Austria 21
Portugal 25
Finland 16
Sweden 22
United Kingdom 87.
In the event of an amendment to this paragraph, the number of representatives elected in each Member State shall ensure an appropriate representation of the peoples of the States gathered in the Community. »;
(b) after new paragraphs 1 and 2, is inserted the text of article 3, paragraph 1, of the above-mentioned act as paragraph 3; the new paragraph 3 reads as follows:
“3. Representatives shall be elected for a period of five years. »;
(c) the current paragraph 3, as amended by Article 3 of this Treaty, becomes paragraph 4;
(d) paragraph 4, as added by Article 3 of this Treaty, becomes paragraph 5.
7° In article 32 bis, first paragraph, the words "from the date of accession until 6 October 2000" are replaced by "of 1er January 1995 to 6 October 2000".
8° In section 45 B, paragraph 3, the second paragraph beginning with "However, in the first appointments..." is deleted.
9° In Article 50, the appropriate text of paragraphs 2 and 3 of Article 20 of the Treaty establishing a Single Council and a Single Commission shall be inserted as new paragraphs 4 and 5; these new paragraphs 4 and 5 read as follows:
“4. The share of the expenses of the Community budget covered by the debits provided for in section 49 is set at the figure of 18 million units of account.
The Commission submits annually to the Council a report on the basis of which the Commission considers whether there is a need to adapt this figure to changes in the Community budget. The Council shall rule by a majority under article 28, fourth paragraph, first sentence. This adaptation is based on an assessment of the evolution of expenditures resulting from the application of this Treaty.
5. The share of the levies devoted to the coverage of the expenses of the Community's budget is allocated by the Commission to the execution of this budget according to the rhythm determined by the financial regulations established under Articles 209, item (b), of the Treaty establishing the European Community and 183, item (b), of the Treaty establishing the European Atomic Energy Community. "
10° Section 52 is repealed.
11° In place of article 76, the appropriate text of article 28, first paragraph, of the treaty establishing a single Council and a single Commission of the European Communities is inserted; new article 76 reads as follows:
“Article 76
The Community shall enjoy in the territory of the Member States the privileges and immunities necessary for the fulfilment of its mission under the conditions defined in the protocol of 8 April 1965 on the privileges and immunities of the European Communities. "
12° Section 79 is amended to read:
(a) in the second sentence of the first paragraph, the phrase that begins with "in relation to the Saar..." is deleted and the point-virgule is replaced by a point;
(b) after the first paragraph, the next second paragraph shall be inserted:
"The provisions of this Treaty shall apply to the islands of the Republic of Austria, the Republic of Finland and the Kingdom of Sweden to $$ (AAOAland) in accordance with the provisions of Protocol No. 2. »
(c) in the current second paragraph, in the introductory part, the words "By derogation from the previous paragraph:" are replaced by "By derogation from the preceding paragraphs:";
Find (d) in the current second paragraph, point (d) for islands$$AOAland is deleted and point (c) ends with a point.
13° In Article 84, the words "and its annexes, the annexes and the transitional provisions convention. are replaced by "and its annexes and annexes. »
14° Section 85 is repealed.
15° In Article 93, the words "the European Organisation for Economic Cooperation" are replaced by "the Organisation for Economic Co-operation and Development".
16° In Article 95, third paragraph, the words "After the expiration of the transitional period provided for in the Agreement on Transitional Provisions, if unforeseen difficulties..." are replaced by "If unforeseen difficulties...".
17° In Article 97, the sentence "This Treaty shall be concluded for a period of fifty years from the date of its entry into force. "This Treaty expires on 23 July 2002. "
II. Text of Appendix III "Special Aciers"
At the end of Annex III, the initials of the Plenipotentiaries of Heads of State and Government are deleted.
III. Protocols and other acts annexed to the Treaty
1° The following acts are repealed:
(a) the exchange of letters between the Government of the Federal Republic of Germany and the Government of the French Republic concerning Saar;
(b) the Convention on Transitional Provisions.
2° The Protocol on the Status of the Court of Justice of the European Coal and Steel Community is amended as follows:
(a) Titles I and II of the protocol are replaced by the text of Titles I and II of the Protocol on the Status of the Court of Justice of the European Community annexed to the Treaty establishing the European Community;
(b) section 56 is repealed and the foregoing "Transitional Provisions" is deleted;
(c) the list of signatories is deleted.
3° The Protocol on Relations with the Council of Europe is amended to read:
(a) section 1 is repealed;
(b) the list of signatories is deleted.
ARTICLE 8
The Treaty establishing the European Atomic Energy Community, including its annexes and protocols, is amended in accordance with the provisions of this Article in order to remove deciduous provisions of this Treaty and to adapt accordingly the text of some of its provisions.
I. Text of the articles of the treaty
1° In article 76, second paragraph, the words "from the entry into force of the treaty" are replaced by "from 1er January 1958."
2° In article 93, in the introductory part of the first paragraph, the words "Member States shall abolish between them, one year after the entry into force of this Treaty, all tariffs..." are replaced by "Member States shall prohibit between them all tariffs...".
3° Sections 94 and 95 are repealed.
4° In article 98, second paragraph, the words "Unless than two years from the entry into force of this Treaty, the Council..." are replaced by "The Council, ...".
5° Section 100 is repealed.
6° Section 104 is amended to read:
(a) in the first paragraph, the words "after the entry into force of this Treaty" are replaced by "after 1er January 1958 or, for the Member States, after the date of their accession";
(b) in the second paragraph, the words "after the entry into force of this Treaty in the area of application of this Treaty" are replaced by "after the dates referred to in the preceding paragraph in the area of application of this Treaty".
7° Section 105 is amended to read:
(a) in the first paragraph, the words "confirmed before the entry into force of the latter" are replaced by "confirmed before 1er January 1958 or, for the Member States, before the date of their accession." At the end of the same paragraph, the words "after the entry into force of this Treaty. are replaced by "after the said dates. »;
(b) in the second paragraph, the words "confirmed between the signature and entry into force of this Treaty" are replaced by "concluded between 25 March 1957 and 1er January 1958 or, for the Member States, between the signature of the act of accession and the date of their accession."
8° In Article 106, first paragraph, the words "before the entry into force of this Treaty" are replaced by "before 1er January 1958 or, for the Member States, before the date of their accession."
9° Article 108 is amended to include Article 1, Article 2, as amended by Article 5 of this Treaty, and Article 3, paragraph 1, of the Act to elect representatives to the European Parliament by direct universal suffrage annexed to the decision of the Council of 20 September 1976; Appendix II to this Act continues to apply:
(a) in place of paragraphs 1 and 2, which became null and void under article 14 of the act on the election of representatives to the European Parliament by direct universal suffrage, is inserted the text of articles 1 and 2 of that act as paragraphs 1 and 2; these new paragraphs 1 and 2 read as follows:
“1. The representatives, in the European Parliament, of the peoples of the States gathered in the Community are elected by direct universal suffrage.
2. The number of representatives elected in each Member State shall be determined as follows:
Belgium 25
Denmark 16
Germany 99
Greece 25
Spain 64
France 87
Ireland 15
Italy 87
Luxembourg 6
Netherlands 31
Austria 21
Portugal 25
Finland 16
Sweden 22
United Kingdom 87.
In the event of an amendment to this paragraph, the number of representatives elected in each Member State shall ensure an appropriate representation of the peoples of the States gathered in the Community. »;
(b) after new paragraphs 1 and 2, is inserted the text of article 3, paragraph 1, of the above-mentioned act as paragraph 3; the new paragraph 3 reads as follows:
“3. Representatives shall be elected for a period of five years. »;
(c) the current paragraph 3, as amended by Article 4 of this Treaty, becomes paragraph 4;
(d) paragraph 4, as added by Article 4 of this Treaty, becomes paragraph 5.
10° In section 127, paragraph 3 is deleted.
11° In Article 138, first paragraph, the words "from the date of accession until 6 October 2000" are replaced by "of 1er January 1995 to 6 October 2000".
12° In section 160 B, paragraph 3, the second paragraph beginning with "However, in the first appointments ..." is deleted.
13° In section 181, the second, third and fourth paragraphs are deleted.
14° In place of article 191, the appropriate text of article 28, first paragraph, of the treaty establishing a single Council and a single Commission of the European Communities is inserted; this new article 191 reads as follows:
“Article 191
The Community shall enjoy in the territory of the Member States the privileges and immunities necessary for the fulfilment of its mission under the conditions defined in the protocol of 8 April 1965 on the privileges and immunities of the European Communities. "
15° Section 198 is amended to read:
(a) after the second preambular paragraph, the following third preambular paragraph shall be inserted:
"The provisions of this Treaty apply to the islands of the Republic of Austria, the Republic of Finland, and the Kingdom of Sweden to the United States of America and the United States of America in accordance with the provisions of Protocol No. 2. »;
Find (b) in the current third paragraph, point (e) for islands$$AOAland is deleted and point (d) ends with a point.
16° In Article 199, first paragraph, the words "and the General Agreement on Tariffs and Trade. are replaced by "and the World Trade Organization. »
17° Title VI, "Regulations relating to the initial period", including section 1, "Installation of Institutions", section 2, "First Provisions for the Application of the Treaty" and section 3, "Regular Provisions" and sections 209 to 223, is repealed.
18° In section 225, the following new paragraph is added:
"According to the treaties of accession, this Treaty also conveys the English, Danish, Spanish, Finnish, Greek, Irish, Portuguese and Swedish versions of this Treaty. "
II. Annexes
Appendix V, "The Initial Research and Teaching Program referred to in Article 215 of the Treaty", including the Table "Decomposition by Major Posts...", is deleted.
III. Protocols
1° The protocol on the application of the Treaty establishing the European Atomic Energy Community to non-European parts of the Kingdom of the Netherlands is repealed.
2° The Protocol on the Status of the Court of Justice of the European Atomic Energy Community is amended as follows:
(a) the words "ONT DESIGNE, for this purpose, as Plenipotentiaries:" and the list of Heads of State and their Plenipotentiaries are deleted;
(b) the words " LESQUELS, after having exchanged their full powers, recognized in good and due form," are deleted and the remaining paragraph reads as follows: "Continuing the following provisions, which are annexed to the Treaty establishing the European Community. »;
(c) in Article 3, the appropriate text of Article 21 of the Protocol on the Privileges and Immunities of the European Communities is added as the fourth paragraph; the new fourth paragraph reads as follows:
"Articles 12 to 15 and 18 of the Protocol on the Privileges and Immunities of the European Communities are applicable to judges, lawyers general, the Registrar and the Deputy Rapporteurs of the Court of Justice, without prejudice to the provisions relating to the immunity of jurisdiction of judges contained in the preceding paragraphs. »;
(d) section 58 is repealed;
(e) the final formula "WHERE, the undersigned plenipotentiaries have affixed their signatures to the bottom of this protocol. is deleted;
(f) the list of signatories is deleted.
ARTICLE 9
1. Without prejudice to the following paragraphs, which aim to retain the essential elements of their provisions, the 25 March 1957 convention on certain institutions common to the European Communities and the 8 April 1965 treaty establishing a Single Council and a Single Commission of the European Communities are repealed, with the exception of the protocol referred to in paragraph 5.
2. The powers and powers vested in the European Parliament, the Council, the Commission, the Court of Justice and the Court of Accounts by the Treaty establishing the European Community, the Treaty establishing the European Coal and Steel Community and the Treaty establishing the European Atomic Energy Community are exercised by unique institutions under the conditions provided for by the said treaties and by this article.
The functions assigned to the Economic and Social Committee by the Treaty establishing the European Community and the Treaty establishing the European Atomic Energy Community are exercised by a single committee under the conditions provided for by the said treaties. The provisions of articles 193 and 197 of the Treaty establishing the European Community are applicable to this Committee.
3. Officials and other agents of the European Communities are part of the sole administration of these Communities and are governed by the provisions adopted under Article 212 of the Treaty establishing the European Community.
4. The European Communities shall enjoy in the territory of the Member States the privileges and immunities necessary for the fulfilment of their mission under the conditions defined in the protocol referred to in paragraph 5. The same is true of the European Central Bank, the European Monetary Institute and the European Investment Bank.
5. In the Protocol of 8 April 1965 on the Privileges and Immunities of the European Communities, an article 23 was inserted as provided for in the Protocol; This article reads as follows:
“Article 23
This Protocol also applies to the European Central Bank, its members and its staff, without prejudice to the provisions of the Protocol on the Statutes of the European Central Bank System and the European Central Bank.
In addition, the European Central Bank will be exempted from any tax and parafiscal taxation on the occasion of the increases in its capital and the various formalities that these operations may include in the State of the siege. The activity of the Bank and its organs, acting under the conditions provided for by the statutes of the European Central Bank System and the European Central Bank, will not result in the application of the taxes on turnover.
The above provisions also apply to the European Monetary Institute. Its dissolution and liquidation will not result in any perception. »
6. The revenues and expenses of the European Community, the administrative expenses of the European Coal and Steel Community and the related revenues, the revenues and expenses of the European Atomic Energy Community, with the exception of those of the Supply Agency and common enterprises, are included in the budget of the European Communities, under the conditions provided for in the treaties establishing these three Communities.
7. Without prejudice to the application of Article 216 of the Treaty establishing the European Community, Article 77 of the Treaty establishing the European Coal and Steel Community, Article 189 of the Treaty establishing the European Atomic Energy Community and Article 1, second paragraph, of the Protocol on the Statutes of the European Investment Bank, the representatives of the governments of the Member States shall, by mutual agreement, close the necessary provisions
ARTICLE 10
1. The repeal or deletion, in this Part, of the null and void provisions of the Treaty establishing the European Community, of the Treaty establishing the European Community of Coal and Steel and of the Treaty establishing the European Community of Atomic Energy, as they were in force before the entry into force of the Treaty of Amsterdam and the adaptation of some of their provisions do not affect the legal effects or provisions of those treaties, in particular,
2. The legal effects of existing acts adopted on the basis of those treaties are not affected.
3. The same applies to the repeal of the 25 March 1957 convention on certain institutions common to the European Communities and the repeal of the Treaty of 8 April 1965 establishing a single Council and a single Commission of the European Communities.
ARTICLE 11
The provisions of the Treaty establishing the European Community, the Treaty establishing the European Coal and Steel Community and the Treaty establishing the European Atomic Energy Community relating to the jurisdiction of the Court of Justice of the European Communities and the exercise of that jurisdiction shall apply to the provisions of this Part and to the Protocol on Privileges and Immunities referred to in Article 9, paragraph 5.
PART III
GENERAL AND FINAL PROVISIONS
ARTICLE 12
1. The articles, titles and sections of the Treaty on the European Union and of the Treaty establishing the European Community, as amended by the provisions of this Treaty, are renumbered in accordance with the tables of equivalencies set out in the annex to this Treaty, which is an integral part of this Treaty.
2. The cross-references to articles, titles and sections in the Treaty on the European Union and in the Treaty establishing the European Community, as well as between them, are adapted accordingly. The same applies to references to articles, titles and sections of these treaties contained in other community treaties.
3. References to the articles, titles and sections of the treaties referred to in paragraph 2 contained in other instruments or acts are defined as references to articles, titles and sections of the treaties as renumbered in accordance with paragraph 1 and, respectively, to the paragraphs of the said articles, as renumbered by certain provisions of Article 6.
4. References, contained in other instruments or acts, in the paragraphs of the articles of the treaties referred to in Article 7 and 8, are defined as references to those paragraphs as renumbered by certain provisions of Articles 7 and 8.
ARTICLE 13
This Treaty shall be concluded for an unlimited period of time.
ARTICLE 14
1. This Treaty will be ratified by the High Contracting Parties in accordance with their respective constitutional rules. The instruments of ratification shall be deposited with the Government of the Italian Republic.
2. This Treaty shall enter into force on the first day of the second month following the deposit of the instrument of ratification of the signatory State which shall proceed to this formality.
ARTICLE 15
This Treaty, written in a single copy, in the German, English, Danish, Spanish, Finnish, French, Greek, Irish, Italian, Dutch, Portuguese and Swedish languages, shall be deposited in the archives of the Government of the Italian Republic, which shall give a certified copy to each of the Governments of the other signatory States.
IN WITNESS WHEREOF, the undersigned Plenipotentiaries have affixed their signatures at the bottom of this Treaty.
Made in Amsterdam, on two October of the year nine hundred eighty-seven.
Annex
Tables of equivalencies referred to in Article 12 of the Treaty of Amsterdam
A. Treaty on the European Union
For the consultation of the table, see image

PROTOCOLES
A. Protocol annexed to the Treaty on the European Union
PROTOCOL ON ARTICLE J.7 OF THE EUROPEAN UNION
THE HIGH CONTRACTING PARTIES,
Bearing in mind the need to fully implement the provisions of Article J.7, paragraph 1, second paragraph, and paragraph 3, of the Treaty on the European Union;
Bearing in mind that the Union's policy under Article J.7 should not affect the specific nature of the security and defence policy of some Member States, that it must comply with the obligations under the North Atlantic Treaty for certain Member States that consider their common defence to be carried out within the framework of NATO and that it must be consistent with the common security and defence policy established in this framework;
Agreed to the following provision, which is annexed to the Treaty on the European Union:
The European Union, in collaboration with the Western European Union, is developing arrangements to improve cooperation between them within one year of the entry into force of the Treaty of Amsterdam.
B. Protocols annexed to the Treaty on the European Union and to the Treaty establishing the European Community

PROTOCOL INTEGRANT L'ACQUIS DE SCHENGEN IN THE EUROPEAN UNION FRAMEWORK
THE HIGH CONTRACTING PARTIES,
Noting that the agreements on the phasing out of joint border controls signed by some of the European Union member states in Schengen on 14 June 1985 and 19 June 1990, as well as the related agreements and the rules adopted on the basis of these agreements, aim to strengthen European integration and, in particular, to enable the European Union to become more rapidly a space of freedom, security and justice;
Wishing to incorporate the above-mentioned agreements and rules within the framework of the European Union;
Confirming that the provisions of the Schengen acquis are applicable only if and to the extent that they are consistent with the law of the European Union and the Community;
Considering Denmark ' s particular position;
Given that Ireland and the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland are not parties to the above-mentioned agreements, they have not signed; the possibility, however, for those Member States to accept them in whole or in part;
Acknowledging that it is necessary, therefore, to use the provisions of the Treaty on the European Union and the Treaty establishing the European Community relating to enhanced cooperation between certain Member States and that these provisions should be used only as a last resort;
Given the need to maintain privileged relations with the Republic of Iceland and the Kingdom of Norway, these two States have confirmed their intention to subscribe to the above-mentioned provisions on the basis of the agreement signed in Luxembourg on 19 December 1996;
The following provisions are agreed upon, which are annexed to the Treaty on the European Union and to the Treaty establishing the European Community:
ARTICLE 1
The Kingdom of Belgium, the Kingdom of Denmark, the Federal Republic of Germany, the Hellenic Republic, the Kingdom of Spain, the French Republic, the Italian Republic, the Grand Duchy of Luxembourg, the Kingdom of the Netherlands, the Republic of Austria, the Portuguese Republic, the Republic of Finland and the Kingdom of Sweden, signatories to the Schengen Agreements, are authorized to establish between them a strengthened cooperation in areas falling within the scope of the said Agreements. This cooperation is carried out within the legal and institutional framework of the European Union and in accordance with the relevant provisions of the Treaty on the European Union and the Treaty establishing the European Community.
ARTICLE 2
1. As from the date of entry into force of the Amsterdam Treaty, Schengen's acquis, including the decisions of the executive committee established by the Schengen Agreements which were adopted before that date, shall apply immediately to the thirteen member States referred to in Article 1, without prejudice to paragraph 2 of this Article. As of that date, the Board replaces the Executive Committee.
The Council, by unanimous decision of the members referred to in Article 1, shall take any action necessary to implement this paragraph. The Council, by unanimity, determines, in accordance with the relevant provisions of the treaties, the legal basis for each of the provisions or decisions that constitute the Schengen acquis.
With regard to these provisions and decisions and in accordance with the legal basis determined by the Council, the Court of Justice of the European Communities shall exercise the powers conferred upon it by the relevant provisions of the treaties. In any event, the Court of Justice is not competent to rule on measures or decisions relating to the maintenance of public order and the safeguarding of internal security.
As long as the above measures have not been taken and without prejudice to Article 5, paragraph 2, the provisions or decisions that constitute Schengen's acquis are considered acts based on Title VI of the Treaty on the European Union.
2. Paragraph 1 applies to the Member States that have signed a protocol of accession to the Schengen Agreements on the basis of the dates set out by the Council unanimously by its members referred to in Article 1, unless the conditions for the accession of one of these States to the Schengen acquis were met before the date of entry into force of the Treaty of Amsterdam.
ARTICLE 3
As a result of the determination referred to in Article 2, paragraph 1, second paragraph, Denmark retains the same rights and obligations with respect to other Schengen signatories as before the said determination with respect to the Schengen acquis that are considered to have a legal basis in Title III A of the Treaty establishing the European Community.
With regard to the Schengen Acquis which are considered to have a legal basis in Title VI of the Treaty on the European Union, Denmark retains the same rights and obligations as other signatories to the Schengen Agreements.
ARTICLE 4
Ireland and the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, which have not subscribed to the Schengen acquis, may at any time request to participate in all or part of the provisions of this acquis.
The Council shall rule unanimously on the request of its members referred to in Article 1 and the representative of the government of the State concerned.
ARTICLE 5
1. Schengen's proposals and initiatives are subject to the relevant provisions of the treaties.
In this context, if Ireland or the United Kingdom or both have not, within a reasonable period of time, notified in writing to the President of the Council that they wish to participate, the authorization referred to in Article 5 A of the Treaty establishing the European Community or in Article K.12 of the Treaty on the European Union is deemed to have been granted to the Member States referred to in Article 1 as well as to Ireland or the United Kingdom if the
2. The relevant provisions of the treaties referred to in paragraph 1, first paragraph shall apply, even if the Council has not adopted the measures referred to in article 2, paragraph 1, second paragraph.
ARTICLE 6
The Republic of Iceland and the Kingdom of Norway are associated with the implementation of the Schengen acquis and further development on the basis of the agreement signed in Luxembourg on 19 December 1996. Appropriate procedures are provided for this purpose within the framework of an agreement with these States, concluded by the Council unanimously deciding on the members referred to in Article 1. Such an agreement shall include provisions on the contribution of Iceland and Norway to any financial consequences arising from the implementation of this Protocol.
A separate agreement is reached with Iceland and Norway by the Council, standing unanimously for the establishment of rights and obligations between Ireland and the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, on the one hand, and Iceland and Norway, on the other hand, in the areas of the Schengen acquis that apply to these States.
ARTICLE 7
The Council, by qualified majority, adopts the modalities for the integration of the Schengen Secretariat into the General Secretariat of the Council.
ARTICLE 8
For the purposes of negotiations for the accession of new Member States to the European Union, Schengen's acquis and the other measures taken by the institutions in the field of application of the latter are considered to be an acquis which must be fully accepted by all the Member States.

Annex
SCHENGEN ACQUIS
1. The Agreement, signed at Schengen on 14 June 1985, between the governments of the States of the Benelux Economic Union, the Federal Republic of Germany and the French Republic on the gradual removal of controls at the common borders.
2. The Schengen Agreement Implementation Convention of 14 June 1985 on the phasing out of common border controls, concluded on 19 June 1990 between the Kingdom of Belgium, the Federal Republic of Germany, the French Republic, the Grand Duchy of Luxembourg and the Kingdom of the Netherlands, as well as the Final Act and the joint declarations annexed thereto.
3. The Protocols and Agreements to accede to the 1985 Agreement and to the 1990 Agreement with Italy (signed to Paris on 27 November 1990), Spain and Portugal (signed to Bonn on 25 June 1991), Greece (signed to Madrid on 6 November 1992), Austria (signed to Brussels on 28 April 1995) as well as Denmark, Finland and Sweden (signed to Luxembourg on 19 December 1996), as well as the declarations to be annexed to them.
4. Decisions and declarations adopted by the Executive Committee established by the 1990 Implementation Convention and the acts adopted for the implementation of the Convention by the bodies to which the Executive Committee conferred powers of decision.

PROTOCOL ON THE APPLATION OF CERTAINS ASPECTS OF ARTICLE 7 TO THE INSTITUANT COMMUNITY EUROPEAN IN THE UNITED ROYAUME AND IRELAND
THE HIGH CONTRACTING PARTIES,
Desiring to resolve certain issues relating to the United Kingdom and Ireland,
Given the existence of special arrangements for travel between the United Kingdom and Ireland for many years,
The following provisions are agreed upon, which are annexed to the Treaty establishing the European Community and to the Treaty on the European Union:
ARTICLE 1
Notwithstanding Article 7 A of the Treaty establishing the European Community, any other provision of the said Treaty or of the Treaty on the European Union, any measure adopted under these treaties or any international agreement concluded by the Community or by the Community and its member States with one or more third countries, the United Kingdom is empowered to exercise, at its borders with other Member States, on persons wishing to enter its territory, such controls as it considers necessary:
(a) verify whether citizens of States parties to the Agreement on the European Economic Area or their dependants exercising rights conferred by Community law, as well as citizens of other States to whom such rights have been conferred by an agreement between the United Kingdom, have the right to enter the territory of the United Kingdom; and
(b) decide whether or not to grant permission to other persons to enter the territory of the United Kingdom.
Article 7 A of the Treaty establishing the European Community, any other provision of the Treaty or of the Treaty on the European Union or any measure adopted pursuant to them shall not affect the rights of the United Kingdom to establish or exercise such controls. References to the United Kingdom in this article include those territories whose external relations fall under its responsibility.
ARTICLE 2
The United Kingdom and Ireland may continue to make arrangements for the movement of persons between their territories (the "common travel area"), while fully respecting the rights of persons referred to in Article 1, first paragraph (a), of this Protocol. Accordingly, as long as these arrangements are in force, the provisions of Article 1 of this Protocol apply to Ireland under the same conditions as in the United Kingdom. Article 7 A of the Treaty establishing the European Community, any other provision of this Treaty or of the above-mentioned Treaty on the European Union or any measure adopted pursuant to them shall not affect these arrangements.
ARTICLE 3
The other Member States are entitled to exercise, at their borders or at any point of entry in their territory, such controls on persons seeking to enter their territory from the United Kingdom or any territory whose external relations fall under its responsibility for the same purposes as those set out in Article 1 of this Protocol, or Ireland, to the extent that the provisions of Article 1 of this Protocol are applicable to that country.
Article 7 A of the Treaty establishing the European Community, any other provision of this Treaty or of the above-mentioned Treaty on the European Union or any measure adopted pursuant to them shall in no way affect the right of other Member States to adopt or exercise such controls.

PROTOCOL ON THE POSITION OF THE UNITED KINGDOM AND IRELAND
THE HIGH CONTRACTING PARTIES,
Desiring to resolve certain issues relating to the United Kingdom and Ireland,
Considering the protocol on the application of certain aspects of Article 7 A of the Treaty establishing the European Community in the United Kingdom and Ireland,
The following provisions are agreed upon, which are annexed to the Treaty establishing the European Community and to the Treaty on the European Union:
ARTICLE 1
Subject to Article 3, the United Kingdom and Ireland do not participate in the adoption by the Council of proposed measures under Title III A of the Treaty establishing the European Community. By derogation from Article 148, paragraph 2, of the Treaty establishing the European Community, the qualified majority is defined as the same proportion of the weighted votes of the members concerned of the Council as determined in Article 148, paragraph 2. The unanimity of the members of the Council, with the exception of the representatives of the governments of the United Kingdom and Ireland, is required for the decisions that the Council is called to take unanimously.
ARTICLE 2
Pursuant to Article 1 and subject to Articles 3, 4 and 6, none of the provisions of Title III A of the Treaty establishing the European Community, no measures adopted under that title, no provision of any international agreement entered into by the Community pursuant to that title and no decision of the Court of Justice interpreting these provisions or measures, either binding or not applicable to the United Kingdom or Ireland. Such provisions, measures or decisions shall not affect the competence, rights and obligations of such States. These provisions, measures or decisions do not alter the acquis communautaire and are not part of community law as they apply to the United Kingdom or Ireland.
ARTICLE 3
1. The United Kingdom or Ireland may notify the President of the Council in writing, within three months from the submission to the Council of a proposal or initiative pursuant to Title III A of the Treaty establishing the European Community, its wish to participate in the adoption and application of the proposed measure, as a result of which that State is entitled to it. By derogation from Article 148, paragraph 2, of the Treaty establishing the European Community, the qualified majority is defined as the same proportion of the weighted votes of the members concerned of the Council as determined in Article 148, paragraph 2.
The unanimity of the members of the Council, with the exception of the member who has not made such a notification, is required for the decisions that the Council is called to make unanimously. A measure adopted under the present paragraph is binding on all Member States that participated in its adoption.
2. If, after a reasonable period of time, a measure referred to in paragraph 1 cannot be adopted with the participation of the United Kingdom or Ireland, the Commission may adopt that measure in accordance with section 1 without the participation of the United Kingdom or Ireland. In this case, section 2 applies.
ARTICLE 4
The United Kingdom or Ireland may, at any time after the adoption of a measure by the Council pursuant to Title III A of the Treaty establishing the European Community, notify the Council and the Commission of its intention to accept that measure. In this case, the procedure provided for in Article 5 A, paragraph 3, of the Treaty establishing the European Community applies mutatis mutandis.
ARTICLE 5
A Member State that is not bound by a measure adopted pursuant to Title III A of the Treaty establishing the European Community does not bear the financial consequences of this measure other than the administrative costs incurred for institutions.
ARTICLE 6
Where, in the cases covered by this Protocol, the United Kingdom or Ireland is bound by a measure adopted by the Council pursuant to Title III A of the Treaty establishing the European Community, the relevant provisions of that Treaty, including Article 73 P, apply to that State with respect to the measure in question.
ARTICLE 7
Articles 3 and 4 agree without prejudice to the protocol incorporating Schengen's acquis within the framework of the European Union.
ARTICLE 8
Ireland may notify the President of the Council in writing of his wish not to mention the provisions of this protocol. In this case, the normal provisions of treaties apply to Ireland.

PROTOCOL ON THE POSITION OF THE DANEMARK
THE HIGH CONTRACTING PARTIES,
Recalling the decision of the Heads of State or Government, gathered in the European Council in Edinburgh on 12 December 1992, concerning certain problems raised by Denmark with regard to the Treaty on the European Union,
Having taken note of the position of Denmark with regard to citizenship, the Economic and Monetary Union, defence policy and justice and internal affairs, as set out in the Edinburgh decision,
In light of Article 3 of the protocol incorporating the Schengen acquis within the framework of the European Union,
The following provisions are agreed upon, which are annexed to the Treaty establishing the European Community and to the Treaty on the European Union:
PART I
ARTICLE 1
Denmark does not participate in the adoption by the Council of the proposed measures under title III A of the Treaty establishing the European Community. By derogation from Article 148, paragraph 2, of the Treaty establishing the European Community, the qualified majority is defined as the same proportion of the weighted votes of the members concerned of the Council as determined in Article 148, paragraph 2. The unanimity of the members of the Council, with the exception of the representative of the Government of Denmark, is required for the decisions that the Council is called to take unanimously.
ARTICLE 2
None of the provisions of Title III A of the Treaty establishing the European Community, any measures adopted pursuant to that title, any provision of an international agreement concluded by the Community pursuant to that title and no decision of the Court of Justice interpreting these provisions or measures, links Denmark or is not applicable to it. These provisions, measures or decisions do not affect Denmark ' s competence, rights and obligations. These provisions, measures or decisions do not alter the acquis communautaire and are not part of community law as they apply to Denmark.
ARTICLE 3
Denmark does not bear the financial consequences of the measures referred to in Article 1 other than the administrative costs incurred for institutions.
ARTICLE 4
Articles 1, 2 and 3 do not apply to the measures that determine the third countries whose nationals must be provided with a visa when crossing the external borders of the Member States or measures relating to the establishment of a type of visa.
ARTICLE 5
1. Denmark decides, within six months after the Council has decided a decision on a proposal or initiative to develop the Schengen acquis pursuant to the provisions of Title III A of the Treaty establishing the European Community, if it transposes this decision into its national law. If it decides to do so, this decision will create an obligation of international law between Denmark and the other Member States referred to in Article 1 of the protocol incorporating the Schengen acquis within the framework of the European Union as well as Ireland or the United Kingdom if these Member States participate in the areas of cooperation in question.
2. If Denmark decides not to apply a decision of the Council within the meaning of paragraph 1, the Member States referred to in Article 1 of the protocol incorporating the Schengen acquis within the framework of the European Union will consider the appropriate measures to be taken.
PART II
ARTICLE 6
With regard to the measures adopted by the Council in the field of Article J.3, paragraph 1, and Article J.7 of the Treaty on the European Union, Denmark does not participate in the development and implementation of the decisions and actions of the Union that have implications for defence, but it will not hinder the development of closer cooperation between the Member States in this field. Denmark therefore does not participate in their adoption. Denmark is not obliged to contribute to the financing of operational expenditures arising from these measures.
PART III
ARTICLE 7
Denmark may at any time, in accordance with its constitutional requirements, inform other Member States that it does not wish to avail itself of all or part of this protocol. In this case, Denmark will fully implement all the relevant measures taken under the European Union.
C. Protocols annexed to the Treaty establishing the European Community

PROTOCOL ON THE RIGHT OF ASILE FOR THE RESOLUTIONS OF THE MEMBERS OF THE EUROPEAN UNION
THE HIGH CONTRACTING PARTIES,
Considering that, in accordance with the provisions of Article F, paragraph 2, of the Treaty on the European Union, the Union respects fundamental rights, as guaranteed by the European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms, signed in Rome on 4 November 1950;
Considering that the Court of Justice of the European Communities is competent to ensure that, in the interpretation and application of Article F, paragraph 2, of the Treaty on the European Union, the right is respected by the European Community;
Considering that, in accordance with Article O of the Treaty on the European Union, any European State that requests to become a member of the Union must respect the principles set out in Article F, paragraph 1, of the Treaty on the European Union;
Bearing in mind that Article 236 of the Treaty establishing the European Community creates a mechanism for the suspension of certain rights in the event of a serious and persistent violation of these principles by a Member State;
Recalling that any national of a Member State enjoys, as a citizen of the Union, a special status and special protection which are guaranteed by the Member States in accordance with the provisions of Part II of the Treaty establishing the European Community;
Bearing in mind that the Treaty establishing the European Community establishes a space without internal borders and grants every citizen of the Union the right to freedom of movement and residence in the territory of the Member States;
Recalling that the extradition of nationals from the Member States of the Union is governed by the European Convention on Extradition of 13 December 1957 and the Convention of 27 September 1996, established on the basis of Article K.3 of the Treaty on the European Union, on extradition between the Member States of the European Union;
Wishing to prevent the use of asylum as an institution for purposes other than those to which it is intended;
Considering that the present Protocol complies with the purposes and objectives of the Geneva Convention of 28 July 1951 relating to the Status of Refugees;
The following provisions are agreed upon, which are annexed to the Treaty establishing the European Community:
UNIQUE
Given the level of protection of fundamental rights and fundamental freedoms in the Member States of the European Union, they are considered to be countries of safe origin vis-à-vis each other for all legal and practical issues related to asylum cases. Accordingly, any claim submitted by a national of a Member State may only be considered or declared admissible for instruction by another Member State in the following cases:
(a) if the Member State whose applicant is a national, invoking Article 15 of the Rome Convention on the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms, takes, after the entry into force of the Treaty of Amsterdam, measures derogating, in its territory, from its obligations under this Convention;
(b) if the procedure provided for in Article F.1, paragraph 1, of the Treaty on the European Union has been initiated and until the Council makes a decision on this matter;
(c) if the Council, acting on the basis of Article F.1, paragraph 1, of the Treaty on the European Union, has found, in respect of the Member State of which the applicant is a national, the existence of a serious and persistent violation by that Member State of the principles set out in Article F, paragraph 1;
(d) if a Member State so had to decide unilaterally with respect to the request of a national of another Member State; in that case, the Commission is immediately informed; the application is dealt with on the basis of the presumption that it is manifestly unfounded without, whatever the case, the decision-making power of the Member State is not affected in any way.

PROTOCOL ON THE APPLETION OF SUBSIDIARITY PRINCIPLES AND PROPORTIONALITY
THE HIGH CONTRACTING PARTIES,
Determined to set the conditions for the application of the principles of subsidiarity and proportionality set out in Article 3 B of the Treaty establishing the European Community, in order to define more precisely the criteria for the application of these principles and to ensure that they are strictly observed and applied in a coherent manner by all institutions;
Desiring to ensure that decision-making takes place at a level as close as possible to the citizens of the Union;
In view of the inter-institutional agreement of 25 October 1993 between the European Parliament, the Council and the Commission on procedures for the implementation of the principle of subsidiarity,
It was confirmed that the conclusions of the European Council of Birmingham of 16 October 1992 and the overall approach to the application of the principle of subsidiarity agreed by the European Council at its meeting in Edinburgh, on 11 and 12 December 1992, will continue to guide the action of the institutions of the Union, as well as the evolution of the application of the principle of subsidiarity, and, to this end,
The following provisions are agreed upon, which are annexed to the Treaty establishing the European Community:
1. In the exercise of its skills, each institution ensures respect for the principle of subsidiarity. It also ensures respect for the principle of proportionality, under which the Community's action does not exceed what is necessary to achieve the objectives of the treaty.
2. The application of the principles of subsidiarity and proportionality respects the general provisions and objectives of the treaty, in particular with regard to the full maintenance of community acquis and institutional balance; It does not infringe on the principles developed by the Court of Justice with regard to the relationship between national law and community law and should take into account Article F, paragraph 4, of the Treaty on the European Union, according to which "the Union shall have the means necessary to achieve its objectives and to carry out its policies".
3. The principle of subsidiarity does not question the competence conferred on the European Community by the treaty, as interpreted by the Court of Justice. The criteria set out in article 3 B, second paragraph, of the treaty concern areas in which the Community does not have exclusive jurisdiction. The principle of subsidiarity provides guidance on how these competencies should be exercised at the community level. Subsidiarity is a dynamic concept that should be applied in the light of the objectives set out in the treaty. It allows for the extension of the Community's action, within the limits of its competence, where circumstances require it and, vice versa, to limit and terminate it when it is no longer justified.
4. For any proposal for a Community legislative text, the grounds on which it is based are the subject of a statement to justify it by demonstrating that it is consistent with the principles of subsidiarity and proportionality; the reasons to conclude that a community objective can be better achieved at the community level must be based on qualitative indicators and, whenever possible, quantitative.
5. In order to be justified, the Community must respond to two aspects of the principle of subsidiarity: the objectives of the proposed action cannot be carried out sufficiently by the action of the Member States within the framework of their national constitutional system and can therefore be better realized by an action of the Community.
To determine whether the above condition is met, the following guidelines should be followed:
- the issue examined has transnational aspects that cannot be satisfactorily resolved by the action of the Member States;
- an action at the national level or the absence of action by the Community would be contrary to the requirements of the treaty (such as the need to correct competition distortions, avoid disguised restrictions on trade or to strengthen economic and social cohesion) or would in a different way undermine the interests of the Member States;
- action at the community level would have clear advantages, because of its dimensions or effects, in relation to action at the level of the Member States.
6. The form of community action is as simple as the proper realization of the objective of the measure and the need for effective execution. The Community legislates only to the extent necessary. In addition, it is necessary to give preference to directives rather than regulations, and to framework directives rather than detailed measures. Although they link any recipient Member State with respect to the outcome to be achieved, the guidelines referred to in Article 189 of the Treaty leave the choice of form and means to national authorities.
7. With regard to the nature and scope of community action, the measures of the Community must leave a margin of decision as wide as possible at the national level, which should remain consistent with the objective of measurement and compliance with the treaty requirements. Without prejudice to community legislation, it is necessary to ensure respect for well-established national practices and the organization and operation of the legal systems of the Member States. In appropriate cases, and subject to the need for adequate implementation, community measures must provide Member States with different solutions to achieve the objectives of the measure.
8. In the event that the application of the principle of subsidiarity leads to the renouncing of a Community action, Member States are required to comply with the general rules set out in Article 5 of the Treaty, taking all measures to ensure the fulfilment of their obligations under the Treaty and refraining from any action that would jeopardize the achievement of the objectives of the Treaty.
9. Without prejudice to its right of initiative, the Commission should:
- except in special emergencies or confidentiality, consult widely before proposing legislation and publish, in each appropriate case, documents relating to such consultations;
- motivate the relevance of each of its proposals in relation to the principle of subsidiarity; whenever necessary, the statement of reasons attached to the proposal gives details on this subject. The funding, in whole or in part, of the Community's action, from the community budget requires an explanation;
- take due account of the need to ensure that any charge, financial or administrative, involving the Community, national governments, local authorities, economic operators and citizens is the least possible and to the extent of the objective to be achieved;
- present annually to the European Council, the European Parliament and the Council and a report on the application of Article 3 B of the Treaty. The annual report is also transmitted to the Committee on the Regions and to the Economic and Social Committee.
10. The European Council takes into account the report of the Commission referred to in point 9, fourth draw, in the report on the progress made by the Union, that it is required to submit to the European Parliament under Article D of the Treaty on the European Union.
11. In full compliance with the applicable procedures, the European Parliament and the Council conduct a review, which is an integral part of the overall review of the Commission's proposals, of the conformity of these proposals with the provisions of Article 3 B of the Treaty. This provision concerns both the Commission's initial proposal and the amendments that the European Parliament and the Council are considering to make.
12. The European Parliament, as part of the procedures referred to in articles 189 B and 189 C of the treaty, is informed of the Council's position on the application of article 3 B of the treaty by the statement of grounds that led the Council to agree on its common position. The Council shall communicate to the European Parliament why it considers that a part or all of a proposal by the Commission is not in accordance with Article 3 B of the Treaty.
13. Compliance with the principle of subsidiarity is subject to review, in accordance with the rules established by the Treaty establishing the European Community.

PROTOCOL ON EXTERNAL RELATIONS OF MEMBERS WITH REGARD TO THE FRANCHING OF EXTERNAL FRONTIERS
THE HIGH CONTRACTING PARTIES,
Given the need for Member States to ensure effective controls at their external borders, if necessary in cooperation with third countries,
Stop the following provision, which is annexed to the Treaty establishing the European Community:
The provisions on measures relating to the cross-border crossing provided for in Article 73 J, item 2), under (a), of Title III A of the Treaty do not prejudge the competence of Member States to negotiate or enter into agreements with third countries, provided that such agreements comply with Community law and other relevant international agreements.

PROTOCOL ON THE PUBLIC RADIODIFFUSION SYSTEM IN MEMBER STATES
THE HIGH CONTRACTING PARTIES,
Considering that public service broadcasting in the Member States is directly linked to the democratic, social and cultural needs of each society and to the need to preserve pluralism in the media,
The following interpretative provisions are agreed upon, which are annexed to the Treaty establishing the European Community:
The provisions of the Treaty establishing the European Community are without prejudice to the competence of the Member States to provide for the financing of the public broadcasting service to the extent that this funding is granted to the broadcasting organizations for the purpose of carrying out the public service mission as conferred, defined and organized by each Member State and to the extent that this funding does not alter the conditions of exchange and competition in the Community to a extent that would otherwise be taken into account.

PROTOCOL ON THE PROTECTION AND WELFARE OF ANIMAL
THE HIGH CONTRACTING PARTIES,
Desiring to ensure greater protection and respect for the well-being of animals as sensitive beings,
The following provisions are agreed upon, which are annexed to the Treaty establishing the European Community:
When formulating and implementing community policy in the areas of agriculture, transport, the domestic market and research, the Community and the Member States fully take into account the requirements of animal welfare, while respecting the legislative or administrative provisions and the uses of the Member States in the areas of religious rites, cultural traditions and regional heritage.
D. Protocols annexed to the Treaty on the European Union and Treaties establishing the European Community, the European Coal and Steel Community and the European Atomic Energy Community

PROTOCOL ON INSTITUTIONS IN THE PERSPECTIVE OF THE ELARGIZATION OF EUROPEAN UNION
THE HIGH CONTRACTING PARTIES,
The following provisions were adopted, which are annexed to the Treaty on the European Union and to treaties establishing the European Communities:
ARTICLE 1
On the date of entry into force of the first enlargement of the Union, notwithstanding Article 157, paragraph 1, of the Treaty establishing the European Community, Article 9, paragraph 1, of the Treaty establishing the European Community of Coal and Steel and Article 126, paragraph 1, of the Treaty establishing the European Community of Atomic Energy, the Commission shall be composed of a national of each Member State, provided that
ARTICLE 2
At least one year before the European Union has more than twenty Member States, a conference of representatives of the Governments of member States is convened to conduct a comprehensive review of the provisions of the treaties relating to the composition and functioning of the institutions.

PROTOCOL ON THE FIXATION OF SIEGES OF INSTITUTIONS AND ORGANIZED CERTAINERS AND SERVICES OF EUROPEAN COMMUNITIES
OF GOVERNMENTS
MEMBERS,
In view of Article 216 of the Treaty establishing the European Community, Article 77 of the Treaty establishing the European Coal and Steel Community and Article 189 of the Treaty establishing the European Atomic Energy Community,
Considering the Treaty on the European Union,
Recalling and confirming the decision of 8 April 1965, and without prejudice to decisions concerning the headquarters of the institutions, agencies and services to come,
The following provisions are agreed upon, which are annexed to the Treaty on the European Union and to treaties establishing the European Communities,
UNIQUE
(a) The European Parliament has its seat in Strasbourg, where the twelve monthly plenary sessions are held, including the budget session. Additional plenary sessions are held in Brussels. The committees of the European Parliament sit in Brussels. The General Secretariat of the European Parliament and its services remain in Luxembourg.
(b) The Council has its seat in Brussels. During the months of April, June and October, the Council held its sessions in Luxembourg.
(c) The Commission has its seat in Brussels. The services listed in articles 7, 8 and 9 of the decision of 8 April 1965 are established in Luxembourg.
(d) The Court of Justice and the Court of First Instance are based in Luxembourg.
(e) The Court of Auditors has its seat in Luxembourg.
(f) The Economic and Social Committee has its seat in Brussels.
(g) The Committee of the Regions has its headquarters in Brussels.
(h) The European Investment Bank has its headquarters in Luxembourg.
(i) The European Monetary Institute and the European Central Bank have their headquarters in Frankfurt.
(j) The European Police Office (Europol) has its headquarters in The Hague.
PROTOCOL ON THE ROLE OF NATIONAL PARLEMENTS IN EUROPEAN UNION
THE HIGH CONTRACTING PARTIES,
Recalling that the control exercised by the various national parliaments on their own government in relation to the activities of the Union is the organization and constitutional practice of each Member State,
Desiring, however, to encourage greater participation of national parliaments in the activities of the European Union and to strengthen their capacity to express their views on issues that may be of particular interest to them,
The following provisions were adopted, which are annexed to the Treaty on the European Union and to treaties establishing the European Communities:
I. Information for national parliaments of member States
1. All consultative documents of the Commission (green books, white papers and communications) are transmitted promptly to the national parliaments of the Member States.
2. The legislative proposals of the Commission, as defined by the Council in accordance with Article 151, paragraph 3, of the Treaty establishing the European Community, shall be submitted in sufficient time for the Government of each Member State to ensure that the national parliament of its country receives them as appropriate.
3. A period of six weeks is between the time when a legislative proposal or a proposal for action to be adopted pursuant to Title VI of the Treaty on the European Union is made available by the Commission to the European Parliament and the Council in all languages and the date on which it is placed on the Council's agenda for a decision, either for the adoption of an act or for the adoption of a common position 189 to the Council. C of the Treaty establishing the European Community, with exceptions being possible for emergency reasons, whose reasons are set out in the common act or position.
II. The Conference of Community Affairs Organs
4. The Conference of Community Affairs Organs, referred to as "COSAC", established in Paris on 16 and 17 November 1989, may submit any contribution it deems appropriate to the attention of the institutions of the European Union, including on the basis of draft acts that representatives of the governments of the Member States may agree to transmit to it, taking into account the nature of the issue.
5. COSAC may consider any legislative proposal or initiative in relation to the establishment of a space of freedom, security and justice that could have a direct impact on the rights and freedoms of individuals. The European Parliament, the Council and the Commission are informed of any contribution submitted by COSAC under this item.
6. COSAC can send to the European Parliament, the Council and the Commission any contribution it deems appropriate on the legislative activities of the Union, particularly with regard to the application of the principle of subsidiarity, the space for freedom, security and justice, as well as questions relating to fundamental rights.
7. The contributions submitted by COSAC do not link national parliaments or prejudge their position.

FINAL ACT
La CONFERENCE DES REPRESENTANTS DES GUVERNEMENTS DES ETATS MEMBRESconvened in Turin on twenty-nine March of the year nine hundred and ninety-six to agree on the amendments to the Treaty on the European Union, to the treaties establishing the European Community, the European Coal and Steel Community and the European Atomic Energy Community and to some Related acts, concluded the following:
I. The Treaty of Amsterdam Amending the Treaty on the European Union, Treaties Establishing the European Communities and Certain Related Acts
II. Protocols
A. Protocol annexed to the Treaty on the European Union
1. Protocol on Article J.7 of the Treaty on the European Union
B. Protocols annexed to the Treaty on the European Union and to the Treaty establishing the European Community
2. Protocol incorporating Schengen acquis within the framework of the European Union
3. Protocol on the Application of Certain Aspects of Article 7 A of the Treaty establishing the European Community in the United Kingdom and Ireland
4. Protocol on the Position of the United Kingdom and Ireland
5. Protocol on the Position of Denmark
C. Protocols annexed to the Treaty establishing the European Community
6. Protocol on the Right of Asylum for Nationals of Member States of the European Union
7. Protocol on the Application of Subsidiarity and Proportionality Principles
8. Protocol on the External Relations of Member States with regard to the Crossing of External Frontiers
9. Protocol on the Public Broadcasting System in Member States
10. Protocol on the Protection and Welfare of Animals
D. Protocols annexed to the Treaty on the European Union and Treaties establishing the European Community, the European Coal and Steel Community and the European Atomic Energy Community
11. Protocol on Institutions for the Enlargement of the European Union
12. Protocol on Seating of Institutions and Certain Organizations and Services of the European Communities and Europol
13. Protocol on the Role of National Parliaments in the European Union
III. Statements
The Conference adopted the following declarations and annexed to this Final Act:
1. Declaration on the abolition of the death penalty
2. Declaration on improving cooperation between the European Union and the Western European Union
3. Declaration on the Union of Western Europe
4. Declaration on Articles J.14 and K.10 of the Treaty on the European Union
5. Declaration on Article J.15 of the Treaty on the European Union
6. Declaration on the Establishment of a Policy Planning and Early Warning Unit
7. Declaration on Article K.2 of the Treaty on the European Union
8. Declaration on Article K.3, item (e), of the Treaty on the European Union
9. Declaration on Article K.6, paragraph 2, of the Treaty on the European Union
10. Declaration on Article K.7 of the Treaty on the European Union
11. Declaration on the Status of Churches and Non-denominational Organizations
12. Statement on Environmental Impact Assessment
13. Declaration on Article 7 D of the Treaty establishing the European Community
14. Declaration on the repeal of Article 44 of the Treaty establishing the European Community
15. Declaration on the maintenance of the level of protection and security provided by the Schengen acquis
16. Declaration on Article 73 J, item 2), under (b), of the Treaty establishing the European Community
17. Declaration on Article 73 K of the Treaty establishing the European Community
18. Declaration on Article 73 K, paragraph 3 (a), of the Treaty establishing the European Community
19. Declaration on Article 73 L, paragraph 1, of the Treaty establishing the European Community
20. Declaration on Article 73 M of the Treaty establishing the European Community
21. Declaration on Article 73 O of the Treaty establishing the European Community
22. Declaration on Persons with Disabilities
23. Declaration on incentive actions referred to in Article 109 R of the Treaty establishing the European Community
24. Declaration on Article 109 R of the Treaty establishing the European Community
25. Declaration on Article 118 of the Treaty establishing the European Community
26. Declaration on Article 118, paragraph 2, of the Treaty establishing the European Community
27. Declaration on Article 118 B, paragraph 2, of the Treaty establishing the European Community
28. Declaration on Article 119, paragraph 4, of the Treaty establishing the European Community
29. Declaration on Sport
30. Declaration on the Island Regions
31. Statement on the decision of the Council of 13 July 1987
32. Statement on the organization and operation of the Commission
33. Declaration on Article 188 C, paragraph 3, of the Treaty establishing the European Community
34. Declaration on the timeliness of the co-decision procedure
35. Declaration on Article 191 A, paragraph 1, of the Treaty establishing the European Community
36. Declaration on Overseas Countries and Territories
37. Statement on State Credit Institutions in Germany
38. Statement on volunteerism
39. Declaration on the Editorial Quality of Community Legislation
40. Declaration on the procedure for concluding international agreements by the European Coal and Steel Community
41. Statement on transparency, access to documents and the fight against fraud
42. Declaration on the Strengthening of Treaties
43. Declaration on the Protocol on the Application of Subsidiarity and Proportionality Principles
44. Declaration on Article 2 of the Protocol incorporating the Schengen acquis within the framework of the European Union
45. Declaration on Article 4 of the Protocol incorporating the Schengen acquis within the framework of the European Union
46. Declaration on Article 5 of the Protocol incorporating the Schengen acquis within the framework of the European Union
47. Declaration on Article 6 of the Protocol incorporating the Schengen acquis within the framework of the European Union
48. Declaration on the Protocol on the Right of Asylum for Nationals of Member States of the European Union
49. Declaration on item (d) of the Single Article of the Protocol on the Right of Asylum for Nationals of the Member States of the European Union
50. Declaration on the Protocol on Institutions from the perspective of enlargement of the European Union
51. Declaration on Article 10 of the Treaty of Amsterdam
In addition, the Conference took note of the statements listed below and annexed to the present Final Act:
1. Statement by Austria and Luxembourg on credit institutions
2. Statement by Denmark on Article K.14 of the Treaty on the European Union
3. Statement by Germany, Austria and Belgium on subsidiarity
4. Statement by Ireland on Article 3 of the Protocol on the Position of the United Kingdom and Ireland
5. Statement by Belgium on the Protocol on the Right of Asylum for Nationals of Member States of the European Union
6. Statement by Belgium, France and Italy on the protocol on institutions in the perspective of the enlargement of the European Union
7. Statement by France on the situation of overseas departments with regard to the protocol integrating Schengen's acquis within the framework of the European Union
8. Statement by Greece on the status of churches and non-denominational associations or communities
Finally, the Conference agreed to include in this Final Act, as an illustrative measure, the texts of the Treaty on the European Union and the Treaty establishing the European Community as a result of the amendments made by the Conference.
Made in Amsterdam, on two October of the year nine hundred and ninety-seven.

DECLARATIONS ADOPTED BY THE CONFERENCE
1. DECLARATION RELATING TO THE ABOLITION OF THE MORT PEINE
Referring to Article F, paragraph 2, of the Treaty on the European Union, the Conference recalls that Protocol No. 6 to the European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms, signed in Rome on 4 November 1950, which was signed and ratified by a large majority of Member States, provides for the abolition of the death penalty.
In this context, the Conference notes that since the signing of the above-mentioned Protocol of 28 April 1983, the death penalty has been abolished in most Member States of the Union and has not been applied in any of them.
2. DECLARATION ON THE AMELIORATION OF COOPERATION EUROPEAN UNION AND THE OCCIDENT EUROPEAN MEETING
In order to improve cooperation between the European Union and the Western European Union, the Conference invites the Council to endeavour to adopt expeditiously the appropriate modalities for security investigations concerning the staff of the General Secretariat of the Council.
The Conference takes note of the following statement, adopted by the Council of Ministers of the Western European Union on 22 July 1997:
" DECLARATION OF THE OCCIDENTIAL EUROPEAN MEETING ON THE ROLE OF THE OCCIDENT EUROPEAN UNION AND ON THE RELATIONS WITH THE EUROPEAN UNION AND THE ATLANTAL ALLIANCE
INTRODUCTION
1. The Member States of the Union of Western Europe (EUO) agreed in 1991 in Maastricht on the need to form a true European identity of security and defence (IESD) and to assume greater European responsibilities in defence matters. In the light of the Treaty of Amsterdam, they reaffirm the importance of continuing and intensifying these efforts. The WEU is an integral part of the development of the European Union (EU) by providing the Union with access to operational capacity, particularly in the context of the missions of Petersberg, and is an essential element of the development of FDI within the Atlantic Alliance in accordance with the Paris declaration and the decisions taken by the NATO Ministers in Berlin.
2. The WEU Council today brings together all the Member States of the European Union and all the European members of the Atlantic Alliance according to their respective status. The Council also brings together these States and the States of Central and Eastern Europe linked to the European Union by an association agreement and candidates for accession both to the European Union and to the Atlantic Alliance. The WEU thus affirms itself as a genuine framework for dialogue and cooperation between Europeans on issues related to security and defence in the broad sense.
3. In this context, the WEU takes note of Title V of the Treaty on the European Union on the Common Foreign and Security Policy of the EU, in particular Article J.3, paragraph 1, Article J.7 and the Protocol on Article J.7, which read as follows:
Article J.3, paragraph 1
“1. The European Council defines the general principles and guidelines of common foreign and security policy, including for matters with defence implications. »
Article J.7
“1. The common foreign and security policy includes all issues relating to the security of the Union, including the progressive definition of a common defence policy, in accordance with the second paragraph, which could lead to a common defence, if the European Council so decides. In this case, the Committee recommends that Member States adopt a decision in this regard in accordance with their respective constitutional requirements.
The Western European Union (WEU) is an integral part of the development of the Union by providing the Union with access to operational capacity, particularly within the framework of paragraph 2. It assists the Union in defining aspects of common foreign and security policy related to defence, as set out in this article. As a result, the Union encourages the establishment of closer institutional relations with the WEU for the possible integration of the WEU into the Union, if the European Council so decides. In this case, the Committee recommends that Member States adopt a decision in this regard in accordance with their respective constitutional requirements.
The Union's policy within the meaning of this article does not affect the specific nature of the security and defence policy of some Member States, it respects the obligations arising from the North Atlantic Treaty for certain Member States that consider that their common defence is carried out within the framework of the North Atlantic Treaty Organization (NATO) and is consistent with the common security and defence policy established in this framework.
The progressive definition of a common defence policy is supported, to the extent that the Member States consider it appropriate, through cooperation between them in the field of weapons.
2. Issues covered in this article include humanitarian and evacuation missions, peacekeeping missions and combat forces missions for crisis management, including peacemaking missions.
3. The Union will use the WEU to develop and implement the decisions and actions of the Union that have implications in the field of defence.
The competence of the European Council to define guidelines in accordance with Article J.3 is also relevant to the WEU in respect of issues for which the Union uses the WEU.
Each time the Union uses the WEU to develop and implement the Union's decisions on the missions referred to in paragraph 2, all EU Member States are entitled to participate fully in these missions. The Council, in accordance with the WEU institutions, adopts the practical modalities necessary to enable all Member States contributing to the missions in question to participate fully and equally in planning and decision-making within the WEU.
Decisions with implications in the area of defensive referred to in this paragraph shall be taken without prejudice to the policies and obligations referred to in paragraph 1, third paragraph.
4. This article is not an obstacle to the development of closer cooperation between two or more Member States at the bilateral level, within the framework of the WEU and the Atlantic Alliance, since this cooperation does not contravene or interfere with that provided for in this title.
5. In order to promote the achievement of the objectives set out in this Article, the provisions of this Article shall be reviewed in accordance with Article N."
Article J.7 Protocol
"THE CONTRACTING PARTIES,
AGAINST the need to fully implement the provisions of Article J.7, paragraph 1, second paragraph, and paragraph 3, of the Treaty on the European Union;
Bearing in mind that the Union's policy under Article J.7 should not affect the specific nature of the security and defence policy of some Member States, that it must comply with the obligations under the North Atlantic Treaty for certain Member States that consider their common defence to be carried out within the framework of NATO and that it must be consistent with the common security and defence policy established in this framework;
Agreed to the following provision, which is annexed to the Treaty on the European Union:
The European Union, in collaboration with the Western European Union, is developing arrangements to improve cooperation between them within one year of the entry into force of the Treaty of Amsterdam. »
A. WEU RELATIONS WITH THE EUROPEAN UNION: ACCOMPAGNER LA MISE EN UVRE DU TRAITE D'AMSTERDAM
4. In the Declaration on the Role of the Union of Western Europe and on its relations with the European Union and with the Atlantic Alliance of 10 December 1991, the EU Member States had set themselves the objective of "to establish in stages the WEU as a defence component of the European Union". Today they reaffirm this ambition, as developed by the Treaty of Amsterdam.
5. When the Union uses it, the WEU will develop and implement the decisions and actions of the Union with implications in the field of defence.
In order to develop and implement the decisions and actions of the EU for which the EU relies on the WEU, the WEU will act in accordance with the guidelines defined by the European Council.
The WEU assists the European Union in defining aspects of common foreign and security policy related to defence, as defined in Article J.7 of the Treaty on the European Union.
6. The WEU confirms that, when the European Union uses it to draft and implement the decisions of the Union concerning the missions referred to in Article J.7, paragraph 2, of the Treaty on the European Union, all EU Member States are entitled to participate fully in the missions in question, in accordance with Article J.7, paragraph 3, of the Treaty on the European Union.
The WEU will develop the role of observers to the WEU in accordance with the provisions of Article J.7, paragraph 3, and will adopt the practical modalities necessary to enable all EU Member States to contribute to the WEU's missions at the request of the EU to participate fully and equally in planning and decision-making within the WEU.
7. In accordance with the protocol on Article J.7 of the Treaty on the European Union, the WEU, in collaboration with the European Union, is developing arrangements to strengthen cooperation between the two organizations. In this regard, a number of measures, some of which are already under consideration at the WEU, can be developed now, including:
- arrangements to improve the coordination of the consultation and decision-making processes of each organization, in particular in crisis situations;
- joint meetings of the relevant bodies of the two organizations;
- the harmonization, to the extent possible, of the succession of WEU and EU Presidencys, as well as of the administrative rules and practices of both organizations;
- close coordination of the activities of the services of the WEU General Secretariat and the General Secretariat of the EU Council, including the exchange and detachment of staff members;
- the development of arrangements for the competent EU bodies, including the Policy Planning and Early Warning Unit, to use the resources of the Planning Unit, the Situation Centre and the WEU Satellite Centre;
- cooperation in the field of arms, as necessary, within the framework of the Western European Armed Group, as a European cooperation body in the field of arms, the EU and the WEU in the context of the rationalization of the European arms market and the establishment of a European arming agency;
- practical arrangements to ensure cooperation with the European Commission, which reflect its role in the framework of the PESC as defined in the Treaty on the European Union;
- improvement of security arrangements with the European Union.
B. RELATIONS WEU and NATO IN THE FRAMEWORK FOR THE DEVELOPMENT OF ATLANTAL ALLIANCE
8. The Atlantic Alliance remains the basis for collective defence under the North Atlantic Treaty. It remains the essential forum for consultation between the Allies and the enclosure where they agree on policies related to their security and defence commitments under the Washington Treaty. The Alliance is committed to an adaptation and reform process so that it can more effectively complete the entire range of its missions. This process aims to strengthen and renew the transatlantic partnership, including by building an IESD within the Alliance.
9. The WEU is an essential component of the development of the European Security and Defence Identity within the Atlantic Alliance and will therefore continue to work towards strengthening its institutional and concrete cooperation with NATO.
10. In addition to supporting common defence in accordance with Article 5 of the Washington Treaty and Article V of the amended Brussels Treaty, the WEU plays an active role in conflict prevention and crisis management as provided for in the Petersberg Declaration. In this context, the WEU is committed to playing its full role, respecting the full transparency and complementarity between the two organizations.
11. The WEU asserts that this identity will be based on sound military principles and supported by appropriate military planning, and that it will enable the creation of militaryly coherent and effective forces capable of operating under its political control and strategic direction.
12. To this end, the WEU will develop its cooperation with NATO, particularly in the following areas:
- mechanisms for consultation between the WEU and NATO in the context of a crisis;
- active participation of WEU in the NATO defence planning process;
- EU-NATO operational links for the planning, preparation and conduct of operations using NATO capabilities and capabilities under the political control and strategic direction of the WEU, including:
* military planning, carried out by NATO in coordination with the WEU, and exercises;
* development of a framework agreement on the transfer, monitoring and return of NATO means and capabilities;
* links between the WEU and NATO in the field of European command arrangements.
This cooperation will continue to develop, including taking into account the adaptation of the Alliance.
C. WEU OPERATIONAL ROLE IN THE DEVELOPMENT OF IEDS
13. The WEU will develop its role as a European political-military organ for crisis management, using the means and capacities available to it by the WEU countries on a national or multinational basis and, where appropriate, using NATO capabilities and capabilities in accordance with the arrangements being developed. In this context, the WEU will also support the United Nations and the OSCE in their crisis management activities.
The WEU will contribute, within the framework of Article J.7 of the Treaty on the European Union, to the progressive definition of a common defence policy and will ensure its concrete implementation by further developing its own operational role.
14. To this end, WEU will continue its work in the following areas:
- the WEU has developed mechanisms and procedures in the field of crisis management, which will be updated as the WEU experience is enriched through exercises and operations. The implementation of Petersberg's missions requires flexible modes of action tailored to the diversity of crisis situations and the best use of available capabilities, including through the use of a national staff that can be provided by a senior national, or a multinational headquarters under the WEU, or NATO's capabilities and capabilities;
- the WEU has already developed the "Preliminary Conclusions on the Definition of a Common European Defence Policy", the first contribution on the objectives, scope and means of a Common European Defence Policy.
The WEU will continue this work by relying, inter alia, on the Paris declaration and taking into account the relevant elements of the decisions taken at the WEU and NATO summits and ministerial meetings since the Birmingham meeting. It will focus on the following areas:
* definition of principles governing the use of the WEU armed forces for Petersberg-type WEU operations in support of European common security interests;
* organization of operational means for Petersberg's tasks, such as the development of generic and circumstance plans and the training, preparation and interoperability of forces, including its participation in the NATO defence planning process, as required;
* strategic mobility on the basis of its ongoing work;
* Defence intelligence, through its Planning Unit, its Situation Centre and its Satellite Centre;
- the WEU has taken many steps that have enabled it to strengthen its operational role (Planning Centre, Situation Centre, Satellite Centre). The improvement in the functioning of the military components of the WEU headquarters and the establishment, under the authority of the Council, of a military committee will be a further strengthening of important structures for the success of the preparation and conduct of WEU operations;
- in order to open participation in all its operations to associate members and observers, the WEU will also consider the modalities necessary to enable these associate members and observers to participate fully, in accordance with their status, in all operations carried out by the WEU;
- the WEU recalls that associate members participate on the same basis as members of the right to the operations to which they contribute, and to the exercises and planning related to them. The WEU will also consider the issue of the participation of observers, as full as possible, in accordance with their status, in planning and decision-making within the WEU for all operations to which they contribute;
- the WEU will, in consultation, as appropriate, with the competent authorities, consider the possibility of maximum participation of associate members and observers in its activities in accordance with their status. In particular, it will address the activities of the areas of arms, space and military studies;
- the WEU will examine how it could intensify the participation of partners in a growing number of activities. »
4. DECLARATION RELATING TO ARTICLES J.14 AND K.10 OF THE EUROPEAN UNION WORK
The provisions of Article J.14 and Article K.10 and any resulting agreement do not imply any transfer of competence from the Member States to the European Union.
5. DECLARATION RELATING TO THE ARTICLE J.15 OF THE EUROPEAN UNION
The Conference agrees that the Member States shall ensure that the political committee referred to in Article J.15 may meet at any time, in the event of an international crisis or other emergency event, as soon as possible, at the level of political directors or their substitutes.
6. DECLARATION RELATING TO THE CREATION OF AN POLICY PLANNING AND RAPIDAL
The Conference agrees that:
1° a unit for policy planning and early warning is established in the General Secretariat of the Council and placed under the responsibility of its Secretary General, High Representative for the PESC. Appropriate cooperation is established with the Commission to ensure full coherence with the Union's foreign economic policy and development policy;
2° This unit has the task of:
(a) to monitor and analyze developments in the areas under the MOU;
(b) to provide assessments of the Union's interests in foreign policy and security and to identify areas for which the CSSP could focus on the future;
(c) provide timely assessments and early warning in the event of events or situations that may have a significant impact on the Union's foreign and security policy, including potential political crises;
(d) establish, at the request of the Council or the Presidency, or on its own initiative, documents presenting, in an argumented manner, options for the policy to be followed and submitted, under the responsibility of the Presidency, as a contribution to the definition of policy within the Council; these documents may contain analyses, recommendations and strategies for the CSA;
3° the staff constituting the unit comes from the General Secretariat, the Member States, the Commission and the WEU;
4° any Member State, or the Commission, may submit to the unit suggestions relating to the work to be undertaken;
5° Member States and the Commission support the policy planning process by providing, to the greatest extent possible, relevant information, including confidential information.
7. DECLARATION RELATIVE A L'ARTICLE K.2 DU TRAITE SUR L'UNION EUROPEENNE
The actions in the field of police cooperation decided under Article K.2, including the activities of Europol, are subject to appropriate judicial review by the competent national authorities in accordance with the rules applicable in each Member State.
8. DECLARATION RELATIVE A L'ARTICLE K.3, POINT e), DU TRAITE SUR L'UNION EUROPEENNE
The Conference considers that the provisions of Article K.3, item (e), shall not be effective in requiring a Member State whose judicial system does not provide for minimum penalties to adopt them.
9. DECLARATION RELATIVE A L'ARTICLE K.6, PARAGRAPH 2, DU TRAITE SUR L'UNION EUROPEENNE
The Conference considers that the initiatives concerning the measures referred to in Article K.6, paragraph 2, and the actions adopted by the Council under the said provision should be published in the Official Journal of the European Communities in accordance with the relevant procedural rules of the Council and the Commission.
10. DECLARATION RELATIVE A L'ARTICLE K.7 DU TRAITE SUR L'UNION EUROPEENNE
The Conference notes that the Member States, when making a declaration under Article K.7, paragraph 2, may reserve the right to provide for provisions in their national law so that, when an issue on the validity or interpretation of an act referred to in Article K.7, paragraph 1, is raised in a matter pending before a national court whose decisions are not subject to a judicial remedy of domestic law, that court is required to bring the matter before a national court.
11. DECLARATION RELATING TO THE STATUS OF NON-CONFESSIONAL REGULATIONS AND ORGANIZATIONS
The European Union respects and does not prejudge the status enjoyed under national law by churches and religious associations or communities in member states.
The European Union also respects the status of philosophical and non-denominational organizations.
12. RELATIVE DECLARATION ON THE EVALUATION OF ENVIRONMENTAL IMPACT
The Conference notes that the Commission is committed to preparing studies that assess the impact on the environment when presenting proposals that may have significant environmental impacts.
13. DECLARATION RELATIVE A L'ARTICLE 7 D DU TRAITE INSTITUANT LA COMMUNAUTE EUROPEENNE
The provisions of Article 7 D of the Treaty establishing the European Community relating to public services are implemented in full compliance with the jurisprudence of the Court of Justice, with regard, inter alia, to the principles of equal treatment, as well as the quality and continuity of such services.
14. DECLARATION RELATING TO THE APPROVAL OF ARTICLE 44 OF THE INSTITUANT COMMUNITY
The deletion of Article 44 of the Treaty establishing the European Community, which contains a reference to the natural preference between the Member States in setting the minimum prices during the transition period, does not affect the principle of community preference as defined by the jurisprudence of the Court of Justice.
15. DECLARATION RELATING TO THE MAINTENANCE OF THE PROTECTION AND SECURITY LEVELS BY THE CHENG
The Conference considers that the measures adopted by the Council that will replace the provisions on the abolition of common border controls contained in the 1990 Schengen Convention should ensure at least the same level of protection and security as the provisions of the Schengen Convention.
16. DECLARATION RELATIVE A L'ARTICLE 73 J, POINT 2), SOUS b), DU TRAITE INSTITUANT LA COMMUNAUTE EUROPEENNE
The Conference considers that the foreign policy considerations of the Union and the Member States must be taken into account for the application of Article 73 J, item 2), under (b), of the Treaty establishing the European Community.
17. DECLARATION RELATIVE A L'ARTICLE 73 K DU TRAITE INSTITUANT LA COMMUNAUTE EUROPEENNE
Consultations were held on issues related to asylum policy with the Office of the United Nations High Commissioner for Refugees and other relevant international organizations.
18. DECLARATION RELATIVE A L'ARTICLE 73 K, PARAGRAPH 3, POINT a), DU TRAITE INSTITUANT LA COMMUNAUTE EUROPEENNE
The Conference considers that Member States may negotiate and enter into agreements with third countries in the areas covered by Article 73 K, paragraph 3 (a), of the Treaty establishing the European Community, provided that such agreements comply with Community law.
19. DECLARATION RELATIVE TO ARTICLE 73 L, PARAGRAPH 1, OF THE INSTITUANT COMMUNITY
The Conference considers that Member States may take into account foreign policy considerations when exercising their responsibilities under Article 73 L, paragraph 1, of the Treaty establishing the European Community.
20. DECLARATION RELATIVE A L'ARTICLE 73 M DU TRAITE INSTITUANT LA COMMUNAUTE EUROPEENNE
The measures taken under Article 73 M of the Treaty establishing the European Community do not prevent a Member State from applying its constitutional rules relating to freedom of the press and freedom of expression in other media.
21. DECLARATION RELATIVE A L'ARTICLE 73 O DU TRAITE INSTITUANT LA COMMUNAUTE EUROPEENNE
The Conference agrees that the Council will consider the elements of the decision referred to in Article 73 O, paragraph 2, second dash, of the Treaty establishing the European Community before the end of the five-year period referred to in Article 73 O with a view to making and applying that decision immediately after the end of that period.
22. DECLARATION ON HANDICAPE PERSONS
The Conference considers that, when developing measures under section 100 At the Treaty establishing the European Community, the institutions of the Community must take into account the needs of persons with disabilities.
23. DECLARATION RELATING TO ENCOURAGEMENT ACTIONS ARTICLE 109 R DU TRAITE INSTITUANT LA COMMUNAUTE EUROPEENNE
The Conference considers that the incentive actions referred to in Article 109 R of the Treaty establishing the European Community should always include the following details:
- the reasons for their adoption, based on an objective assessment of their need and the existence of value added at the Community level;
- their duration, which should not exceed five years;
- the maximum amount of their funding, which should reflect the incentive of these measures.
24. DECLARATION RELATIVE A L'ARTICLE 109 R DU TRAITE INSTITUANT LA COMMUNAUTE EUROPEENNE
It is understood that any expenditure made under Article 109 R of the Treaty establishing the European Community will be charged under section 3 of the financial outlook.
25. DECLARATION RELATIVE TO THE ARTICLE 118 OF THE INSTITUANT WORK
It is understood that any expenditure made under Article 118 of the Treaty establishing the European Community will be charged under section 3 of the financial outlook.
26. DECLARATION RELATIVE A L'ARTICLE 118, PARAGRAPH 2, DU TRAITE INSTITUANT LA COMMUNAUTE EUROPEENNE
The High Contracting Parties noted that, during the review of Article 118, paragraph 2, of the Treaty establishing the European Community, it was agreed that the Community's intention, by stopping minimum requirements for the protection of workers' safety and health, was not to penalize, in cases where this would not be justified, workers of small and medium-sized enterprises.
27. DECLARATION RELATIVE A L'ARTICLE 118 B, PARAGRAPH 2, DU TRAITE INSTITUANT LA COMMUNAUTE EUROPEENNE
The High Contracting Parties declare that the first of the provisions for the application of agreements between social partners at the community level referred to in Article 118 B, paragraph 2, of the Treaty establishing the European Community will be to develop, through collective negotiations conducted in accordance with the rules of each Member State, the content of the agreements, and that, accordingly, this provision does not imply any obligation for Member States to directly apply agreements or to develop rules for their transposition
28. DECLARATION RELATIVE A L'ARTICLE 119, PARAGRAPH 4, DU TRAITE INSTITUANT LA COMMUNAUTE EUROPEENNE
When adopting the measures referred to in Article 119, paragraph 4, of the Treaty establishing the European Community, the Member States should focus on improving the situation of women in working life.
29. SPORT DECLARATION
The Conference underlines the social importance of sport and, in particular, its role as a ferment of identity and a link between men. The Conference therefore invites European Union institutions to consult sports associations when important issues related to sport are concerned. In this regard, special consideration should be given to the particularities of amateur sports.
30. DECLARATION ON INSULAR REGIONS
The Conference recognizes that the island regions suffer from structural handicaps related to their insularity, whose permanence severely affects their economic and social development.
Therefore, the Conference recognizes that community legislation must take into account these disabilities and that specific measures can be taken, where appropriate, in favour of those regions in order to better integrate them into the domestic market in a fair manner.
31. DECLARATION RELATING TO THE DECISION OF 13 JULY 1987
The Conference invites the Commission to submit to the Council, by the end of 1998, a proposal to amend the Commission's decision of 13 July 1987 setting out the terms and conditions for the exercise of the enforcement powers conferred on the Commission.
32. DECLARATION RELATING TO THE ORGANIZATION AND FUNCTIONING OF THE COMMISSION
The Conference takes note of the Commission's intention to prepare a reorganization of tasks within the College in a timely manner for the Commission to take up its functions in the year 2000, in order to ensure an optimal distribution between traditional portfolios and specific tasks.
In this regard, the Conference considers that the Chair of the Commission must have a broad discretion in the assignment of duties within the College, as well as in any reworking of these tasks during the course of the term.
The Conference also takes note of the Commission's intention to proceed in parallel with a corresponding reorganization of its services. She noted in particular that it would be desirable to place external relations under the responsibility of a Vice-Chair.
33. DECLARATION RELATIVE A L'ARTICLE 188 C, PARAGRAPH 3, DU TRAITE INSTITUANT LA COMMUNAUTE EUROPEENNE
The Conference invites the Court of Accounts, the European Investment Bank and the Commission to maintain the current tripartite agreement. If one of the parties requests a new text or amendment, the Court, the Bank and the Commission shall endeavour to reach agreement on a text to that effect, taking into account their respective interests.
34. DECLARATION RELATING TO THE RESPECT OF CODECISION PROCEDURE
The Conference invites the European Parliament, the Council and the Commission to make every effort to ensure that the co-decision procedure is carried out as quickly as possible. It recalls the importance of strict compliance with the deadlines set out in Article 189 B of the Treaty establishing the European Community and confirms that the use, as provided for in paragraph 7 of this article, of the extension of these deadlines should only be considered in the event of a need for absolute action. The real time between the second reading of the European Parliament and the outcome of the work of the conciliation committee must in no way exceed nine months.
35. DECLARATION RELATIVE A L'ARTICLE 191 A, PARAGRAPH 1, DU TRAITE INSTITUANT LA COMMUNAUTE EUROPEENNE
The Conference agrees that the principles and conditions referred to in Article 191 A, paragraph 1, of the Treaty establishing the European Community will allow a Member State to request the Commission or the Council not to transmit to third parties a document from that State without the prior consent of that State.
36. DECLARATION ON COUNTRIES AND TERRITORIES
The Conference recognizes that the special regime of association of overseas countries and territories (PTOM) resulting from the fourth part of the Treaty establishing the European Community was designed for countries and territories that were numerous, of large size and of the large population. This regime has only evolved little since 1957.
The Conference notes that today the OMPs are no more than twenty and are extremely dispersed island territories, with a total population of approximately 900,000. In addition, PTOMs are mostly experiencing significant structural delay, linked to particularly acute geographical and economic disabilities. Under these conditions, the special regime of association as designed in 1957 can no longer respond effectively to the challenges posed by the development of the OMPs.
The Conference solemnly recalls that the aim of the association is to promote the economic and social development of these countries and territories and to establish close economic relations between them and the Community as a whole.
The Conference invites the Council to review, on the basis of Article 136 of the Treaty establishing the European Community, this regime of association by February 2000 in a quadruple objective:
- to promote more effectively the economic and social development of OMPs;
- to develop economic relations between PTOM and the European Union;
- take more account of the diversity and specificity of each MOP, including the freedom of establishment;
- ensure that the effectiveness of the financial instrument is improved.
37. DECLARATION RELATING TO PUBLIC CREDIT IN GERMANY
The Conference takes note of the Commission's view that the competition rules in force in the Community allow for full consideration of the general economic services provided in Germany by public law credit institutions, as well as the benefits granted to them in compensation for the costs associated with the provision of these services. In this regard, the Member State remains competent to determine how it provides the territorial authorities with the means to carry out their mission, which is to provide, in the regions under their jurisdiction, an effective financial infrastructure covering the entire territory. These benefits must not affect the conditions of competition to a extent that exceeds what is necessary for the execution of the particular missions and that goes against the interests of the Community.
The Conference recalls that the European Council invited the Commission to consider whether there are similar cases in other Member States, to apply the same standards to similar cases, and to inform the Council in its formation "ECOFIN".
38. DECLARATION RELATIVE TO BENEVOLAT
The Conference recognizes the important contribution of volunteer activities for the development of social solidarity.
The Community will encourage the European dimension of voluntary organizations, with particular emphasis on the exchange of information and experiences, as well as the participation of young people and the elderly in voluntary activities.
39. DECLARATION RELATING TO THE REDACTIONAL QUALITY OF COMMON LEGISLATION
The Conference notes that the editorial quality of community legislation is essential if it is to be properly implemented by the competent national authorities and better understood by the public and in the economic community. It recalls the conclusions reached in this regard by the Presidency of the European Council of Edinburgh on 11 and 12 December 1992 and the Council resolution on the editorial quality of Community legislation, adopted on 8 June 1993 (Official Journal of the European Communities No. C 166 of 17.6.1993, p. 1).
The Conference is of the view that the three institutions involved in the adoption procedure of Community legislation, the European Parliament, the Council and the Commission, should set out guidelines on the editorial quality of the legislation. It also emphasizes that community legislation should be made more accessible and welcomes in this regard the adoption and implementation, for the first time, of an accelerated method of work for an official codification of the legislative texts, established by the inter-institutional agreement of 20 December 1994 (Official Journal of the European Communities No. C 102 of 4.4.1996, p. 2).
The Conference therefore states that the European Parliament, the Council and the Commission should:
- agree on guidelines to improve the editorial quality of community legislation and follow these guidelines in the review of proposals or projects of community legislation, taking the internal organizational measures they consider necessary to ensure the correct application of these guidelines;
- make every effort to accelerate the formal codification of legislation.
40. DECLARATION RELATING TO THE PROCEDURE FOR THE CONCLUSION OF INTERNATIONAL ACCORDS BY THE EUROPEAN COMMUNITY OF CHARBON AND CIER
The deletion of § 14 of the Convention on Transitional Provisions annexed to the Treaty establishing the European Coal and Steel Community does not alter the existing procedural practice for the conclusion of international agreements by the European Coal and Steel Community.
41. DECLARATION ON THE PROVISIONS RELATING TO TRANSPARENCE, THE ACCES TO DOCUMENTS AND THE LUTTE AGAINST FRAUDE
The Conference considers that the European Parliament, the Council and the Commission, when acting under the Treaty establishing the European Community of Coal and Steel and the Treaty establishing the European Community of Atomic Energy, will have to draw on the provisions concerning transparency, access to documents and the fight against fraud in force under the Treaty establishing the European Community.
42. DECLARATION RELATING TO THE CONSOLIDATION OF WORK
The High Contracting Parties agree that the work begun during the Intergovernmental Conference will be continued as soon as possible to consolidate all relevant treaties, including the Treaty on the European Union.
They agree that the final outcome of this technical exercise, which will be made public as an example under the responsibility of the Secretary-General of the Council, will not have legal value.
43. DECLARATION RELATING TO THE PROTOCOL ON THE APPLATION OF SUBSIDIARITY PRINCIPLES AND PROPORTIONALITY
The High Contracting Parties confirm, on the one hand, the declaration relating to the application of Community law, annexed to the Final Act of the Treaty on the European Union, and on the other hand, the conclusions of the European Council of Essen stating that the administrative implementation of Community law is in principle the responsibility of the Member States in accordance with their constitutional regime. The monitoring, control and implementation skills conferred on community institutions in accordance with Articles 145 and 155 of the Treaty establishing the European Community are not affected.
44. DECLARATION RELATIVE TO ARTICLE 2 OF THE PROTOCOL INTEGRANT THE CHILD OF SCHENGEN IN THE EUROPEAN MEETING
The High Contracting Parties agree that the Council, at the date of entry into force of the Treaty of Amsterdam, shall adopt all necessary measures referred to in Article 2 of the Protocol incorporating the Schengen acquis within the framework of the European Union. To this end, the necessary preparatory work is undertaken in a timely manner to be completed by that date.
45. DECLARATION RELATIVE TO ARTICLE 4 OF THE PROTOCOL INTEGRANT THE CHILD OF SCHENGEN IN THE EUROPEAN MEETING
The High Contracting Parties invite the Council to request the Commission's opinion before deciding on a request made under Article 4 of the protocol incorporating the Schengen acquis within the framework of the European Union by Ireland or the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland with a view to participating in any part or all of the provisions of the Schengen acquis. They also undertake to make every effort to enable Ireland and the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, if they so wish, to make use of the provisions of Article 4 of that Protocol so that the Council may take the decisions referred to in this Article at the date of entry into force of that Protocol or at any later date.
46. DECLARATION RELATIVE TO ARTICLE 5 OF THE PROTOCOL INTEGRANT THE CHILD OF SCHENGEN IN THE EUROPEAN MEETING
The High Contracting Parties undertake to make every effort to ensure that the action of all Member States is possible in the areas of the Schengen acquis, in particular to the extent that Ireland or the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland have accepted all or part of the provisions of this acquis in accordance with Article 4 of the protocol incorporating the Schengen acquis within the framework of the European Union.
47. DECLARATION RELATIVE TO ARTICLE 6 OF THE PROTOCOL INTEGRANT THE CHILD OF SCHENGEN IN THE EUROPEAN MEETING
The High Contracting Parties agree to take all necessary measures to ensure that the agreements referred to in Article 6 of the protocol incorporating Schengen's acquis within the framework of the European Union can enter into force on the same date as the date of entry into force of the Treaty of Amsterdam.
48. DECLARATION RELATING TO THE PROTOCOL ON THE LAW OF ASILE FOR THE RESOLUTION OF THE MEMBERS OF THE EUROPEAN UNION
The Protocol on the Right of Asylum for Nationals of the Member States of the European Union does not prejudge the right of each Member State to take the organizational measures it considers necessary to fulfil its obligations under the Geneva Convention of 28 July 1951 relating to the Status of Refugees.
49. DECLARATION RELATING TO POINT D) OF THE UNICLE OF THE PROTOCOL ON THE LAW OF ASILE FOR RESOLUTION OF THE MEMBERS OF THE EUROPEAN UNION
The Conference declares that, while recognizing the importance of the resolution of the Ministers of the Member States of the European Communities responsible for immigration policies, of 30 November and 1er December 1992, on manifestly unfounded asylum applications and the Council's resolution of 20 June 1995 on the minimum guarantees for asylum procedures, the question of the improper use of asylum procedures and the appropriate rapid procedures to exclude manifestly unfounded asylum applications should be discussed in greater detail with a view to further improvements to expedite these procedures.
50. DECLARATION RELATING TO THE PROTOCOL ON INSTITUTIONS IN THE PERSPECTIVE OF THE EUROPEAN MEETING
Until the first enlargement came into force, it was agreed that the Council's decision of 29 March 1994 ("Ioannina compromise") will be extended and that by then a solution will be found for the special case of Spain.
51. DECLARATION RELATIVE TO THE ARTICLE 10 OF THE WORK OF AMSTERDAM
The Treaty of Amsterdam repeals and removes the deciduous provisions of the Treaty establishing the European Community, the Treaty establishing the European Coal and Steel Community and the Treaty establishing the European Atomic Energy Community as they were in force before the entry into force of the Treaty of Amsterdam and adapts some of their provisions, including the insertion of certain provisions of the Treaty establishing a Single and Single Council These operations do not affect the community acquis.

DECLARATIONS ON THE CONFERENCE AT ACTS
1. DECLARATION OF THE AUTRICHE AND LUXEMBOURG RELATING TO CREDIT
Austria and Luxembourg consider that the declaration on credit institutions in Germany is also valid for credit institutions in Austria and Luxembourg that have a comparable organizational structure.
2. DECLARATION OF DANEMARK RELATING TO THE ARTICLE K.14 OF THE EUROPEAN UNION
Article K.14 of the Treaty on the European Union requires the unanimity of all members of the Council of the European Union, that is, of all Member States, for the adoption of any decision to apply to actions in the areas referred to in Article K.1 the provisions of Title III A of the Treaty establishing the European Community, entitled "Visas, asylum, immigration and other policies related to the free movement of persons". Furthermore, any unanimous decision of the Council, before coming into force, must be adopted in each Member State in accordance with its constitutional rules. In Denmark, such an adoption will require, in the case of a transfer of sovereignty as defined in the Danish constitution, a majority of five sixths of the members of the Folketing, or both a majority of the members of the Folketing and a majority of the persons participating in a referendum.
3. DECLARATION OF GERMANY, AUTRIA AND BELGIUM RELATING TO SUBSIDIARITY
For the German, Austrian and Belgian governments, it is self-evident that the action of the European Community, in accordance with the principle of subsidiarity, concerns not only the Member States but also their entities to the extent that they have a legislative power conferred upon them by national constitutional law.
4. DECLARATION OF IRELAND ON THE ARTICLE 3 OF THE PROTOCOL ON THE POSITION OF THE UNITED ROYAUME AND IRELAND
Ireland states that it intends to exercise its right under Article 3 of the Protocol on the position of the United Kingdom and Ireland to participate in the adoption of measures under Title III A of the Treaty establishing the European Community to the maximum extent compatible with the maintenance of its common travel area with the United Kingdom. Ireland recalls that its participation in the protocol on the application of certain aspects of Article 7 A of the Treaty establishing the European Community reflects its wish to maintain its common travel area with the United Kingdom in order to ensure maximum freedom of movement at the exit and entry of Ireland.
5. DECLARATION OF THE BELGIUM RELATING TO THE PROTOCOL ON THE LAW OF ASILE FOR THE RESOLUTION OF THE MEMBERS OF THE EUROPEAN UNION
In approving the Protocol on the Right of Asylum for Nationals of the Member States of the European Union, Belgium declares that, in accordance with its obligations under the 1951 Geneva Convention and the 1967 New York Protocol, it will, in accordance with the provision set out in the Single Article, point (d), of this Protocol, conduct an individual examination of any asylum application submitted by a national of another Member State.
6. DECLARATION OF BELGIUM, FRANCE AND ITALY IN THE PROTOCOL ON INSTITUTIONS IN THE PERSPECTIVE OF THE ELARGEMENT OF THE EUROPEAN UNION
Belgium, France and Italy note that, on the basis of the results of the Intergovernmental Conference, the Treaty of Amsterdam does not respond to the need, reaffirmed at the European Council of Madrid, for substantial progress towards institution-building.
These countries consider that such strengthening is an essential condition for the conclusion of the first accession negotiations. They are determined to take all appropriate action to the protocol on the composition of the Commission and the weighting of votes and consider that a significant extension of the use of qualified majority votes is one of the relevant elements to be taken into account.
7. DECLARATION OF FRANCE RELATING TO THE SITUATION OF THE DEPARTMENT OF OUTRE-MER TO THE PROTOCOL INTEGRANT THE CHILD OF SCHENGEN IN THE EUROPEAN MEETING
France considers that the implementation of the protocol incorporating Schengen's acquis within the framework of the European Union does not affect the geographic scope of the Schengen Agreement Implementation Convention of 14 June 1985, signed at Schengen on 19 June 1990, as defined in Article 138, first paragraph, of this Convention.
8. DECLARATION OF THE GRECE RELATING TO THE STATUS OF NON-CONFESSIONAL REGULATIONS AND ASSOCIATIONS
With regard to the declaration relating to the status of churches and non-denominational associations or communities, Greece recalls the joint declaration concerning Mount Athos annexed to the Final Act of the Treaty of Accession of the Hellenic Republic to the European Communities.
The above text is a certified copy conforming to the single copy of the final act that was signed in Amsterdam on two October of the year nine hundred and ninety-seven on the occasion of the signing of the Treaty of Amsterdam and deposited in the archives of the Government of the Italian Republic.

TRAITE D'AMSTERDAM MODIFIANT LE TRAITE SUR L'UNION EUROPEENNE, LES TRAITES INSTITUANT LES COMMUNAUTES EUROPEENNES ET CERTAINS CONNEXES, SIGNES AMSTERDAM LE 2 OCTOBER 1997
List of related States
(situation au 27/04/1999)
For the consultation of the table, see image
VERTRAG VON AMSTERDAM ZUR ÄNDERUNG DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION, DER VERTRÄGE ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN SOWIE EINIGER DAMIT ZUSAMMENHÄNGER RECHTSAKTE
SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG DER BELGIER,
IHRE MAJESTÄT DIE KÖNIGIN VON DÄNEMARK,
DER PRÄSIDENT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND,
DER PRÄSIDENT DER GRIECHISCHEN REPUBLIK,
SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG VON SPANIEN,
DER PRÄSIDENT DER FRANZÖSISCHEN REPUBLIK,
DIE KOMMISSION, DIE NACH ARTIKEL 14 DER VERFASSUNG IRLANDS ERMÄCHTIGT IST, DIE BEFUGNISSE UND AUFGABEN DES PRÄSIDENTEN IRLANDS WAHRZUNEHMEN UND AUSZUÜBEN,
DER PRÄSIDENT DER ITALIENISCHEN REPUBLIK,
SEINE KÖNIGLICHE HOHEIT DER GROSSHERZOG VON LUXEMBURG,
IHRE MAJESTÄT DIE KÖNIGIN DER NIEDERLANDE,
DER BUNDESPRÄSIDENT DER REPUBLIK ÖSTERREICH,
DER PRÄSIDENT DER PORTUGIESISCHEN REPUBLIK,
DER PRÄSIDENT DER REPUBLIK FINNLAND,
SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG VON SCHWEDEN,
IHRE MAJESTÄT DIE KÖNIGIN DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND
HABEN BESCHLOSSEN, den Vertrag über die Europäische Union, die Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einige damit zusammenhängende Rechtsakte zu ändern,
und haben zu diesem Zweck zu ihren Bevollmächtigten ernannt:
SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG DER BELGIER:
Herr Erik Derycke,
Minister für auswärtige Angelegenheiten;
IHRE MAJESTÄT DIE KÖNIGIN VON DÄNEMARK:
Herr Niels Helveg Petersen,
Minister für auswärtige Angelegenheiten;
DER PRÄSIDENT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND:
Dr. Klaus Kinkel,
Bundesminister des Auswärtigen
und Stellvertreter des Bundeskanzlers;
DER PRÄSIDENT DER GRIECHISCHEN REPUBLIK:
Herr Theodoros Pangalos,
Minister für auswärtige Angelegenheiten;
SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG VON SPANIEN:
Herr Juan Abel Matutes,
Minister für auswärtige Angelegenheiten;
DER PRÄSIDENT DER FRANZÖSISCHEN REPUBLIK:
Herr Hubert Védrine,
Minister für auswärtige Angelegenheiten;
DIE KOMMISSION, DIE NACH ARTIKEL 14 DER VERFASSUNG IRLANDS ERMÄCHTIGT IST, DIE BEFUGNISSE UND AUFGABEN DES PRÄSIDENTEN IRLANDS WAHRZUNEHMEN UND AUSZUÜBEN:
Herr Raphael P. Burke,
Minister für auswärtige Angelegenheiten;
DER PRÄSIDENT DER ITALIENISCHEN REPUBLIK:
Herr Lamberto Dini,
Minister für auswärtige Angelegenheiten;
SEINE KÖNIGLICHE HOHEIT DER GROSSHERZOG VON LUXEMBURG:
Herr Jacques F. Poos,
Vizepremierminister,
Minister für auswärtige Angelegenheiten, Aussenhandel und Zusammenarbeit;
IHRE MAJESTÄT DIE KÖNIGIN DER NIEDERLANDE:
Herr Hans van Mierlo,
Stellvertretender Ministerpräsident
und Minister für auswärtige Angelegenheiten;
DER BUNDESPRÄSIDENT DER REPUBLIK ÖSTERREICH:
Herr Wolfgang Schüssel,
Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten
und Vizekanzler;
DER PRÄSIDENT DER PORTUGIESISCHEN REPUBLIK:
Herr Jaime Gama,
Minister für auswärtige Angelegenheiten;
DER PRÄSIDENT DER REPUBLIK FINNLAND:
Frau Tarja Halonen,
Ministerin für auswärtige Angelegenheiten;
SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG VON SCHWEDEN:
Frau Lena Hjelm-Wallén,
Ministerin für auswärtige Angelegenheiten;
IHRE MAJESTÄT DIE KÖNIGIN DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND:
Herr Douglas Henderson,
Staatsminister,
Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Commonwealth-Fragen;
DIESE SIND nach Austausch ihrer als gut und gehörig befundenen Vollmachten
WIE FOLGT ÜBEREINGEKOMMEN:
ERSTER TEIL
SACHLICHE ÄNDERUNGEN
ARTIKEL 1
Der Vertrag über die Europäische Union wird nach Massgabe dieses Artikels geändert.
1. Nach dem dritten Erwägungsgrund wird folgender Erwägungsgrund eingefügt:
« IN BESTÄTIGUNG der Bedeutung, die sie den sozialen Grundrechten beimessen, wie sie in der am 18. Oktober 1961 in Turin unterzeichneten Europäischen Sozialcharta und in der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer von 1989 festgelegt sind, »
2. Der bisherige siebte Erwägungsgrund erhält folgende Fassung:
"IN DEM FESTEN WILLEN, im Rahmen der Verwirklichung des Binnenmarkts sowie der Stärkung des Zusammenhalts und des Umweltschutzes den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt ihrer Völker unter Bertiwicksichtigung des Grundsatzes der nach
3. Der bisherige neunte und zehnte Erwägungsgrund erhalten folgende Fassung:
« ENTSCHLOSSEN, eine Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik zu verfolgen, wozu nach Massgabe des Artikels J.7 auch die schrittweise Festlegung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik gehört, die zu einer geme Europamen Verteidigung führen könnte
ENTSCHLOSSEN, die Freizügigkeit unter gleichzeitiger Gewährleistung der Sicherheit ihrer Bürger durch den Aufbau eines Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts nach Massgabe der Bestimmungen dieses Vertrags zu fördern, »
4. Artikel A Absatz 2 erhält folgende Fassung:
"Dieser Vertrag stellt eine neue Stufe bei der Verwirklichung einer immer engeren Union der Völker Europas dar, in der die Entscheidungen möglichst offen und möglichst bürgernah getroffen werden. »
5. Artikel B erhält folgende Fassung:
« Artikel B
Die Union setzt sich folgende Ziele:
- die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts und eines hohen Beschäftigungsniveaus sowie die Herbeiführung einer ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung, insbesondere durch Schafflenung eines Raumes ohne Binnengrenzen
- die Behauptung ihrer Identität auf internationaler Ebene, insbesondere durch eine Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik, wozu nach Massgabe des Artikels J.7 auch die schrittweise Festlegung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik gehört
- die Stärkung des Schutzes der Rechte und Interessen der Angehörigen ihrer Mitgliedstaaten durch Einführung einer Unionsbürgerschaft;
- die Erhaltung und Weiterentwicklung der Union als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, in dem in Verbindung mit geeigneten Massnahmen in bezug auf die Kontrollen an den Aussengrenzen, das Asyl, die Einwanderung sowie die Verhütung und
- die volle Wahrung des gemeinschaftlichen Besitzstands und seine Weiterentwicklung, wobei geprüft wird, inwieweit die durch diesen Vertrag eingeführten Politiken und Formen der Zusammenarbeit mit dem Ziel zu revidieren sind, die Wirksamkeit der Mechanism
Die Ziele der Union werden nach Massgabe dieses Vertrags entsprechend den darin enthaltenen Bedingungen und der darin vorgesehenen Zeitfolge unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips, wie es in Artikel 3 b des Vertrags zur Gründung der Europäischimt »
6. Artikel C Absatz 2 erhält folgende Fassung:
"Die Union achtet insbesondere auf die Kohärenz aller von ihr ergrifen aussenpolitischen Massnahmen im Rahmen ihrer Aussen-, Sicherheits-, Wirtschafts- und Entwicklungspolitik. Der Rat und die Kommission sind für diese Kohärenz verantwortlich und arbeiten zu diesem Zweck zusammen. Sie stellen jeweils in ihrem Zuständigkeitsbereich die Durchführung der betreffenden Politiken sicher. »
7. Artikel E erhält folgende Fassung:
« Artikel E
Das Europäische Parlament, der Rat, die Kommission, der Gerichtshof und der Rechnungshof üben ihre Befugnisse nach Massgabe und im Sinne der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie der nachfolgenden Verträge und Akte zu der
8. Artikel F wird wie folgt geändert:
(a) Absatz 1 erhält folgende Fassung:
« (1) Die Union beruht auf den Grundsätzen der Freiheit, der Demokratie, der Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie der Rechtsstaatlichkeit; diese Grundsätze sind allen Mitgliedstaaten gemeinsam. »
(b) Der bisherige Absatz 3 wird Absatz 4 und folgender neuer Absatz 3 wird eingefügt:
"(3) Die Union achtet die nationale Identität ihrer Mitgliedstaaten. »
9. Folgender Artikel wird am Ende des Titels I eingefügt:
« Artikel F.1
(1) Auf Vorschlag eines Drittels der Mitgliedstaaten oder der Kommission und nach Zustimmung des Europäischen Parlaments kann der Rat, der in der Zusammensetzung der Staats- und Regierungschefs tagt, einstimmig feststellen, dass eine schwerwiegende un
(2) Wurde eine solche Feststellung getroffen, so kann der Rat mit qualifizierter Mehrheit beschliessen, bestimmte Rechte auszusetzen, die sich aus der Anwendung dieses Vertrags auf Regn betroffen Mitgliedstaat herleiten, einschlieslich der Stimmrecht Dabei berücksichtigt er die möglichen Auswirkungen einer solchen Aussetzung auf die Rechte und Pflichten natürlicher und juristischer Personen.
Die sich aus diesem Vertrag ergebenden Verpflichtungen des betroffen Mitgliedstaats sind für diesen auf jeden Fall weiterhin verbindlich.
(3) Der Rat kann zu einem späteren Zeitpunkt mit qualifizierter Mehrheit beschliessen, nach Absatz 2 getroffene Massnahmen abzuändern oder aufzuheben, wenn in der Lage, die zur Verhängung dieser Massnahmen geführt hat, Änderungen eing
(4) Für die Zwecke dieses Artikels handelt der Rat ohne Berücksichtigung der Stimme des Vertreters der Regierung des betroffen Mitgliedstaats. Die Stimmenthaltung von anwesenden oder vertretenen Mitgliedern steht dem Zustandekommen von Beschlüssen nach Absatz 1 nicht entgegen. Als qualifizierte Mehrheit gilt derselbe Anteil der gewogenen Stimmen der betreffenden Mitglieder des Rates, der in Artikel 148 Absatz 2 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft festgelegt ist.
Dieser Absatz gilt auch, wenn Stimmrechte nach Absatz 2 ausgesetzt werden.
(5) Für die Zwecke dieses Artikels beschliesst das Europäische Parlament mit der Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen und mit der Mehrheit seiner Mitglieder. »
10. Titel V erhält folgende Fassung:
« Titel V
Bestimmungen über die Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik
Artikel J.1
(1) Die Union erarbeitet und verwirklicht eine Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik, die sich auf alle Bereiche der Aussen- und Sicherheitspolitik erstreckt und folgendes zum Ziel hat:
- die Wahrung der gemeinsamen Werte, der grundlegenden Interessen, der Unabhängigkeit und der Unversehrtheit der Union im Einklang mit den Grundsätzen der Charta der Vereinten Nationen;
- die Stärkung der Sicherheit der Union in allen ihren Formen;
- die Wahrung des Friedens und die Stärkung der internationalen Sicherheit entsprechend den Grundsätzen der Charta der Vereinten Nationen sowie den Prinzipien der Schlussakte von Helsinki und den Zielen der Charta von Paris, einschliesslich derjenigen, welche die Aus
- die Förderung der internationalen Zusammenarbeit;
- die Entwicklung und Stärkung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten.
(2) Die Mitgliedstaaten unterstützen die Aussen- und Sicherheitspolitik der Union aktiv und vorbehaltlos im Geiste der Loyalität und der gegenseitigen Solidarität.
Die Mitgliedstaaten arbeiten zusammen, um ihre gegenseitige politische Solidarität zu stärken und weiterzuentwickeln. Sie enthalten sich jeder Handlung, die den Interessen der Union zuwiderläuft oder ihrer Wirksamkeit als kohärente Kraft in den internationalen Beziehungen schaden könnte.
Der Rat trägt für die Einhaltung dieser Grundsätze Sorge.
Artikel J.2
Die Union verfolgt die in Artikel J.1 aufgeführten Ziele durch
- Bestimmung der Grundsätze und der allgemeinen Leitlinien für die Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik,
- Beschlüsse über gemeinsame Strategien,
- Annahme gemeinsamer Aktionen,
- Annahme gemeinsamer Standpunkte,
- Ausbau der regelmässigen Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten bei der Führung ihrer Politik.
Artikel J.3
(1) Der Europäische Rat bestimmt die Grundsätze und die allgemeinen Leitlinien der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik, und zwar auch bei Fragen mit verteidigungspolitischen Bezügen.
(2) Der Europäische Rat beschliesst gemeinsame Strategien, die in Bereichen, in denen wichtige gemeinsame Interessen der Mitgliedstaaten bestehen, von der Union durchzuführen sind.
In den gemeinsamen Strategien sind jeweils Zielsetzung, Dauer und die von der Union und den Mitgliedstaaten bereitzustellenden Mittel anzugeben.
(3) Der Rat trifft die für die Festlegung und Durchführung der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik erforderlichen Entscheidungen auf der Grundlage der vom Europäischen Rat festgelegten allgemeinen Leitlinien.
Der Rat empfiehlt dem Europäischen Rat gemeinsame Strategien und führt diese durch, indem er insbesondere gemeinsame Aktionen und gemeinsame Standpunkte annimmt.
Der Rat trägt für ein einheitliches, kohärentes und wirksames Vorgehen der Union Sorge.
Artikel J.4
(1) Der Rat nimmt gemeinsame Aktionen an. Gemeinsame Aktionen betreffen spezifische Situationen, in denen eine operative Aktion der Union für notwendig erachtet wird. In den gemeinsamen Aktionen sind ihre Ziele, ihr Umfang, die der Union zur Verfügung zu stellenden Mittel sowie die Bedingungen und erforderlichenfalls der Zeitraum für ihre Durchführung festgelegt.
(2) Tritt eine Änderung der Umstände mit erheblichen Auswirkungen auf eine Angelegenheit ein, die Gegenstand einer gemeinsamen Aktion ist, so überprüft der Rat die Grundsätze und Ziele dieser Aktion und trifft die erforderlichen Entscheidun Solange der Rat keinen Beschluss gefasst hat, bleibt die gemeinsame Aktion bestehen.
(3) Die gemeinsamen Aktionen sind für die Mitgliedstaaten bei ihren Stellungnahmen und ihrem Vorgehen bindend.
(4) Der Rat kann die Kommission ersuchen, ihm geeignete Vorschläge betreffend die Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik zur Gewährleistung der Durchführung einer gemeinsamen Aktion zu unterbreiten.
(5) Jede einzelstaatliche Stellungnahme oder Massnahme, die im Rahmen einer gemeinsamen Aktion geplant ist, wird so rechtzeitig mitgeteilt, dass erforderlichenfalls eine vorherige Abstimmung im Rat stattfinden kann. Die Pflicht zur vorherigen Unterrichtung gilt nicht für Massnahmen, die eine blosse praktische Umsetzung der Entscheidungen des Rates auf einzelstaatlicher Ebene darstellen.
(6) Bei zwingender Notwendigkeit aufgrund der Entwicklung der Lage und mangers einer Entscheidung des Rates können die Mitgliedstaaten unter Berücksichtigung der allgemeinen Ziele der gemeinsamen Aktion die erforderlichen Sofortmassnahmen ergreifen. Der betreffende Mitgliedstaat unterrichtet den Rat sofort über derartige Massnahmen.
(7) Ein Mitgliedstaat befasst den Rat, wenn sich bei der Durchführung einer gemeinsamen Aktion grössere Schwierigkeiten ergeben; der Rat berät darüber und sucht nach angemessenen Lösungen. Diese dürfen nicht im Widerspruch zu den Zielen der gemeinsamen Aktion stehen oder ihrer Wirksamkeit schaden.
Artikel J.5
Der Rat nimmt gemeinsame Standpunkte an. In den gemeinsamen Standpunkten wird das Konzept der Union für eine bestimmte Frage geographischer oder thematischer Art bestimmt. Die Mitgliedstaaten tragen dafür Sorge, dass ihre einzelstaatliche Politik mit den gemeinsamen Standpunkten in Einklang steht.
Artikel J.6
Zu jeder aussen- und sicherheitspolitischen Frage von allgemeiner Bedeutung findet im Rat eine gegenseitige Unterrichtung und Abstimmung zwischen den Mitgliedstaaten statt, damit gewährleistet ist, dass der Einflus der Union durch konzertiertes und kon
Artikel J.7
(1) Die Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik umfasst sämtliche Fragen, welche die Sicherheit der Union betreffen, wozu auch die schrittweise Festlegung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik im Sinne des Unterabsatzes 2 gehört, die zu einer gemeins Er empfiehlt in diesem Fall den Mitgliedstaaten, einen solchen Beschluss gemäss ihren verfassungsrechtlichen Vorschriften anzunehmen.
Die Westeuropäische Union (WEU) ist integraler Bestandteil der Entwicklung der Union; sie eröffnet der Union den Zugang zu einer operativen Kapazität insbesondere im Zusammenhang mit Absatz 2. Sie unterstützt die Union bei der Festlegung der verteidigungspolitischen Aspekte der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik gemäss diesem Artikel. Die Union fördert daher engere institutionelle Beziehungen zur WEU im Hinblick auf die Möglichkeit einer Integration der WEU in die Union, falls der Europäische Rat dies beschliesst. Er empfiehlt in diesem Fall den Mitgliedstaaten, einen solchen Beschluss gemäss ihren verfassungsrechtlichen Vorschriften anzunehmen.
Die Politik der Union nach diesem Artikel berührt nicht den besonderen Charakter der Sicherheits- und Verteidigungspolitik bestimmter Mitgliedstaaten; sie achtet die Verpflichtungen einiger Mitgliedstaaten, die ihre gemeinsame Verteidigung in der Nordatlantikvertragsorganisation (NATO) verwirklicht sehen, aus dem Nordatlantikvertrag und ist vereinbar mit der in jenem Rahmen festgelegten gemeinsamen Sicherhe
Die schrittweise Festlegung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik wird in einer von den Mitgliedstaaten als angemessen erachteten Weise durch eine rüstungspolitische Zusammenarbeit zwischen ihnen unterstützt.
(2) Die Fragen, auf die in diesem Artikel Bezug genommen wird, schliessen humanitäre Aufgaben und Rettungseinsätze, friedenserhaltende Aufgaben sowie Kampfeinsätze bei der Krisenbewältigung einschlieslich friedensschaffender Massnahmen ein.
(3) Die Union wird die WEU in Anspruch nehmen, um die Entscheidungen und Aktionen der Union, die verteidigungspolitische Bezüge haben, auszuarbeiten und durchzuführen.
Die Befugnis des Europäischen Rates zur Festlegung von Leitlinien nach Artikel J.3 gilt auch in bezug auf die WEU bei denjenigen Angelegenheiten, für welche die Union die WEU in Anspruch nimmt.
Nimmt die Union die WEU in Anspruch, um Entscheidungen der Union über die in Absatz 2 genannten Aufgaben auszuarbeiten und durchzuführen, so können sich alle Mitgliedstaaten der Union in vollem Umfang an den betreffenden Aufgaben beteiligen. Der Rat trifft im Einvernehmen mit den Organen der WEU die erforderlichen praktischen Regelungen, damit alle Mitgliedstaaten, die sich an den betreffenden Aufgaben beteiligen, in vollem Umfang und gleichberechtigt an der Planung und Beschlussung
Beschlüsse mit verteidigungspolitischen Bezügen nach diesem Absatz werden unbeschadet der Politiken und Verpflichtungen im Sinne des Absatzes 1 Unterabsatz 3 gefasst.
(4) Dieser Artikel steht der Entwicklung einer engeren Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehr Mitgliedstaaten auf zweiseitiger Ebene sowie im Rahmen der WEU und der Atlantischen Allianz nicht entgegen, soweit sie der nach diesem Titelam
(5) Zur Förderung der Ziele dieses Artikels werden dessen Bestimmungen nach Artikel N überprüft.
Artikel J.8
(1) Der Vorsitz vertritt die Union in Angelegenheiten der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik.
(2) Der Vorsitz ist für die Durchführung der nach diesem Titel gefassten Beschlüsse verantwortlich; im Rahmen dieser Aufgabe legt er grundsätzlich den Standpunkt der Union in internationalen Organisationen und auf internationalen Konferenzen dar.
(3) Der Vorsitz wird vom Generalsekretär des Rates unterstützt, der die Aufgabe eines Hohen Vertreters für die Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik wahrnimmt.
(4) Die Kommission wird an den Aufgaben nach den Absätzen 1 und 2 in vollem Umfang beteiligt. Der Vorsitz wird gegebenenfalls von dem Mitgliedstaat, der den nachfolgenden Vorsitz wahrnimmt, bei diesen Aufgaben unterstützt.
(5) Der Rat kann einen Sonderbeauftragten für besondere politische Fragen ernennen, wenn er dies für notwendig hält.
Artikel J.9
(1) Die Mitgliedstaaten koordinieren ihr Handeln in internationalen Organisationen und auf internationalen Konferenzen. Sie treten dorm für die gemeinsamen Standpunkte ein.
In den internationalen Organisationen und auf internationalen Konferenzen, bei denen nicht alle Mitgliedstaaten vertreten sind, setzen sich die dort vertretenen Mitgliedstaaten für die gemeinsamen Standpunkte ein.
(2) Unbeschadet des Absatzes 1 und des Artikels J.4 Absatz 3 unterrichten die Mitgliedstaaten, die in internationalen Organisationen oder auf internationalen Konferenzen vertreten sind, die dort nicht vertretenen Mitgliedstaaten laufend über alle Fragen von gemeinsamem Interesse.
Die Mitgliedstaaten, die auch Mitglieder des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen sind, werden sich abstimmen und die übrigen Mitgliedstaaten in vollem Umfang unterrichten. Die Mitgliedstaaten, die ständige Mitglieder des Sicherheitsrats sind, werden sich bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unbeschadet ihrer Verantwortlichkeiten aufgrund der Charta der Vereinten Nationen für die Standpunkte und Interezenssen der Unioninset
Artikel J.10
Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Mitgliedstaaten und die Delegationen der Kommission in dritten Ländern und auf internationalen Konferenzen sowie ihre Vertretungen bei internationalen Organisationen stimmen sich ab, um die Einhaltung und Umsetzung der vom Rat angenommenen geme
Sie intensivieren ihre Zusammenarbeit durch Informationsaustausch, gemeinsame Bewertungen und Beteiligung an der Durchführung des Artikels 8 c des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft.
Artikel J.11
Der Vorsitz hört das Europäische Parlament zu den wichtigsten Aspekten und den grundlegenden Weichenstellungen der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik und achtet darauf, dass die Auffassungen des Europäischen Parlaments gebührendi berücks. Das Europäische Parlament wird vom Vorsitz und von der Kommission regelmässig über die Entwicklung der Aussen- und Sicherheitspolitik der Union unterrichtet.
Das Europäische Parlament kann Anfragen oder Empfehlungen an den Rat richten. Einmal jährlich führt es eine Aussprache über die Fortschritte bei der Durchführung der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik.
Artikel J.12
(1) Jeder Mitgliedstaat oder die Kommission kann den Rat mit einer Frage der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik befassen und ihm Vorschläge unterbreiten.
(2) In den Fällen, in denen eine rasche Entscheidung notwendig ist, beruft der Vorsitz von sich aus oder auf Antrag der Kommission oder eines Mitgliedstaats innerhalb von 48 Stunden, bei absoluter Notwendigkeit in kürzerer Zeit, eine ausserordentliche Tagung des Rates
Artikel J.13
(1) Beschlüsse nach diesem Titel werden vom Rat einstimmig gefasst. Die Stimmenthaltung von anwesenden oder vertretenen Mitgliedern steht dem Zustandekommen dieser Beschlüsse nicht entgegen.
Bei einer Stimmenthaltung kann jedes Ratsmitglied zu seiner Enthaltung eine förmliche Erklärung im Sinne dieses Unterabsatzes abgeben. In diesem Fall ist es nicht verpflichtet, den Beschluss durchzuführen, akzeptiert jedoch, dass der Beschluss für die Union bindend ist. Im Geiste gegenseitiger Solidarität unterlässt der betreffende Mitgliedstaat alles, was dem auf diesem Beschluss beruhenden Vorgehen der Union zuwiderlaufen oder es behindern könnte, und die anderen Mitgliedstaaten respektieren seinen Standpunkt. Verfügen die Mitglieder des Rates, die sich auf diese Weise enthalten, über mehr als ein Drittel der nach Artikel 148 Absatz 2 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft gewogenen Stimmen, so wird der Beschluss nicht angenommen.
(2) Abweichend von Absatz 1 beschliesst der Rat mit qualifizierter Mehrheit, wenn er
- auf der Grundlage einer gemeinsamen Strategie gemeinsame Aktionen oder gemeinsame Standpunkte annimmt oder andere Beschlüsse fasst,
- einen Beschluss zur Durchführung einer gemeinsamen Aktion oder eines gemeinsamen Standpunkts fasst.
Erklärt ein Mitglied des Rates, dass es aus wichtigen Gründen der nationalen Politik, die es auch nennen muss, die Absicht hat, einen mit qualifizierter Mehrheit zu donden Beschluss abzulehnen, so erfolgt keine Abstimmung. Der Rat kann mit qualifizierter Mehrheit verlangen, dass die Frage zur einstimmigen Beschlussfassung an den Europäischen Rat verwiesen wird.
Die Stimmen der Mitglieder des Rates werden nach Artikel 148 Absatz 2 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft gewogen. Beschlüsse kommen mit einer Mindeststimmenzahl von 62 Stimmen zustande, welche die Zustimmung von mindestens zehn Mitgliedern umfassen.
Dieser Absatz gilt nicht für Beschlüsse mit militärischen oder verteidigungspolitischen Bezügen.
(3) In Verfahrensfragen beschliesst der Rat mit der Mehrheit seiner Mitglieder.
Artikel J.14
Ist zur Durchführung dieses Titels der Abschluss einer Übereinkunft mit einem oder mehreren Staaten oder mit internationalen Organisationen erforderlich, so kann der Rat den Vorsitz, der gegebenenfalls von der Kommission unterstützt wird, durch einstimmigen Besch Solche Übereinkünfte werden vom Rat auf der Grundlage eines einstimmigen Beschlusses auf Empfehlung des Vorsitzes geschlossen. Ein Mitgliedstaat, dessen Vertreter im Rat erklärt, dass in seinem Land bestimmte verfassungsrechtliche Vorschriften eingehalten werden müssen, ist durch eine solche Übereinkunft nicht gebunden; die anderen Mitglieder des Rates können übereinkommen, dass die Übereinkunft für sie vorläufig gilt.
Dieser Artikel gilt auch für Angelegenheiten des Titels VI.
Artikel J.15
Unbeschadet des Artikels 151 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft verfolgt ein Politisches Komitee die internationale Lage in den Bereichen der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik und trägt auf Ersuchen des Rates oder von sich aus durch ante Ratrich Ferner überwacht es die Durchführung vereinbarter Politiken; dies gilt unbeschadet der Zuständigkeiten des Vorsitzes und der Kommission.
Artikel J.16
Der Generalsekretär des Rates und Hohe Vertreter für die Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik unterstützt den Rat in Angelegenheiten der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik, indem er insbesondere zur Formulitung Name, Vorbereitung und Durchführung
Artikel J.17
Die Kommission wird in vollem Umfang an den Arbeiten im Bereich der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik beteiligt.
Artikel J.18
(1) Die Artikel 137, 138, 139 bis 142, 146, 147, 150 bis 153, 157 bis 163, 191a und 217 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft finden auf die Bestimmungen über die in diesem Titel genannten Bereiche Anwendung.
(2) Die Verwaltungsausgaben, die den Organen aus den Bestimmungen über die in diesem Titel genannten Bereiche entstehen, gehen zu Lasten des Haushalts der Europäischen Gemeinschaften.
(3) Die operativen Ausgaben im Zusammenhang mit der Durchführung dieser Bestimmungen gehen ebenfalls zu Lasten des Haushalts der Europäischen Gemeinschaften, mit Ausnahme der Ausgaben aufgrund von Massnahmen mit militärischen oder verteidigungspolitischen Bezügen
In Fällen, in denen die Ausgaben nicht zu Lasten des Haushalts der Europäischen Gemeinschaften gehen, gehen sie nach dem Bruttosozialprodukt-Schlüssel zu Lasten der Mitgliedstaaten, sofern der Rat nicht einstimmig etwas anderes besch Die Mitgliedstaaten, deren Vertreter im Rat eine förmliche Erklärung nach Artikel J.13 Absatz 1 Unterabsatz 2 abgegeben haben, sind nicht verpflichtet, zur Finanzierung von Ausgaben für Massnahmen mit militärischen oder verteidigungspolitischen Büez
(4) Das im Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft vorgesehene Haushaltsverfahren findet auf die Ausgaben Anwendung, die zu Lasten des Haushalts der Europäischen Gemeinschaften gehen. »
11. Titel VI erhält folgende Fassung:
« Titel VI
Bestimmungen über die polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit in Strafsachen
Artikel K.1
Unbeschadet der Befugnisse der Europäischen Gemeinschaft verfolgt die Union das Ziel, den Bürgern in einem Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ein hohes Mass an Sicherheit zu bieten, indem sie ein gemeinsames Vorgehen der Mitglied
Dieses Ziel wird erreicht durch die Verhütung und Bekämpfung der - organisierten oder nichtorganisierten - Kriminalität, insbesondere des Terrorismus, des Menschenhandels und der Straftaten gegenüber Kindern, des illegalen Drogen- und Waffenhandels, der Bestechung und
- engeren Zusammenarbeit der Polizei-, Zoll- und anderer zuständiger Behörden in den Mitgliedstaaten, sowohl unmittelbar als auch unter Einschaltung des Europäischen Polizeiamts (Europol), nach den Artikeln K.2 und K.4;
- engeren Zusammenarbeit der Justizbehörden sowie anderer zuständiger Behörden der Mitgliedstaaten nach Artikel K.3 Buchstaben a bis d und Artikel K.4;
- Annäherung der Strafvorschriften der Mitgliedstaaten nach Artikel K.3 Buchstabe e, soweit dies erforderlich ist.
Artikel K.2
(1) Das gemeinsame Vorgehen im Bereich der polizeilichen Zusammenarbeit schliesst ein:
a) die operative Zusammenarbeit der zuständigen Behörden einschliesslich der Polizei, Zolls und ander spezialisierter Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten bei der Verhütung von Straftaten sowie ihrer Aufdecklung und Ermitt
das Einholen, Speichern, Verarbeiten, Analysieren und Austauschen sachdienlicher Informationen, einschliesslich Informationen der Strafverfolgungsbehörden zu Meldungen über verdächtige finanzielle Transaktionen, insbesgenerre unter Erifinschaltung von Europol
(c) die Zusammenarbeit sowie gemeinsame Initiativen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Austausch von Verbindungsbeamten, Abordnungen, Einsatz von Ausrüstungsgegenständen und kriminaltechnische Forschung;
d) die gemeinsame Bewertung einzelner Ermittlungstechniken in bezug auf die Aufdeckung schwerwiegender Formen der organisierten Kriminalität.
(2) Der Rat fördert die Zusammenarbeit durch Europol und geht innerhalb von fünf Jahren nach Inkrafttreten des Vertrags von Amsterdam insbesondere wie folgt vor:
(a) Ermöglicht es Europol, die Vorbereitung spezifischer Ermittlungsmassnahmen der zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten, einschlieslich operativer Aktionen gemeinsamer Teams mit Vertretern von Europol in unterstützender Funktion, zurleich
b) er legt Massnahmen fest, die es zum einen Europol ermöglichen, sich an die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten mit dem Ersuchen zu wenden, Ermittlungen in speziellen Fällen vorzunehmen und zu koordinieren
(c) er fördert Mechanismen für die Zusammenarbeit zwischen Beamten der Strafverfolgungs-/Ermittlungsbehörden, deren Spezialgebiet die Bekämpfung der organisierten Kriminalität ist und die eng mit Europol zusammenarbeiten;
d) er richtet ein Netz für Forschung, Dokumentation und Statistik über die grenzüberschreitende Kriminalität ein.
Artikel K.3
Das gemeinsame Vorgehen im Bereich der justitiellen Zusammenarbeit in Strafsachen schliesst ein:
(a) die Erleichterung und Beschleunigung der Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Ministerien und den Justizbehörden oder entsprechenden Behörden der Mitgliedstaaten bei Gerichtsverfahren und der Vollstreckung von Entscheidungen;
(b) die Erleichterung der Auslieferung zwischen den Mitgliedstaaten;
(c) die Gewährleistung der Vereinbarkeit der jeweils geltenden Vorschriften der Mitgliedstaaten untereinander, soweit dies zur Verbesserung dieser Zusammenarbeit erforderlich ist;
(d) die Vermeidung von Kompetenzkonflikten zwischen Mitgliedstaaten;
e) die schrittweise Annahme von Massnahmen zur Festlegung von Mindestvorschriften über die Tatbestandmerkmale strafbarer Handlungen und die Strafen in den Bereichen organisierte Kriminalität, Terrorismus und illegaler Drogenhandel.
Artikel K.4
Der Rat legt fest, unter welchen Bedingungen und innerhalb welcher Grenzen die in den Artikeln K.2 und K.3 genannten zuständigen Behörden im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats in Verbindung und in Absprache mit dessen Behörden tätig werden dürfen.
Artikel K.5
Dieser Titel berührt nicht die Wahrnehmung der Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und den Schutz der inneren Sicherheit.
Artikel K.6
(1) In den Bereichen dieses Titels unterrichten und konsultieren die Mitgliedstaaten einander im Rat, um ihr Vorgehen zu koordinieren. Sie begründen hierfür eine Zusammenarbeit zwischen ihren zuständigen Verwaltungsstellen.
(2) Der Rat ergreift Massnahmen und fördert in der geeigneten Form und nach den geeigneten Verfahren, die in diesem Titel festgelegt sind, eine Zusammenarbeit, die den Zielen der Union dient. Hierzu kann er auf Initiative eines Mitgliedstaats oder der Kommission einstimmig
a) gemeinsame Standpunkte annehmen, durch die das Vorgehen der Union in einer gegebenen Frage bestimmt wird;
(b) Rahmenbeschlüsse zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten annehmen. Rahmenbeschlüsse sind für die Mitgliedstaaten hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich, überlassen jedoch den innerstaatlichen Stellen die Wahl der Form und der Mittel. Sie sind nicht unmittelbar wirksam;
(c) Beschlüsse für jeden anderen Zweck annehmen, der mit den Zielen dieses Titels in Einklang steht, mit Ausnahme von Massnahmen zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten. Diese Beschlüsse sind verbindlich und nicht unmittelbar wirksam; der Rat nimmt mit qualifizierter Mehrheit Massnahmen an, die zur Durchführung dieser Beschlüsse auf Unionsebene erforderlich sind;
(d) Übereinkommen erstellen, die er den Mitgliedstaaten zur Annahme gemäss ihren verfassungsrechtlichen Vorschriften empfiehlt. Die Mitgliedstaaten leiten die entsprechenden Verfahren innerhalb einer vom Rat gesetzten Frist ein.
Sofern in den Übereinkommen nichts anderes vorgesehen ist, treten sie, sobald sie von mindestens der Hälfte der Mitgliedstaaten angenommen wurden, für diese Mitgliedstaaten in Kraft. Massnahmen zur Durchführung der Übereinkommen werden im Rat mit der Mehrheit von zwei Dritteln der Vertragsparteien angenommen.
(3) Ist für einen Beschluss des Rates die qualifizierte Mehrheit erforderlich, so werden die Stimmen der Mitglieder nach Artikel 148 Absatz 2 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft gewogen; Beschlüsse kommen mit einer Mindeststimmenzahl von 62 Stimmen zustande, welche die Zustimmung von mindestens zehn Mitgliedern umfassen.
(4) In Verfahrensfragen beschliesst der Rat mit der Mehrheit seiner Mitglieder.
Artikel K.7
(1) Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften entscheidet unter den in diesem Artikel festgelegten Bedingungen im Wege der Vorabentscheidung über die Gültigkeit und die Auslegung der Rahmenbeschlüsse und Beschlüsse
(2) Jeder Mitgliedstaat kann durch eine bei der Unterzeichnung des Vertrags von Amsterdam oder zu jedem späteren Zeitpunkt abgegebene Erklärung die Zuständigkeit des Gerichtshofs für Vorabentscheidungen nach Absatz 1 anerkennen.
(3) Ein Mitgliedstaat, der eine Erklärung nach Absatz 2 abgibt, bestimmt, dass
a) entweder jedes seiner Gerichte, dessen Entscheidungen selbst nicht mehr mit Rechtsmitteln des innerstaatlichen Rechts angefochten werden können, eine Frage, die sich in einem schwebenden Verfahren stellt und die sich auflegn
b) oder jedes seiner Gerichte eine Frage, die sich in einem schwebenden Verfahren stellt und die sich auf die Gültigkeit oder die Auslegung eines Rechtsakts nachlich Absatz 1 bezieht, dem Gerichtshof zur Vorabentscheidung vorlegen kannte
(4) Jeder Mitgliedstaat kann unabhängig davon, ob er eine Erklärung nach Absatz 2 abgegeben hat oder nicht, beim Gerichtshof in Verfahren nach Absatz 1 Schriftsätze einreichen oder schriftliche Erklärungen abgeben.
(5) Der Gerichtshof ist nicht zuständig für die Überprüfung der Gültigkeit oder Verhältnismässigkeit von Massnahmen der Polizei oder anderer Strafverfolgungsbehörden eines Mitgliedstaats oder der Wahrnehmung der Zuständigkeiten der
(6) Der Gerichtshof ist für die Überprüfung derhtm Recässigkeit der Rahmenbeschlüsse und Beschlüsse bei Klagen zuständig, die ein Mitgliedstaat oder die Kommission wegen Unzuständigkeit, Verletzung wesentlicher Formvorschriften, Verletzung dieses Das in diesem Absatz vorgesehene Gerichtsverfahren ist binnen zwei Monaten nach Veröffentlichung der Massnahme einzuleiten.
(7) Der Gerichtshof ist für Entscheidungen über alle Streitigkeiten zwischen Mitgliedstaaten bezüglich der Auslegung oder der Anwendung der nach Artikel K.6 Absatz 2 angenommenen Rechtsakte zuständig, die der Rat nicht innerhalb einer Frat Ferner ist der Gerichtshof für Entscheidungen über alle Streitigkeiten zwischen Mitgliedstaaten und der Kommission bezüglich der Auslegung oder der Anwendung der nach Artikel K.6 Absatz 2 Buchstabe d erstellten Übereinkommen zustän
Artikel K.8
(1) Es wird ein aus hohen Beamten bestehender Koordinierungsausschuss eingesetzt. Zusätzlich zu seiner Koordinierungstätigkeit hat er die Aufgabe,
- auf Ersuchen des Rates oder von sich aus Stellungnahmen an den Rat zu richten;
- unbeschadet des Artikels 151 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zur Vorbereitung der Arbeiten des Rates in den in Artikel K.1 genannten Bereichen beizutragen.
(2) Die Kommission wird in vollem Umfang an den Arbeiten in den in diesem Titel genannten Bereichen beteiligt.
Artikel K.9
Die Mitgliedstaaten vertreten in internationalen Organisationen und auf internationalen Konferenzen, bei denen sie vertreten sind, die im Rahmen dieses Titels angenommenen gemeinsamen Standpunkte.
Die Artikel J.8 und J.9 sind sinngemäss auf die unter diesen Titel fallenden Angelegenheiten anzuwenden.
Artikel K.10
In Übereinkünften nach Artikel J.14 können Angelegenheiten geregelt werden, die unter diesen Titel fallen.
Artikel K.11
(1) Der Rat hört das Europäische Parlament, bevor er eine Massnahme nach Artikel K.6 Absatz 2 Buchstaben b, c und d annimmt. Das Europäische Parlament gibt seine Stellungnahme innerhalb einer Frist ab, die der Rat festsetzen kann und die mindestens drei Monate beträgt. Ergeht innerhalb dieser Frist keine Stellungnahme, so kann der Rat beschliessen.
(2) Der Vorsitz und die Kommission unterrichten das Europäische Parlament regelmässig über die in den Bereichen dieses Titels durchgeführten Arbeiten.
(3) Das Europäische Parlament kann Anfragen oder Empfehlungen an den Rat richten. Einmal jährlich führt es eine Aussprache über die Fortschritte in den in diesem Titel genannten Bereichen.
Artikel K.12
(1) Die Mitgliedstaaten, die beabsichtigen, untereinander eine verstärkte Zusammenarbeit zu begründen, können vorbehaltlich der Artikel K.15 und K.16 ermächtigt werden, die in den Verträgen vorgesehenen Organ, Verfahren und Mechanismen
a) die Zuständigkeiten der Europäischen Gemeinschaft sowie die in diesem Titel festgelegten Ziele wahrt,
b) zum Ziel hat, dass die Union sich rascher zu einem Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts entwickeln kann.
(2) Die Ermächtigung nach Absatz 1 wird vom Rat, der mit qualifizierter Mehrheit beschliesst, auf Antrag der betreffenden Mitgliedstaaten erteilt, nachdem die Kommission ersucht wurde, hierzu Stellung zu nehmen; der Antrag wirdugele auch dem Europäischen
Erklärt ein Mitglied des Rates, dass es aus wichtigen Gründen der nationalen Politik, die es auch nennen muss, die Absicht hat, eine mit qualifizierter Mehrheit zu erteilende Ermächtigung abzulehnen, so erfolgt keine Abstimmung. Der Rat kann mit qualifizierter Mehrheit verlangen, dass die Frage zur einstimmigen Beschlussfassung an den Europäischen Rat verwiesen wird.
Die Stimmen der Mitglieder des Rates werden nach Artikel 148 Absatz 2 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft gewogen. Beschlüsse kommen mit einer Mindeststimmenzahl von 62 Stimmen zustande, welche die Zustimmung von mindestens zehn Mitgliedern umfassen.
(3) Jeder Mitgliedstaat, der sich der Zusammenarbeit nach diesem Artikel anschliessen will, teilt dem Rat und der Kommission seine Absicht mit; die Kommission legt dem Rat binnen drei Monaten nach Eingang der Mitteilung eine Stellungnahme dazu vor Innerhalb von vier Monaten vom Zeitpunkt der Mitteilung an gerechnet entscheidet der Rat über den Antrag und über die spezifischen Regelungen, die er für notwendig hält. Die Entscheidung gilt als angenommen, es sei den, der Rat beschliesst mit qualifizierter Mehrheit, sie zurückzustellen; in diesem Fall gibt der Rat die Gründe für seinen Beschluss an und setzt eine Frist für dessen Überprüfung. Für die Zwecke dieses Absatzes beschliesst der Rat nach Massgabe des Artikels K.16.
(4) Die Artikel K.1 bis K.13 gelten für die verstärkte Zusammenarbeit nach diesem Artikel, es sei denn, dass in diesem Artikel und in den Artikeln K.15 und K.16 etwas anderes bestimmt ist.
Die Bestimmungen des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft über die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften und die Ausübung dieser Zuständigkeit finden auf die Absätze 1, 2 und 3 Anwendung.
(5) Dieser Artikel lässt die Bestimmungen des Protokolls zur Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen der Europäischen Union unberührt.
Artikel K.13
(1) Die Artikel 137, 138, 138e, 139 bis 142, 146, 147, Artikel 148 Absatz 3 sowie die Artikel 150 bis 153, 157 bis 163, 191 a und 217 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft finden auf die Bestimmungen über die in diesem Titel genannten Bereiche Anwendung.
(2) Die Verwaltungsausgaben, die den Organen aus den Bestimmungen über die in diesem Titel genannten Bereiche entstehen, gehen zu Lasten des Haushalts der Europäischen Gemeinschaften.
(3) Die operativen Ausgaben im Zusammenhang mit der Durchführung dieser Bestimmungen gehen ebenfalls zu Lasten des Haushalts der Europäischen Gemeinschaften, mit Ausnahme von Fällen, in denen der Rat einstimmig etwas anderes beschliesst. In Fällen, in denen die Ausgaben nicht zu Lasten des Haushalts der Europäischen Gemeinschaften gehen, gehen sie nach dem Bruttosozialprodukt-Schlüssel zu Lasten der Mitgliedstaaten, sofern der Rat nicht einstimmig etwas anderes besch
(4) Das im Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft vorgesehene Haushaltsverfahren findet auf die Ausgaben Anwendung, die zu Lasten des Haushalts der Europäischen Gemeinschaften gehen.
Artikel K.14
Der Rat kann auf Initiative der Kommission oder eines Mitgliedstaats und nach Anhörung des Europäischen Parlaments einstimmig beschliessen, dass Massnahmen in den in Artikel K.1 genannten Bereichen unter Titel III a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft Er empfiehlt den Mitgliedstaaten, diesen Beschluss gemäss ihren verfassungsrechtlichen Vorschriften anzunehmen. »
12. Folgender neuer Titel wird eingefügt:
« Titel VI a
Bestimmungen über eine verstärkte Zusammenarbeit
Artikel K.15
(1) Die Mitgliedstaaten, die beabsichtigen, untereinander eine verstärkte Zusammenarbeit zu begründen, können die in diesem Vertrag und im Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft vorgesehenen Organ, Verfahren und Mechanismen in Ansprucham
(a) darauf ausgerichtet ist, die Ziele der Union zu fördern und ihre Interessen zu schützen und ihnen zu dienen;
(b) die Grundsätze der genannten Verträge und den einheitlichen institutionellen Rahmen der Union beachtet;
(c) nur als letztes Mittel herangezogen wird, wen die Ziele der genannten Verträge mit den darin festgelegten einschlägigen Verfahren nicht erreicht werden konnten;
(d) mindestens die Mehrheit der Mitgliedstaaten betrifft;
e) den Besitzstand der Gemeinschaft und die nach Massgabe der sonstigen Bestimmungen der genannten Verträge getroffenen Massnahmen nicht beeinträchtigt;
(f) die Zuständigkeiten, Rechte, Pflichten und Interessen der nicht an der Zusammenarbeit beteiligten Mitgliedstaaten nicht beeinträchtigt;
(g) allen Mitgliedstaaten offensteht und es ihnen gestattet, sich der Zusammenarbeit jederzeit anzuschliessen, sofern sie dem Grundbeschluss und den in jenem Rahmen bereits gefassten Beschlüssen nachkommen;
h) je nach Bereich den spezifischen zusätzlichen Kriterien nach Artikel 5 a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft und Artikel K.12 dieses Vertrags genügt und vom Rat nach den darin festgelegten Verfahren genehmigt wird.
(2) Die Mitgliedstaaten wenden, soweit sie betroffen sind, die Rechtsakte und Beschlüsse an, die für die Durchführung der Zusammenarbeit, an der sie sich beteiligen, angenommen wurden. Die Mitgliedstaaten, die sich an dieser Zusammenarbeit nicht beteiligen, stehen deren Durchführung durch die daran beteiligten Mitgliedstaaten nicht im Wege.
Artikel K.16
(1) Für die Annahme der Rechtsakte und Beschlüsse, die für die Durchführung der Zusammenarbeit nach Artikel K.15 erforderlich sind, gelten die einschlägigen institutionellen Bestimmungen dieses Vertrags und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. Alle Mitglieder des Rates können an den Beratungen teilnehmen, jedoch nehmen nur die Vertreter der an der Zusammenarbeit beteiligten Mitgliedstaaten an der Beschlussfasssung teil. Als qualifizierte Mehrheit gilt derselbe Anteil der gewogenen Stimmen der betreffenden Mitglieder des Rates, der in Artikel 148 Absatz 2 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft festgelegt ist. Die Einstimmigkeit bezieht sich allein auf die betroffenen Mitglieder des Rates.
(2) Die sich aus der Durchführung der Zusammenarbeit ergebenden Ausgaben, mit Ausnahme der Verwaltungskosten der Organ, werden von den beteiligten Mitgliedstaaten finanziert, sofern der Rat nicht einstimmig etwas anderes beschliesst.
Artikel K.17
Der Rat und die Kommission unterrichten das Europäische Parlament regelmässig über die Entwicklung der durch diesen Titel begründeten verstärkten Zusammenarbeit. »
13. Artikel L erhält folgende Fassung:
« Artikel L
Die Bestimmungen des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft die Zuständigkeit des Gerichtshof
a) die Bestimmungen zur Änderung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft im Hinblick auf die Gründung der Europäischen Gemeinschaft, des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und
(b) die Bestimmungen des Titels VI nach Massgabe des Artikels K.7;
(c) die Bestimmungen des Titels VI a nach Massgabe des Artikels 5 a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft und des Artikels K.12 dieses Vertrags;
(d) Artikel F Absatz 2 in bezug auf Handlungen der Organ, sofern der Gerichtshof im Rahmen der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften und im Rahmen dieses Vertrags zuständig ist;
e) die Artikel L bis S. »
14. In Artikel N wird Absatz 2 gestrichen und in Absatz 1 entfällt die Numerierung.
15. Artikel O Absatz 1 erhält folgende Fassung:
"Jeder europäische Staat, der die in Artikel F Absatz 1 genannten Grundsätze achtet, kann beantragen, Mitglied der Union zu werden. Er richtet seinen Antrag an den Rat; dieser beschliesst einstimmig nach Anhörung der Kommission und nach Zustimmung des Europäischen Parlaments, das mit der absoluten Mehrheit seiner Mitglieder beschliesst. »
16. Dem Artikel S wird folgender neuer Absatz angefügt:
"Nach dem Beitrittsvertrag von 1994 ist der Wortlaut dieses Vertrags auch in finnischer und schwedischer Sprache verbindlich. »
ARTIKEL 2
Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft wird nach Massgabe dieses Artikels geändert.
1. In der Präambel wird nach dem achten Erwägungsgrund folgender Erwägungsgrund angefügt:
« ENTSCHLOSSEN, durch umfassenden Zugang zur Bildung und durch ständige Weiterbildung auf einen möglichst hohen Wissensstand ihrer Völker hinzuwirken, »
2. Artikel 2 erhält folgende Fassung:
« Artikel 2
Aufgabe der Gemeinschaft ist es, durch die Errichtung eines Gemeinsamen Marktes und einer Wirtschafts- und Währungsunion sowie durch die Durchführung der in den Artikeln 3 und »
3. Artikel 3 wird wie folgt geändert:
(a) Der bisherige Wortlaut wird numeriert und wird Absatz 1.
(b) In dem jetzigen Absatz 1 erhält Buchstabe d folgende Fassung:
"(d) Massnahmen hinsichtlich der Einreise und des Personenverkehrs nach Titel III a; »
(c) In dem jetzigen Absatz 1 wird nach dem Buchstaben h folgender neuer Buchstabe i eingefügt:
"i) die Förderung der Koordinierung der Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten im Hinblick auf die Verstärkung ihrer Wirksamkeit durch die Entwicklung einer koordinierten Beschäftigungsstrategie; »
(d) In dem jetzigen Absatz 1 wird der bisherige Buchstabe i Buchstabe j, und die nachfolgenden Buchstaben werden entsprechend umnumeriert.
(e) Folgender Absatz wird angefügt:
"(2) Bei allen in diesem Artikel genannten Tätigkeiten wirkt die Gemeinschaft darauf hin, Ungleichheiten zu beseitigen und die Gleichstellung von Männern und Frauen zu fördern. »
4. Folgender Artikel wird eingefügt:
« Artikel 3 c
Die Erfordernisse des Umweltschutzes müssen bei der Festlegung und Durchführung der in Artikel 3 genannten Gemeinschaftspolitiken und -massnahmen insbesondere zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung einbezogen werden. »
5. Folgender Artikel wird eingefügt:
« Artikel 5 a
(1) Die Mitgliedstaaten, die beabsichtigen, untereinander eine verstärkte Zusammenarbeit zu begründen, können vorbehaltlich der Artikel K.15 und K.16 des Vertrags über die Europäische Union ermächtigt werden, die in diesem Vertrag vorgesehen
(a) keine in die ausschliessliche Zuständigkeit der Gemeinschaft fallenden Bereiche betrifft;
(b) die Gemeinschaftspolitiken, -aktionen oder -programme nicht beeinträchtigt;
(c) nicht die Unionsbürgerschaft betrifft und auch keine Diskriminierung zwischen Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten bedeutet;
d) die der Gemeinschaft durch diesen Vertrag zugewiesenen Befugnisse nicht überschreitet und
e) keine Diskriminierung oder Beschränkung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten darstellt und die Wettbewerbsbedingungen zwischen diesen nicht verzerrt.
(2) Die Ermächtigung nach Absatz 1 wird vom Rat mit qualifizierter Mehrheit auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörung des Europäischen Parlaments erteilt.
Erklärt ein Mitglied des Rates, dass es aus wichtigen Gründen der nationalen Politik, die es auch nennen muss, die Absicht hat, eine mit qualifizierter Mehrheit zu erteilende Ermächtigung abzulehnen, so erfolgt keine Abstimmung. Der Rat kann mit qualifizierter Mehrheit verlangen, dass die Frage zur einstimmigen Beschlussfasssung an den in der Zusammensetzung der Staats- und Regierungschefs tagenden Rat verwiesen wird.
Die Mitgliedstaaten, die beabsichtigen, eine verstärkte Zusammenarbeit nach Absatz 1 zu begründen, können einen Antrag an die Kommission richten, die dem Rat einen entsprechenden Vorschlag vorlegen kann. Legt die Kommission keinen Vorschlag vor, so unterrichtet sie die betroffen Mitgliedstaaten und gibt ihre Gründe dafür an.
(3) Jeder Mitgliedstaat, der sich der Zusammenarbeit nach diesem Artikel anschliessen will, teilt dem Rat und der Kommission seine Absicht mit; die Kommission legt dem Rat binnen drei Monaten nach Eingang der Mitteilung eine Stellungnahme dazu vor. Innerhalb von vier Monaten vom Tag der Mitteilung an gerechnet beschliesst die Kommission über den Antrag und über die spezifischen Regelungen, die sie gegebenenfalls für notwendig hält.
(4) Die für die Durchführung der Tätigkeiten im Rahmen der Zusammenarbeit erforderlichen Rechtsakte und Beschlüsse unterliegen allen einschlägigen Bestimmungen dieses Vertrags, sofern in diesem Artikel und in den Artikeln K.15 und K.16
(5) Dieser Artikel lässt das Protokoll zur Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen der Europäischen Union unberührt. »
6. Artikel 6 Absatz 2 erhält folgende Fassung:
« Der Rat kann nach dem Verfahren des Artikels 189 b Regelungen für das Verbot solcher Diskriminierungen treffen. »
7. Folgender Artikel wird eingefügt:
« Artikel 6 a
Unbeschadet der sonstigen Bestimmungen dieses Vertrags kann der Rat im Rahmen der durch den Vertrag auf die Gemeinschaft übertragenen Zuständigkeiten auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörung des Europäischen Parlaments einstimmig geeignete Vorkehrungen »
8. Folgender Artikel wird am Ende des Ersten Teils eingefügt:
« Artikel 7 d
Unbeschadet der Artikel 77, 90 und 92 und in Anbetracht des Stellenwerts, den Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse innerhalb der gemeinsagnimen Werte der Union einnehmen, sowie ihrer Bedeutung bei der Förderung des sozialen und territorialen »
9. Artikel 8 Absatz 1 erhält folgende Fassung:
« (1) Es wird eine Unionsbürgerschaft eingeführt. Unionsbürger ist, wer die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats besitzt. Die Unionsbürgerschaft ergänzt die national Staatsbürgerschaft, ersetzt sie aber nicht. »
10. Artikel 8 a Absatz 2 erhält folgende Fassung:
"(2) Der Rat kann Vorschriften erlassen, mit denen die Ausübung der Rechte nach Absatz 1 erleichtert wird; sofern in diesem Vertrag nichts anderes bestimmt ist, beschliesst er gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b. Der Rat beschliesst im Rahmen dieses Verfahrens einstimmig. »
11. Dem Artikel 8 d wird folgender Absatz angefügt:
"Jeder Unionsbürger kann sich schriftlich in einer der in Artikel 248 genannten Sprachen an jedes Organ oder an jede Einrichtung wenden, die in dem vorliegenden Artikel oder in Artikel 4 genannt sind, und eine Antwort in derselben Sprache erhalten. »
12. Artikel 51 erhält folgende Fassung:
« Artikel 51
Der Rat beschliesst gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b die auf dem Gebiet der sozialen Sicherheit für die Herstellung der Freizügigkeit der Arbeitnehmer notwendigen Massnahmen; zu diesem Zweck führt er insbesondere ein System ein, welches aus- und einwandernden Arbeitnehmern und deren anspruchsberechtigten Angehörigen folgendes sichert:
(a) die Zusammenrechnung aller nach den verschieden innerstaatlichen Rechtsvorschriften berücksichtigten Zeiten für den Erwerb und die Aufrechterhaltung des Leistungsanspruchs sowie für die Berechnung der Leistungen;
b) die Zahlung der Leistungen an Personen, die in den Hoheitsgebieten der Mitgliedstaaten wohnen.
Der Rat beschliesst im Rahmen des Verfahrens des Artikels 189 b einstimmig. »
13. Artikel 56 Absatz 2 erhält folgende Fassung:
"(2) Der Rat erlässt gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b Richtlinien für die Koordinierung der genannten Vorschriften. »
14. Artikel 57 Absatz 2 erhält folgende Fassung:
"(2) Zu dem gleichen Zweck erlässt der Rat gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b Richtlinien zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Aufnahme und Ausübung selbständiger Tätigkeiten Der Rat beschliesst im Rahmen des Verfahrens des Artikels 189 b einstimmig über Richtlinien, deren Durchführung in mindestens einem Mitgliedstaat eine Änderung bestehender gesetzlicher Grundsätze der Berufsordnung hinsichtlich der Ausbildung und der Im übrigen beschliesst der Rat mit qualifizierter Mehrheit. »
15. Folgender Titel wird im Dritten Teil eingefügt:
« Titel III a
Visa, Asyl, Einwanderung und andere Politiken betreffend den freien Personenverkehr
Artikel 73 i
Zum schrittweisen Aufbau eines Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts erlässt der Rat
a) Inkrafttreten des Vertrags von Amsterdam Massnahmen zur Gewährleistung des freien Personenverkehrs nach Artikel 7 a in Verbindung mit unmittelbar damit zusammenhängenden flankierenden Massnahmen
b) sonstige Massnahmen in den Bereichen Asyl, Einwanderung und Schutz der Rechte von Staatsangehörigen dritter Länder nach Artikel 73 k;
(c) Massnahmen im Bereich der justitiellen Zusammenarbeit in Zivilsachen nach Artikel 73 m;
(d) geeignete Massnahmen zur Förderung und Verstärkung der Zusammenarbeit der Verwaltungen nach Artikel 73 n;
e) Massnahmen im Bereich der polizeilichen und justitiellen Zusammenarbeit in Strafsachen, die durch die Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität in der Union nach dem Vertrag über die Europäische Union auf ein hohes Mass an Sicherheit abzielen.
Artikel 73 j
Der Rat beschliesst nach dem Verfahren des Artikels 73 o innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren nach Inkrafttreten des Vertrags von Amsterdam
1. Massnahmen, die nach Artikel 7 a sicherstellen, dass Personen, seien es Bürger der Union oder Staatsangehörige dritter Länder, beim Überschreiten der Binnengrenzen nicht kontrolliert werden;
2. Massnahmen bezüglich des Überschreitens der Aussengrenzen der Mitgliedstaaten, mit denen folgendes festgelegt wird:
(a) Normen und Verfahren, die von den Mitgliedstaaten bei der Durchführung der Personenkontrollen an diesen Grenzen einzuhalten sind;
b) Vorschriften über Visa für geplante Aufenthalte von höchstens drei Monaten einschliesslich
(i) der Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige beim Überschreiten der Aussengrenzen im Besitz eines Visums sein müssen, sowie der Drittländer, deren Staatsangehörige von dieser Visumpflicht befreit sind;
(ii) der Verfahren und Voraussetzungen für die Visumerteilung durch die Mitgliedstaaten;
(iii) der einheitlichen Visumgestaltung;
(iv) der Vorschriften für ein einheitliches Visum.
3. Massnahmen zur Festlegung der Bedingungen, unter denen Staatsangehörige dritter Länder im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten während eines Aufenthalts von höchstens drei Monaten Reisefreiheit geniessen.
Artikel 73 k
Der Rat beschliesst gemäss dem Verfahren des Artikels 73 o innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren nach Inkrafttreten des Vertrags von Amsterdam
1. in Übereinstimmung mit dem Genfer Abkommen vom 28. Juli 1951 und dem Protokoll vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge sowie einschlägigen anderen Verträgen Asylmassnahmen in folgenden Bereichen:
(a) Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines Asylantrags zuständig ist, den ein Staatsangehöriger eines dritten Landes in einem Mitgliedstaat gestellt hat;
(b) Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten;
(c) Mindestnormen für die Anerkennung von Staatsangehörigen dritter Länder als Flüchtlinge;
(d) Mindestnormen für die Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Zuerkennung oder Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft;
2. Massnahmen in bezug auf Flüchtlinge und vertriebene Personen in folgenden Bereichen:
(a) Mindestnormen für den vorübergehenden Schutz von vertriebenen Personen aus dritten Ländern, die nicht in ihr Herkunftsland zurückkehren können, und von Personen, die anderweitig internationalen Schutz benötigen;
(b) Förderung einer ausgewogenen Verteilung der Belastungen, die mit der Aufnahme von Flüchtlingen und vertriebenen Personen und den Folgen dieser Aufnahme verbunden sind, auf die Mitgliedstaaten;
3. einwanderungspolitische Massnahmen in folgenden Bereichen:
(a) Einreise- und Aufenthaltsvoraussetzungen sowie Normen für die Verfahren zur Erteilung von Visa für einen langfristigen Aufenthalt und Aufenthaltstiteln, einschlieslich solcher zur Familienzusammenführung, durch die Mitgliedstaaten;
(b) illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt, einschliesslich der Rückführung solcher Personen, die sich illegal in einem Mitgliedstaat aufhalten;
4. Massnahmen zur Festlegung der Rechte und der Bedingungen, aufgrund derer sich Staatsangehörige dritter Länder, die sich rechtmässig in einem Mitgliedstaat aufhalten, in anderen Mitgliedstaaten aufhalten dürfen.
Massnahmen, die vom Rat nach den Nummern 3 und 4 beschlossen worden sind, hindern die Mitgliedstaaten nicht daran, in den betreffenden Bereichen innerstaatliche Bestimmungen beizubehalten oder einzuführen, die mit diesem Vertrag und mit internationalen Übereinken
Der vorgenannte Fünfjahreszeitraum gilt nicht für nach Nummer 2 Buchstabe b, Nummer 3 Buchstabe a und Nummer 4 zu beschliessende Massnahmen.
Artikel 73 l
(1) Dieser Titel berührt nicht die Wahrnehmung der Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und den Schutz der inneren Sicherheit.
(2) Sehen sich ein oder mehrere Mitgliedstaaten einer Notlage aufgrund eines plötzlichen Zustroms von Staatsangehörigen dritter Länder gegenüber, so kann der Rat unbeschadet des mitsuf Vorschlag der Kommission mit qualifi Gelztreter Mehrheit zugunsten
Artikel 73 m
Die Massnahmen im Bereich der justitiellen Zusammenarbeit in Zivilsachen mit grenzüberschreitenden Bezügen, die, soweit sie für das reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes erforderlich sind, nach Artikel 73 o zu treffen sind, schliessen ein:
(a) Verbesserung und Vereinfachung
- Systems für die grenzüberschreitende Zustellung gerichtlicher und aussergerichtlicher Schriftstücke;
- der Zusammenarbeit bei der Erhebung von Beweismitteln;
- der Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher und aussergerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen;
(b) Förderung der Vereinbarkeit der in den Mitgliedstaaten geltenden Kollisionsnormen und Vorschriften zur Vermeidung von Kompetenzkonflikten;
(c) Beseitigung der Hindernisse für eine reibungslose Abwicklung von Zivilverfahren, erforderlichenfalls durch Förderung der Vereinbarkeit der in den Mitgliedstaaten geltenden zivilrechtlichen Verfahrensvorschriften.
Artikel 73 n
Der Rat beschliesst gemäss dem Verfahren des Artikels 73 o Massnahmen, um die Zusammenarbeit zwischen den entsprechenden Dienststellen der Behörden der Mitgliedstaaten in den Bereichen dieses Titels sowie die Zusammenarbeit zwischenes
Artikel 73 o
(1) Der Rat handelt während eines Übergangszeitraums von fünf Jahren nach Inkrafttreten des Vertrags von Amsterdam einstimmig auf Vorschlag der Kommission oder auf Initiative eines Mitgliedstaats und nach Anhörung des Europäischen Parlaments.
(2) Nach Ablauf dieser fünf Jahre
- handelt der Rat auf der Grundlage von Vorschlägen der Kommission; die Kommission prüft jeden Antrag eines Mitgliedstaats, wonach sie dem Rat einen Vorschlag unterbreiten soll;
- fasst der Rat einstimmig nach Anhörung des Europäischen Parlaments einen Beschluss, wonach auf alle Bereiche oder Teile der Bereiche, die unter diesen Titel fallen, das Verfahren des Artikels 189 b anzuwenden ist und die Bestimmungen über die Zuständigkeit des
(3) Abweichend von den Absätzen 1 und 2 werden die in Artikel 73 j Nummer 2 Buchstabe b Ziffern i und iii genannten Massnahmen vom Zeitpunkt des Inkrafttretens des Vertrags von Amsterdam an vom Rat mit qualifizierter Mehrheit auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörisch
(4) Abweichend von Absatz 2 werden die in Artikel 73 j Nummer 2 Buchstabe b Ziffern ii und iv genannten Massnahmen nach Ablauf von fünf Jahren nach Inkrafttreten des Vertrags von Amsterdam vom Rat gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b beschlossen.
Artikel 73 p
(1) Artikel 177 findet auf diesen Titel unter folgenden Umständen und Bedingungen Anwendung: Wird eine Frage der Auslegung dieses Titels sowie der Gültigkeit oder Auslegung von auf diesen Titel gestützten Rechtsakten der Organ der Gemeinschaft
(2) In jedem Fall ist der Gerichtshof nicht für Entscheidungen über Massnahmen oder Beschlüsse nach Artikel 73 j Nummer 1 zuständig, die die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und den Schutz der inneren Sicherheit betreffen.
(3) Der Rat, die Kommission oder ein Mitgliedstaat können dem Gerichtshof eine Frage der Auslegung dieses Titels oder von auf diesen Titel gestützten Rechtsakten der Organ der Gemeinschaft zur Entscheidung vorlegen. Die Entscheidung, die der Gerichtshof auf dieses Ersuchen hin fällt, gilt nicht für Urteile von Gerichten der Mitgliedstaaten, die rechtskräftig geworden sind.
Artikel 73 q
Für die Anwendung dieses Titels gelten unbeschadet des Protokolls über die Anwendung bestimmter Aspekte des Artikels 7 a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft auf das Vereinigte Königreich und auf Irland die Bestimmungen des Protokoll »
16. In Artikel 75 Absatz 1 erhält der einleitende Teil folgende Fassung:
« (1) Zur Durchführung des Artikels 74 wird der Rat unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Verkehrs gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses sowie des Ausschusses der Regionen »
17. In Artikel 100 a werden die Absätze 3, 4 und 5 durch folgende Absätze ersetzt:
"(3) Die Kommission geht in ihren Vorschlägen nach Absatz 1 in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Umweltschutz und Verbraucherschutz von einem hohen Schutzniveau aus und berücksichtigt dabei insbesondere alle auf wissenschaftliche Ergeb Im Rahmen ihrer jeweiligen Befugnisse streben das Europäische Parlament und der Rat dieses Ziel ebenfalls an.
(4) Hält es ein Mitgliedstaat, wenn der Rat oder die Kommission eine Harmonisierungsmassnahme erlassen hat, für erforderlich, einzelstaatliche Bestimmungen beizubehalten, die durch wichtige Erfordernisse im Sinne des Artikels 36 oderchu in bezug auf den Schutz
(5) Unbeschadet des Absatzes 4 teilt ein Mitgliedstaat, der es nach dem Erlass einer Harmonisierungsmassnahme durch den Rat oder die Kommission für erforderlich hält, of neue wissenschaftliche Erkenntnisse gestützte einzelstaatliche Bestimmun
(6) Die Kommission beschliesst binnen sechs Monaten nach den Mitteilungen nach den Absätzen 4 und 5, die betreffenden einzelstaatlichen Bestimmungen zu billigen oder abzulehnen, nachdem sie geprüft hat, ob sie ein Mittel zur willkürlichen Diskin
Trifft die Kommission innerhalb dieses Zeitraums keine Entscheidung, so gelten die in den Absätzen 4 und 5 genannten einzelstaatlichen Bestimmungen als gebilligt.
Die Kommission kannl, sofern dies aufgrund des schwierigen Sachverhalts gerechtfertigt ist und keine Gefahr für die menschliche Gesundheit besteht, dem betreffenden Mitgliedstaat mitteilen, dass der in diesem Absatz genannte Zeitraum gegebenen
(7) Wird es einem Mitgliedstaat nach Absatz 6 gestattet, von der Harmonisierungsmassnahme abweichende einzelstaatliche Bestimmungen beizubehalten oder einzuführen, so prüft die Kommission unverzüglich, ob sie eine Anpassung dieser Massnahme .
(8) Wirft ein Mitgliedstaat in einem Bereich, der zuvor bereits Gegenstand von Harmonisierungsmassnahmen war, ein spezielles Gesundheitsproblem auf, so teilt er dies der Kommission mit, die dann umgehend prüft, ob sie dem Rat entsprechende
(9) In Abweichung von dem Verfahren der Artikel 169 und 170 kann die Kommission oder ein Mitgliedstaat den Gerichtshof unmittelbar anrufen, wenn die Kommission oder der Staat der Auffassung ist, dass ein anderer Mitgliedstaat die in diesem Artikel vorgesebrahenen Befugni
(10) Die vorgenannten Harmonisierungsmassnahmen sind in geeigneten Fällen mit einer Schutzklausel verbunden, welche die Mitgliedstaaten ermächtigt, aus einem oder mehreren der in Artikel 36 genannten nichtwirtschaftlichen Gründe vorläuf »
18. Die Artikel 100 c und 100 d werden aufgehoben.
19. Folgender Titel wird nach Titel VI eingefügt:
« Titel VI a
Beschäftigung
Artikel 109 n
Die Mitgliedstaaten und die Gemeinschaft arbeiten nach diesem Titel auf die Entwicklung einer koordinierten Beschäftigungsstrategie und insbesondere auf die Förderung der Qualifizierung, Ausbildung und Anpassungsfähigkeit der
Artikel 109 o
(1) Die Mitgliedstaaten tragen durch ihre Beschäftigungspolitik im Einklang mit den nach Artikel 103 Absatz 2 verabschiedeten Grundzügen der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten und der Gemeinschaft zur Erreichung der in Artikel 109 n genannten
(2) Die Mitgliedstaaten betrachten die Förderung der Beschäftigung als Angelegenheit von gemeinsamem Interesse und stimmen ihre diesbezüglichen Tätigkeiten nach Massgabe des Artikels 109 q im Rat aufeinander ab, wobei die einzelstaatlichen Gepflogenheiten
Artikel 109 p
(1) Die Gemeinschaft trägt zu einem hohen Beschäftigungsniveau bei, indem sie die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten fördert und deren Massnahmen in diesem Bereich unterstützt und erforderlichenfalls ergänzt. Hierbei wird die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten beachtet.
(2) Das Ziel eines hohen Beschäftigungsniveaus wird bei der Festlegung und Durchführung der Gemeinschaftspolitiken und -massnahmen berücksichtigt.
Artikel 109 q
(1) Anhand eines gemeinsamen Jahresberichts des Rates und der Kommission prüft der Europäische Rat jährlich die Beschäftigungslage in der Gemeinschaft und nimmt hierzu Schlussfolgerungen an.
(2) Anhand der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates legt der Rat auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörung des Europäischen Parlaments, des Wirtschafts- und Sozialausschusses, des Ausschusses der Regionen und des in Artikel 109 s genannten Beschäftigungsau Diese Leitlinien müssen mit den nach Artikel 103 Absatz 2 verabschiedeten Grundzügen in Einklang stehen.
(3) Jeder Mitgliedstaat übermittelt dem Rat und der Kommission jährlich einen Bericht über die wichtigsten Massnahmen, die er zur Durchführung seiner Beschäftigungspolitik im Lichte der beschäftigungspolitischen Leitlinien nach Absatz 2 getroffen
(4) Anhand der in Absatz 3 genannten Berichte und nach Stellungnahme des Beschäftigungsausschusses unterzieht der Rat die Durchführung der Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten im Lichte der beschäftigungspolitischen Leitlinien jährlich Der Rat kann dabei auf Empfehlung der Kommission mit qualifizierter Mehrheit Empfehlungen an die Mitgliedstaaten richten, wenn er dies aufgrund der Ergebnisse dieser Prüfung für angebracht hält.
(5) Auf der Grundlage der Ergebnisse der genannten Prüfung erstellen der Rat und die Kommission einen gemeinsamen Jahresbericht für den Europäischen Rat über die Beschäftigungslage in der Gemeinschaft und über die Umsetzung der beschäftigungspolitischen Le
Artikel 109 r
Der Rat kann gemäs dem Verfahren des Artikels 189 b und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses sowie des Ausschusses der Regionen Anreizmassnahmen zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und zur
Diese Massnahmen schliessen keinerlei Harmonisierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten ein.
Artikel 109 s
Der Rat setzt nach Anhörung des Europäischen Parlaments einen Beschäftigungsausschuss mit beratender Funktion zur Förderung der Koordinierung der Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik der Mitgliedstaaten ein. Der Ausschuss hat folgende Aufgaben:
- Er verfolgt die Beschäftigungslage und die Beschäftigungspolitik in den Mitgliedstaaten und der Gemeinschaft;
- er gibt unbeschadet des Artikels 151 auf Ersuchen des Rates oder der Kommission oder von sich aus Stellungnahmen ab und trägt zur Vorbereitung der in Artikel 109 q genannten Beratungen des Rates bei.
Bei der Erfüllung seines Auftrags hört der Ausschuss die Sozialpartner.
Jeder Mitgliedstaat und die Kommission entsenden zwei Mitglieder in den Ausschuss. »
20. Dem Artikel 113 wird folgender Absatz angefügt:
« (5) Der Rat kann auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörung des Europäischen Parlaments durch einstimmigen Beschluss die Anwendung der Absätze 1 bis 4 auf internationale Verhandlungen und Übereinkünfte über Dienstleistungen und Rechte des geistigen Eigentums »
21. Folgender Titel wird nach Titel VII eingefügt:
« Titel VII a
Zusammenarbeit im Zollwesen
Artikel 116
Der Rat trifft im Rahmen des Geltungsbereichs dieses Vertrags gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b Massnahmen zum Ausbau der Zusammenarbeit im Zollwesen zwischen den Mitgliedstaaten sowie zwischen den Mitgliedstaaten und der Kom Die Anwendung des Strafrechts der Mitgliedstaaten und ihre Strafrechtspflege bleiben von diesen Massnahmen unberührt. »
22. Die Artikel 117 bis 120 werden durch die nachstehenden Artikel ersetzt:
« Artikel 117
Die Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten verfolgen eingedenk der sozialen Grundrechte, wie sie in der am 18. Oktober 1961 in Turin unterzeichneten Europäischen Sozialcharta und in der Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer von 1989 festgelegt sind, folgende Ziele: die Förderung der Beschäftigung, die Verbesserung der Lebens- und
Zu diesem Zweck führen die Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten Massnahmen durch, die der Vielfalt der einzelstaatlichen Gepflogenheiten, insbesondere in den vertraglichen Beziehungen, sowie der Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit
Sie sind der Auffassung, dass sich eine solche Entwicklung sowohl aus dem eine Abstimmung der Sozialordnungen begünstigenden Wirken des Gemeinsamen Marktes als auch auch aus den in diesem Vertrag vorgesehenen Verfahren sowie aurif der Angleichung ihr
Artikel 118
(1) Zur Verwirklichung der Ziele des Artikels 117 unterstützt und ergänzt die Gemeinschaft die Tätigkeit der Mitgliedstaaten auf folgenden Gebieten:
- Verbesserung insbesondere der Arbeitsumwelt zum Schutz der Gesundheit und der Sicherheit der Arbeitnehmer,
- Arbeitsbedingungen,
- Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer,
- berufliche Eingliederung der aus dem Arbeitsmarkt ausgegrenzten Personen, unbeschadet des Artikels 127;
- Chancengleichheit von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt und Gleichbehandlung am Arbeitsplatz.
(2) Zu diesem Zweck kann der Rat unter Berücksichtigung der in den einzelnen Mitgliedstaaten bestehenden Bedingungen und technischen Regelungen durch Richtlinien Mindestvorschriften erlassen, die schrittweise anzuwenden sind. Diese Richtlinien sollen keine verwaltungsmässigen, finanziellen oder rechtlichen Auflagen vorschreiben, die der Gründung und Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen entgegenstehen.
Der Rat beschliesst gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses sowie des Ausschusses der Regionen.
Der Rat kann zur Bekämpfung sozialer Ausgrenzung gemäss diesem Verfahren Massnahmen annehmen, die dazu bestimmt sind, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten durch Initiativen zu fördern, die die Verbesserung des Wissensstandl
(3) In folgenden Bereichen beschliesst der Rat dagegen einstimmig auf Vorschlag der Kommission nach Anhörung des Europäischen Parlaments und des Wirtschafts- und Sozialausschusses sowie des Ausschusses der Regionen:
- Sicherheit und sozialer Schutz der Arbeitnehmer,
- Schutz der Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsvertrags,
- Vertretung und kollektive Wahrnehmung der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen, einschliesslich der Mitbestimmung, vorbehaltlich des Absatzes 6,
- Beschäftigungsbedingungen der Staatsangehörigen dritter Länder, die sich rechtmässig im Gebiet der Gemeinschaft aufhalten,
- Finanzielle Beiträge zur Förderung der Beschäftigung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen, und zwar unbeschadet der Bestimmungen über den Sozialfonds.
(4) Ein Mitgliedstaat kann den Sozialpartnern auf deren gemeinsamen Antrag die Durchführung von aufgrund der Absätze 2 und 3 angenommenen Richtlinien übertragen.
In diesem Fall vergewissert sich der Mitgliedstaat, dass die Sozialpartner spätestens zu dem Zeitpunkt, zu dem eine Richtlinie nach Artikel 189 umgesetzt sein muss, im Weg einer Vereinbarung die erforderlichen Vorkehrungen getroffen haben; dabei hat der Mitgliedstaat alle erforderlichen Massnahmen zu treffen, um jederzeit gewährleisten zu können, dass die durch diese Richtlinie vorgeschriebenen Ergebnisse erzielt werden.
(5) Die aufgrund dieses Artikels erlassenen Bestimmungen hindern die Mitgliedstaaten nicht daran, strengere Schutzmassnahmen beizubehalten oder zu treffen, die mit diesem Vertrag vereinbar sind.
(6) Dieser Artikel gilt nicht für das Arbeitsentgelt, das Koalitionsrecht, das Streikrecht sowie das Aussperrungsrecht.
Artikel 118 a
(1) Die Kommission hat die Aufgabe, die Anhörung der Sozialpartner auf Gemeinschaftsebene zu fördern, und erlässt alle zweckdienlichen Massnahmen, um den Dialog zwischen den Sozialpartnern zu erleichtern, wobei sie für Ausgewogenhe be
(2) Zu diesem Zweck hört die Kommission vor Unterbreitung von Vorschlägen im Bereich der Sozialpolitik die Sozialpartner zu der Frage, wie eine Gemeinschaftsaktion gegebenenfalls ausgerichtet werden sollte.
(3) Hält die Kommission nach dieser Anhörung eine Gemeinschaftsmassnahme für zweckmässig, so hört sie die Sozialpartner zum Inhalt des in Aussicht genommenen Vorschlags. Die Sozialpartner übermitteln der Kommission eine Stellungnahme oder gegebenenfalls eine Empfehlung.
(4) Bei dieser Anhörung können die Sozialpartner der Kommission mitteilen, dass sie den Prozess nach Artikel 118 b in Gang setzen wollen. Die Dauer des Verfahrens darf höchstens neun Monate betragen, sofern die betroffenen Sozialpartner und die Kommission nicht gemeinsam eine Verlängerung beschliessen.
Artikel 118 b
(1) Der Dialog zwischen den Sozialpartnern auf Gemeinschaftsebene kann, falls sie es wünschen, zur Herstellung vertraglicher Beziehungen, einschliesslich des Abschlusses von Vereinbarungen, führen.
(2) Die Durchführung der auf Gemeinschaftsebene geschlossenen Vereinbarungen folergt entweder nach den jeweiligen Verfahren und Gepflogenheiten der Sozialpartner und der Mitgliedstaaten oder - in den durch Artikel 118 erfasten Berei
Sofern nicht die betreffende Vereinbarung eine oder mehrere Bestimmungen betreffend einen der in Artikel 118 Absatz 3 genannten Bereiche enthält und somit ein einstimmiger Beschluss erforderlich ist, beschliesst der Rat mit qualifizierter Mehrheit.
Artikel 118 c
Unbeschadet der sonstigen Bestimmungen dieses Vertrags fördert die Kommission im Hinblick auf die Erreichung der Ziele des Artikels 117 die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und erleichtert die Abstimmung ihres Vorgehens in allen unter dieses Kapitr
- der Beschäftigung,
- Arbeitsrechts und der Arbeitsbedingungen,
- der beruflichen Ausbildung und Fortbildung,
- der sozialen Sicherheit,
- der Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten,
- Gesundheitsschutzes bei der Arbeit,
- Koalitionsrechts und der Kollektivverhandlungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Zu diesem Zweck wird die Kommission in enger Verbindung mit den Mitgliedstaaten durch Untersuchungen, Stellungnahmen und die Vorbereitung von Beratungen tätig, gleichviel ob es sich um innerstaatliche oder um internationalen Organisationen gestellte Probleme handelt.
Vor Abgabe der in diesem Artikel vorgesehenen Stellungnahmen hört die Kommission den Wirtschafts- und Sozialausschuss.
Artikel 119
(1) Jeder Mitgliedstaat stellt die Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit sicher.
(2) Unter « Entgelt » im Sinne dieses Artikels sind die üblichen Grund- oder Mindestlöhne und -gehälter sowie alle sonstigen Vergütungen zu verstehen, die der Arbeitgeber aufgrund des Dienstverhältnisses dem Arbeitnedertelbar
Gleichheit des Arbeitsentgelts ohne Diskriminierung aufgrund des Geschlechts bedeutet,
a) dass das Entgelt für eine gleiche nach Akkord bezahlte Arbeit aufgrund der gleichen Masseinheit festgesetzt wird,
(b) dass für eine nach Zeit bezahlte Arbeit das Entgelt bei gleichem Arbeitsplatz gleich ist.
(3) Der Rat beschliesst gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses Massnahmen zur Gewwerährleistung der Anwendung des Grundsatzes der Chancengleichheit und der Gleichbehandlung
(4) Im Hinblick auf die effektive Gewährleistung der vollen Gleichstellung von Männern und Frauen im Arbeitsleben hindert der Grundsatz der Gleichbehandlung die Mitgliedstaaten nicht daran, zur Erleichterung der Berufstätigkechtinderh zum Ausgleich von Benachteiligungen in der beruflichen Laufbahn spezifische Vergünstigungen beizubehalten oder zu beschliessen.
Artikel 119 a
Die Mitgliedstaaten sind bestrebt, die bestehende Gleichwertigkeit der Ordnungen über die bezahlte Freizeit beizubehalten.
Artikel 120
Die Kommission erstellt jährlich einen Bericht über den Stand der Verwirklichung der in Artikel 117 genannten Ziele sowie über die demographische Lage in der Gemeinschaft. Sie übermittelt diesen Bericht dem Europäischen Parlament, dem Rat und dem Wirtschafts- und Sozialausschuss.
Das Europäische Parlament kann die Kommission um Berichte zu Einzelproblemen ersuchen, welche die soziale Lage betreffen. »
23. Artikel 125 erhält folgende Fassung:
« Artikel 125
Der Rat erlässt gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses sowie des Ausschusses der Regionen die den Europäischen Sozialfonds betreffenden Durchführungsbeschlüsse. »
24. Artikel 127 Absatz 4 erhält folgende Fassung:
« (4) Der Rat erlässt gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses sowie des Ausschusses der Regionen Massnahmen, die zur Verwirklichung der Ziele dieses Artikels bevorn, unter Autschluss jegli »
25. Artikel 128 Absatz 4 erhält folgende Fassung:
« (4) Die Gemeinschaft trägt bei ihrer Tätigkeit aufgrund anderer Bestimmungen dieses Vertrags den kulturellen Aspekten Rechnung, insbesondere zur Wahrung und Förderung der Vielfalt ihrer Kulturen. »
26. Artikel 129 erhält folgende Fassung:
« Artikel 129
(1) Bei der Festlegung und Durchführung aller Gemeinschaftspolitiken und -massnahmen wird ein hohes Gesundheitsschutzniveau sichergestellt.
Die Tätigkeit der Gemeinschaft ergänzt die Politik der Mitgliedstaaten und ist auf die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung, die Verhütung von Humankrankheiten und die Beseitigung von Ursachen für die Gefährdung der menschlichen Ges Sie umfasst die Bekämpfung der weitverbreiteten schweren Krankheiten; dabei werden die Erforschung der Ursachen, der Übertragung und der Verhütung dieser Krankheiten sowie die Gesundheitsinformation und -erziehung gefördert.
Die Gemeinschaft ergänzt die Massnahmen der Mitgliedstaaten zur Verringerung drogenkonsumbedingter Gesundheitsschäden einschliesslich der Informations- und Vorbeugungsmassnahmen.
(2) Die Gemeinschaft fördert die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten in den in diesem Artikel genannten Bereichen und unterstützt erforderlichenfalls deren Tätigkeit.
Die Mitgliedstaaten koordinieren untereinander im Benehmen mit der Kommission ihre Politiken und Programme in den in Absatz 1 genannten Bereichen. Die Kommission kann in enger Verbindung mit den Mitgliedstaaten alle Initiativen ergreifen, die dieser Koordinierung förderlich sind.
(3) Die Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten fördern die Zusammenarbeit mit dritten Ländern und den für das Gesundheitswesen zuständigen internationalen Organisationen.
(4) Der Rat trägt gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses sowie des Ausschusses der Regionen mit folgenden Massnahmen zur Verwirklichung der Ziele dieses Artikels bei:
(a) Massnahmen zur Festlegung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards für Organ und Substanzen menschlichen Ursprungs sowie für Blut und Blutderivate; diese Massnahmen hindern die Mitgliedstaaten nicht daran, strengere Schutzmassnahmen beizubehalten oder einzuführen;
(b) abweichend von Artikel 43 Massnahmen in den Bereichen Veterinärwesen und Pflanzenschutz, die unmittelbar den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung zum Ziel haben;
c) Fördermassnahmen, die den Schutz und die Verbesserung der menschlichen Gesundheit zum Ziel haben, unter Ausschluss jeglicher Harmonisierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten.
Der Rat kann ferner mit qualifizierter Mehrheit auf Vorschlag der Kommission für die in diesem Artikel genannten Zwecke Empfehlungen erlassen.
(5) Bei der Tätigkeit der Gemeinschaft im Bereich der Gesundheit der Bevölkerung wird die Verantwortung der Mitgliedstaaten für die Organisation des Gesundheitswesens und die medizinische Versorgung in vollem Umfang gewahrt. Insbesondere lassen die Massnahmen nach Absatz 4 Buchstabe a die einzelstaatlichen Regelungen über die Spende oder die medizinische Verwendung von Organen und Blut unberührt. »
27. Artikel 129 a erhält folgende Fassung:
« Artikel 129 a
(1) Zur Förderung der Interessen der Verbraucher und zur Gewährleistung eines hohen Verbraucherschutzniveaus leistet die Gemeinschaft einen Beitrag zum Schutz der Gesundheit, der Sicherheit und der wirtschaftlichen Interessen der Verbraucher sowie
(2) Den Erfordernissen des Verbraucherschutzes wird bei der Festlegung und Durchführung der anderen Gemeinschaftspolitiken und -massnahmen Rechnung getragen.
(3) Die Gemeinschaft leistet einen Beitrag zur Erreichung der in Absatz 1 genannten Ziele durch
(a) Massnahmen, die sie im Rahmen der Verwirklichung des Binnenmarkts nach Artikel 100 a erlässt;
(b) Massnahmen zur Unterstützung, Ergänzung und Überwachung der Politik der Mitgliedstaaten.
(4) Der Rat beschliesst gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses die Massnahmen nach Absatz 3 Buchstabe b.
(5) Die nach Absatz 4 beschlossenen Massnahmen hindern die einzelnen Mitgliedstaaten nicht daran, strengere Schutzmassnahmen beizubehalten oder zu ergreifen. Diese Massnahmen müssen mit diesem Vertrag vereinbar sein. Sie werden der Kommission mitgeteilt. »
28. In Artikel 129 c Absatz 1 Unterabsatz 1 dritter Gedankenstrich erhält der erste Halbsatz folgende Fassung:
« - sie kann von den Mitgliedstaaten unterstützte Vorhaben von gemeinsamem Interesse, die im Rahmen der Leitlinien gemäss dem ersten Gedankenstrich ausgewiesen sind, insbesondere in Form von Durchführbarkeitsstudien, Anleihebürgschaften »
29. Artikel 129 d wird wie folgt geändert:
(a) Absatz 1 erhält folgende Fassung:
« Die Leitlinien und die übrigen Massnahmen nach Artikel 129 c Absatz 1 werden vom Rat gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses und des Ausschusses der Regionen festgelegt. »
(b) Absatz 3 wird gestrichen.
30. Artikel 130 a Absatz 2 erhält folgende Fassung:
"Die Gemeinschaft setzt sich insbesondere zum Ziel, die Unterschiede im Entwicklungsstand der verschiedenen Regionen und den Rückstand der am stärksten benachteiligten Gebiete oder Inseln, einschlieslich der ländlichen Gebiete, zuringern. »
31. Artikel 130 e Absatz 1 erhält folgende Fassung:
"Die den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung betreffenden Durchführungsbeschlüsse werden vom Rat gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses sowie des Ausschusses der Regionen gefas »
32. Artikel 130 i Absatz 1 Unterabsatz 1 erhält folgende Fassung:
« (1) Der Rat stellt gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses ein mehrjähriges Rahmenprogramm auf, in dem alle Aktionen der Gemeinschaft zusammengefasst werden. »
33. Artikel 130 o erhält folgende Fassung:
« Artikel 130 o
Der Rat legt auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörung des Europäischen Parlaments und des Wirtschafts- und Sozialausschusses mit qualifizierter Mehrheit die in Artikel 130 n vorgesehenen Bestimmungen fest.
Der Rat legt gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses die in den Artikeln 130 j, 130 k und 130 l vorgesehenen Bestimmungen fest. Für die Verabschiedung der Zusatzprogramme ist die Zustimmung der daran beteiligten Mitgliedstaaten erforderlich. »
34. Artikel 130 r Absatz 2 erhält folgende Fassung:
"(2) Die Umweltpolitik der Gemeinschaft zielt unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Gegebenheiten in den einzelnen Regionen der Gemeinschaft auf ein hohes Schutzniveau ab. Sie beruht auf den Grundsätzen der Vorsorge und Vorbeugung, auf dem Grundsatz, Umweltbeeinträchtigungen mit Vorrang an ihrem Ursprung zu bekämpfen, sowie auf dem Verursacherprinzip.
Im Hinblick hierauf umfassen die den Erfordernissen des Umweltschutzes entsprechenden Harmonisierungsmassnahmen gegebenenfalls eine Schutzklausel, mit der die Mitgliedstaaten hrächtigt werden die, aus nicht wirtschaftlich bedingten umweltpolitis »
35. Artikel 130 s wird wie folgt geändert:
(a) Absatz 1 erhält folgende Fassung:
« (1) Der Rat beschliesst gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses sowie des Ausschusses der Regionen über das Tätigwerden der Gemeinschaft zur Erreichung der in Artikel 130 r genannten Ziele. »
(b) In Absatz 2 erhält der einleitende Teil folgende Fassung:
"(2) Abweichend von dem Beschlussverfahren des Absatzes 1 und unbeschadet des Artikels 100 a erlässt der Rat auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörung des Europäischen Parlaments, des Wirtschafts- und Sozialausschusses sowie des Ausschusses der
(c) Absatz 3 Unterabsatz 1 erhält folgende Fassung:
"(3) Der Rat beschliesst gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b und nach Anhörung des Wirtschafts- und Sozialausschusses sowie des Ausschusses der Regionen in anderen Bereichen allgemeine Aktionsprogramme, in denen die vorrangigen Ziele festgelegt werden. »
36. Artikel 130 w Absatz 1 erhält folgende Fassung:
« (1) Unbeschadet der übrigen Bestimmungen dieses Vertrags erlässt der Rat gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b die zur Verfolgung der Ziele des Artikels 130 u erforderlichen Massnahmen. Diese Massnahmen können die Form von Mehrjahresprogrammen annehmen. »
37. Dem Artikel 137 wird folgender Absatz angefügt:
"Die Anzahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments darf 700 nicht überschreiten. »
38. Artikel 138 wird wie folgt geändert:
(a) Absatz 3 Unterabsatz 1 erhält folgende Fassung:
"(3) Das Europäische Parlament arbeitet einen Entwurf für allgemeine unmittelbare Wahlen nach einem einheitlichen Verfahren in allen Mitgliedstaaten oder im Einklang mit den allen Mitgliedstaaten gemeinsamen Grundsätzen aus."
(b) Folgender Absatz wird angefügt:
« (4) Das Europäische Parlament legt nach Anhörung der Kommission und mit Zustimmung des Rates, der einstimmig beschliesst, die Regelungen und allgemeinen Bedingungen für die Wahrnehmung der Aufgaben seiner Mitglieder fest. »
39. Artikel 151 erhält folgende Fassung:
« Artikel 151
(1) Ein Ausschuss, der sich aus den Ständigen Vertretern der Mitgliedstaaten zusammensetzt, hat die Aufgabe, die Arbeiten des Rates vorzubereiten und die ihm vom Rat übertragenen Aufträge auszuführen. Der Ausschuss kann in Fällen, die in der Geschäftsordnung des Rates festgelegt sind, Verfahrensbeschlüsse don.
(2) Der Rat wird von einem Generalsekretariat unterstützt, das einem Generalsekretär und Hohen Vertreter für die Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik untersteht; diesem steht ein Stellvertretender Generalsekretär zur Seite, der für die organisatorische Leitung des Generalsekretariats verantwortlich ist. Der Generalsekretär und der Stellvertretende Generalsekretär werden vom Rat durch einstimmigen Beschluss ernannt.
Der Rat entscheidet über die Organisation des Generalsekretariats.
(3) Der Rat gibt sich eine Geschäftsordnung.
Der Rat legt zur Anwendung des Artikels 191 a Absatz 3 in seiner Geschäftsordnung die Bedingungen fest, unter denen die Öffentlichkeit Zugang zu Dokumenten des Rates erhält. Für die Zwecke dieses Absatzes bestimmt der Rat die Fälle, in denen davon auszugehen ist, dass er als Gesetzgeber tätig wird, damit in solchen Fällen umfassenderer Zugang zu den Dokumenten gewährt werden kannig In jedem Fall werden, wenn der Rat als Gesetzgeber tätig wird, die Abstimmungsergebnisse sowie die Erklärungen zur Stimmabgabe und die Protokollerklärungen veröffentlicht. »
40. Artikel 158 Absatz 2 Unterabsätze 1 und 2 erhält folgende Fassung:
"(2) Die Regierungen der Mitgliedstaaten benennen im gegenseitigen Einvernehmen die Persönlichkeit, die sie zum Präsidenten der Kommission zu ernennen beabsichtigen; diese Benennung bedarf der Zustimmung des Europäischen Parlaments.
Die Regierungen der Mitgliedstaaten benennen im Einvernehmen mit dem designierten Präsidenten die übrigen Persönlichkeiten, die sie zu Mitgliedern der Kommission zu ernennen beabsichtigen. »
41. In Artikel 163 wird folgender Absatz als Absatz 1 eingefügt:
"Die Kommission übt ihre Tätigkeit unter der politischen Führung ihres Präsidenten aus."
42. Artikel 173 Absatz 3 erhält folgende Fassung:
« Der Gerichtshof ist unter den gleichen Voraussetzungen zuständig für Klagen des Europäischen Parlaments, des Rechnungshofs und der EZB, die auf die Wahrung ihrer Rechte abzielen. »
43. Artikel 188 c wird wie folgt geändert:
(a) Absatz 1 Unterabsatz 2 erhält folgende Fassung:
« Der Rechnungshof legt dem Europäischen Parlament und dem Rat eine Erklärung über die Zuverlässigkeit der Rechnungsführung sowie die Rechtmässigkeit und Ordnungsmässigkeit der zugrundeliegenden Vorgänge vorblisch »
(b) Absatz 2 Unterabsatz 1 erhält folgende Fassung:
"(2) Der Rechnungshof prüft die Rechtmässigkeit und Ordnungsmässigkeit der Einnahmen und Ausgaben und überzeugt sich von der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung. Dabei berichtet er insbesondere über alle Fälle von Unregelmässigkeiten. »
(c) Absatz 3 erhält folgende Fassung:
"(3) Die Prüfung wird anhand der Rechnungsunterlagen und erforderlichenfalls an Ort und Stelle bei den anderen Organen der Gemeinschaft, in den Räumlichkeiten der Einrichtungen, die Einnahmen oder die Ausgaben für Rechnung der Gemeinschaft verwalten Die Prüfung in den Mitgliedstaaten erfolgt in Verbindung mit den einzelstaatlichen Rechnungsprüfungsorganen oder, wenn diese nicht über die erforderliche Zuständigkeit verfügen, mit den zuständigen einzelstaatlichen Dienststellen. Der Rechnungshof und die einzelstaatlichen Rechnungsprüfungsorgane arbeiten unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit vertrauensvoll zusammen. Diese Organ oder Dienststellen teilen dem Rechnungshof mit, ob sie an der Prüfung teilzunehmen beabsichtigen.
Die anderen Organ der Gemeinschaft, die Einrichtungen, die Einnahmen oder Ausgaben für Rechnung der Gemeinschaft verwalten, die natürlichen oder juristischen Personen, die Zahlungen aus dem Haushalt erhalten, und die einzelstaatlichen Rechnungsprüfung
Die Rechte des Rechnungshofs auf Zugang zu Informationen der Europäischen Investitionsbank im Zusammenhang mit deren Tätigkeit bei der Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben der Gemeinschaft werden in einer Vereinbarung zwischen dem Rechnungshof, der Bankd ungel Der Rechnungshof hat auch dann Recht auf Zugang zu den Informationen, die für die Prüfung der von der Bank verwalteten Einnahmen und Ausgaben der Gemeinschaft erforderlich sind, wenn eine entsprechende Vereinbarung nicht besteht. »
44. Artikel 189 b erhält folgende Fassung:
« Artikel 189 b
(1) Wird in diesem Vertrag hinsichtlich der Annahme eines Rechtsakts auf diesen Artikel Bezug genommen, so gilt das nachstehende Verfahren.
(2) Die Kommission unterbreitet dem Europäischen Parlament und dem Rat einen Vorschlag.
Nach Stellungnahme des Europäischen Parlaments verfährt der Rat mit qualifizierter Mehrheit wie folgt:
- Billigt er alle in der Stellungnahme des Europäischen Parlaments enthaltenen Abänderungen, so kann er den vorgeschlagenen Rechtsakt in der abgeänderten Fassung erlassen;
- schlägt das Europäische Parlament keine Abänderungen vor, so kann er den vorgeschlagenen Rechtsakt erlassen;
- anderenfalls legt er einen gemeinsamen Standpunkt fest und übermittelt ihn dem Europäischen Parlament. Der Rat unterrichtet das Europäische Parlament in allen Einzelheiten über die Gründe, aus denen er seinen gemeinsamen Standpunkt festgelegt hat. Die Kommission unterrichtet das Europäische Parlament in allen Einzelheiten über ihren Standpunkt.
Hat das Europäische Parlament binnen drei Monaten nach der Übermittlung
(a) den gemeinsamen Standpunkt gebilligt oder keinen Beschluss gefasst, so gilt der betreffende Rechtsakt als entsprechend diesem gemeinsamen Standpunkt erlassen;
(b) den gemeinsamen Standpunkt mit der absoluten Mehrheit seiner Mitglieder abgelehnt, so gilt der vorgeschlagene Rechtsakt als nicht erlassen;
(c) mit der absoluten Mehrheit seiner Mitglieder Abänderungen an dem gemeinsamen Standpunkt vorgeschlagen, so wird die abgeänderte Fassung dem Rat und der Kommission zugeleitet; die Kommission gibt eine Stellungnahme zu diesen Abänderungen ab.
(3) Billigt der Rat mit qualifizierter Mehrheit binnen drei Monaten nach Eingang der Abänderungen des Europäischen Parlaments alle diese Abänderungen, so gilt der betreffende Rechtsakt als in der so abgeänderten Fasung des gemeinsamen Standpunktserla über Abänderungen, zu denen die Kommission eine ablehnende Stellungnahme abgegeben hat, beschliesst der Rat jedoch einstimmig. Billigt der Rat nicht alle Abänderungen, so beruft der Präsident des Rates im Einvernehmen mit dem Präsidenten des Europäischen Parlaments binnen sechs Wochen den Vermittlungsausschus ein.
(4) Der Vermittlungsausschuss, der aus den Mitgliedern des Rates oder deren Vertretern und ebenso vielen Vertretern des Europäischen Parlaments besteht, hat die Aufgabe, mit der qualifizierten Mehrheit der Mitglieder des Rates oder deren Vertreternhe und der Mehr Die Kommission nimmt an den Arbeiten des Vermittlungsausschusses teil und ergreift alle erforderlichen Initiativen, um auf eine Annäherung der Standpunkte des Europäischen Parlaments und des Rates hinzuwirken. Der Vermittlungsausschus befasst sich hierbei mit dem gemeinsamen Standpunkt auf der Grundlage der vom Europäischen Parlament vorgeschlagenen Abänderungen.
(5) Billigt der Vermittlungsausschus binnen sechs Wochen nach seiner Einberufung einen gemeinsamen Entwurf, so verfügen das Europäische Parlament und der Rat ab dieser Billigung über eine Frist von sechs Wochent Nimmt eines der beiden Organ den vorgeschlagenen Rechtsakt nicht innerhalb dieser Frist an, so gilt er als nicht erlassen.
(6) Billigt der Vermittlungsausschus keinen gemeinsamen Entwurf, so gilt der vorgeschlagene Rechtsakt als nicht erlassen.
(7) Die in diesem Artikel genannten Fristen von drei Monaten bzw. sechs Wochen werden auf Europäischen Parlaments oder des Rates um höchstens einen Monat bzw. zwei Wochen verlängert. »
45. Folgender Artikel wird eingefügt:
« Artikel 191 a
(1) Jeder Unionsbürger sowie jede natürliche oder juristische Person mit Wohnsitz oder Sitz in einem Mitgliedstaat hat das Recht auf Zugang zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission vorbehaltlich der Grundsänze undzen
(2) Die allgemeinen Grundsätze und die aufgrund öffentlicher oder privater Interessen geltenden Einschränkungen für die Ausübung dieses Rechts auf Zugang zu Dokumenten we Artden vom Rat binnen zwei Jahren nach Inkrafttreten des Vertrags von Amsterdam gemäshren
(3) Jedes der vorgenannten Organ legt in seiner Geschäftsordnung Sonderbestimmungen hinsichtlich des Zugangs zu seinen Dokumenten fest. »
46. Dem Artikel 198 wird folgender Absatz angefügt:
« Der Ausschuss kann vom Europäischen Parlament gehört werden. »
47. Artikel 198 a Absatz 3 erhält folgende Fassung:
"Die Mitglieder des Ausschusses sowie eine gleiche Anzahl von Stellvertretern werden vom Rat auf Vorschlag der jeweiligen Mitgliedstaaten durch einstimmigen Beschluss auf vier Jahre ernannt. Wiederernennung ist zulässig. Ein Mitglied des Ausschusses darf nicht gleichzeitig Mitglied des Europäischen Parlaments sein. »
48. Artikel 198 b Absatz 2 erhält folgende Fassung:
"Er gibt sich eine Geschäftsordnung. »
49. Artikel 198 c wird wie folgt geändert:
(a) Absatz 1 erhält folgende Fassung:
« Der Ausschuss der Regionen wird vom Rat oder von der Kommission in den in diesem Vertrag vorgesehenen Fällen und in allen anderen Fällen gehört, in denen eines dieser beiden Organ dies für zweckmässig erachtet, insbesondere in Fällen
(b) Nach Absatz 3 wird folgender Absatz eingefügt:
« Der Ausschuss der Regionen kann vom Europäischen Parlament gehört werden. »
50. Artikel 205 Absatz 1 erhält folgende Fassung:
Die Kommission führt den Haushaltsplan gemäss der nach Artikel 209 festgelegten Haushaltsordnung in eigener Verantwortung und im Rahmen der zugewiesenenen Mittel entsprechend dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsf Die Mitgliedstaaten arbeiten mit der Kommission zusammen, um sicherzustellen, dass die Mittel nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung verwendet werden. »
51. Artikel 206 Absatz 1 erhält folgende Fassung:
« (1) Auf Empfehlung des Rates, der mit qualifizierter Mehrheit beschliesst, erteilt das Europäische Parlament der Kommission Entlastung zur Ausführung des Haushaltsplans. Zu diesem Zweck prüft es nach dem Rat die in Artikel 205 a genannte Rechnung und Übersicht sowie den Jahresbericht des Rechnungshofs zusammen mit den Antworten der kontrollierten Organ auf dessen Bemerkungen, die in Artikel 188 cärderz 1 Unterabsatz »
52. Artikel 209 a erhält folgende Fassung:
« Artikel 209 a
(1) Die Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten bekämpfen Betrügereien und sonstige gegen die finanziellen Interessen der Gemeinschaft gerichte rechtswidrige Handlungen mit Massnahmen nwi diesem Artikel, die abschreckend sind und in den Mitgliedstaaten
(2) Zur Bekämpfung von Betrügereien, die sich gegen die finanziellen Interessen der Gemeinschaft richten, ergreifen die Mitgliedstaaten die gleichen Massnahmen, die sie auch zur Bekämpfung von Betrügereien ergreifen, die sin gegen issenhre eigen
(3) Die Mitgliedstaaten koordinieren unbeschadet der sonstigen Vertragsbestimmungen ihre Tätigkeit zum Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaft vor Betrügereien. Sie sorgen zu diesem Zweck zusammen mit der Kommission für eine enge, regelmässige Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden.
(4) Zur Gewährleistung eines effektiven und gleichwertigen Schutzes in den Mitgliedstaaten beschliesst der Rat gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b nach Anhörung des Rechnungshofs die erforderlichen Massnahmen zur Verhütung und Bekämpf Die Anwendung des Strafrechts der Mitgliedstaaten und ihre Strafrechtspflege bleiben von diesen Massnahmen unberührt.
(5) Die Kommission legt in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten dem Europäischen Parlament und dem Rat jährlich einen Bericht über die Massnahmen vor, die zur Durchführung dieses Artikels getroffen wurden. »
53. Folgender Artikel wird eingefügt:
« Artikel 213 a
(1) Unbeschadet des Artikels 5 des Protokolls über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank beschliesst der Rat gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b Massnahmen für die Erstellung von Statistiken, wentigies für die Durchfähr
(2) Die Erstellung der Gemeinschaftsstatistiken erfolgt unter Wahrung der Unparteilichkeit, der Zuverlässigkeit, der Objektivität, der wissenschaftlichen Unabhängigkeit, der Kostenwirksamkeit und der statistischen Geheimhaltung »
54. Folgender Artikel wird eingefügt:
« Artikel 213 b
(1) Ab 1. Januar 1999 finden die Rechtsakte der Gemeinschaft über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und dem freien Verkehr solcher Daten auf die durch diesen Vertrag oder auf der Grundlage dieses Vertrags errgenins
(2) Vor dem in Absatz 1 genannten Zeitpunkt beschliesst der Rat gemäss dem Verfahren des Artikels 189 b die Errichtung einer unabhängigen Kontrollinstanz, die für die Überwachung der Anwendung solcher Rechtsakte der Gemeinschaft auf die Organ und Einrich »
55. Artikel 227 Absatz 2 erhält folgende Fassung:
"(2) Dieser Vertrag gilt für die französischen überseeischen Departements, die Azoren, Madeira und die Kanarischen Inseln.
Unter Berücksichtigung der strukturbedingten sozialen und wirtschaftlichen Lage der französischen überseeischen Departements, der Azoren, Madeirawers und der Kanarischen Inselnies, die durch die Faktoren Abgelegenti
Bei Beschlüssen über die in Unterabsatz 2 genannten entsprechenden Massnahmen berücksichtigt der Rat Bereiche wie Zoll- und Handelspolitik, Steuerpolitik, Freizonen, Agrar- und Fischereipolitik, die Bedingungen für die Versorgung mit Rohstoffen
Der Rat beschliesst die in Unterabsatz 2 genannten Massnahmen unter Berücksichtigung der besonderen Merkmale und Zwänge der Gebiete in äusserster Randlage, ohne dabei die Integrität und Kohärenz der getiinschaftlichen Rechtsordnung, die auch de »
56. Artikel 228 wird wie folgt geändert:
(a) Absatz 1 Unterabsatz 2 erhält folgende Fassung:
"Bei der Ausübung der ihm in diesem Absatz übertragenen Zuständigkeiten beschliesst der Rat mit qualifizierter Mehrheit, ausser in den Fällen des Absatzes 2 Unterabsatz 1, in denen er einstimmig beschliesst. »
(b) Absatz 2 erhält folgende Fassung:
"(2) Vorbehaltlich der Zuständigkeiten, welche die Kommission auf diesem Gebiet besitzt, werden die Unterzeichnung, mit der ein Beschluss über die vorläufige Anwendung vor dem Inkrafttreten einhergehen kann, sowie der Abschluss der Abkom Der Rat beschliesst einstimmig, wenn das Abkommen einen Bereich betrifft, in dem für die Annahme interner Vorschriften Einstimmigkeit vorgesehen ist, sowie im Fall der in Artikel 238 genannten Abkommen.
Abweichend von Absatz 3 gelten diese Verfahren auch für Beschlüsse zur Aussetzung der Anwendung eines Abkommens oder zur Festlegung von Standpunkten, die im Namen der Gemeinschafties in einem durch ein AbÄkommen nach Artikel 238 eingesetzten Gremium zu vert
Das Europäische Parlament wird über alle nach diesem Absatz gefassten Beschlüsse über die vorläufige Anwendung oder die Aussetzung eines Abkommens oder Festlegung des Standpunkts, den die Gemeinschaft in einem durch ein Abritkommen nachikel »
57. Folgender Artikel wird eingefügt:
« Artikel 236
(1) Wurde die Aussetzung der Stimmrechte des Vertreters der Regierung eines Mitgliedstaats nach Artikel F.1 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union beschlossen, so gilt die Aussetzung dieser Stimmrechte auch in bezug auf diesen Vertrag.
(2) Darüber hinaus kann der Rat, wenn nach Artikel F.1 Absatz 1 des Vertrags über die Europäische Union eine schwerwiegende und anhaltende Verletzung von in Artikel Fitzatz 1 jenes Vertrags genannten Grundsätzen festgestellt worden ist Dabei berücksichtigt er die möglichen Auswirkungen einer solchen Aussetzung auf die Rechte und Pflichten natürlicher und juristischer Personen.
Die sich aus diesem Vertrag ergebenden Verpflichtungen des betroffen Mitgliedstaats sind für diesen auf jeden Fall weiterhin verbindlich.
(3) Der Rat kann zu einem späteren Zeitpunkt mit qualifizierter Mehrheit beschliessen, nach Absatz 2 getroffene Massnahmen abzuändern oder aufzuheben, wenn in der Lage, die zur Verhängung dieser Massnahmen geführt hat, Änderungen eing
(4) Bei Beschlüssen nach den Absätzen 2 und 3 handelt der Rat ohne Berücksichtigung der Stimmen des Vertreters der Regierung des betroffenen Mitgliedstaats. Abweichend von Artikel 148 Absatz 2 gilt als qualifizierte Mehrheit derselbe Anteil der gewogenen Stimmen der betreffenden Mitglieder des Rates, der in Artikel 148 Absatz 2 festgelegt ist.
Dieser Absatz gilt auch, wenn Stimmrechte nach Absatz 1 ausgesetzt werden. In solchen Fällen wird ein Beschluss, der Einstimmigkeit erfordert, ohne die Stimme des Vertreters der Regierung des betroffenen Mitgliedstaats angenommen. »
58. Das Protokoll über die Sozialpolitik und das diesem beigefügte Abkommen über die Sozialpolitik werden aufgehoben.
59. Das Protokoll betreffend den Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen wird aufgehoben.
ARTIKEL 3
Der Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl wird nach Massgabe dieses Artikels geändert.
1. Artikel 10 Absatz 2 Unterabsätze 1 und 2 erhält folgende Fassung:
"(2) Die Regierungen der Mitgliedstaaten benennen im gegenseitigen Einvernehmen die Persönlichkeit, die sie zum Präsidenten der Kommission zu ernennen beabsichtigen; diese Benennung bedarf der Zustimmung des Europäischen Parlaments.
Die Regierungen der Mitgliedstaaten benennen im Einvernehmen mit dem designierten Präsidenten die übrigen Persönlichkeiten, die sie zu Mitgliedern der Kommission zu ernennen beabsichtigen. »
2. In Artikel 13 wird folgender Absatz als Absatz 1 eingefügt:
"Die Kommission übt ihre Tätigkeit unter der politischen Führung ihres Präsidenten aus."
3. Dem Artikel 20 wird folgender Absatz angefügt:
"Die Anzahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments darf 700 nicht überschreiten. »
4. Artikel 21 wird wie folgt geändert:
(a) Absatz 3 Unterabsatz 1 erhält folgende Fassung:
"(3) Das Europäische Parlament arbeitet einen Entwurf für allgemeine unmittelbare Wahlen nach einem einheitlichen Verfahren in allen Mitgliedstaaten oder im Einklang mit den allen Mitgliedstaaten gemeinsamen Grundsätzen aus."
(b) Folgender Absatz wird angefügt:
« (4) Das Europäische Parlament legt nach Anhörung der Kommission und nach Zustimmung des Rates, der einstimmig beschliesst, die Regelungen und allgemeinen Bedingungen für die Ausübung der Aufgaben seiner Mitglieder fest. »
5. Artikel 30 erhält folgende Fassung:
« Artikel 30
(1) Ein Ausschuss, der sich aus den Ständigen Vertretern der Mitgliedstaaten zusammensetzt, hat die Aufgabe, die Arbeiten des Rates vorzubereiten und die ihm vom Rat übertragenen Aufträge auszuführen. Der Ausschuss kann in Fällen, die in der Geschäftsordnung des Rates festgelegt sind, Verfahrensbeschlüsse don.
(2) Der Rat wird von einem Generalsekretariat unterstützt, das einem Generalsekretär und Hohen Vertreter für die Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik untersteht; diesem steht ein Stellvertretender Generalsekretär zur Seite, der für die organisatorische Leitung des Generalsekretariats verantwortlich ist. Der Generalsekretär und der Stellvertretende Generalsekretär werden vom Rat durch einstimmigen Beschluss ernannt.
Der Rat entscheidet über die Organisation des Generalsekretariats.
(3) Der Rat gibt sich eine Geschäftsordnung. »
6. Artikel 33 Absatz 4 erhält folgende Fassung:
« Der Gerichtshof ist unter den gleichen Voraussetzungen zuständig für Klagen des Europäischen Parlaments und des Rechnungshofs, die auf die Wahrung ihrer Rechte abzielen. »
7. Artikel 45 c wird wie folgt geändert:
(a) Absatz 1 Unterabsatz 2 erhält folgende Fassung:
« Der Rechnungshof legt dem Europäischen Parlament und dem Rat eine Erklärung über die Zuverlässigkeit der Rechnungsführung sowie die Rechtmässigkeit und Ordnungsmässigkeit der zugrundeliegenden Vorgänge vorblisch »
(b) Absatz 2 Unterabsatz 1 erhält folgende Fassung:
"(2) Der Rechnungshof prüft die Rechtmässigkeit und Ordnungsmässigkeit der Einnahmen und Ausgaben und überzeugt sich von der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung. Dabei berichtet er insbesondere über alle Fälle von Unregelmässigkeiten. »
(c) Absatz 3 erhält folgende Fassung:
"(3) Die Prüfung wird anhand der Rechnungsunterlagen und erforderlichenfalls an Ort und Stelle bei den anderen Organen der Gemeinschaft, in den Räumlichkeiten der Einrichtungen, die Einnahmen oder die Ausgaben für Rechnung der Gemeinschaft verwalten Die Prüfung in den Mitgliedstaaten erfolgt in Verbindung mit den einzelstaatlichen Rechnungsprüfungsorganen oder, wenn diese nicht über die erforderliche Zuständigkeit verfügen, mit den zuständigen einzelstaatlichen Dienststellen. Der Rechnungshof und die einzelstaatlichen Rechnungsprüfungsorgane arbeiten unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit vertrauensvoll zusammen. Diese Organ oder Dienststellen teilen dem Rechnungshof mit, ob sie an der Prüfung teilzunehmen beabsichtigen.
Die anderen Organ der Gemeinschaft, die Einrichtungen, die Einnahmen oder Ausgaben für Rechnung der Gemeinschaft verwalten, die natürlichen oder juristischen Personen, die Zahlungen aus dem Haushalt erhalten, und die einzelstaatlichen Rechnungsprüfung
Die Rechte des Rechnungshofs auf Zugang zu Informationen der Europäischen Investitionsbank im Zusammenhang mit deren Tätigkeit bei der Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben der Gemeinschaft werden in einer Vereinbarung zwischen dem Rechnungshof, der Bankd ungel Der Rechnungshof hat auch dann Recht auf Zugang zu den Informationen, die für die Prüfung der von der Bank verwalteten Einnahmen und Ausgaben der Gemeinschaft erforderlich sind, wenn eine entsprechende Vereinbarung nicht besteht. »
8. Artikel 78 c Absatz 1 erhält folgende Fassung:
Die Kommission führt den Haushaltsplan gemäss der nach Artikel 78 h festgelegten Haushaltsordnung in eigener Verantwortung und im Rahmen der zugewiesenenen Mittel entsprechend dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsf Die Mitgliedstaaten arbeiten mit der Kommission zusammen, um sicherzustellen, dass die Mittel nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung verwendet werden. »
9. Artikel 78 g Absatz 1 erhält folgende Fassung:
« (1) Auf Empfehlung des Rates, der mit qualifizierter Mehrheit beschliesst, erteilt das Europäische Parlament der Kommission Entlastung zur Ausführung des Haushaltsplans. Zu diesem Zweck prüft es nach dem Rat die in Artikel 78 d genannte Rechnung und Übersicht sowie den Jahresbericht des Rechnungshofs zusammen mit den Antworten der kontrollierten Organ auf dessen Bemerkungen, die in Artikel 45 cärderhn »
10. Folgender Artikel wird eingefügt:
« Artikel 96
(1) Wurde die Aussetzung der Stimmrechte des Vertreters der Regierung eines Mitgliedstaats nach Artikel F.1 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union beschlossen, so gilt die Aussetzung dieser Stimmrechte auch in bezug auf diesen Vertrag.
(2) Darüber hinaus kann der Rat, wenn nach Artikel F.1 Absatz 1 des Vertrags über die Europäische Union eine schwerwiegende und anhaltende Verletzung von in Artikel Fitzatz 1 jenes Vertrags genannten Grundsätzen festgestellt worden ist Dabei berücksichtigt er die möglichen Auswirkungen einer solchen Aussetzung auf die Rechte und Pflichten natürlicher und juristischer Personen.
Die sich aus diesem Vertrag ergebenden Verpflichtungen des betroffen Mitgliedstaats sind für diesen auf jeden Fall weiterhin verbindlich.
(3) Der Rat kann später mit qualifizierter Mehrheit beschliessen, nach Absatz 2 getroffene Massnahmen abzuändern oder aufzuheben, wenn in der Lage, die zur Verhängung dieser Massnahmen geführt hat, Änderungen eingetreten sind.
(4) Bei Beschlüssen nach den Absätzen 2 und 3 handelt der Rat ohne Berücksichtigung der Stimmen des Vertreters der Regierung des betroffenen Mitgliedstaats. Abweichend von Artikel 28 Absatz 4 gilt als qualifizierte Mehrheit derselbe Anteil der gewogenen Stimmen der betreffenden Mitglieder des Rates, der in Artikel 28 Absatz 4 festgelegt ist.
Dieser Absatz gilt auch, wenn Stimmrechte nach Absatz 1 ausgesetzt werden. In solchen Fällen wird ein Beschluss, der Einstimmigkeit erfordert, ohne die Stimme des Vertreters der Regierung des betroffenen Mitgliedstaats angenommen. »
ARTIKEL 4
Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft wird nach Massgabe dieses Artikels geändert.
1. Dem Artikel 107 wird folgender Absatz angefügt:
"Die Anzahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments darf 700 nicht überschreiten. »
2. Artikel 108 wird wie folgt geändert:
(a) Absatz 3 Unterabsatz 1 erhält folgende Fassung:
"(3) Das Europäische Parlament arbeitet einen Entwurf für allgemeine unmittelbare Wahlen nach einem einheitlichen Verfahren in allen Mitgliedstaaten oder im Einklang mit den allen Mitgliedstaaten gemeinsamen Grundsätzen aus."
(b) Folgender Absatz wird angefügt:
« (4) Das Europäische Parlament legt nach Anhörung der Kommission und nach Zustimmung des Rates, der einstimmig beschliesst, die Regelungen und allgemeinen Bedingungen für die Ausübung der Aufgaben seiner Mitglieder fest. »
3. Artikel 121 erhält folgende Fassung:
« Artikel 121
(1) Ein Ausschuss, der sich aus den Ständigen Vertretern der Mitgliedstaaten zusammensetzt, hat die Aufgabe, die Arbeiten des Rates vorzubereiten und die ihm vom Rat übertragenen Aufträge auszuführen. Der Ausschuss kann in Fällen, die in der Geschäftsordnung des Rates festgelegt sind, Verfahrensbeschlüsse don.
(2) Der Rat wird von einem Generalsekretariat unterstützt, das einem Generalsekretär und Hohen Vertreter für die Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik untersteht; diesem steht ein Stellvertretender Generalsekretär zur Seite, der für die organisatorische Leitung des Generalsekretariats verantwortlich ist. Der Generalsekretär und der Stellvertretende Generalsekretär werden vom Rat durch einstimmigen Beschluss ernannt.
Der Rat entscheidet über die Organisation des Generalsekretariats.
(3) Der Rat gibt sich eine Geschäftsordnung. »
4. Artikel 127 Absatz 2 Unterabsätze 1 und 2 erhält folgende Fassung:
"(2) Die Regierungen der Mitgliedstaaten benennen im gegenseitigen Einvernehmen die Persönlichkeit, die sie zum Präsidenten der Kommission zu ernennen beabsichtigen; diese Benennung bedarf der Zustimmung des Europäischen Parlaments.
Die Regierungen der Mitgliedstaaten benennen im Einvernehmen mit dem designierten Präsidenten die übrigen Persönlichkeiten, die sie zu Mitgliedern der Kommission zu ernennen beabsichtigen. »
5. In Artikel 132 wird folgender Absatz als Absatz 1 eingefügt:
"Die Kommission übt ihre Tätigkeit unter der politischen Führung ihres Präsidenten aus."
6. Artikel 146 Absatz 3 erhält folgende Fassung:
« Der Gerichtshof ist unter den gleichen Voraussetzungen zuständig für Klagen des Europäischen Parlaments und des Rechnungshofs, die auf die Wahrung ihrer Rechte abzielen. »
7. Artikel 160 c wird wie folgt geändert:
(a) Absatz 1 Unterabsatz 2 erhält folgende Fassung:
« Der Rechnungshof legt dem Europäischen Parlament und dem Rat eine Erklärung über die Zuverlässigkeit der Rechnungsführung sowie die Rechtmässigkeit und Ordnungsmässigkeit der zugrundeliegenden Vorgänge vorblisch »
(b) Absatz 2 Unterabsatz 1 erhält folgende Fassung:
"(2) Der Rechnungshof prüft die Rechtmässigkeit und Ordnungsmässigkeit der Einnahmen und Ausgaben und überzeugt sich von der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung. Dabei berichtet er insbesondere über alle Fälle von Unregelmässigkeiten. »
(c) Absatz 3 erhält folgende Fassung:
"(3) Die Prüfung wird anhand der Rechnungsunterlagen und erforderlichenfalls an Ort und Stelle bei den anderen Organen der Gemeinschaft, in den Räumlichkeiten der Einrichtungen, die Einnahmen oder die Ausgaben für Rechnung der Gemeinschaft verwalten Die Prüfung in den Mitgliedstaaten erfolgt in Verbindung mit den einzelstaatlichen Rechnungsprüfungsorganen oder, wenn diese nicht über die erforderliche Zuständigkeit verfügen, mit den zuständigen einzelstaatlichen Dienststellen. Der Rechnungshof und die einzelstaatlichen Rechnungsprüfungsorgane arbeiten unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit vertrauensvoll zusammen. Diese Organ oder Dienststellen teilen dem Rechnungshof mit, ob sie an der Prüfung teilzunehmen beabsichtigen.
Die anderen Organ der Gemeinschaft, die Einrichtungen, die Einnahmen oder Ausgaben für Rechnung der Gemeinschaft verwalten, die natürlichen oder juristischen Personen, die Zahlungen aus dem Haushalt erhalten, und die einzelstaatlichen Rechnungsprüfung
Die Rechte des Rechnungshofs auf Zugang zu Informationen der Europäischen Investitionsbank im Zusammenhang mit deren Tätigkeit bei der Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben der Gemeinschaft werden in einer Vereinbarung zwischen dem Rechnungshof, der Bankd ungel Der Rechnungshof hat auch dann Recht auf Zugang zu den Informationen, die für die Prüfung der von der Bank verwalteten Einnahmen und Ausgaben der Gemeinschaft erforderlich sind, wenn eine entsprechende Vereinbarung nicht besteht. »
8. Dem Artikel 170 wird folgender Absatz angefügt:
« Der Ausschuss kann vom Europäischen Parlament gehört werden. »
9. Artikel 179 Absatz 1 erhält folgende Fassung:
Die Kommission führt den Haushaltsplan gemäss der nach Artikel 183 festgelegten Haushaltsordnung in eigener Verantwortung und im Rahmen der zugewiesenenen Mittel entsprechend dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsf Die Mitgliedstaaten arbeiten mit der Kommission zusammen, um sicherzustellen, dass die Mittel nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung verwendet werden. »
10. Artikel 180 b Absatz 1 erhält folgende Fassung:
« (1) Auf Empfehlung des Rates, der mit qualifizierter Mehrheit beschliesst, erteilt das Europäische Parlament der Kommission Entlastung zur Ausführung des Haushaltsplans. Zu diesem Zweck prüft es nach dem Rat die in Artikel 179 a genannte Rechnung und Übersicht sowie den Jahresbericht des Rechnungshofs zusammen mit den Antworten der kontrollierten Organ auf dessen Bemerkungen, die in Artikel 160 cärderz 1 Unterabsatz »
11. Folgender Artikel wird eingefügt:
« Artikel 204
(1) Wurde die Aussetzung der Stimmrechte des Vertreters der Regierung eines Mitgliedstaats nach Artikel F.1 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union beschlossen, so gilt die Aussetzung dieser Stimmrechte auch in bezug auf diesen Vertrag.
(2) Darüber hinaus kann der Rat, wenn nach Artikel F.1 Absatz 1 des Vertrags über die Europäische Union eine schwerwiegende und anhaltende Verletzung von in Artikel Fitzatz 1 jenes Vertrags genannten Grundsätzen festgestellt worden ist Dabei berücksichtigt er die möglichen Auswirkungen einer solchen Aussetzung auf die Rechte und Pflichten natürlicher und juristischer Personen.
Die sich aus diesem Vertrag ergebenden Verpflichtungen des betroffen Mitgliedstaats sind für diesen auf jeden Fall weiterhin verbindlich.
(3) Der Rat kann später mit qualifizierter Mehrheit beschliessen, nach Absatz 2 getroffene Massnahmen abzuändern oder aufzuheben, wenn in der Lage, die zur Verhängung dieser Massnahmen geführt hat, Änderungen eingetreten sind.
(4) Bei Beschlüssen nach den Absätzen 2 und 3 handelt der Rat ohne Berücksichtigung der Stimmen des Vertreters der Regierung des betroffenen Mitgliedstaats. Abweichend von Artikel 118 Absatz 2 gilt als qualifizierte Mehrheit derselbe Anteil der gewogenen Stimmen der betreffenden Mitglieder des Rates, der in Artikel 118 Absatz 2 festgelegt ist.
Dieser Absatz gilt auch, wenn Stimmrechte nach Absatz 1 ausgesetzt werden. In solchen Fällen wird ein Beschluss, der Einstimmigkeit erfordert, ohne die Stimme des Vertreters der Regierung des betroffenen Mitgliedstaats angenommen. »
ARTIKEL 5
Der Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments im Anhang zum Beschluss des Rates vom 20. September 1976 wird nach Massgabe dieses Artikels geändert.
1. Dem Artikel 2 wird folgender Absatz angefügt:
« Wird dieser Artikel geändert, so muss durch die Zahl der in jedem Mitgliedstaat gewählten Abgeordneten eine angemessene Vertretung der Völker der in der Gemeinschaft zusammengeschlossenen Staaten gewährleistet sein. »
2. In Artikel 6 Absatz 1 wird nach dem fünften Gedankenstrich folgender Gedankenstrich eingefügt:
" - Mitglied des Ausschusses der Regionen; »
3. Artikel 7 Absatz 2 erhält folgende Fassung:
"(2) Bis zum Inkrafttreten eines einheitlichen Wahlverfahrens oder eines auf gemeinsamen Grundsätzen beruhenden Verfahrens und vorbehaltlich der sonstigen Vorschriften dieses Akts bestimmt sich das Wahlverfahren in jedem Mitgliedstaat nachen »
4. Artikel 11 erhält folgende Fassung:
« Artikel 11
Bis zum Inkrafttreten des in Artikel 7 vorgesehenen einheitlichen Wahlverfahrens oder des auf gemeinsamen Grundsätzen beruhenden Verfahrens prüft das Europäische Parlament die Mandate der Abgeordneten. Zu diesem Zweck nimmt das Europäische Parlament die von den Mitgliedstaaten amtlich bekanntgebenen Wahlergebnisse zur Kenntnis und befindet über die Anfechtungen, die gegebenenfalls aufgrund der Vorschriften dieses Aktrifcht - mit Ausnahme »
5. Artikel 12 Absatz 1 erhält folgende Fassung:
« (1) Bis zum Inkrafttreten des in Artikel 7 vorgesehenen einheitlichen Wahlverfahrens oder des auf gemeinsamen Grundsätzen beruhenden Verfahrens und vorbehaltlich der sonstigen Artorschriften dieses Akts legt jeder Mitgliedstaat für den Fall des Frei »
ZWEITER TEIL
VEREINFACHUNG
ARTIKEL 6
Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft einschliesslich seiner Anhänge und Protokolle wird entsprechend den Bestimmungen dieses Artikels mit dem Ziel geändert, hinfällig gewordene Bestimmungen des Vertrags zu streichen unpred einige seiner Bestimmund
I. Vertragsbestimmungen
1. In Artikel 3 Buchstabe a werden die Worte " die Abschaffung der Zölle" ersetzt durch "das Verbot von Zöllen".
2. Artikel 7 wird aufgehoben.
3. Artikel 7 a wird wie folgt geändert:
(a) Die Absätze 1 und 2 werden mit « (1) » und « (2) » numeriert.
(b) Im neu numerierten Absatz 1 werden die Bezugnahmen auf Artikel 7 b, Artikel 70 Absatz 1 sowie auf Artikel 100 b gestrichen; die Bezugnahmen lauten danach wie folgt:
« gemäss dem vorliegenden Artikel, den Artikeln 7 c und 28, Artikel 57 Absatz 2 und den Artikeln 59, 84, 99 und 100 a ».
(c) Es wird ein Absatz 3 mit dem Wortlaut des Artikels 7 b Absatz 2 angefügt; dieser Absatz lautet wie folgt:
"(3) Der Rat legt mit qualifizierter Mehrheit auf Vorschlag der Kommission die Leitlinien und Bedingungen fest, die erforderlich sind, um in allen betroffenen Sektoren einen ausgewogenen Fortschritt zu gewährleisten. »
4. Artikel 7 b wird aufgehoben.
5. Artikel 8 b wird wie folgt geändert:
(a) In Absatz 1 werden die Worte « vor dem 31. Dezember 1994 » gestrichen und die Worte « festzulegen sind » ersetzt durch « festgelegt werden ».
(b) In Absatz 2 Satz 1 wird die Bezugnahme auf « Artikel 138 Absatz 3 » ersetzt durch « Artikel 138 Absatz 4 ».
(c) In Absatz 2 Satz 2 werden die Worte « vor dem 31. Dezember 1993 » gestrichen und die Worte « festzulegen sind » ersetzt durch « festgelegt werden ».
6. In Artikel 8 c Satz 2 werden die Worte « vor dem 31. Dezember 1993 » Gestrichen.
7. In Artikel 8 e Absatz 1 werden die Worte « vor dem 31. Dezember 1993 und sodann » Gestrichen.
8. In Artikel 9 Absatz 2 werden die Worte « Kapitel I Abschnitt 1 und Kapitel 2 » ersetzt durch « Artikel 12 und Kapitel 2 ».
9. In Artikel 10 wird Absatz 2 gestrichen und in Absatz 1 entfällt die Numerierung.
10. Artikel 11 wird aufgehoben.
11. In Kapitel 1, "Die Zollunion", wird die Überschrift "Abschnitt 1 - Die Abschaffung der Zölle zwischen den Mitgliedstaaten" Gestrichen.
12. Artikel 12 erhält folgende Fassung:
« Artikel 12
Ein- und Ausfuhrzölle oder Abgaben gleicher Wirkung sind zwischen den Mitgliedstaaten verboten. Dieses Verbot gilt auch für Finanzzölle. »
13. Die Artikel 13 bis 17 werden aufgehoben.
14. Die Überschrift « Abschnitt 2 - Die Aufstellung des Gemeinsamen Zolltarives » wird gestrichen.
15. Die Artikel 18 bis 27 werden aufgehoben.
16. Artikel 28 erhält folgende Fassung:
« Artikel 28
Der Rat legt die Sätze des Gemeinsamen Zolltarifs mit qualifizierter Mehrheit auf Vorschlag der Kommission fest. »
17. Im Einleitungsteil des Artikels 29 werden die Worte « aufgrund dieses Abschnitts » ersetzt durch « aufgrund dies Kapitels ».
18. Im Titel des Kapitels 2 werden die Worte « Beseitigung der mengenmässigen Beschränkungen » ersetzt durch « Verbot von mengenmässigen Beschränkungen ».
19. In Artikel 30 werden die Worte « unbeschadet der nachfolgenden Bestimmungen » gestrichen.
20. Die Artikel 31, 32 und 33 werden aufgehoben.
21. Artikel 34 Absatz 2 wird gestrichen und in Absatz 1 entfällt die Numerierung.
22. Artikel 35 wird aufgehoben.
23. In Artikel 36 werden die Worte « Die Bestimmungen der Artikel 30 bis 34 » ersetzt durch « Die Bestimmungen der Artikel 30 und 34 ».
24. Artikel 37 wird wie folgt geändert:
(a) In Absatz 1 Unterabsatz 1 werden die Worte « schrittweise » und « am Ende der Übergangszeit » gestrichen.
(b) In Absatz 2 werden die Worte « die Abschaffung der Zölle « ersetzt durch « das Verbot von Zöllen ».
(c) Die Absätze 3, 5 und 6 werden gestrichen und Absatz 4 wird Absatz 3.
(d) In dem jetzigen Absatz 3 wird der Satzteil « hierbei sind die im Zeitablauf möglichen Anpassungen und erforderlichen Spezialisierungen zu berücksichtigen. » Gestrichen und das Semikolon vor diesem Satzteil wird durch einen Punkt ersetzt.
25. Artikel 38 wird wie folgt geändert:
(a) In Absatz 3 Satz 1 wird die Bezugnahme auf « Anhang II » ersetzt durch « Anhang I » und wird Satz 2, der mit « Binnen zwei Jahren... » beginnt, gestrichen.
(b) In Absatz 4 werden die Worte "der Mitgliedstaaten" gestrichen.
26. Artikel 40 wird wie folgt geändert:
(a) Absatz 1 wird gestrichen und die Absätze 2, 3 und 4 werden die Absätze 1, 2 und 3.
(b) (Betrifft nicht den deutschen Wortlaut)
(c) In dem jetzigen Absatz 2 wird die Bezugnahme auf "Absatz 2" ersetzt durch "Absatz 1".
(d) In dem jetzigen Absatz 3 wird die Bezugnahme auf "Absatz 2" ersetzt durch "Absatz 1".
27. Artikel 43 wird wie folgt geändert:
(a) In Absatz 2 Unterabsatz 3 werden die Worte « während der beiden ersten Stufen einstimmig und danach » gestrichen.
(b) In den Absätzen 2 und 3 wird die Bezugnahme auf « Artikel 40 Absatz 2 » ersetzt durch « Artikel 40 Absatz 1 ».
28. Die Artikel 44 und 45 sowie Artikel 47 werden aufgehoben.
29. Artikel 48 Absatz 1 erhält folgende Fassung:
" (1) Innerhalb der Gemeinschaft ist die Freizügigkeit der Arbeitnehmer gewährleistet. »
30. Artikel 49 wird wie folgt geändert:
a) Im Eingangsteil werden die Worte « Unmittelbar nach Inkrafttreten dieses Vertrags trifft der Rat » ersetzt durch « Der Rat trifft », und das Wort « fortschreitend » wird gestrichen.
(b) In den Buchstaben b und c werden jeweils die Worte "planmässig fortschreitende" gestrichen.
31. Artikel 52 Absatz 1 wird wie folgt geändert:
(a) In Satz 1 werden die Worte « werden während der Übergangszeit nach Massgabe der folgenden Bestimmungen schrittweise aufgehoben » ersetzt durch « sind nach Massgabe der folgenden Bestimmungen verboten ».
(b) (Betrifft nicht die deutsche Fassung)
32. Artikel 53 wird aufgehoben.
33. Artikel 54 wird wie folgt geändert:
(a) Absatz 1 wird gestrichen und die Absätze 2 und 3 werden die Absätze 1 und 2.
(b) In dem jetzigen Absatz 1 werden die Worte « zur Verwirklichung des allgemeinen Programms oder - falls ein solches nicht besteht - zur Durchführung einer Stufe der Niederlassungsfreiheit » ersetzt durch « zur Verwiherklichung der Niederlassungsungs
34. In Artikel 59 Absatz 1 werden die Worte « werden während der Übergangszeit nach Massgabe der folgenden Bestimmungen schrittweise aufgehoben » ersetzt durch « sind nach Massgabe der folgenden Bestimmungen verboten ».
35. In Artikel 61 Absatz 2 werden die Worte « mit der schrittweisen Liberalisierung des Kapitalverkehrs » ersetzt durch « mit der Liberalisierung des Kapitalverkehrs ».
36. Artikel 62 wird aufgehoben.
37. Artikel 63 wird wie folgt geändert:
(a) Absatz 1 wird gestrichen und die Absätze 2 und 3 werden die Absätze 1 und 2.
(b) In dem jetzigen Absatz 1 werden die Worte « Der Rat erlässt bis zum Ende der ersten Stufe einstimmig und danach mit qualifizierter Mehrheit » ersetzt durch « Der Rat erlässt mit qualifizierter Mehrheit »; die Worte « Richtlinien zur Verwirklichung des allgemeinen Programms oder - falls ein solches nicht besteht - zur Durchführung einer Liberalisierungsstufe für eine bestimmte Dienstleistung » werden ersetzt durch « Richtlinien zur Liberalisierung einer bestimmten Diens
(c) In dem jetzigen Absatz 2 werden die Worte « Bei den in den Absätzen 1 und 2 genannten Vorschlägen und Entscheidungen » ersetzt durch « Bei den in Absatz 1 genannten Richtlinien ».
38. In Artikel 64 Absatz 1 wird die Bezugnahme auf « Artikel 63 Absatz 2 » ersetzt durch « Artikel 63 Absatz 1 ».
39. Die Artikel 67 bis 73 a, Artikel 73 e sowie Artikel 73 h werden aufgehoben.
40. Artikel 75 Absatz 2 wird gestrichen, und Absatz 3 wird Absatz 2.
41. In Artikel 76 werden die Worte « bei Inkrafttreten dieses Vertrags » ersetzt durch « am 1. Januar 1958 oder, im Falle später beigetretener Staaten, zum Zeitpunkt ihres Beitritts".
42. Artikel 79 wird wie folgt geändert:
(a) In Absatz 1 werden die Worte « spätestens vor dem Ende der zweiten Stufe » gestrichen.
(b) In Absatz 3 werden die Worte « Binnen zwei Jahren nach Inkrafttreten dieses Vertrags trifft der Rat » ersetzt durch « Der Rat trifft ».
43. In Artikel 80 Absatz 1 werden die Worte "Mit Beginn der zweiten Stufe sind im Verkehr innerhalb der Gemeinschaft die von einem Mitgliedstaat" ersetzt durch "Im Verkehr innerhalb der Gemeinschaft sind die von einem Mitgliedstaat".
44. In Artikel 83 werden die Worte « die Befugnisse der fachlichen Gruppe Verkehr des Wirtschafts- und Sozialausschusses » ersetzt durch « die Befugnisse des Wirtschafts- und Sozialausschusses ».
45. In Artikel 84 Absatz 2 Unterabsatz 2 werden die Worte « Verfahrensvorschriften des Artikels 75 Absätze 1 und 3 » ersetzt durch « Verfahrensvorschriften des Artikels 75 ».
46. In Artikel 87 werden die beiden Unterabsätze des Absatzes 1 zu einem einzigen Absatz zusammengefasst; dieser neue Absatz hat folgende Fassung:
« (1) Die zweckdienlichen Verordnungen oder Richtlinien zur Verwirklichung der in den Artikeln 85 und 86 niedergelegten Grundsätze werden vom Rat mit qualifizierter Mehrheit auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörung des Europäischen Parlaments beschlossen. »
47. In Artikel 89 Absatz 1 werden die Worte ", sobald sie ihre Tätigkeit aufgenommen hat," gestrichen.
48. Nach Artikel 90 wird die Überschrift « Abschnitt 2 - Dumping » gestrichen.
49. Artikel 91 wird aufgehoben.
50. Vor Artikel 92 wird die Überschrift "Abschnitt 3" ersetzt durch "Abschnitt 2".
51. In Artikel 92 Absatz 3 Buchstabe c wird der mit « Beihilfen für den Schiffbau » beginnende und mit « schrittweise abgebaut » endende Satz 2 gestrichen; der verbleibende Text des Buchstabens c endet mit einem Semikolon.
52. Artikel 95 Absatz 3 wird gestrichen.
53. Die Artikel 97 und 100 b werden aufgehoben.
54. In Artikel 101 Absatz 2 werden die Worte « so erlässt der Rat während der ersten Stufe einstimmig und danach mit qualifizierter Mehrheit » ersetzt durch « so erlässt der Rat qualifizierter Mehrheit ».
55. In Artikel 109 e Absatz 2 Buchstabe a erster Gedankenstrich werden die Worte " - unbeschadet des Artikels 73 e -" gestrichen.
56. Artikel 109 f wird wie folgt geändert:
(a) In Absatz 1 Unterabsatz 2 werden die Worte « auf Empfehlung des Ausschusses der Präsidenten der Zentralbanken der Mitgliedstaaten (im folgenden als « Ausschuss der Präsidenten der Zentralbanken » bezeichnet) bzw. des Rates des EWI
(b) In Absatz 1 wird Unterabsatz 4 mit dem Wortlaut « Der Ausschus der Präsidenten der Zentralbanken wird mit Beginn der zweiten Stufe aufgelöst. Gestrichen.
(c) In Absatz 8 wird Unterabsatz 2 mit dem Wortlaut "In den Fällen, in denen dieser Vertrag eine beratende Funktion für das EWI vorsieht, ist vor dem 1. Januar 1994 unter diesem der Ausschuss der Präsidenten der Zentralbanken zu verstehen. Gestrichen.
57. Artikel 112 wird wie folgt geändert:
(a) In Absatz 1 Unterabsatz 1 werden die Worte "vor dem Ende der Übergangszeit" gestrichen.
(b) In Absatz 1 Unterabsatz 2 werden die Worte " erlässt der Rat die hierzu erforderlichen Richtlinien, und zwar bis zum Ende der zweiten Stufe einstimmig, danach mit qualifizierter Mehrheit. ersetzt durch "erlässt der Rat die hierzu erforderlichen Richtlinien mit qualifizierter Mehrheit. "
58. In Artikel 129 c Absatz 1 Unterabsatz 1 dritter Gedankenstrich werden die Worte " über den Kohäsionsfonds, der nach Artikel 130 d bis zum 31. Dezember 1993 zu errichten ist, » ersetzt durch « über den nach Artikel 130 d errichteten Kohäsionsfonds ».
59. In Artikel 130 d Absatz 2 werden die Worte « Der Rat errichtet nach demselben Verfahren vor dem 31. Dezember 1993 einen Kohäsionsfonds, durch den zu Vorhaben... finanziell beigetragen wird. "Ein vom Rat nach demselben Verfahren errichteter Kohäsionsfonds trägt zu Vorhaben... finanziell bei."
60. In Artikel 130 s Absatz 5 zweiter Gedankenstrich werden die Worte « aus dem Kohäsionsfonds, der nach Artikel 130 d bis zum 31. Dezember 1993 zu errichten ist. » ersetzt durch « aus dem nach Artikel 130 d errichteten Kohäsionsfonds. "
61. In Artikel 130 w Absatz 3 werden die Worte "AKP-EWG-Abkommens" ersetzt durch "AKP-EG-Abkommens".
62. In Artikel 131 Absatz 1 werden die Worte « Belgien » und « Italien » gestrichen, und die Bezugnahme auf « Anhang IV » wird ersetzt durch « Anhang II ».
63. Artikel 133 wird wie folgt geändert:
(a) In Absatz 1 werden die Worte « Die Zölle bei der Einfuhr von Waren aus den Ländern und Hoheitsgebieten in die Mitgliedstaaten werden vollständig abgeschafft; » ersetzt durch « Zölle bei der Einfuhr von Waren aus den Ländern und Hoheitsgebieten in die Mitgliedstaaten sind verboten; », und die Worte « nach Massgabe der in diesem Vertrag vorgesehenen schrittweisen Abschaffung der Zölle » werga
(b) In Absatz 2 werden die Worte "In jedem Land und Hoheitsgebiet werden die Zölle... nach Massgabe der Artikel 12, 13, 14, 15 und 17 schrittweise abgeschafft. ersetzt durch "In jedem Land und Hoheitsgebiet sind Zölle... nach Massgabe des Artikels 12 verboten. »
(c) In Absatz 3 Unterabsatz 2 werden die Worte « Die in Unterabsatz 1 genannten Zölle werden schrittweise auf den Stand der Sätze gesenkt, die » ersetzt durch « Die in Unterabsatz 1 genannten Zölle dürfen nicht höher sein als diejeni
(d) In Absatz 4 werden die Worte "bei Inkrafttreten dieses Vertrags" gestrichen.
64. Artikel 136 erhält folgende Fassung:
« Artikel 136
Der Rat legt aufgrund der im Rahmen der Assoziierung der Länder und Hoheitsgebiete an die Gemeinschaft erzielten Ergebnisse und der Grundsätze dieses Vertrags die Bestimmungen über die Einzelheiten und das Verfahren für die Assoziierung der »
65. Artikel 138 wird zur Einbeziehung des Artikels 1, des Artikels 2 in der Fassung des Artikels 5 des vorliegenden Vertrags sowie des Artikels 3 Absatz 1 des Akts zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlam September 1976 wie folgt geändert, wobei Anhang II jenes Akts weiterhin anwendbar bleibt:
(a) An der Stelle der nach Artikel 14 des Akts zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments ausser Kraft getretenen Absätze 1 und 2 wird der Wortlaut der Artikel 1 und 2 jenes Akts als Absätze 1 diese neuen Absätze 1 und 2 haben folgende Fassung:
« (1) Die Abgeordneten der Völker der in der Gemeinschaft vereinigten Staaten im Europäischen Parlament werden in allgemeiner unmittelbarer Wahl gewählt.
(2) Die Zahl der in jedem Mitgliedstaat gewählten Abgeordneten wird wie folgt festgesetzt:
For the consultation of the table, see image
Wird dieser Absatz geändert, so muss durch die Zahl der in jedem Mitgliedstaat gewählten Abgeordneten eine angemessene Vertretung der Völker der Gemeinschaft zusammengeschlossenen Staaten gewährleistet sein. »
(b) Nach den neuen Absätzen 1 und 2 wird der Wortlaut des Artikels 3 Absatz 1 des genannten Akts als Absatz 3 eingefügt; dieser neue Absatz 3 hat folgende Fassung:
"(3) Die Abgeordneten werden auf fünf Jahre gewählt. »
(c) Der bisherige Absatz 3 in der Fassung des Artikels 2 des vorliegenden Vertrags wird Absatz 4.
(d) Der durch Artikel 2 des vorliegenden Vertrags angefügte Absatz 4 wird Absatz 5.
66. Artikel 158 Absatz 3 wird gestrichen.
67. In Artikel 166 Absatz 1 werden die Worte « Für die Zeit vom Beitritt bis » ersetzt durch « Für die Zeit vom 1. Januar 1995 bis."
68. In Artikel 188 b Absatz 3 wird der mit « Vier Mitglieder des Rechnungshofes » beginnende Unterabsatz 2 gestrichen.
69. In Artikel 197 wird der mit "Er enthält insbesondere" beginnende Absatz 2 gestrichen.
70. In Artikel 207 werden die Absätze 2, 3, 4 und 5 gestrichen.
71. An der Stelle des Artikels 212 wird der Wortlaut des Artikels 24 Absatz 1 Unterabsatz 2 des Vertrags zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften eingefügt; dieser neue Artikel 212 hat folgende Fassung:
« Artikel 212
Der Rat erlässt auf Vorschlag der Kommission und nach Anhörung der anderen beteiligten Organ mit qualifizierter Mehrheit das Status der Beamten der Europäischen Gemeinschaften und die Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten dieser Gemeinschaften. »
72. An der Stelle des Artikels 218 wird der angepasste Wortlaut des Artikels 28 Absatz 1 des Vertrags zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften eingefügt; dieser neue Artikel 218 hat folgende Fassung:
« Artikel 218
Die Gemeinschaft geniesst im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten die zur Erfüllung ihrer Aufgabe erforderlichen Vorrechte und Befreiungen nach Massgabe des Protokolls vom 8. April 1965 über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Gemeinschaften. Dasselbe gilt für die Europäische Zentralbank, das Europäische Währungsinstitut und die Europäische Investitionsbank. »
73. In Artikel 221 werden die Worte " binnen drei Jahren nach seinem Inkrafttreten" gestrichen.
74. In Artikel 223 werden die Absätze 2 und 3 zusammengefasst und erhalten folgende Fassung:
"(2) Der Rat kann die von ihm am 15. April 1958 festgelegte List der Waren, auf die Absatz 1 Buchstabe b Anwendung findet, einstimmig auf Vorschlag der Kommission ändern. »
75. Artikel 226 wird aufgehoben.
76. Artikel 227 wird wie folgt geändert:
(a) In Absatz 3 wird die Bezugnahme auf « Anhang IV » ersetzt durch « Anhang II ».
(b) Nach Absatz 4 wird folgender neuer Absatz eingefügt:
Find » (5) Dieser Vertrag findet entsprechend den Bestimmungen des Protokolls Nr. 2 zur Akte über die Bedingungen des Beitritts der Republik Österreich, der Republik Finnland und des Königreichs Schweden auf die$$$ »
(c) Der bisherige Absatz 5 wird Absatz 6 und der Wortlaut des Eingangssatzes « Abweichend von den Absätzen 1 bis 4 gilt: » wird ersetzt durch « Abweichend von den vorstehenden Absätzen gilt: ». Find Buchstabe d betreffend die$$$|AOAlandinseln wird gestrichen.
77. In Artikel 229 Absatz 1 werden die Worte " zu den Organen der Vereinten Nationen, ihrer Fachorganisationen und des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens" ersetzt durch: " zu den Organen der Vereinten Nationen und ihrer Fachorganisationen".
78. In Artikel 234 Absatz 1 werden die Worte « vor Inkrafttreten dieses Vertrags » ersetzt durch « vor dem 1. Januar 1958 oder, im Falle später beigetretener Staaten, vor dem Zeitpunkt ihres Beitritts".
79. Vor Artikel 241 wird die Überschrift "Einsetzung der Organ" gestrichen.
80. Die Artikel 241 bis 246 werden aufgehoben.
81. In Artikel 248 wird folgender neuer Absatz angefügt:
"Nach den Beitrittsverträgen ist der Wortlaut dieses Vertrags auch in dänischer, englischer, finnischer, griechischer, irischer, portugiesischer, schwedischer und spanischer Sprache verbindlich. "
II. Anhänge
1. Anhang I « Listen A bis G zu den Artikeln 19 und 20 dieses Vertrags » wird gestrichen.
2. Anhang II « List zu Artikel 38 dieses Vertrags » wird Anhang I und die Bezugnahme auf « Anhang II des Vertrags » in den Positionen ex 22.08 und ex 22.09 wird ersetzt durch « Anhang I des Vertrags ».
3. Anhang III « List der unsichtbaren Transaktionen zu Artikel 73 h dieses Vertrags » wird gestrichen.
4. Anhang IV « Überseeische Länder und Hoheitsgebiete, auf welche der Vierte Teil des Vertrags Anwendung findet » wird Anhang II. Er wird auf den neuesten Stand gebracht und erhält folgende Fassung:
« ANHANG II
ÜBERSEEISCHE LÄNDER UND HOHEITSGEBIETE
auf welche der Vierte Teil des Vertrags
Anwendung findet
- Grönland,
- Neukaledonien und Nebengebiete,
- Französisch-Polynesien,
- Französische Süd- und Antarktisgebiete,
- Wallis und Futuna,
- Mayotte,
- St. Pierre und Miquelon,
- Aruba,
- Niederländische Antillen:
- Bonaire,
- Curaçao,
- Saba,
- Sint Eustatius,
- Sint Maarten,
- Anguilla,
- Kaimaninseln,
- Falklandseln,
- Südgeorgien und südliche Sandwichinseln,
- Montserrat,
- Pitcairn,
- St. Helena und Nebengebiete,
- Britisches Antarktis-Territorium,
- Britisches Territorium im Indischen Ozean,
- Turks- und Caicosinseln,
- Britische Jungferninseln,
- Bermuda. »
III. Protokolle und sonstige Rechtsakte
1. Die folgenden Protokolle und Rechtsakte werden aufgehoben:
(a) Protokoll zur Änderung des Protokolls über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Gemeinschaften;
(b) Protokoll über den innerdeutschen Handel und die damit zusammenhängenden Fragen;
(c) Protokoll über bestimmte Vorschriften betreffend Frankreich;
(d) Protokoll betreffend das Grossherzogtum Luxemburg;
(e) Protokoll über die Regelung für die Waren, die unter die Zuständigkeit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl fallen, hinsichtlich Algeriens und der überseeischen Departements der Französischen Republik;
(f) Protokoll über die Mineralöle und einige Mineralölerzeugnisse;
(g) Protokoll über die Anwendung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft auf die aussereuropäischen Teile des Königreichs der Niederlande;
(h) Durchführungsabkommen über die Assoziierung der überseeischen Länder und Hoheitsgebiete mit der Gemeinschaft;
- Protokoll über das Zollkontingent für die Einfuhr von Bananen (ex 08.01 der Brüsseler Nomenklatur);
- Protokoll über das Zollkontingent für die Einfuhr von ungebranntem Kaffee (ex 09.01 der Brüsseler Nomenklatur).
2. Am Ende des Protokolls über die Satzung der Europäischen Investitionsbank wird die Liste der Unterzeichner gestrichen.
3. Das Protokoll über die Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaft wird wie folgt geändert:
(a) Die Worte « HABEN zu diesem Zweck zu ihren Bevollmächtigten ERNANNT: » sowie die List der Staatschefs und ihrer Bevollmächtigten werden gestrichen.
(b) Die Worte "DIESE SIND nach Austausch ihrer in guter und gehöriger Form befunden Vollmachten" werden gestrichen und der nachfolgende Absatz beginnt wie folgt: "SIND über folgende Bestimmungen ÜBEREINGEKOMMEN, die".
(c) In Artikel 3 wird der angepasste Wortlaut des Artikels 21 des Protokolls über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Gemeinschaften als Absatz 4 angefügt; dieser neue Absatz 4 hat folgende Fassung:
« Die Artikel 12 bis 15 und 18 des Protokolls über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Gemeinschaften finden auf die Richter, die Generalanwälte, den Kanzler und die Hilfsberichterstatter des Gerichtshofes Anwendung; die Bestimmungen der Absätze 1 bis 3 betreffend die Befreiung der Richter von der Gerichtsbarkeit bleiben hiervon unberührt. »
(d) Artikel 57 wird aufgehoben.
e) Die Schlussformel « ZU URKUND DESSEN haben die unterzeichneten Bevollmächtigten ihre Unterschriften unter dieses Protokoll gesetzt. » wird gestrichen.
(f) Die Liste der Unterzeichner wird gestrichen.
4. In Artikel 40 des Protokolls über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank werden die Worte « im Anhang zum Vertrag zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europärichen Gemeinschaften »
5. In Artikel 21 des Protokolls über die Satzung des Europäischen Währungsinstituts werden die Worte « im Anhang zum Vertrag zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften » gestrichen.
6. Das Protokoll betreffend Italian wird wie folgt geändert:
(a) Im letzten mit den Worten « ERKENNEN INSBESONDERE AN » beginnenden Absatz wird die Bezugnahme auf die « Artikel 108 und 109 » ersetzt durch « Artikel 109 h und 109 i ».
(b) Die Liste der Unterzeichner wird gestrichen.
7. Das Protokoll über die Waren aus bestimmten Ursprungs- und Herkunftsländern, für die bei der Einfuhr in einen Mitgliedstaat eine Sonderregelung gilt, wird wie folgt geändert:
(a) Im Eingangsteil der Nummer 1 werden folgende Änderungen vorgenommen:
- Die Worte « bei Inkrafttreten dieses Vertrags » werden ersetzt durch « am 1. Januar 1958."
- Nach den Worten « für die Einfuhr » wird der Wortlaut des Buchstabens a unmittelbar angefügt; der sich aus dieser Anfügung ergebende Wortlaut hat folgende Fassung:
« für die Einfuhr nach den Benelux-Ländern von Waren, deren Ursprungs- und Herkunftsländer Suriname oder die Niederländischen Antillen sind. »
(b) In Nummer 1 werden die Buchstaben a, b und c gestrichen.
(c) In Nummer 3 werden die Worte "Vor Ende des ersten Jahres nach Inkrafttreten dieses Vertrags teilen die Mitgliedstaaten" ersetzt durch "Die Mitgliedstaaten teilen".
(d) Die Liste der Unterzeichner wird gestrichen.
8. Das Protokoll über die Einfuhr in den Niederländischen Antillen raffinierter Erdölerzeugnisse in die Europäische Gemeinschaft wird wie folgt geändert:
(a) Die Schlussformel « ZU URKUND DESSEN haben die unterzeichneten Bevollmächtigten ihre Unterschrift unter dieses Protokoll gesetzt » wird gestrichen.
(b) Die Liste der Unterzeichner wird gestrichen.
9. Im Protokoll über die Sonderregelung für Grönland wird Artikel 3 aufgehoben.
ARTIKEL 7
Der Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl einschliesslich seiner Anhänge, Protokolle und sonstigen beigefügten Rechtsakte wird entsprechend den Bestimmungen dieses Artikels mit dem Ziel geändert
I. Vertragsbestimmungen
1. In Artikel 2 Absatz 2 werden die Worte "in fortschreitender Entwicklung" gestrichen.
2. Im Eingangsteil des Artikels 4 werden die Worte "aufgehoben und" gestrichen.
3. Artikel 7 wird wie folgt geändert:
(a) Im ersten Gedankenstrich werden die Worte " die HOHE BEHÖRDE, im folgenden als 'Kommission' bezeichnet; ersetzt durch " die KOMMISSION; "
(b) Im zweiten Gedankenstrich werden die Worte « die GEMEINSAME VERSAMMLUNG, im folgenden als 'Europäisches Parlament' bezeichnet; ersetzt durch « das EUROPÄISCHE PARLAMENT ; "
(c) Im dritten Gedankenstrich werden die Worte « der BESONDERE MINISTERRAT, im folgenden als 'Rat' bezeichnet; ersetzt durch der RAT; "
4. Artikel 10 § 3 wird gestrichen.
5. Artikel 16 Absätze 1 und 2 werden gestrichen.
6. Artikel 21 wird zur Einbeziehung des Artikels 1, des Artikels 2 in der Fassung des Artikels 5 des vorliegenden Vertrags sowie des Artikels 3 Absatz 1 des Akts zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlam September 1976 wie folgt geändert, wobei Anhang II jenes Akts weiterhin anwendbar bleibt:
(a) An der Stelle der nach Artikel 14 des Akts zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments ausser Kraft getretenen Absätze 1 und 2 wird der Wortlaut der Artikel 1 und 2 jenes Akts als Absätze 1 diese neuen Absätze 1 und 2 haben folgende Fassung:
« (1) Die Abgeordneten der Völker der in der Gemeinschaft vereinigten Staaten im Europäischen Parlament werden in allgemeiner unmittelbarer Wahl gewählt.
(2) Die Zahl der in jedem Mitgliedstaat gewählten Abgeordneten wird wie folgt festgesetzt:
For the consultation of the table, see image
Wird dieser Absatz geändert, so muss durch die Zahl der in jedem Mitgliedstaat gewählten Abgeordneten eine angemessene Vertretung der Völker der Gemeinschaft zusammengeschlossenen Staaten gewährleistet sein. »
(b) Nach den neuen Absätzen 1 und 2 wird der Wortlaut des Artikels 3 Absatz 1 des genannten Akts als Absatz 3 eingefügt; dieser neue Absatz 3 hat folgende Fassung:
"(3) Die Abgeordneten werden auf fünf Jahre gewählt. »
(c) Der bisherige Absatz 3 in der Fassung des Artikels 3 des vorliegenden Vertrags wird Absatz 4.
(d) Der durch Artikel 3 des vorliegenden Vertrags hinzugefügte Absatz 4 wird Absatz 5.
7. In Artikel 32 a Absatz 1 werden die Worte « Für die Zeit vom Beitritt » ersetzt durch « Für die Zeit vom 1. Januar 1995".
8. In Artikel 45 b § 3 wird der mit « Vier Mitglieder des Rechnungshofs » beginnende Unterabsatz 2 gestrichen.
9. In Artikel 50 wird der angepasste Wortlaut des Artikels 20 Absätze 2 und 3 des Vertrags zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften als neue §§ 4 und 5 eingesetzt; diese neuen §§ 4 und 5 haben folgende Fassung:
« § 4 Der Teil der Ausgaben des Gesamthaushaltsplans der Gemeinschaften, der aus Umlagen nach Artikel 49 aufgebracht wird, ist auf 18 Millionen Rechnungseinheiten festgesetzt.
Die Kommission legt dem Rat alljährlich einen Bericht vor, aufgrund dessen der Rat prüft, ob dieser Betrag der Entwicklung des Gesamthaushaltsplans anzupassen ist. Der Rat beschliesst mit der in Artikel 28 Absatz 4 Satz 1 vorgesehenen Mehrheit. Diese Anpassung erfolgt aufgrund einer Beurteilung der sich aus der Anwendung dieses Vertrags ergebenden Entwicklung der Ausgaben.
§ 5 Der zur Deckung der Ausgaben des Haushalts der Gemeinschaften dienende Teil der Umlagen wird von der Kommission für die Ausführung des Haushaltsplans in der Zeitfolge bereitgestellt, die sich aus den nach Artikel 209 Buchstabe »
10. Artikel 52 wird aufgehoben.
11. An der Stelle des Artikels 76 wird der angepasste Wortlaut des Artikels 28 Absatz 1 des Vertrags zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften eingefügt; dieser neue Artikel 76 hat folgende Fassung:
« Artikel 76
Die Gemeinschaft geniesst im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten die zur Erfüllung ihrer Aufgabe erforderlichen Vorrechte und Befreiungen nach Massgabe des Protokolls vom 8. April 1965 über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Gemeinschaften. »
12. Artikel 79 wird wie folgt geändert:
(a) In Absatz 1 Satz 2 wird der mit « bezüglich der Saar » beginnende Halbsatz gestrichen, und das Semikolon davor wird durch einen Punkt ersetzt.
(b) Nach Absatz 1 wird ein Absatz 2 mit folgendem Wortlaut eingefügt:
Find out more about Dieser Vertrag findet entsprechend den Bestimmungen des Protokolls Nr. 2 zur Akte über die Bedingungen des Beitritts der Republik Österreich, der Republik Finnland und des Königreichs Schweden auf die$$$$ »
(c) Im bisherigen Absatz 2 wird der Wortlaut des Eingangssatzes « Abweichend von Absatz 1 gilt: » ersetzt durch « Abweichend von den vorstehenden Absätzen gilt: ».
(d) Find Im bisherigen Absatz 2 wird Buchstabe d betreffend die$$AOAlandinseln gestrichen.
13. In Artikel 84 werden die Worte « und seiner Anlagen, der Zusatzprotokolle und des Abkommens über die Übergangsbestimmungen » ersetzt durch « und seiner Anlagen sowie der Zusatzprotokolle ».
14. Artikel 85 wird aufgehoben.
15. In Artikel 93 werden die Worte « Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit » ersetzt durch « Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ».
16. In Artikel 95 Absatz 3 werden die Worte « nach Ablauf der in dem Abkommen über die Übergangsbestimmungen vorgesehenen Übergangszeit » gestrichen.
17. In Artikel 97 wird der Wortlaut « Dieser Vertrag gilt für die Dauer von fünfzig Jahren vom Zeitpunkt seines Inkrafttretens an. » ersetzt durch « Die Geltungsdauer dieses Vertrags endet am 23. Juli 2002. "
II. Anlage III « Edelstähle »
Am Ende der Anlage III werden die Initialen der Bevollmächtigten der Staats- und Regierungschefs gestrichen.
III. Protokolle und andere dem Vertrag beigefügte Rechtsakte
1. Die folgenden Rechtsakte werden aufgehoben:
(a) Briefwechsel zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik über die Saar.
(b) Abkommen über die Übergangsbestimmungen.
2. Das Protokoll über die Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl wird wie folgt geändert:
(a) Die Titel I und II des Protokolls werden durch den Wortlaut der Titel I und II des Protokolls über die Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaft im Anhang zum Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft ersetzt.
(b) Artikel 56 wird aufgehoben und die ihm vorangehende Überschrift "Übergangsbestimmungen" wird gestrichen.
(c) Die Liste der Unterzeichner wird gestrichen.
3. Das Protokoll über die Beziehungen zum Europarat wird wie folgt geändert:
(a) Artikel 1 wird aufgehoben.
(b) Die Liste der Unterzeichner wird gestrichen.
ARTIKEL 8
Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft einschliesslich seiner Anhänge und Protokolle wird entsprechend den Bestimmungen dieses Artikels mit dem Ziel geändert, hinfällig gewordene Bestimmungen des Vertrags zugen streiprechen und einzut
I. Vertragsbestimmungen
1. In Artikel 76 Absatz 2 werden die Worte "Nach Ablauf von sieben Jahren nach Inkrafttreten des Vertrags. » ersetzt durch « Nach Ablauf von sieben Jahren ab dem 1. Januar 1958. "
2. Im Eingangsteil des Artikels 93 Absatz 1 werden die Worte « Die Mitgliedstaaten beseitigen untereinander ein Jahr nach Inkrafttreten dieses Vertrags alle Einfuhr- und Ausfuhrzölle » ersetzt durch « Die Mitgliedstaaten verbieten unterehrin
3. Die Artikel 94 und 95 werden aufgehoben.
4. In Artikel 98 Absatz 2 werden die Worte « innerhalb von zwei Jahren nach Inkrafttreten dieses Vertrags » gestrichen.
5. Artikel 100 wird aufgehoben.
6. Artikel 104 wird wie folgt geändert:
(a) In Absatz 1 werden die Worte « nach Inkrafttreten dieses Vertrags » ersetzt durch « nach dem 1. Januar 1958 oder, im Falle später beigetretener Staaten, nach dem Zeitpunkt ihres Beitritts".
(b) In Absatz 2 werden die Worte « nach Inkrafttreten dieses Vertrags in dessen Anwendungsbereich von Personen oder Unternehmen » ersetzt durch « nach den in Absatz 1 genannten Zeitpunkten im Anwendungsbereich dieses Vertrags von Personen oder Unternehmen ».
7. Artikel 105 wird wie folgt geändert:
(a) In Absatz 1 werden die Worte « die vor Inkrafttreten dieses Vertrags von einem Mitgliedstaat » ersetzt durch « die vor dem 1. Januar 1958 oder, im Falle später beigetretener Staaten, vor dem Zeitpunkt ihres Beitritts von einem Mitgliedstaat »; am Ende desselben Absatzes werden die Worte « nach Inkrafttreten dieses Vertrags » ersetzt durch « nach den genannten Zeitpunkten ».
(b) In Absatz 2 werden die Worte « wenn sie nach Unterzeichnung und vor Inkrafttreten des Vertrags » ersetzt durch « wenn sie zwischen dem 25. März 1957 und dem 1. Januar 1958 oder, im Falle später beigetretener Staaten, zwischen der Unterzeichnung der Beitrittsakte und dem Zeitpunkt ihres Beitritts".
8. In Artikel 106 Absatz 1 werden die Worte « vor Inkrafttreten dieses Vertrags » ersetzt durch « vor dem 1. Januar 1958 oder, im Falle später beigetretener Staaten, vor dem Zeitpunkt ihres Beitritts".
9. Artikel 108 wird zur Einbeziehung des Artikels 1, des Artikels 2 in der Fassung des Artikels 5 des vorliegenden Vertrags sowie des Artikels 3 Absatz 1 des Akts zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlam September 1976 wie folgt geändert, wobei Anhang II jenes Akts weiterhin anwendbar bleibt:
(a) An der Stelle der nach Artikel 14 des Akts zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments ausser Kraft getretenen Absätze 1 und 2 wird der Wortlaut der Artikel 1 und 2 jenes Akts als Absätze 1 diese neuen Absätze 1 und 2 haben folgende Fassung:
« (1) Die Abgeordneten der Völker der in der Gemeinschaft vereinigten Staaten im Europäischen Parlament werden in allgemeiner unmittelbarer Wahl gewählt.
(2) Die Zahl der in jedem Mitgliedstaat gewählten Abgeordneten wird wie folgt festgesetzt:
For the consultation of the table, see image
Wird dieser Absatz geändert, so muss durch die Zahl der in jedem Mitgliedstaat gewählten Abgeordneten eine angemessene Vertretung der Völker der Gemeinschaft zusammengeschlossenen Staaten gewährleistet sein. »
(b) Nach den neuen Absätzen 1 und 2 wird der Wortlaut des Artikels 3 Absatz 1 des genannten Akts als Absatz 3 eingefügt; dieser neue Absatz 3 hat folgende Fassung:
"(3) Die Abgeordneten werden auf fünf Jahre gewählt. »
(c) Der bisherige Absatz 3 in der Fassung des Artikels 4 des vorliegenden Vertrags wird Absatz 4.
(d) Der durch Artikel 4 des vorliegenden Vertrags hinzugefügte Absatz 4 wird Absatz 5.
10. Artikel 127 Absatz 3 wird gestrichen.
11. In Artikel 138 Absatz 1 werden die Worte « Für die Zeit vom Beitritt bis zum » ersetzt durch « Für die Zeit vom 1. Januar 1995 bis zum".
12. In Artikel 160 b Absatz 3 wird der mit « Vier Mitglieder des Rechnungshofs » beginnende Unterabsatz 2 gestrichen.
13. Artikel 181 Absätze 2, 3 und 4 werden gestrichen.
14. An der Stelle des Artikels 191 wird der angepasste Wortlaut des Artikels 28 Absatz 1 des Vertrags zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften eingefügt; dieser neue Artikel 191 hat folgenden Wortlaut:
« Artikel 191
Die Gemeinschaft geniesst im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten die zur Erfüllung ihrer Aufgabe erforderlichen Vorrechte und Befreiungen nach Massgabe des Protokolls vom 8. April 1965 über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Gemeinschaften. »
15. Artikel 198 wird wie folgt geändert:
(a) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 3 eingefügt:
Find out more about Dieser Vertrag findet entsprechend den Bestimmungen des Protokolls Nr. 2 zur Akte über die Bedingungen des Beitritts der Republik Österreich, der Republik Finnland und des Königreichs Schweden auf die$$$$ »
(b) Im bisherigen Absatz 3 wird der Wortlaut des Eingangssatzes « Abweichend von den Absätzen 1 und 2 gilt: » ersetzt durch « Abweichend von den vorstehenden Absätzen gilt: ». Find Buchstabe e betreffend die$$$|AOAlandinseln wird gestrichen.
16. In Artikel 199 Absatz 1 werden die Worte « und des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens » ersetzt durch « und der Welthandelsorganisation ».
17. Titel VI « Vorschriften über die Anlaufzeit » einschliesslich des Abschnitts 1 « Einsetzung der Organ », des Abschnitts 2 « Erste Durchführungsbestimmungen zu diesem Vertrag » und des Abschnitts 3 « Übergangsbestimmungen » sowie derikel
18. Dem Artikel 225 wird folgender neuer Absatz angefügt:
"Nach den Beitrittsverträgen ist der Wortlaut dieses Vertrags auch in dänischer, englischer, finnischer, griechischer, irischer, portugiesischer, schwedischer und spanischer Sprache verbindlich. "
II. Anhänge
Anhang V « Erstes Forschungs- und Ausbildungsprogramm gemäss Artikel 215 des Vertrags » sowie die Tabelle « Aufgliederung... » werden gestrichen.
III. Protokolle
1. Das Protokoll über die Anwendung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft auf die aussereuropäischen Teile des Königreichs der Niederlande wird aufgehoben.
2. Das Protokoll über die Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Atomgemeinschaft wird wie folgt geändert:
(a) Die Worte « HABEN zu diesem Zweck zu ihren Bevollmächtigten ERNANNT: » sowie die List der Staatschefs und ihrer Bevollmächtigten werden gestrichen.
(b) Die Worte "DIESE SIND nach Austausch ihrer in guter und gehöriger Form befunden Vollmachten" werden gestrichen und der nachfolgende Absatz beginnt wie folgt: "SIND über folgende Bestimmungen ÜBEREINGEKOMMEN, die".
(c) In Artikel 3 wird der angepasste Wortlaut des Artikels 21 des Protokolls über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Gemeinschaften als Absatz 4 angefügt; dieser neue Absatz 4 hat folgende Fassung:
« Die Artikel 12 bis 15 und 18 des Protokolls über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Gemeinschaften finden auf die Richter, die Generalanwälte, den Kanzler und die Hilfsberichterstatter des Gerichtshofs Anwendung; die Bestimmungen der Absätze 1 bis 3 betreffend die Befreiung der Richter von der Gerichtsbarkeit bleiben hiervon unberührt. »
(d) Artikel 58 wird aufgehoben.
e) Die Schlussformel « ZU URKUND DESSEN haben die unterzeichneten Bevollmächtigten ihre Unterschriften unter dieses Protokoll gesetzt. » wird gestrichen.
(f) Die Liste der Unterzeichner wird gestrichen.
ARTIKEL 9
(1) Unbeschadet der nachfolgenden Absätze, mit denen die wesentlichen Elemente ihrer Bestimmungen beibehalten werden sollen, werden das Abkommen vom 25. März 1957 über gemeinsame Organ für die Europäischen Gemeinschaften und der Vertrag vom 8. April 1965 zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften, jedoch mit Ausnahme des in Absatz 5 genannten Protokolls, aufgehoben.
(2) Die dem Europäischen Parlament, dem Rat, der Kommission, dem Gerichtshof und dem Rechnungshof durch den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und den Vertrag
Die dem Wirtschafts- und Sozialausschuss durch den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft und den Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft übertragenen Aufgaben werden unter den in den genannten Verträgen jewe Die Bestimmungen der Artikel 193 und 197 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft finden auf diesen Ausschuss Anwendung.
(3) Die Beamten und sonstigen Bediensteten der Europäischen Gemeinschaften gehören der einzigen Verwaltung dieser Gemeinschaften an; auf sie finden die nach Artikel 212 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft erlassenen Bestimmungen Anwendung.
(4) Die Europäischen Gemeinschaften geniessen im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten die zur Erfüllung ihrer Aufgabe erforderlichen Vorrechte und Befreiungen unter den in dem in Absatz 5 genannten Protokoll festgelegten Bedingungen. Dasselbe gilt für die Europäische Zentralbank, das Europäische Währungsinstitut und die Europäische Investitionsbank.
(5) In das Protokoll vom 8. April 1965 über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Gemeinschaften wird ein Artikel 23 entsprechend dem Protokoll zur Änderung des genannten Protokolls eingefügt; dieser Artikel hat folgende Fassung:
« Artikel 23
Dieses Protokoll gilt auch für die Europäische Zentralbank, die Mitglieder ihrer Beschlussorgane und ihre Bediensteten; die Bestimmungen des Protokolls über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank bleiben hiervon unberührt.
Die Europäische Zentralbank ist ausserdem von allen Steuern und sonstigen Abgaben anlässlich der Erhöhungen ihres Kapitals sowie von den verschieden Förmlichkeiten befreit, die hiermit in dem Staat, in dem sie ihren Sitz hat, verbunden sind. Ferner unterliegt die Tätigkeit der Bank und ihrer Beschlussorgane, soweit sie nach Massgabe der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank ausgeübt wird, nicht der Umsatzsteuer.
Die vorstehenden Bestimmungen gelten auch für das Europäische Währungsinstitut. Bei seiner Auflösung oder Liquidation werden keine Abgaben erhoben. »
(6) Die Einnahmen und Ausgaben der Europäischen Gemeinschaft, die Verwaltungsausgaben der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und die betreffenden Einnahmen sowie die Einnahmen und Ausgaben der Europäischen Atomgemeinschaft
(7) Unbeschadet der Anwendung des Artikels 216 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, des Artikels 77 des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, des Artikels 189 des Vertrags zurtom
ARTIKEL 10
AF/TA/de -
(1) Die in diesem Teil vorgenommenen Aufhebungen und Streichungen hinfallig gewordener Bestimmungen des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und
(2) Die Rechtswirkungen der geltenden Rechtsakte, die auf der Grundlage jener Verträge erlassen wurden, bleiben unberührt.
(3) Dasselbe gilt für die Aufhebung des Abkommens vom 25. Marz 1957 über gemeinsame Organ für die Europäischen Gemeinschaften und für die Aufhebung des Vertrags vom 8. April 1965 zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften.
ARTIKEL 11
Die Bestimmungen des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft die Zuständigkeit des Gerichtshof
DRITTER TEIL
ALLGEMEINE UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN
ARTIKEL 12
(1) Die Artikel, Titel und Abschnitte des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, in der Fassung der Bestimmungen dieses Vertrags, werden entsprechend den bereinstimmungstabellen im Anhang umzu diesem dieser Anhang ist Bestandteil dieses Vertrags.
(2) Die Querverweisungen auf andere Artikel, Titel und Abschnitte im Vertrag über die Europäische Union und im Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft sowie die Querverweisungen zwischen ihnen werden entsprechend angepasst. Dasselbe gilt für die Bezugnahmen auf diese Verträge in den anderen Gemeinschaftsverträgen.
(3) Die in anderen Rechtsinstrumenten oder Rechtsakten enthaltenen Verweisungen auf Artikel, Titel und Abschnitte der in Absatz 2 genannten Vertrage sind als Verweisungen auf die nach Absatz 1 umnumerierten Artikel, Titel und Abschnitte zu lesen; die Verweisungen auf die Absätze jener Artikel sind als Verweisungen auf die in einigen Bestimmungen des Artikels 6 umnumerierten Absätze zu lesen.
(4) Die in anderen Rechtsinstrumenten oder Rechtsakten enthaltenen Verweisungen auf Absätze der in den Artikeln 7 und 8 bezeichneten Artikel der Verträge sind als Verweisungen auf diese in einigen Bestimmungen der genannten Artikel 7 und 8ä umnumerten Abs
ARTIKEL 13
Dieser Vertrag gilt auf unbegrenzte Zeit.
ARTIKEL 14
(1) Dieser Vertrag bedarf der Ratifikation durch die Hohen Vertragsparteien gemäss ihren verfassungsrechtlichen Vorschriften. Die Ratifikationsurkunden werden bei der Regierung der Italianischen Republik hinterlegt.
(2) Dieser Vertrag trittt am ersten Tag des zweiten auf die Hinterlegung der letzten Ratifikationsurkunde folgenden Monats in Kraft.
ARTIKEL 15
Dieser Vertrag ist in einer Urschrift in dänischer, deutscher, englischer, finnischer, französischer, griechischer, irischer, Italienischer, niederländischer, portugiesischer, schwedischer und spanischer Sprache abgefasst, wobei jederrtlaut glelich
ANHANG
bereinstimmungstabellen gemäss
Artikel 12 des Vertrags von Amsterdam
A. Vertrag über die Europäische Union
For the consultation of the table, see image
B. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
For the consultation of the table, see image
(*) Neuer Artikel, eingefügt durch den Vertrag von Amsterdam.
(**) Neuer Titel, eingefügt durch den Vertrag von Amsterdam.
(***) Kapitel 1, umstrukturiert durch den Vertrag von Amsterdam.
PROTOKOLLE
A. Protokoll zum Vertrag über die Europäische Union
PROTOKOLL
ZU ARTIKEL J.7 DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION
DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN -
IN ANBETRACHT der Notwendigkeit, den Artikel J.7 Absatz 1 Unterabsatz 2 und Absatz 3 des Vertrags über die Europäische Union in vollem Umfang umzusetzen,
IN ANBETRACHT der Tatsache, dass die Politik der Union nach Artikel J.7 den besonderen Charakter der Sicherheits- und Verteidigungspolitik bestimmter Mitgliedstaaten nicht berührt, die Verpflichtungen einiger Mitgliedstaaten, die ihre gemeinsame
SIND über folgende Bestimmung ÜBEREINGEKOMMEN, die dem Vertrag über die Europäische Union beigefügt ist:
Die Europäische Union erarbeitet binnen eines Jahres nach Inkrafttreten des Vertrags von Amsterdam zusammen mit der Westeuropäischen Union Regelungen für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der Westeuropäischen Union.
B. Protokolle zum Vertrag über die Europäische Union und zum Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
PROTOKOLL
ZUR EINBEZIEHUNG DES SCHENGEN-BESITZSTANDS
IN DEN RAHMEN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN -
ANGESICHTS dessen, dass die von einigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union am 14. Juni 1985 und am 19. Junit 1990 in Schengen unterzeichneten Übereinkommen betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen sowie damit zusammenhängende Übereinkommen und die auf deren Grundlage erlassenen Regelungen darauf abzielen
IN DEM WUNSCH, die genannten Übereinkommen und Regelungen in den Rahmen der Europäischen Union einzubeziehen,
IN BEKRÄFTIGUNG dessen, dass die Bestimmungen des Schengen-Besitzstands nur in dem Masse anwendbar sind, in dem sie mit den Rechtsvorschriften der Europäischen Union und der Gemeinschaft vereinbar sind,
MIT RÜCKSICHT auf die besondere Position Dänemarks,
MIT RÜCKSICHT darauf, dass Irland und das Vereinigte Königreich Grossbritannien und Nordirland nicht Vertragsparteien der genannten Übereinkommen sind und diese nicht unterzeichnet haben, dass es diesen Mitgliedstaaten jedoch zelermögli
IN DER ERKENNTNIS, dass es infolgedessen erforderlich ist, auf die im Vertrag über die Europäische Union und im Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft enthaltenen Bestimmungen über eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen einigen Mit
MIT RÜCKSICHT darauf, dass es notwendig ist, ein besonderes Verhältnis zur Republik Island und zum Königreich Norwegen aufrechtzuerhalten, nachdem diese beiden Staaten ihre Absicht bekräftigt haben, sich durch die obengenannten Bestimmun Dezember 1996 in Luxemburg unterzeichneten Übereinkommens zu binden -
SIND über folgende Bestimmungen ÜBEREINGEKOMMEN, die dem Vertrag über die Europäische Union und dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beigefügt sind:
ARTIKEL 1
Das Königreich Belgien, das Königreich Dänemark, die Bundesrepublik Deutschland, die Griechische Republik, das Königreich Spanien, die Französische Republik, die Italienische Republik, das Grossherzogtum Luxemburg, das Königreugi Diese Zusammenarbeit erfolgt innerhalb des institutionellen und rechtlichen Rahmens der Europäischen Union und unter Beachtung der einschlägigen Bestimmungen des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft.
ARTIKEL 2
(1) Ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Vertrags von Amsterdam ist der Schengen-Besitzstand, der auch die vor diesem Zeitpunkt erlassenen Beschlüsse des durch die Schengener Übereinkommen eingesetzten Exekutivaelsschusses umfahnsst Ab demselben Zeitpunkt wird der Rat an die Stelle des genannten Exekutivausschusses treten.
Der Rat trifft durch einstimmigen Beschluss seiner in Artikel 1 genannten Mitglieder alle Massnahmen, die für die Durchführung dieses Absatzes erforderlich sind. Der Rat legt einstimmig gemäss den einschlägigen Bestimmungen der Verträge die Rechtsgrundlage für jede Bestimmung und jeden Beschluss fest, die den Schengen-Besitzstand bilden.
Hinsichtlich solcher Bestimmungen und Beschlüsse nimmt der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften im Einklang mit dieser Festlegung die Zuständigkeit wahr, die ihm nach den einschlägigen geltenden Bestimmungen der Verträge zukommt. Der Gerichtshof ist keinesfalls zuständig für Massnahmen oder Beschlüsse, die die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und den Schutz der inneren Sicherheit betreffen.
Solange die genannten Massnahmen nicht getroffen worden sind, gelten die Bestimmungen und Beschlüsse, die den Schengen-Besitzstand bilden, unbeschadet des Artikels 5 Absatz 2 als Rechtsakte, die auf Titel VI des Vertrags über die Europäische Union gestützt sind.
(2) Absatz 1 gilt für diejenigen Mitgliedstaaten, die Protokolle über den Beitritt zu den Schengener Übereinkommen unterzeichnet haben, jeweils a dem Zeitpunkt, der vom Rat mit einstimmigem Beschluss seiner ingelgen
ARTIKEL 3
Im Anschluss an die Festlegung nach Artikel 2 Absatz 1 Unterabsatz 2 behält Dänemark in bezug auf diejenigen Teile des Schengen-Besitzstands, für die Titel III a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft als Rechtsgrundlage fest
In bezug auf diejenigen Teile des Schengen-Besitzstands, für die Titel VI des Vertrags über die Europäische Union als Rechtsgrundlage festgelegt ist, behält Dänemark dieselben Rechte und Pflichten wie die übrigen Unterzeichn der Schengener Übereink
ARTIKEL 4
Irland und das Vereinigte Königreich Grossbritannien und Nordirland, die durch den Schengen-Besitzstand nicht gebunden sind, können jederzeit beantragen, dass einzelne oder alle Bestimmungen dieses Besitzstands auch auf sie Anwendung finden sollen.
Der Rat beschliesst einstimmig über einen solchen Antrag, wobei die Einstimmigkeit mit den Stimmen seiner in Artikel 1 genannten Mitglieder und der Stimme des Vertreters der Regierung des betreffenden Staates zustandekommt.
ARTIKEL 5
(1) Vorschläge und Initiativen auf der Grundlage des Schengen-Besitzstands unterliegen den einschlägigen Bestimmungen der Verträge.
In diesem Zusammenhang gilt, sofern Irland oder das Vereinigte Königreich oder beide Länder dem Präsidenten des Rates nicht innerhalb eines vertretbaren Zeitraums schriftlich mitgete haben, dass sie sie sie beteiligen möchten
(2) Die einschlägigen Bestimmungen der Verträge nach Absatz 1 Unterabsatz 1 finden auch dann Anwendung, wenn der Rat die in Artikel 2 Absatz 1 Unterabsatz 2 genannten Massnahmen nicht beschlossen hat.
ARTIKEL 6
Die Republik Island und das Königreich Norwegen werden bei der Durchführung des Schengen-Besitzstands und bei seiner weiteren Entwicklung auf der Grundlage des am 19. Dezember 1996 in Luxemburg unterzeichneten Übereinkommens assoziiert. Die entsprechenden Verfahren hierfür werden in einem Übereinkommen mit diesen Staaten festgelegt, das vom Rat mit einstimmigem Beschluss seiner in Artikel 1 genannten Mitglieder geschlossen wird. Das Übereinkommen enthält auch Bestimmungen über den Beitrag Islands und Norwegens zu etwaigen finanziellen Folgen der Durchführung dieses Protokolls.
Mit Island und Norwegen schliesst der Rat mit einstimmigem Beschluss ein gesondertes Übereinkommen zur Festlegung der Rechte und Pflichten zwischen Irland und dem Vereinigten Königreich Grossbritannien und Nordirland einerse Und Island und Norwegen
ARTIKEL 7
Der Rat beschliesst mit qualifizierter Mehrheit die Einzelheiten der Eingliederung des Schengen-Sekretariats in das Generalsekretariat des Rates.
ARTIKEL 8
Bei den Verhandlungen über die Aufnahme neuer Mitgliedstaaten in die Europäische Union gelten der Schengen-Besitzstand und weitere Massnahmen, welche die Organ im Rahmen seines Anwendungsbereichs getroffen haben, als ein Besitzstand, der von allen Staat

ANHANG
SCHENGEN-BESITZSTAND
1. Das am 14. Juni 1985 in Schengen unterzeichnete Übereinkommen zwischen den Regierungen der Staaten der Benelux-Wirtschaftsunion, der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den Grenzen gemeinsamen
2. Das am 19. Juni 1990 in Schengen unterzeichnete Übereinkommen zwischen dem Königreich Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, der Französischen Republik, dem Grossherzogtum Luxemburg und dem Königreich der Niederlande zur Durchführung des am 14. Juni 1985 in Schengen unterzeichneten Übereinkommens betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen mit der dazugehörigen Schlussakte und den dazu abgegebenen gemeinsamen Erklärungen.
3. Die Beitrittsprotokolle und -übereinkommen zu dem Übereinkommen von 1985 und dem Durchführungsübereinkommen von 1990, die mit Italien (unterzeichnet am 27. November 1990 in Paris, Spanien und Portugal (unterzeichnet am 25. Juni 1991 in Bonn), Griechenland (unterzeichnet am 6. November 1992 in Madrid), Österreich (unterzeichnet am 28. April 1995 in Brüssel) sowie Dänemark, Finnland und Schweden (unterzeichnet am 19. Dezember 1996 in Luxemburg) geschlossen wurden, mit den dazugehörigen Schlussakten und Erklärungen.
4. Beschlüsse und Erklärungen des aufgrund des Durchführungsübereinkommens von 1990 eingesetzten Exekutivausschusses sowie Rechtsakte zur Durchgniführung des Übereinkommens, die von den Organen erlassen wordbert hat, denen derekutivausschuid
PROTOKOLL
ÜBER DIE ANWENDUNG BESTIMMTER ASPEKTE DES ARTIKELS 7 a DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT AUF DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH UND AUF IRLAND
DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN -
IN DEM WUNSCH, bestimmte das Vereinigte Königreich und Irland betreffende Fragen zu regeln,
IM HINBLICK darauf, dass seit vielen Jahren zwischen dem Vereinigten Königreich und Irland besondere Reiseregelungen bestehen -
SIND über folgende Bestimmungen ÜBEREINGEKOMMEN, die dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft und dem Vertrag über die Europäische Union beigefügt sind:
ARTIKEL 1
Das Vereinigte Königreich darf ungeachtet des Artikels 7 a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ander Bestimmungen jenes Vertrags oder des Vertrags über die Europäische Union, im Rahmen dieser Verträge beschlossener
a) zur Überprüfung des Rechts auf Einreise in das Vereinigte Königreich bei Staatsangehörigen von Staaten, die Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum sind, und ihren unterhaltsberechtigten Angehörigen
b) zur Entscheidung darüber, ob anderen Personen die Genehmigung zur Einreise in das Vereinigte Königreich erteilt wird.
Artikel 7 a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft oder die anderen Bestimmungen jenes Vertrags oder des Vertrags über die Europäische Union oder die im Rahmen dieser Verträge beschlossenen Massnahmen berühren in keiner Weise das Recht des Vereinigten Wird im vorliegenden Artikel auf das Vereinigte Königreich Bezug genommen, so gilt diese Bezugnahme auch für die Gebiete, für deren Aussenbeziehungen das Vereinigte Königreich verantwortlich ist.
ARTIKEL 2
Das Vereinigte Königreich und Irland können weiterhin untereinander Regelungen über den freien Personenverkehr zwischen ihren Hoheitsgebieten ("einheitliches Reisegebiet") treffen, sofern die Rechte der in Artikel 1 Absatz 1 Dementsprechend findet, solange sie solche Regelungen beibehalten, Artikel 1 dieses Protokolls unter denselben Bedingungen und Voraussetzungen wie im Falle des Vereinigten Königreichs auf Irland Anwendung. Artikel 7 a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft oder andere Bestimmungen jenes Vertrags oder des Vertrags über die Europäische Union oder im Rahmen dieser Verträge beschlossene Massnahmen berühren diese Regelungen in keiner Weise.
ARTIKEL 3
Die übrigen Mitgliedstaaten dürfen an ihren Grenzen oder an allen Orten, an denen ihr Hoheitsgebiet betreten werden kann, solche Kontrollen bei Personen durchführen, die aus dem Vereinigten Königreich oder aus Gebieten, deren Aussenbeikel
Artikel 7 a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft oder andere Bestimmungen jenes Vertrags oder des Vertrags über die Europäische Union oder im Rahmen dieser Verträge beschlossene Massnahmen berühren in keiner Weise das Recht der übriaten
PROTOKOLL
ÜBER DIE POSITION DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS UND IRLANDS
DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN -
IN DEM WUNSCH, bestimmte das Vereinigte Königreich und Irland betreffende Fragen zu regeln,
UNTER BERÜCKSICHTIGUNG des Protokolls über die Anwendung bestimmter Aspekte des Artikels 7 a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft auf das Vereinigte Königreich und auf Irland -
SIND über folgende Bestimmungen ÜBEREINGEKOMMEN, die dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft und dem Vertrag über die Europäische Union beigefügt sind:
ARTIKEL 1
Vorbehaltlich des Artikels 3 beteiligen sich das Vereinigte Königreich und Irland nicht an der Annahme von Massnahmen durch den Rat, die nach Titel III a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft vorgeschlagen werden. Abweichend von Artikel 148 Absatz 2 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft gilt als qualifizierte Mehrheit derselbe Anteil der gewogenen Stimmen der Mitglieder des Rates, der in dem genannten Artikel 148 Absatz 2 festgelegt ist. Für Beschlüsse des Rates, die einstimmig angenommen werden müssen, ist die Zustimmung der Mitglieder des Rates mit Ausnahme der Vertreter der Regierungen des Vereinigten Königreichs und Irlands erforderlich.
ARTIKEL 2
Entsprechend Artikel 1 und vorbehaltlich der Artikel 3, 4 und 6 sind Vorschriften des Titels III a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, nach jenem Titel beschlossene Massnahmen, Vorschriften internationaler Übereinkünfte, die und diese Vorschriften, Massnahmen oder Entscheidungen berühren in keiner Weise die Zuständigkeiten, Rechte und Pflichten dieser Staaten; ebensowenig berühren diese Vorschriften, Massnahmen oder Entscheidungen in irgendeiner Weise den gemeinschaftlichen Besitzstand oder sind sie Teil des Gemeinschaftsrechts, soweit sie auf das Vereinigte Königreich und Irland Anwendung
ARTIKEL 3
(1) Das Vereinigte Königreich oder Irland kann dem Präsidenten des Rates innerhalb von drei Monaten nach der Vorlage eines Vorschlags oder einer Initiative gemäss Titel III a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beimatte Abweichend von Artikel 148 Absatz 2 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft gilt als qualifizierte Mehrheit derselbe Anteil der gewogenen Stimmen der Mitglieder des Rates, der in dem genannten Artikel 148 Absatz 2 festgelegt ist.
Für Beschlüsse des Rates, die einstimmig angenommen werden müssen, ist die Zustimmung aller Mitglieder des Rates mit Ausnahme der Mitglieder, die keine solche Mitteilung gemacht haben, erforderlich. Eine nach diesem Absatz beschlossene Massnahme ist für alle an der Annahme beteiligten Mitgliedstaaten bindend.
(2) Kann eine Massnahme nach Absatz 1 nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums mit Beteiligung des Vereinigten Königreichs oder Irlands angenommen werden, so kann der Rat die betreffende Massnahme nach Artikel 1 ohne Beteiligung des Vereinigten Königreich In diesem Fall findet Artikel 2 Anwendung.
ARTIKEL 4
Das Vereinigte Königreich oder Irland kann nach der Annahme einer Massnahme gemäss Titel III a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft durch den Rat dem Rat und der Kommission jederzeit mitteilen, dass es die Massnahme anzunehmen wün In diesem Fall findet das in Artikel 5 a Absatz 3 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft vorgesehene Verfahren sinngemäss Anwendung.
ARTIKEL 5
Ein Mitgliedstaat, der durch eine nach Titel III a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beschlossene Massnahme nicht gebunden ist, hat ausser den für die Organ sich ergebenden Verwaltungskosten keine finanziellen Folgen dieszuer Massnah.
ARTIKEL 6
In Fällen, in denen nach diesem Protokoll das Vereinigte Königreich oder Irland durch eine vom Rat nach Titel III a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beschlossene Massnahme gebunden ist, gelten hinsichtlich dieser Massnahme
ARTIKEL 7
Die Artikel 3 und 4 berühren nicht das Protokoll über die Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen der Europäischen Union.
ARTIKEL 8
Irland kann dem Präsidenten des Rates schriftlich mitteilen, dass dieses Protokoll nicht mehr für Irland gelten soll. In diesem Fall gelten für Irland die üblichen Vertragsbestimmungen.
PROTOKOLL
ÜBER DIE POSITION DÄNEMARKS
DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN -
UNTER BERUFUNG auf den Beschluss der am 12. Dezember 1992 in Edinburgh im Europäischen Rat vereinigten Staats- und Regierungschefs zu bestimmten von Dänemark aufgeworfenen Problemen betreffend den Vertrag über die Europäische Union,
IN KENNTNIS der in dem Beschluss von Edinburgh festgelegten Haltung Dänemarks in bezug auf die Unionsbürgerschaft, die Wirtschafts- und Währungsunion sowie auf die Verteidigungspolitik und die Bereiche Justiz und Inneres,
EINGEDENK des Artikels 3 des Protokolls über die Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen der Europäischen Union -
SIND über folgende Bestimmungen ÜBEREINGEKOMMEN, die dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft und dem Vertrag über die Europäische Union beigefügt sind:
TEIL I
ARTIKEL 1
Dänemark beteiligt sich nicht an der Annahme von Massnahmen durch den Rat, die nach Titel III a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft vorgeschlagen werden. Abweichend von Artikel 148 Absatz 2 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft gilt als qualifizierte Mehrheit derselbe Anteil der gewogenen Stimmen der Mitglieder des Rates, der in dem genannten Artikel 148 Absatz 2 festgelegt ist. Für Beschlüsse des Rates, die einstimmig angenommen werden müssen, ist die Zustimmung der Mitglieder des Rates mit Ausnahme des Vertreters der Regierung Dänemarks erforderlich.
ARTIKEL 2
Vorschriften des Titels III a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, nach jenem Titel beschlossene Massnahmen, Vorschriften internationaler Übereinkünfte, die von der Gemeinschaft nach jenem Titel geschlossen werden, sorifwie Entscheidun und diese Vorschriften, Massnahmen oder Entscheidungen berühren in keiner Weise die Zuständigkeiten, Rechte und Pflichten Dänemarks; ebensowenig berühren diese Vorschriften, Massnahmen oder Entscheidungen in irgendeiner Weise den gemeinschaftlichen Besitzstand oder sind sie Teil des Gemeinschaftsrechts, soweit sie auf Dänemark Anwendung finden.
ARTIKEL 3
Dänemark hat ausser den für die Organ sich ergebenden Verwaltungskosten keine finanziellen Folgen von Massnahmen nach Artikel 1 zu tragen.
ARTIKEL 4
Die Artikel 1, 2 und 3 finden keine Anwendung auf Massnahmen zur Bestimmung derjenigen Drittländer, deren Staatsangehörige beim Überschreiten der Aussengrenzen der Mitgliedstaaten im Besitz eines Visums sein müssen, sowie auf Massnahmen zur
ARTIKEL 5
(1) Dänemark beschliesst innerhalb von 6 Monaten, nachdem der Rat über einen Vorschlag oder eine Initiative zur Ergänzung des Schengen-Besitzstands nach den Bestimmungen des Titels III a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beschlossenzel, obes Fasst es einen solchen Beschluss, so begründet dieser eine Verpflichtung nach dem Völkerrecht zwischen Dänemark und den übrigen Mitgliedstaaten, die in Artikel 1 des Protokolls über die Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen
(2) Beschliesst Dänemark, einen Beschluss des Rates nach Absatz 1 nicht umzusetzen, so werden die Mitgliedstaaten, die in Artikel 1 des Protokolls über die Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen der Europämenen Union genannt sind
TEIL II
ARTIKEL 6
Hinsichtlich der vom Rat im Bereich des Artikels J.3 Absatz 1 und des Artikels J.7 des Vertrags über die Europäische Union angenommenen Massnahmen beteiligt sich Dänemark nicht an der Ausarbeitung und Durchführung von Beschlüssen und Massnahmen der Union, es wird allerdings die Mitgliedstaaten auch nicht an der Entwicklung einer engeren Zusammenarbeit auf diesem Gebiet hindern. Dänemark nimmt daher nicht an der Annahme dieser Massnahmen teil. Dänemark ist nicht verpflichtet, zur Finanzierung operativer Ausgaben beizutragen, die als Folge solcher Massnahmen anfallen.
TEIL III
ARTIKEL 7
Dänemark kann den übrigen Mitgliedstaaten im Einklang mit seinen verfassungsrechtlichen Vorschriften jederzeit mitteilen, dass es von diesem Protokoll insgesamt oder zum Teil keinen Gebrauch mehr machen will. In diesem Fall wird Dänemark sämtliche im Rahmen der Europäischen Union getroffenen einschlägigen Massnahmen, die bis dahin in Kraft getreten sind, in vollem Umfang anwenden.
C. Protokolle zum Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
PROTOKOLL
ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON ASYL FÜR STAATSANGEHÖRIGE VON MITGLIEDSTAATEN
DER EUROPÄISCHEN UNION
DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN -
IN DER ERWÄGUNG, dass die Union nach Artikel F Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union die Grundrechte, wie sie in der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten gewährleistet sind, achtet,
IN DER ERWÄGUNG, dass der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften dafür zuständig ist, sicherzustellen, dass die Europäische Gemeinschaft bei der Auslegung und Anwendung des Artikels F Absatz 2 des Vertrags über die Europäische
IN DER ERWÄGUNG, dass nach Artikel O des Vertrags über die Europäische Union jeder europäische Staat, der beantragt, Mitglied der Union zu werden, die in Artikel F Absatz 1 des Vertrags über die Europäische Union genannten Grunds mutze achten
EINGEDENK dessen, dass Artikel 236 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft ein Verfahren für die Aussetzung bestimmter Rechte im Falle einer schwerwiegenden und anhaltenden Verletzung dieser Grundsätze durch einen Mitgliedstaat vorsieh
UNTER HINWEIS darauf, dass jeder Staatsangehörige eines Mitgliedstaats als Unionsbürger einen besonderen Status und einen besonderen Schutz geniesst, welche die Mitgliedstaaten gemäss dem Zweiten Teil des Vertrags zur Gründung der Europäischen Ge
IN DEM BEWUSSTSEIN, dass der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft einen Raum ohne Binnengrenzen schafft und jedem Unionsbürger das Recht gewährt, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten
UNTER HINWEIS darauf, dass die Frage der Auslieferung von Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Union Gegenstand des Europäischen Auslieferungsübereinkommens vom 13. Dezember 1957 und des aufgrund des Artikels K.3 des Vertrags über die Europäische Union geschlossenen Übereinkommens vom 27. September 1996 über die Auslieferung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist,
IN DEM WUNSCH, zu verhindern, dass Asyl für andere als die vorgesehenen Zwecke in Anspruch genommen wird,
IN DER ERWÄGUNG, dass dieses Protokoll den Zweck und die Ziele des Genfer Abkommens vom 28. Juli 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge beachtet -
SIND über folgende Bestimmungen ÜBEREINGEKOMMEN, die dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beigefügt sind:
EINZIGER ARTIKEL
In Anbetracht des Niveaus des Schutzes der Grundrechte und Grundfreiheiten in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gelten die Mitgliedstaaten füreinander für alle rechtlichen und praktischen Zwecke im Zusammenhang mit Asylangelegenheiten als sicherl Herkunfts Dementsprechend darf ein Asylantrag eines Staatsangehörigen eines Mitgliedstaats von einem anderen Mitgliedstaat nur berücksichtigt oder zur Bearbeitung zugelassen werden,
a) wenn der Mitgliedstaat, dessen Staatsangehöriger der Antragsteller ist, nach Inkrafttreten des Vertrags von Amsterdam Artikel 15 der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreihevention anwendet und Massnahmen ergreift, die in seinem die Hoheitsge
b) wenn das Verfahren des Artikels F.1 Absatz 1 des Vertrags über die Europäische Union eingeleitet worden ist und bis der Rat diesbezüglich einen Beschluss gefasst hat,
c) wenn der Rat nach Artikel F.1 Absatz 1 des Vertrags über die Europäische Union eine schwerwiegende und anhaltende Verletzung von in Artikel Fitzatz 1 genannten Grundsätzen durch den Mitgliedstaat, dessen Staatsangehöriger der Antragstellert
(d) wenn ein Mitgliedstaat in bezug auf den Antrag eines Staatsangehörigen eines anderen Mitgliedstaats einseitig einen solchen Beschluss fasst; in diesem Fall wird der Rat umgehend unterrichtet; bei der Prüfung des Antrags wird von der Vermutung ausgegangen, dass der Antrag offensichtlich unbegründet ist, ohne dass die Entscheidungsbefugnis des Mitgliedstaats in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
PROTOKOLL
ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE
DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT
DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN -
ENTSCHLOSSEN, die Bedingungen für die Anwendung der in Artikel 3 b des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft verankerten Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäs Beachigkeit festzulegen, um die Kriterien für ihre Anwend
IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass Entscheidungen in der Union so bürgernah wie möglich getroffen werden,
IN ANBETRACHT der Interinstitutionellen Vereinbarung vom 25. Oktober 1993 zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission über die Verfahren zur Anwendung des Subsidiaritätsprinzips,
HABEN BEKRÄFTIGT, dass die Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Birmingham vom 16. Oktober 1992 und das vom Europäischen Rat auf seiner Tagung am 11.-12. Dezember 1992 in Edinburgh vereinbarte Gesamtkonzept für die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips weiterhin die Richtschnur für das Handeln der Gemeinschaftsorgane sowie für die Weiterentwicklung der Anwendung des Subsidiaritätsprinzips bilden werden -
SIND zu diesem Zweck über folgende Bestimmungen ÜBEREINGEKOMMEN, die dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beigefügt sind:
1. Jedes Organ gewährleistet bei der Ausübung seiner Befugnisse die Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips. Jedes Organ gewährleistet ferner die Beachtung des Verhältnismässigkeitsgrundsatzes, demzufolge die Massnahmen der Gemeinschaft nicht über das für die Erreichung der Ziele des Vertrags erforderliche Mass hinausgehen dürfen.
2. Die Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismässigkeit werden unter Beachtung der allgemeinen Bestimmungen und der Ziele des Vertrags angewandt, insbesondere unter voller Wahrung des gemeinschaftlichen Besitzstands und des institutionellen Glege dabei werden die vom Gerichtshof aufgestellten Grundsätze für das Verhältnis zwischen einzelstaatlichem Recht und Gemeinschaftsrecht nicht berührt, und Artikel F Absatz 4 des Vertrags über die Europtiische Union, wonach sich die Union mit den Mittel
3. Das Subsidiaritätsprinzip stellt nicht die Befugnisse in Frage, über die Europäische Gemeinschaft aufgrund des Vertrags entsprechend der Auslegung des Gerichtshofs verfügt. Die in Artikel 3 b Absatz 2 des Vertrags genannten Kriterien gelten für Bereiche, für die Gemeinschaft nicht die ausschliessliche Zuständigkeit besitzt. Das Subsidiaritätsprinzip ist eine Richtschnur dafür, wie diese Befugnisse auf Gemeinschaftsebene auszuüben sind. Die Subsidiarität ist ein dynamisches Konzept und sollte unter Berücksichtigung der im Vertrag festgelegten Ziele angewendet werden. Nach dem Subsidiaritätsprinzip kann die Tätigkeit der Gemeinschaft im Rahmen ihrer Befugnisse sowohl erweitert werden, wenn die Umstände dies erfordern, als auch eingeschränkt oder eingestellt werden, wen sie nicht mehr
4. Jeder Vorschlag für gemeinschaftliche Rechtsvorschriften wird begründet, um zu rechtfertigen, dass dabei die Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismässigkeit eingehalten werden; die Feststellung, dass ein Gemeinschaftsziel besser auf Gemeinschaftsebene erreicht werden kann, muss auf qualitativen oder - soweit möglich - auf quantitativen Kriterien beruhen.
5. Massnahmen der Gemeinschaft sind nur gerechtfertigt, wenn beide Bedingungen des Subsidiaritätsprinzips erfüllt sind: Die Ziele der in Betracht gezogenen Massnahmen können nicht ausreichend durch Massnahmen der Mitgliedstaaten im Rahmen ihrfa
Folgende Leitlinien sollten bei der Prüfung der Frage, ob die genannte Voraussetzung erfüllt ist, befolgt werden:
- Der betreffende Bereich weist transnational Aspekte auf, die durch Massnahmen der Mitgliedstaaten nicht ausreichend geregelt werden können,
- alleinige Massnahmen der Mitgliedstaaten oder das Fehlen von Gemeinschaftsmassnahmen würden gegen die Anforderungen des Vertrags (beispielsweise Erfordernis der Korrektur von Wettbewerbsverzerrungen, der Vermeidung verschleierter Handelsbeschränkun
- Massnahmen auf Gemeinschaftsebene würden wegen ihres Umfangs oder ihrer Wirkungen im Vergleich zu Massnahmen auf der Ebene der Mitgliedstaaten deutliche Vorteile mit sich bringen.
6. Für Massnahmen der Gemeinschaft ist eine möglichst einfache Form zu wählen, wobei darauf geachtet werden muss, dass das Ziel der Massnahme in zufriedenstellender Weise erreicht wird und die Massnahme tatsächlich zur Anwendung gelangt. Die Rechtsetzungstätigkeit der Gemeinschaft sollte über das erforderliche Mass nicht hinausgehen. Dementsprechend wäre unter sonst gleichen Gegebenheiten eine Richtlinie einer Verordnung und eine Rahmenrichtlinie einer detaillierten Massnahme vorzuziehen. Richtlinien nach Massgabe des Artikels 189 des Vertrags, die für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet sind, hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich sind, überlassen de innernstaatlichen Stellen die Wahl der Form und der Mittel.
7. Was Art und Umfang des Handelns der Gemeinschaft betrifft, so sollte bei Massnahmen der Gemeinschaft so viel Raum für nationale Entscheidungen bleiben, wie dies im Einklang mit dem Ziel der Massnahme und den Anforderungen des Vertrags möglich ist. Unter Einhaltung der gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften sollten bewährte nationale Regelungen sowie Struktur und Funktionsweise der Rechtssysteme der Mitgliedstaaten geachtet werden. Den Mitgliedstaaten sollten in den Gemeinschaftsmassnahmen Alternativen zur Erreichung der Ziele der Massnahmen angeboten werden, sofern dies für eine ordnungsgemässe Durchführung der Massnahmen angemessen und erforderlich ist.
8. Führt die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips dazu, dass ein Tätigwerden der Gemeinschaft unterbleibt, so müssen die Mitgliedstaaten bei ihren Tätigkeiten den allgemeinen Vorschriften des Artikels 5 des Vertrags genügen, indem sie alle alle alle
9. Unbeschadet ihres Initiativrechts sollte die Kommission
- vor der Unterbreitung von Vorschlägen für Rechtsvorschriften ausser im Falle besonderer Dringlichkeit oder Vertraulichkeit umfassende Anhörungen durchführen und in jedem geeigneten Fall Konsultationsunterlagen veröffentlichen;
- die Sachdienlichkeit ihrer Vorschläge unter dem Aspekt des Subsidiaritätsprinzips begründen; yesterdayzu sind erforderlichenfalls in der Begründung des Vorschlags ausführliche Angaben zu machen. Wird eine Gemeinschaftsmassnahme ganz oder teilweise aus dem Gemeinschaftshaushalt finanziert, so ist eine Erläuterung erforderlich;
- gebührend berücksichtigen, dass die finanzielle Belastung und der Verwaltungsaufwand der Gemeinschaft, der Regierungen der Mitgliedstaaten, der örtlichen Behörden, der Wirtschaft und der Bürger so gering wie möglich gehalten
- dem Europäischen Rat, dem Europäischen Parlament und dem Rat jährlich einen Bericht über die Anwendung des Artikels 3 b des Vertrags vorlegen. Dieser Jahresbericht ist auch dem Ausschuss der Regionen und dem Wirtschafts- und Sozialausschuss zuzuleiten.
10. Der Europäische Rat berücksichtigt den Bericht der Kommission nach Nummer 9 vierter Gedankenstrich im Rahmen des Berichts über die Fortschritte der Union, den er gemäss Artikel D des Vertrags über die Europäische Union dem Europäischen Parlament vorzulegen hat.
11. Das Europäische Parlament und der Rat prüfen unter strikter Einhaltung der geltenden Verfahren als Teil der umfassenden Prüfung der Kommissionsvorschläge, ob diese mit Artikel 3 b des Vertrags im Einklang stehen. Dies gilt sowohl für den ursprünglichen Vorschlag der Kommission als auch für vom Europäischen Parlament und vom Rat in Betracht gezogene Änderungen an dem Vorschlag.
12. Das Europäische Parlament wird im Rahmen der Anwendung der Verfahren nach den Artikeln 189 b und 189 c des Vertrags durch die Angabe der Gründe, die den Rat zur Festlegung seines Artmeinsamen Standpunkts veranlasst haben, über die Aufficht Der Rat teilt dem Europäischen Parlament mit, weshalb seiner Auffassung nach ein Kommissionsvorschlag ganz oder teilweise im Widerspruch zu Artikel 3 b des Vertrags steht.
13. Die Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips wird gemäss den Bestimmungen des Vertrags geprüft.
PROTOKOLL
ÜBER DIE AUSSENBEZIEHUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN
HINSICHTLICH DES ÜBERSCHREITENS DER AUSSENGRENZEN
DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN -
EINGEDENK der Notwendigkeit, dass die Mitgliedstaaten, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit Drittländern, für wirksame Kontrollen an ihren Aussengrenzen sorgen -
SIND über folgende Bestimmung ÜBEREINGEKOMMEN, die dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beigefügt ist:
Die in Artikel 73 j Nummer 2 Buchstabe a des Titels III a des Vertrags aufgenommenen Bestimmungen über Massnahmen in bezug auf das Überschreiten der Aussengrenzen berühren nicht die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten für die Aushandlung und den Absch
PROTOKOLL
ÜBER DEN ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNK
IN DEN MITGLIEDSTAATEN
DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN -
IN DER ERWÄGUNG, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk in den Mitgliedstaaten unmittelbar mit den demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen jeder Gesellschaft sowie mit dem Erfordernis verknüpn
SIND über folgende auslegende Bestimmung ÜBEREINGEKOMMEN, die dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beigefügt ist:
Die Bestimmungen des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft berühren nicht die Befugnis der Mitgliedstaaten, den öffentlichen Rundfunk zu finanzieren
PROTOKOLL
ÜBER DEN TIERSCHUTZ
UND DAS WOHLERGEHEN DER TIERE
DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN -
IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass der Tierschutz verbessert und das Wohlergehen der Tiere als fühlende Wesen berücksichtigt wird -
SIND über folgende Bestimmung ÜBEREINGEKOMMEN, die dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beigefügt ist:
Bei der Festlegung und Durchführung der Politik der Gemeinschaft in den Bereichen Landwirtschaft, Verkehr, Binnenmarkt und Forschung tragen die Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten den Erfordernissen des Wohlergehens der Tiere in vollem Umfang Rechn sie berücksichtigen hierbei die Rechts- und Verwaltungsvorschriften und die Gepflogenheiten der Mitgliedstaaten insbesondere in bezug auf religiöse Riten, kulturelle Traditionen und das regionale Erbe.
D. Protokolle zum Vertrag über die Europäische Union und zu den Verträgen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und der Europäischen Atomgemeinschaft
PROTOKOLL
ÜBER DIE ORGANE IM HINBLICK AUF DIE ERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION
DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN -
SIND über folgende Bestimmungen ÜBEREINGEKOMMEN, die dem Vertrag über die Europäische Union und den Verträgen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften beigefügt sind:
ARTIKEL 1
Müllen
ARTIKEL 2
Spätestens ein Jahr vor dem Zeitpunkt, zu dem die Zahl der Mitgliedstaaten der Europäischen Union 20 überschreiten wird, wird eine Konferenz der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten einberufen, um die Bestimmungen der Verträgeam
PROTOKOLL
ÜBER DIE FESTLEGUNG DER SITZE DER ORGANE
UND BESTIMMTER EINRICHTUNGEN UND DIENSTELLEN
DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN SOWIE
SITZES VON EUROPOL
DIE VERTRETER DER REGIERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN -
GESTÜTZT auf Artikel 216 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, Artikel 77 des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und Artikel 189 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinscha
GESTÜTZT auf den Vertrag über die Europäische Union,
EINGEDENK UND IN BESTÄTIGUNG des Beschlusses vom 8. April 1965, jedoch unbeschadet der Beschlüsse über den Sitz künftiger Organ, Einrichtungen und Dienststellen -
SIND über folgende Bestimmungen ÜBEREINGEKOMMEN, die dem Vertrag über die Europäische Union und den Verträgen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften beigefügt sind:
EINZIGER ARTIKEL
(a) Das Europäische Parlament hat seinen Sitz in Strassburg; dort finden die 12 monatlichen Plenartagungen einschliesslich der Haushaltstagung statt. Zusätzliche Plenartagungen finden in Brüssel statt. Die Ausschüsse des Europäischen Parlaments treten in Brüssel zusammen. Das Generalsekretariat des Europäischen Parlaments und dessen Dienststellen verbleiben in Luxemburg.
(b) Der Rat hat seinen Sitz in Brüssel. In den Monaten April, Juni und Oktober hält der Rat seine Tagungen in Luxemburg ab.
(c) Die Kommission hat ihren Sitz in Brüssel. Die in den Artikeln 7, 8 und 9 des Beschlusses vom 8. April 1965 aufgeführten Dienststellen sind in Luxemburg untergebracht.
(d) Der Gerichtshof und das Gericht erster Instanz haben ihren Sitz in Luxemburg.
(e) Der Rechnungshof hat seinen Sitz in Luxemburg.
(f) Der Wirtschafts- und Sozialausschuss hat seinen Sitz in Brüssel.
(g) Der Ausschuss der Regionen hat seinen Sitz in Brüssel.
(h) Die Europäische Investitionsbank hat ihren Sitz in Luxemburg.
(i) Das Europäische Währungsinstitut und die Europäische Zentralbank haben ihren Sitz in Frankfurt.
(j) Das Europäische Polizeiamt (Europol) hat seinen Sitz in Den Haag.
PROTOKOLL
ÜBER DIE ROLLE DER EINZELSTAATLICHEN PARLAMENTE
IN DER EUROPÄISCHEN UNION
DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN -
EINGEDENK dessen, dass die Kontrolle der jeweiligen Regierungen durch die einzelstaatlichen Parlamente hinsichtlich der Tätigkeiten der Union Sache der besonderen verfassungsrechtlichen Gestaltung und Praxis jedes Mitgliedstaats ist,
IN DEM WUNSCH jedoch, eine stärkere Beteiligung der einzelstaatlichen Parlamente an den Tätigkeiten der Europäischen Union zu fördern und ihnen bessere Möglichkeiten zu geben, sich zu Fragen, die für sie von besonderem Interesse sein können
SIND über folgende Bestimmungen ÜBEREINGEKOMMEN, die dem Vertrag über die Europäische Union und den Verträgen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften beigefügt sind:
I. Unterrichtung der Parlamente der Mitgliedstaaten
1. Alle Konsultationsdokumente der Kommission (Grün- und Weissbücher sowie Mitteilungen) werden den Parlamenten der Mitgliedstaaten unverzüglich zugeleitet.
2. Die Vorschläge der Kommission für Akte der Gesetzgebung, wie sie vom Rat nach Artikel 151 Absatz 3 des Vertrags zur Gründung der Europärgeen Gemeinschaft festgelegt werden, werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt, so dass die Regierung jedes Parlament sie gegebenenfalls erhält.
3. Zwischen dem Zeitpunkt
II. Konferenz der Europa-Ausschüsse
4. Die am 16./17. November 1989 in Paris gegründete Konferenz der Europa-Ausschüsse, im folgenden als « COSAC » bezeichnet, kann jeden ihr zweckmässig erscheinenden Beitrag für die Organ der Europäischen Union leisten, und zwar insbesondere auf der Grundlage von Entwürfen
5. Die COSAC kann Vorschläge oder Initiativen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts prüfen, die möglicherweise unmittelbare Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten des einzelnen nach sich ziehen Das Europäische Parlament, der Rat und die Kommission werden über die von der COSAC nach dieser Nummer geleisteten Beiträge unterrichtet.
6. Die COSAC kann dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission jeden ihr zweckmässig erscheinenden Beitrag über die Gesetzgebungstätigkeiten der Union, insbesondere hinsichtlich der Anwendung des Subsidiaritätsprinzips, des Raums der
7. Die Beiträge der COSAC binden in keiner Weise die einzelstaatlichen Parlamente und präjudizieren in keiner Weise deren Standpunkt.
SCHLUSSAKTE
Die KONFERENZ DER DER REGIERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN, die am neundzwanzigsten März neunzehnhundertsechsundneunzig in Turin einberufen wurde, um im gegenseitigen Einvernehmen die Änderungen zu beschliessen
I.
Den Vertrag von Amsterdam zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union,
der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften
sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte
II.
Protokolle
A. Protokoll zum Vertrag über die Europäische Union
1. Protokoll zu Artikel J.7 des Vertrags über die Europäische Union
B. Protokolle zum Vertrag über die Europäische Union und zum Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
2. Protokoll zur Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen der Europäischen Union
3. Protokoll über die Anwendung bestimmter Aspekte des Artikels 7 a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft auf das Vereinigte Königreich und auf Irland
4. Protokoll über die Position of the Vereinigten Königreichs und Irlands
5. Protokoll über die Position Dänemarks
C. Protokolle zum Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
6. Protokoll über die Gewährung von Asyl für Staatsangehörige von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
7. Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismässigkeit
8. Protokoll über die Aussenbeziehungen der Mitgliedstaaten hinsichtlich des Überschreitens der Aussengrenzen
9. Protokoll über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in den Mitgliedstaaten
10. Protokoll über den Tierschutz und das Wohlergehen der Tiere
D. Protokolle zum Vertrag über die Europäische Union und zu den Verträgen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und der Europäischen Atomgemeinschaft
11. Protokoll über die Organ im Hinblick auf die Erweiterung der Europäischen Union
12. Protokoll über die Festlegung der Sitze der Organ und bestimmter Einrichtungen und Dienststellen der Europäischen Gemeinschaften sowie des Sitzes von Europol
13. Protokoll über die Rolle der einzelstaatlichen Parlamente in der Europäischen Union
III.
Erklärungen
Die Konferenz hat die folgenden dieser Schlussakte beigefügten Erklärungen angenommen:
1. Erklärung zur Abschaffung der Todesstrafe
2. Erklärung zur verbesserten Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der Westeuropäischen Union
3. Erklärung zur Westeuropäischen Union
4. Erklärung zu den Artikeln J.14 und K.10 des Vertrags über die Europäische Union
5. Erklärung zu Artikel J.15 des Vertrags über die Europäische Union
6. Erklärung zur Schaffung einer Strategieplanungs- und Frühwarneinheit
7. Erklärung zu Artikel K.2 des Vertrags über die Europäische Union
8. Erklärung zu Artikel K.3 Buchstabe e des Vertrags über die Europäische Union
9. Erklärung zu Artikel K.6 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union
10. Erklärung zu Artikel K.7 des Vertrags über die Europäische Union
11. Erklärung zum Status der Kirchen und weltanschaulichen Gemeinschaften
12. Erklärung zu Umweltverträglichkeitsprüfungen
13. Erklärung zu Artikel 7 d des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
14. Erklärung zur Aufhebung des Artikels 44 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
15. Erklärung zur Bewahrung des durch den Schengen-Besitzstand gewährleisteten Masses an Schutz und Sicherheit
16. Erklärung zu Artikel 73 j Nummer 2 Buchstabe b des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
17. Erklärung zu Artikel 73 k des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
18. Erklärung zu Artikel 73 k Nummer 3 Buchstabe has Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
19. Erklärung zu Artikel 73 l Absatz 1 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
20. Erklärung zu Artikel 73 m from Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
21. Erklärung zu Artikel 73 o des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
22. Erklärung zu Personen mit einer Behinderung
23. Erklärung zu den in Artikel 109 r des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft genannten Anreizmassnahmen
24. Erklärung zu Artikel 109 r des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
25. Erklärung zu Artikel 118 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
26. Erklärung zu Artikel 118 Absatz 2 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
27. Erklärung zu Artikel 118 b Absatz 2 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
28. Erklärung zu Artikel 119 Absatz 4 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
29. Erklärung zum Sport
30. Erklärung zu den Inselgebieten
31. Erklärung zu dem Beschluss des Rates vom 13. Juli 1987
32. Erklärung zur Organisation und Arbeitsweise der Kommission
33. Erklärung zu Artikel 188 c Absatz 3 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
34. Erklärung zur Einhaltung der Fristen im Rahmen des Mitentscheidungsverfahrens
35. Erklärung zu Artikel 191 a Absatz 1 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
36. Erklärung zu den überseeischen Ländern und Gebieten
37. Erklärung zu öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten in Deutschland
38. Erklärung zu freiwilligen Diensten
39. Erklärung zur redaktionellen Qualität der gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften
40. Erklärung zu dem Verfahren beim Abschluss internationaler Übereinkünfte durch die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
41. Erklärung zu den Vorschriften über die Transparenz, den Zugang zu Dokumenten und die Bekämpfung von Betrügereien
42. Erklärung über die Konsolidierung der Verträge
43. Erklärung zum Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismässigkeit
44. Erklärung zu Artikel 2 des Protokolls zur Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen der Europäischen Union
45. Erklärung zu Artikel 4 des Protokolls zur Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen der Europäischen Union
46. Erklärung zu Artikel 5 des Protokolls zur Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen der Europäischen Union
47. Erklärung zu Artikel 6 des Protokolls zur Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen der Europäischen Union
48. Erklärung zum Protokoll über die Gewährung von Asyl für Staatsangehörige von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
49. Erklärung zu Buchstabe d des Einzigen Artikels des Protokolls über die Gewährung von Asyl für Staatsangehörige der Mitgliedstaaten der Europäischen Union
50. Erklärung zum Protokoll über die Organ im Hinblick auf die Erweiterung der Europäischen Union
51. Erklärung zu Artikel 10 of the Vertrags von Amsterdam
Die Konferenz hat ferner die folgenden dieser Schlussakte beigefügten Erklärungen zur Kenntnis genommen:
1. Erklärung Österreichs und Luxemburgs zu Kreditinstituten
2. Erklärung Dänemarks zu Artikel K.14 des Vertrags über die Europäische Union
3. Erklärung Deutschlands, Österreichs und Belgiens zur Subsidiarität
4. Erklärung Irlands zu Artikel 3 des Protokolls über die Position des Vereinigten Königreichs und Irlands
5. Erklärung Belgiens zum Protokoll über die Gewährung von Asyl für Staatsangehörige von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
6. Erklärung Belgiens, Frankreichs und Italiens zum Protokoll über die Organ im Hinblick auf die Erweiterung der Europäischen Union
7. Erklärung Frankreichs zur Lage der überseeischen Departements hinsichtlich des Protokolls zur Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen der Europäischen Union
8. Erklärung Griechenlands zur Erklärung zum Status der Kirchen und weltanschaulichen Gemeinschaften
Die Konferenz ist schliesslich übereingekommen, dieser Schlussakte den Wortlaut des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft in der Fassung der von der Konferenz vorgenommenen Änderungen
Geschehen zu Amsterdam am zweiten Oktober neunzehnhundertsiebenundneunzig.
VON DER KONFERENZ ANGENOMMENE ERKLÄRUNGEN
1. ERKLÄRUNG ZUR ABSCHAFFUNG DER TODESSTRAFE
Unter Bezugnahme auf Artikel F Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union erinnert die Konferenz daran, dass das Protokoll Nr. 6 zu der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, das von einer grossen Mehrheit der Mitgliedstaaten unterzeichnet und ratifiziert wurde, die Abschaffung der Todesstrafe vorsieht.
In diesem Zusammenhang stellt die Konferenz fest, dass seit der Unterzeichnung des genannten Protokolls am 28. April 1983 die Todesstrafe in den meisten Mitgliedstaaten der Union abgeschafft und in keinem Mitgliedstaat angewandt worden ist.
2. ERKLÄRUNG ZUR VERBESSERTEN ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DER EUROPÄISCHEN UNION UND DER WESTEUROPÄISCHEN UNION
Im Hinblick auf eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der Westeuropäischen Union ersucht die Konferenz den Rat, auf die baldige Annahme geeigneter Regelungen für die Sicherheitsüberprüfung des Personalsuw des Generalsekretariats des Rates.
3. ERKLÄRUNG ZUR WESTEUROPÄISCHEN UNION
Die Konferenz nimmt die folgende Erklärung zur Kenntnis, die vom Ministerrat der Westeuropäischen Union am 22. Juli 1997 angenommen wurde:
« ERKLÄRUNG DER WESTEUROPÄISCHEN UNION
ZUR ROLLE DER WESTEUROPÄISCHEN UNION
UND ZU IHREN BEZIEHUNGEN ZUR EUROPÄISCHEN UNION
UND ZUR ATLANTISCHEN ALLIANZ
(Übersetzung)
EINLEITUNG
1. Die Mitgliedstaaten der Westeuropäischen Union (WEU) haben 1991 in Maastricht übereinstimmend festgestellt, dass es notwendig ist, eine echte europäische Sicherheits- und Verteidigungsidentität (ESVI) zu entwickeln und eine grössere europä Im Lichte des Vertrags von Amsterdam bekräftigen sie, dass diese Bemühungen fortgesetzt und intensiviert werden müssen. Die WEU ist integraler Bestandteil der Entwicklung der Europäischen Union, indem sie der Europäischen Union Zugang zu einer operativen Kapazität insbesondere im Zusammenhang mit den Petersberger Aufgaben eröffnet, und stellt entsprechend der Pariser Erklär
2. An den Tagungen des Rates der WEU nehmen heute alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union und alle europäischen Mitglieder der Atlantischen Allianz entsprechend ihrem jeweiligen Status teil. In diesem Rat kommen die genannten Staaten auch mit den Staaten Mittel- und Osteuropas zusammen, die durch ein Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union verbunden und Kandidaten für den Beitritt sowohl zur Europäischen Union als auch zur Atlantischen All Die WEU entwickelt sich somit zu einem wirklichen Rahmen für den Dialog und die Zusammenarbeit unter Europäern über europäische Sicherheits- und Verteidigungsfragen im weiteren Sinne.
3. In diesem Zusammenhang nimmt die WEU Titel V des Vertrags über die Europäische Union über die Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik zur Kenntnis und hierbei insbesondere Artikel J.3 Absatz 1 und Artikel J.7 sowie das Protokoll zu die Artikel Jgt
Artikel J.3 Absatz 1
« (1) Der Europäische Rat bestimmt die Grundsätze und die allgemeinen Leitlinien der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik, und zwar auch bei Fragen mit verteidigungspolitischen Bezügen. »
Artikel J.7
« (1) Die Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik umfasst sämtliche Fragen, welche die Sicherheit der Union betreffen, wozu auch die schrittweise Festlegung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik im Sinne des Unterabsatzes 2 gehört, die zu einer gemeins Er empfiehlt in diesem Fall den Mitgliedstaaten, einen solchen Beschluss gemäss ihren verfassungsrechtlichen Vorschriften anzunehmen.
Die Westeuropäische Union (WEU) ist integraler Bestandteil der Entwicklung der Union; sie eröffnet der Union den Zugang zu einer operativen Kapazität insbesondere im Zusammenhang mit Absatz 2. Sie unterstützt die Union bei der Festlegung der verteidigungspolitischen Aspekte der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik gemäss diesem Artikel. Die Union fördert daher engere institutionelle Beziehungen zur WEU im Hinblick auf die Möglichkeit einer Integration der WEU in die Union, falls der Europäische Rat dies beschliesst. Er empfiehlt in diesem Fall den Mitgliedstaaten, einen solchen Beschluss gemäss ihren verfassungsrechtlichen Vorschriften anzunehmen.
Die Politik der Union nach diesem Artikel berührt nicht den besonderen Charakter der Sicherheits- und Verteidigungspolitik bestimmter Mitgliedstaaten; sie achtet die Verpflichtungen einiger Mitgliedstaaten, die ihre gemeinsame Verteidigung in der Nordatlantikvertragsorganisation (NATO) verwirklicht sehen, aus dem Nordatlantikvertrag und ist vereinbar mit der in jenem Rahmen festgelegten gemeinsamen Sicherhe
Die schrittweise Festlegung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik wird in einer von den Mitgliedstaaten als angemessen erachteten Weise durch eine rüstungspolitische Zusammenarbeit zwischen ihnen unterstützt.
(2) Die Fragen, auf die in diesem Artikel Bezug genommen wird, schliessen humanitäre Aufgaben und Rettungseinsätze, friedenserhaltende Aufgaben sowie Kampfeinsätze bei der Krisenbewältigung einschlieslich friedensschaffender Massnahmen ein.
(3) Die Union wird die WEU in Anspruch nehmen, um die Entscheidungen und Aktionen der Union, die verteidigungspolitische Bezüge haben, auszuarbeiten und durchzuführen.
Die Befugnis des Europäischen Rates zur Festlegung von Leitlinien nach Artikel J.3 gilt auch in bezug auf die WEU bei denjenigen Angelegenheiten, für welche die Union die WEU in Anspruch nimmt.
Nimmt die Union die WEU in Anspruch, um Entscheidungen der Union über die in Absatz 2 genannten Aufgaben auszuarbeiten und durchzuführen, so können sich alle Mitgliedstaaten der Union in vollem Umfang an den betreffenden Aufgaben beteiligen. Der Rat trifft im Einvernehmen mit den Organen der WEU die erforderlichen praktischen Regelungen, damit alle Mitgliedstaaten, die sich an den betreffenden Aufgaben beteiligen, in vollem Umfang und gleichberechtigt an der Planung und Beschlussung
Beschlüsse mit verteidigungspolitischen Bezügen nach diesem Absatz werden unbeschadet der Politiken und Verpflichtungen im Sinne des Absatzes 1 Unterabsatz 3 gefasst.
(4) Dieser Artikel steht der Entwicklung einer engeren Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehr Mitgliedstaaten auf zweiseitiger Ebene sowie im Rahmen der WEU und der Atlantischen Allianz nicht entgegen, soweit sie der nach diesem Titelam
(5) Zur Förderung der Ziele dieses Artikels werden dessen Bestimmungen nach Artikel N überprüft. »
Protokoll zu Artikel J.7
"DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN -
IN ANBETRACHT der Notwendigkeit, den Artikel J.7 Absatz 1 Unterabsatz 2 und Absatz 3 des Vertrags über die Europäische Union in vollem Umfang umzusetzen,
IN ANBETRACHT der Tatsache, dass die Politik der Union nach Artikel J.7 den besonderen Charakter der Sicherheits- und Verteidigungspolitik bestimmter Mitgliedstaaten nicht berührt, die Verpflichtungen einiger Mitgliedstaaten, die ihre gemeinsame
SIND über folgende Bestimmung ÜBEREINGEKOMMEN, die dem Vertrag über die Europäische Union beigefügt ist:
Die Europäische Union erarbeitet binnen eines Jahres nach Inkrafttreten des Vertrags von Amsterdam zusammen mit der Westeuropäischen Union Regelungen für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der Westeuropäischen Union. »
A. BEZIEHUNGEN DER WEU ZUR EUROPÄISCHEN UNION: BEGLEITMASSNAHMEN ZUR UMSETZUNG DES VERTRAGS VON AMSTERDAM
4. In der « Erklärung zur Rolle der Westeuropäischen Union und zu ihren Beziehungen zur Europäischen Union und zur Atlantischen Allianz » vom 10. Dezember 1991 hatten es sich die Mitgliedstaaten der WEU zum Ziel gesetzt, " die WEU stufenweise zur Verteidigungskomponente der Europäischen Union auszubauen". Sie bekräftigen heute dieses Ziel so, wie es im Vertrag von Amsterdam dargelegt wird.
5. Wenn die Europäische Union die WEU in Anspruch nimmt, arbeitet die WEU die Entscheidungen und Aktionen der Europäischen Union, die verteidigungspolitische Bezüge haben, aus und führt sie durch.
Bei der Ausarbeitung und Durchführung der Entscheidungen und Aktionen der Europäischen Union, für die diese die WEU in Anspruch nimmt, wird die WEU entsprechend den Leitlinien des Europäischen Rates tätig.
Die WEU unterstützt die Europäische Union bei der Festlegung der verteidigungspolitischen Aspekte der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik nach Artikel J.7 des Vertrags über die Europäische Union.
6. Die WEU bestätigt, dass sich alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union, wenn diese die WEU in Anspruch nimmt, um Entscheidungen der Europäischen Union über die in Artikel J.7 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union genannten Aufgaben
Die WEU wird die Rolle der Beobachter bei der WEU entsprechend Artikel J.7 Absatz 3 ausbauen und die erforderlichen praktischen Regelungen treffen, damit alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die sich auf Ernrchen der Europäischen
7. Nach dem Protokoll zu Artikel J.7 des Vertrags über die Europäische Union erarbeitet die WEU zusammen mit der Europäischen Union Regelungen für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen. In diesem Zusammenhang können bereits jetzt eine Reihe von Massnahmen, von denen einige von der WEU bereits geprüft werden, genannt werden, insbesondere
- Regelungen für eine bessere Koordinierung der Konsultation und der Beschlussfassung beider Organisationen insbesondere in Krisensituationen;
- gemeinsame Tagungen der zuständigen Gremien beider Organisationen;
- weitestmögliche Harmonisierung der Abfolge der Präsidentschaften von WEU und Europäischer Union sowie der Verwaltungsregelungen und -praktiken beider Organisationen;
- enge Koordinierung der Tätigkeiten des Personals des WEU-Generalsekretariats und des Generalsekretariats des Rates der Europäischen Union einschlieslich des Austausches und der Abordnung von Personal;
- Regelungen, die es den zuständigen Gremien der Europäischen Union einschliesslich der Strategieplanungs- und Frühwarneinheit ermöglichen, auf den Planungsstab, das Lagezentrum und das Satellitenzentrum der WEU zurückzugreifen;
- soweit angebracht, Zusammenarbeit der Europäischen Union und der WEU im Rüstungsbereich im Rahmen der Westeuropäischen Rüstungsgruppe (WEAG) als europäischer Instanz für die Zusammenarbeit in Rüstungsfragen im Zusammenhangier
- praktische Regelungen zwecks Zusammenarbeit mit der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, die deren Rolle im Rahmen der GASP widerspiegeln, wie sie im Verte imrag von Amsterdam festgelegt ist;
- Verbesserung der Geheimhaltungsregelungen mit der Europäischen Union.
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DER WEU UND DER NATO IM RAHMEN DER ENTWICKLUNG EINER ESVI INNERHALB DER ATLANTISCHEN ALLIANZ
8. Die Atlantische Allianz stellt weiterhin die Grundlage für die kollektive Verteidigung im Rahmen des Nordatlantikvertrags dar. Sie bleibt das wesentliche Forum für Konsultationen unter ihren Mitgliedern und für die Vereinbarung von politischen Massnahmen, die sich auf die Sicherheits- und Verteidigungsverpflichtungen der Verbündeten des Washingtoner Vertrags auswirken. Die Allianz hat einen Anpassungs- und Reformprozes begonnen, um die ganze Bandbreite ihrer Aufgaben effizienter erfüllen zu können. Ziel dieses Prozesses ist es, die transatlantische Partnerschaft zu stärken und zu erneuern, wozu auch die Entwicklung einer ESVIhalb der Allianz gehört.
9. Die WEU stellt ein entscheidendes Element der Entwicklung einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität innerhalb der Atlantischen Allianz dar und wird sich daher weiterhin um eine verstärkte institutionelle und praktische Zusammenarbeit mit der NATO behen
10. Neben ihrem Beitrag zur gemeinsamen Verteidigung nach Artikel 5 des Washingtoner Vertrags bzw. Artikel V des geänderten Brüsseler Vertrags spielt die WEU auch eine aktive Rolle bei der Konfliktverhütung und der Krisenbewältigung, wie es die Petersberger Erklärung vorsieht. In diesem Zusammenhang verpflichtet sich die WEU, ihre Rolle unter Wahrung völliger Transparenz und unter Beachtung der Komplementarität der beiden Organisationen in vollem Umfang wahrzunehmen.
11. Die WEU bekräftigt, dass die ESVI auf anerkannten militärischen Grundsätzen beruhen wird, dass sie durch eine geeignete militärische Planung unterstützt werden wird und dass sie es mögli die machen wird, militärlle kohärente
12. Zu diesem Zweck wird die WEU ihre Zusammenarbeit mit der NATO insbesondere in folgenden Bereichen ausbauen:
- Mechanismen für Konsultationen zwischen WEU und NATO bei Krisen;
- aktive Teilnahme der WEU am Verteidigungsplanungsprozes der NATO;
- operationelle Verbindungen zwischen WEU und NATO bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Operationen, bei denen Mittel un Kapdazitäten der NATO unter der politischen Kontrolle und der strategischen Leitung der WEU eingesetzt werden, insbesondere
* von der NATO in Abstimmung mit der WEU vorgenommene militärische Planung und Übungen;
* Ausarbeitung eines Rahmenabkommens über die Übertragung, Überwachung und Rückführung von Mitteln und Kapazitäten der NATO;
* Verbindungen zwischen der WEU und der NATO im Bereich der europäischen Kommandoregelungen.
Diese Zusammenarbeit wird sich, auch unter Berücksichtigung der Anpassung der Allianz, ständig weiterentwickeln.
C. OPERATIONELLE ROLLE DER WEU BEI DER ENTWICKLUNG DER ESVI
13. Die WEU wird ihre Rolle als politisch-militärisches europäisches Organ für die Krisenbewältigung ausbauen, indem sie die Mittel und Kapazitäten zum Einsatz bringt, die ihr von den WEU-Ländern auf nationaler oder multinationaler Ebene zur Verfügung gesturell In diesem Zusammenhang wird die WEU auch die Vereinten Nationen und die OSZE bei ihren Tätigkeiten im Bereich der Krisenbewältigung unterstützen.
Die WEU wird im Rahmen des Artikels J.7 des Vertrags über die Europäische Union einen Beitrag zur schrittweisen Festlegung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik leisten und für deren korete Umsetzung sorgen, indem sie ihre eigene operationelle Rolle ausbaut.
14. Zu diesem Zweck wird die WEU in folgenden Bereichen tätig:
- Die WEU hat Mechanismen und Verfahren für die Krisenbewältigung entwickelt, die im Zuge der weiteren Erfahrungen der WEU bei Übungen und Operationen aktualisiert werden. Die Wahrnehmung der Petersberger Aufgaben erfordert flexible Vorgehensweisen, die der Vielfalt der Krisensituationen gerecht werden und vorhandene Kapazitäten optimal nutzen; yesterdayzu gehören der Rückgriff auf ein nationales Hauptquartier, das von einem "Rahmen-Staat" gestellt werden kann, auf ein der WEU zugeordnetes multinationales Hauptquartier oder auf Mittel und Fähigkeiten der NATO.
- Die WEU hat bereits « Vorläufige Schlussfolgerungen betreffend die Formulierung einer gemeinsamen europäischen Verteidigungspolitik » ausgearbeitet, die ein erster Beitrag zu den Zielen, dem Umfang und den Mitteln einer gemeinsamenei europäischen
Die WEU wird diese Arbeit fortsetzen, wobei sie sich insbesondere auf die Pariser Erklärung stützen und relevante Punkte der Beschlüsse berücksichtigen wird, die seit der Tagung von Birmingham auf den Gipfel-und Ministertagungen der WEU und der NATO gefa Sie wird sich insbesondere auf folgende Bereiche konzentrieren:
* Festlegung von Grundsätzen für den Einsatz der Streitkräfte von WEU-Staaten für Petersberg-Operationen der WEU in Wahrnehmung gemeinsamer europäischer Sicherheitsinteressen;
* Organization operativer Mittel für Petersberg-Aufgaben wie allgemeine und fallbezogene Einsatzplanung und Übungen allgemein und für den Einzelfall sowie Vorbereitung und Interoperabilität der Streitkräfte, einschliesslich der Teilnahme der W
* strategische Mobilität auf der Grundlage der laufenden Arbeiten der WEU;
* Aufgaben der militärischen Aufklärung, die von der Planungszelle, vom Lagezentrum und vom Satellitenzentrum der WEU wahrzunehmen sind.
- Die WEU hat zahlreiche Massnahmen ergriffen, die es ihr ermöglicht haben, ihre operationelle Rolle auszubauen (Planungsstab, Lagezentrum, Satellitenzentrum). Die Verbesserung der Funktionsweise der militärischen Komponenten am WEU-Sitz und die Einrichtung eines dem Rat unterstehenden Militärausschusses sollen zu einer weiteren Verstärkung der Strukturen führen, die für die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführ
- Um den assoziierten Mitgliedern und den Beobachterstaaten eine Teilnahme an allen Operationen zu ermöglichen, wird die WEU auch prüfen, welche Modalitäten erforderlich sind, damit die assoziierten Mitglieder und Beoprechent
- Die WEU erinnert daran, dass die assoziierten Mitglieder an den Operationen, zu denen sie Beiträge leisten, sowie an den entsprechenden Übungen und Planungen auf derselben Grundlage teilnehmen wie die Vollmitglieder. Die WEU wird zudem die Frage prüfen, wie die Beobachter bei allen Operationen, zu denen sie Beiträge leisten, je nach ihrem Status möglichst weitreichend an der Planung und Beschlussssung der WEU beteiligt werden können.
- Die WEU wird, soweit erforderlich in Abstimmung mit den zuständigen Gremien, die Möglichkeiten für eine möglichst weitreichende Teilnahme der assoziierten Mitglieder und der Beobachterstaaten an ihren Aktivitäten entsprechend ihr Sie wird hierbei insbesondere die Aktivitäten in den Bereichen Rüstung, Weltraum und militärische Studien zur Sprache bringen.
- Die WEU wird prüfen, wie sie die Beteiligung der assoziierten Partner an einer immer grösseren Zahl von Aktivitäten verstärken kann. »
4. ERKLÄRUNG ZU DEN ARTIKELN J.14 UND K.10 DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION
Die Bestimmungen der Artikel J.14 und K.10 des Vertrags über die Europäische Union und Übereinkünfte aufgrund dieser Artikel bedeuten keine Übertragung von Zuständigkeiten von den Mitgliedstaaten auf die Europäische Union.
5. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL J.15 DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION
Die Konferenz kommt überein, dass die Mitgliedstaaten dafür Sorge tragen, dass das in Artikel J.15 des Vertrags über die Europäische Union genannte Politische im Falle internationaler Krisen oder ander dringlicher Angelegenheiten auf der Ebene der Politischen
6. ERKLÄRUNG ZUR SCHAFFUNG EINER STRATEGIEPLANUNGS- UND FRÜHWARNEINHEIT
Die Konferenz kommt wie folgt überein:
1. Im Generalsekretariat des Rates wird unter der Verantwortung des Generalsekretärs und Hohen Vertreters für die GASP eine Strategieplanungs- und Frühwarneinheit geschaffen. Es wird eine angemessene Zusammenarbeit mit der Kommission eingeführt, damit die vollständige Kohärenz mit der Aussenwirtschafts- und der Entwicklungspolitik der Union gewährleistet ist.
2. Zu den Aufgaben dieser Einheit gehört folgendes:
(a) Überwachung und Analysis der Entwicklungen in den unter die GASP fallenden Bereichen;
(b) Beurteilung der aussen- und sicherheitspolitischen Interessen der Union und Ermittlung von möglichen künftigen Schwerpunktbereichen der GASP;
(c) rechtzeitige Bewertung von Ereignissen oder Situationen, die bedeutende Auswirkungen auf die Aussen- und Sicherheitspolitik der Union haben können, einschlieslich potentialr politischer Krisen, und frühzeitige Warnung vor solchen Ereignissen oder Situationen;
(d) Ausarbeitung - auf Anforderung des Rates oder des Vorsitzes oder von sich aus - von ausführlich begründeten Dokumenten über politische Optionen, die unter der Verantwortung des Vorsitzes als Beitrag zur Formulierung der Politik im Ratnzu unterbreiten sindd
3. Die Einheit besteht aus Personal, das aus dem Generalsekretariat, den Mitgliedstaaten, der Kommission und der WEU herangezogen wird.
4. Jeder Mitgliedstaat oder die Kommission kann der Einheit Vorschläge für Arbeiten unterbreiten.
5. Die Mitgliedstaaten und die Kommission unterstützen den Strategieplanungsprozes soweit irgend möglich durch Bereitstellung einschlägiger Informationen, auch vertraulicher Art.
7. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL K.2 DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION
Massnahmen im Bereich der polizeilichen Zusammenarbeit nach Artikel K.2 des Vertrags über die Europäische Union, einschliesslich der Tätigkeiten von Europol, unterliegen einer gerichtlichen Überprüfung durch die zuständigen einzelstaatlichen
8. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL K.3 BUCHSTABE e DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION
Die Konferenz kommt überein, dass ein Mitgliedstaat, dessen Rechtssystem keine Mindeststrafen vorsieht, nicht aufgrund von Artikel K.3 Buchstabe e des Vertrags über die Europäische Union verpflichtet ist, Mindeststrafen einzuführen.
9. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL K.6 ABSATZ 2 DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION
Die Konferenz kommt überein, dass Initiativen für Massnahmen nach Artikel K.6 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union und vom Rat nach jenem Absatz angenommene Rechtsakte nach den entsprechenden Geschäftsordnungen des Rates und dermission
10. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL K.7 DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION
Die Konferenz nimmt zur Kenntnis, dass die Mitgliedstaaten bei der Abgabe einer Erklärung nach Artikel K.7 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union sich das Recht vorbehalten können
11. ERKLÄRUNG ZUM STATUS DER KIRCHEN UND WELTANSCHAULICHEN GEMEINSCHAFTEN
Die Europäische Union achtet den Status, den Kirchen und religiöse Vereinigungen oder Gemeinschaften in den Mitgliedstaaten nach deren Rechtsvorschriften geniessen, und beeinträchtigt ihn nicht.
Die Europäische Union achtet den Status von weltanschaulichen Gemeinschaften in gleicher Weise.
12. ERKLÄRUNG ZU UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNGEN
Die Konferenz nimmt die Zusage der Kommission zur Kenntnis, Umweltverträglichkeitsstudien zu erstellen, wenn sie Vorschläge unterbreitet, die erhebliche Auswirkungen für die Umwelt haben können.
13. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 7 d DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
Der die öffentlichen Dienste betreffende Artikel 7 d des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft wird unter uneingeschränkter Beachtung der Rechtsprechung des Gerichtshofs, u.a. in bezug auf die Grundsätze der Gleichbehandlung
14. ERKLÄRUNG ZUR AUFHEBUNG DES ARTIKELS 44 DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
Die Aufhebung des Artikels 44 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, in dem eine natürliche Präferenz zwischen den Mitgliedstaaten bei der Festlegung der Mindestpreise in der Übergangszeit erwähnt wird, hat keine
15. ERKLÄRUNG ZUR BEWAHRUNG DES DURCH DEN SCHENGEN-BESITZSTAND GEWÄHRLEISTETEN MASSES AN SCHUTZ UND SICHERHEIT
Die Konferenz kommt überein, dass vom Rat zu beschliessende Massnahmen, die zur Folge haben, dass die im Schengener Übereinkommen von 1990 enthaltenen Bestimmungen über die Abschaffung von Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen ersetzt werden, zumindest d
16. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 73 j NUMMER 2 BUCHSTABE b DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
Die Konferenz kommt überein, dass bei der Anwendung des Artikels 73 j Nummer 2 Buchstabe b des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft aussenpolitische Überlegungen der Union und der Mitgliedstaaten berücksichtigt werden.
17. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 73 k DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
In asylpolitischen Angelegenheiten werden Konsultationen mit dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge und anderen einschlägigen internationalen Organisationen aufgenommen.
18. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 73 k NUMMER 3 BUCHSTABE a DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
Die Konferenz kommt überein, dass die Mitgliedstaaten in den unter Artikel 73 k Nummer 3 Buchstabe a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft fallenden Bereichen Übereinkünfte mit Drittländern aushandeln und schliessen können
19. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 73 l ABSATZ 1 DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
Die Konferenz kommt überein, dass die Mitgliedstaaten bei der Wahrnehmung ihrer Zuständigkeiten nach Artikel 73 l Absatz 1 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft aussenpolitische Überlegungen berücksichtigen knen
20. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 73 m DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
Nach Artikel 73 m des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beschlossene Massnahmen hindern die Mitgliedstaaten nicht daran, ihre Verfassungsvorschriften über Pressefreiheit und die Freiheit der Meinwensäusserung in anderen Medien anzuen
21. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 73 o DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
Die Konferenz kommt überein, dass der Rat die Einzelheiten des Beschlusses nach Artikel 73 o Absatz 2 zweiter Gedankenstrich des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft vor Ablauf des in Artikel 73 o genannten Fünfjahreszeitraums pr
22. ERKLÄRUNG ZU PERSONEN MIT EINER BEHINDERUNG
Die Konferenz kommt überein, dass die Organ der Gemeinschaft bei der Ausarbeitung von Massnahmen nach Artikel 100 a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft den Bedürfnissen von Personen mit einer Behinderung Rechnung tragen.
23. ERKLÄRUNG ZU DEN IN ARTIKEL 109 r DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT GENANNTEN ANREIZMASSNAHMEN
Die Konferenz kommt überein, dass die Anreizmassnahmen nach Artikel 109 r des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft stets folgende Angaben enthalten sollten:
- die Gründe für ihre Annahme auf der Grundlage einer objektiven Beurteilung ihrer Notwendigkeit und des Vorhandenseins eines zusätzlichen Nutzens auf Gemeinschaftsebene;
- ihre Geltungsdauer, die fünf Jahre nicht überschreiten sollte;
- die Obergrenze für ihre Finanzierung, die den Anreizcharakter solcher Massnahmen widerspiegeln sollte.
24. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 109 r DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
Es gilt als vereinbart, dass Ausgaben nach Artikel 109 r des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft unter Rubrik 3 der Finanziellen Vorausschau fallen.
25. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 118 DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
Es gilt als vereinbart, dass Ausgaben nach Artikel 118 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft unter Rubrik 3 der Finanziellen Vorausschau fallen.
26. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 118 ABSATZ 2 DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
Die Hohen Vertragsparteien stellen fest, dass bei den Beratungen über Artikel 118 Absatz 2 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft Einvernehmen darüber bestand, dass die Gemeinschaft beim Erlass von Mindestvorschriften zcherum
27. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 118 b ABSATZ 2 DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
Die Hohen Vertragsparteien erklären, dass die erste der Durchführungsvorschriften zu den Vereinbarungen zwischen den Sozialpartnern auf Gemeinschaftsebene nach Artikel 118 b Absatz 2 des Vertrags zur Gründung der Europäischen
28. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 119 ABSATZ 4 DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
Massnahmen der Mitgliedstaaten nach Artikel 119 Absatz 4 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft sollten in erster Linie der Verbesserung der Lage der Frauen im Arbeitsleben dienen.
29. ERKLÄRUNG ZUM SPORT
Die Konferenz unterstreicht die gesellschaftliche Bedeutung des Sports, insbesondere die Rolle, die dem Sport bei der Identitätsfindung und der Begegnung der Menschen zukommt. Die Konferenz appelliert daher an die Gremien der Europäischen Union, bei wichtigen, den Sport betreffenden Fragen die Sportverbände anzuhören. In diesem Zusammenhang sollten die Besonderheiten des Amateursports besonders berücksichtigt werden.
30. ERKLÄRUNG ZU DEN INSELGEBIETEN
Die Konferenz ist sich dessen bewusst, dass Inselgebiete unter strukturellen Nachteilen leiden, die mit ihrer Insellage verknüpft sind und die als ständige Gegebenheiten ihre wirtschaftliche und soziale Entwicklung beeinträchtigen
Die Konferenz stellt dementsprechend fest, dass das Gemeinschaftsrecht diesen Nachteilen Rechnung tragen muss und dass - soweit gerechtfertigt - spezielle Massnahmen zugunsten dieser Gebiete getroffen werden können, um diesn zu don Bedingungen
31. ERKLÄRUNG ZU DEM BESCHLUSS DES RATES VOM 13. JULI 1987
Die Konferenz fordert die Kommission auf, dem Rat bis spätestens Ende 1998 einen Vorschlag zur Änderung des Beschlusses des Rates vom 13. Juli 1987 zur Festlegung der Modalitäten für die Ausübung der der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse zu unterbreiten.
32. ERKLÄRUNG ZUR ORGANISATION UND ARBEITSWEISE DER KOMMISSION
Die Konferenz nimmt Kenntnis von der Absicht der Kommission, rechtzeitig für die im Jahr 2000 beginnende Amtszeit eine Neugestaltung der Aufgaben innerhalb des Kollegiums vorzubereiten, damit eine optimal Aufteilung zwischen herkömmlichen Ressorts und spezifischen
In diesem Zusammenhang vertritt die Konferenz die Auffassung, dass der Präsident der Kommission sowohl bei der Zuweisung der Aufgaben innerhalb des Kollegiums als auch bei jeder Neuordnung dieser Aufgaben während der Amtszeit einenum Ermessensspielra
Die Konferenz nimmt ebenfalls Kenntnis von der Absicht der Kommission, gleichlaufend eine Neugliederung ihrer Dienststellen in Angriff zu nehmen. Sie nimmt insbesondere zur Kenntnis, dass es wünschenswert ist, einem Vizepräsidenten die Zuständigkeit für die Aussenbeziehungen zuzuweisen.
33. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 188 c ABSATZ 3 DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
Die Konferenz ersucht den Rechnungshof, die Europäische Investitionsbank und die Kommission, die derzeitige Dreiervereinbarung in Kraft zu belassen. Beantragt eine der Parteien eine Nachfolge- oder Änderungsvereinbarung, so wird eine Übereinkunft darüber unter Berücksichtigung der jeweiligen Interessen angestrebt.
34. ERKLÄRUNG ZUR EINHALTUNG DER FRISTEN IM RAHMEN DES MITENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS
Die Konferenz fordert das Europäische Parlament, den Rat und die Kommission auf, alle Anstrengungen zu unternehmen, damit sichergestellt ist, dass das Mitentscheidungsverfahren möglichst zügig verläuft. Sie weist darauf hin, wie wichtig es ist, dass die in Artikel 189 b des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft festgelegten Fristen strikt eingehalten werden, und bekräftigt, dass auf die in Absatz 7 jenes Artiktver In keinem Fall sollten zwischen der zweiten Lesung im Europäischen Parlament und dem Ausgang des Verfahrens im Vermittlungsausschuss mehr als neun Monate verstreichen.
35. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 191 a ABSATZ 1 DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
Die Konferenz kommt überein, dass die in Artikel 191 a Absatz 1 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft genannten Grundsätze und Bedingungen es einem Mitgliedstaat gestatten, die Kommission oder den Rat zutregenm
36. ERKLÄRUNG ZU DEN ÜBERSEEISCHEN LÄNDERN UND GEBIETEN
Die Konferenz räumt ein, dass das besondere Assoziierungssystem für die überseeischen Länder und Gebiete (ÜLG) im Vierten Teil des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für eine Vielzahl von Ländern und Gebieten mit grosser Fläche Dieses System hat sich seit 1957 kaum weiterentwickelt.
Die Konferenz stellt fest, dass es heute nur noch 20 ÜLG gibt, bei denen es sich um weit verstreute Inseln mit insgesamt rund 900 000 Einwohnern handelt. Zudem sind die meisten ÜLG strukturell gesehen weit im Rückstand, was auf die besonders ungünstigen geographischen und wirtschaftlichen Bedingungen zurückzuführen ist. Unter diesen Umständen kann das besondere Assoziierungssystem in der Form von 1957 den Herausforderungen der Entwicklung der ÜLG nicht mehr gerecht werden.
Die Konferenz weist nachdrücklich darauf hin, dass das Ziel der Assoziierung die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Länder und Gebiete und die Herstellung enger Wirtschaftsbeziehungen zwischen ihnen und der geam
Daher fordert die Konferenz den Rat auf, dieses Assoziierungssystem nach Artikel 136 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft bis Februar 2000 zu überprüfen; dabei sollen vier Ziele verfolgt werden:
- wirksamere Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der ÜLG;
- Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den ÜLG und der Europäischen Union;
- stärkere Berücksichtigung der Verschiedenheit und der Besonderheiten der einzelnen ÜLG, auch im Hinblick auf die Niederlassungsfreiheit;
- Gewährleistung einer grösseren Wirksamkeit des Finanzinstruments.
37. ERKLÄRUNG ZU ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN KREDITINSTITUTEN IN DEUTSCHLAND
Die Konferenz nimmt die Auffassung der Kommission zur Kenntnis, dass die bestehenden Wettbewerbsregeln der Gemeinschaft es zulassen, Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse, welche die in Deutschland bestehenden öffehn-rechtlichen Kreditinstitute Dabei bleibt es der Organisation dieses Mitgliedstaats überlassen, auf welche Weise er insoweit den Gebietskörperschaften die Erfüllung ihrer Aufgabe ermöglicht, in ihren Regionen eine flächendeckende und leistungsfähige Finanzinfra Diese Fazilitäten dürfen die Wettbewerbsbedingungen nicht in einem Ausmass beeinträchtigen, das über das zur Erfüllung der besonderen Aufgaben erforderliche Mass hinausgeht und zugleich dem Interesse der Gemeinschaft entgegenwirk
Die Konferenz erinnert daran, dass der Europäische Rat die Kommission ersucht hat, zu prüfen, ob es in den übrigen Mitgliedstaaten vergleichbare Fälle gibt, auf etwaige vergleichbare Fälle dieselben Massstäbe anzuwenden und dem Ratz
38. ERKLÄRUNG ZU FREIWILLIGEN DIENSTEN
Die Konferenz erkennt an, dass die freiwilligen Dienste einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der sozialen Solidariät leisten.
Die Gemeinschaft wird die europäische Dimension freiwilliger Vereinigungen fördern und dabei besonderen Wert auf den Austausch von Informationen und Erfahrungen sowie die Mitwirkung von Jugendlichen und älteren Menschen an freiwilliger Arbeit legen.
39. ERKLÄRUNG ZUR REDAKTIONELLEN QUALITÄT DER GEMEINSCHAFTLICHEN RECHTSVORSCHRIFTEN
Die Konferenz stellt fest, dass die redaktionelle Qualität wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass gemeinschaftliche Rechtsvorschriften von den zuständigen einzelstaatlichen Behörden ordnungsgemäss angewandt und von den Bürgern Sie erinnert an die diesbezüglichen Schlussfolgerungen des Vorsitzes des Europäischen Rates (Edinburgh, 11./12. Dezember 1992) und an die vom Rat am 8. Juni 1993 angenommene Entschliessung über die redaktionelle Qualität der gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Nr. C 166 vom 17.6.1993, S. 1).
Die Konferenz ist der Auffassung, dass die drei am Verfahren für die Annahme gemeinschaftlicher Rechtsvorschriften beteiligten Organ, nämlich das Europäische Parlament, der Rat undll die Kommission, Leitlinien für die redaktionelle Qualität dieser Vorschriften fest. Sie weist ferner darauf hin, dass die gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften zugänglicher gemacht werden sollten, und begrüsst in dieser Hinsicht die Annahme und erste Anwendung des beschleunigten Arbeitsverfahrens für die amtliche Kodifizierung Dezember 1994 festgelegt wurde (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Nr. C 102 vom 4.4.1996, S. 2).
Die Konferenz erklärt deshalb, dass das Europäische Parlament, der Rat und die Kommission
- einvernehmlich Leitlinien zur Verbesserung der redaktionellen Qualität der gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften festlegen und bei der Prüfung von Vorschlägen oder Entwürfen für gemeinschaftliche Rechtsakte diese Leitlinien zug
- alles daran setzen sollten, um die Kodifizierung von Rechtstexten zu beschleunigen.
40. ERKLÄRUNG ZU DEM VERFAHREN BEIM ABSCHLUSS INTERNATIONALER ÜBEREINKÜNFTE DURCH DIE EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT FÜR KOHLE UND STAHL
Der Wegfall des § 14 des Abkommens über die Übergangsbestimmungen im Anhang zum Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl stellt keine Änderung der bestehenden Praxis hinsichtlich des Verfahrens beim Abschlus die
41. ERKLÄRUNG ZU DEN VORSCHRIFTEN ÜBER DIE TRANSPARENZ, DEN ZUGANG ZU DOKUMENTEN UND DIE BEKÄMPFUNG VON BETRÜGEREIEN
Die Konferenz ist der Ansicht, dass sich das Europäische Parlament, der Rat und die Kommission, wenn sie aufgrund des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und die Vertrags zur Gründung der Europäischen Age
42. ERKLÄRUNG ÜBER DIE KONSOLIDIERUNG DER VERTRÄGE
Die Hohen Vertragsparteien sind übereingekommen, dass die während dieser Regierungskonferenz begonnene technische Arbeit möglichst zügig mit dem Ziel fortgesetzt wird, eine konsolidierte Fassung die einschlägigen Verträge, einschlies
Sie sind ferner übereingekommen, dass die Endergebnisse dieser technischen Arbeit, die unter der Verantwortung des Generalsekretärs des Rates zur leichteren Orientierung veröffentlicht werden, keine Rechtswirkung haben.
43. ERKLÄRUNG ZUM PROTOKOLL ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT
Die Hohen Vertragsparteien bekräftigen zum einen die der Schlussakte zum Vertrag über die Europäische Union beigefügte Erklärung zur Anwendung des Gemeinschaftsrechts und zum anderen die Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Essenf Die Aufsichts-, Kontroll- und Durchführungsbefugnisse der Gemeinschaftsorgane nach den Artikeln 145 und 155 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft bleiben hiervon unberührt.
44. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 2 DES PROTOKOLLS ZUR EINBEZIEHUNG DES SCHENGEN-BESITZSTANDS IN DEN RAHMEN DER EUROPÄISCHEN UNION
Die Hohen Vertragsparteien kommen überein, dass der Rat zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Vertrags von Amsterdam alle erforderlichen Massnahmen beschliesst, die in Artikel 2 des Protokolls zur Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rämen deran Zu diesem Zweck werden rechtzeitig die erforderlichen Vorbereitungsarbeiten eingeleitet, damit sie vor dem genannten Zeitpunkt abgeschlossen werden können.
45. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 4 DES PROTOKOLLS ZUR EINBEZIEHUNG DES SCHENGEN-BESITZSTANDS IN DEN RAHMEN DER EUROPÄISCHEN UNION
Die Hohen Vertragsparteien ersuchen den Rat, die Stellungnahme der Kommission einzuholen, bevor über einen von Irland und dem Vereinigten Königreich Grossbritannien und Nordirland gestellten Antrag nach Artikel 4 des Protokolls zur Einbeziehung des Schen Ferner verpflichten sie sich, die grösstmöglichenAnstrengungen zu unternehmen, damit Irland und das Vereinigte Königreich Grossbritannien und Nordirland - wenn sie Artikel 4 des genannten Protokolls in Anspruch nehmen kön
46. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 5 DES PROTOKOLLS ZUR EINBEZIEHUNG DES SCHENGEN-BESITZSTANDS IN DEN RAHMEN DER EUROPÄISCHEN UNION
Die Hohen Vertragsparteien übernehmen die Verpflichtung, sich nach besten Kräften dafür einzusetzen, dass ein Vorgehen unter Beteiligung aller Mitgliedstaaten in den Bereichen des Schengen-Besitzstands zelmikcht wird, insbesondere wen Irland
47. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 6 DES PROTOKOLLS ZUR EINBEZIEHUNG DES SCHENGEN-BESITZSTANDS IN DEN RAHMEN DER EUROPÄISCHEN UNION
Die Hohen Vertragsparteien kommen überein, alle erforderlichen Schritte zu unternehmen, damit die in Artikel 6 des Protokolls zur Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen der Europänken Union genannten Übereinkommen zu demselben
48. ERKLÄRUNG ZUM PROTOKOLL ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON ASYL FÜR STAATSANGEHÖRIGE VON MITGLIEDSTAATEN DER EUROPÄISCHEN UNION
Das Protokoll über die Gewährung von Asyl für Staatsangehörige von Mitgliedstaaten der Europäischen Union berührt nicht das Recht eines jeden Mitgliedstaats, die organisatorischen Massnahmen zu treffen, die er zur Erfüllung seiner Verpflichtungen aus der Juli 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge für erforderlich hält.
49. ERKLÄRUNG ZU BUCHSTABE d DES EINZIGEN ARTIKELS DES PROTOKOLLS ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON ASYL FÜR STAATSANGEHÖRIGE DER MITGLIEDSTAATEN DER EUROPÄISCHEN UNION
Die Konferenz erklärt, dass sie die Bedeutung der Entschliessung der für Einwanderung zuständigen Minister der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften vom 30. November/1. Dezember 1992 über offensichtlich unbegründete Asylanträge und der Entschliessung des Rates vom 20. Juni 1995 über die Mindestgarantien für Asylverfahren anerkennt, jedoch die Frage des Missbrauchs von Asylverfahren und geeigneter schneller Verfahren, die es gestatten, auf die Prüfung offensichtlich unbegründeter Asylanträge zu verzichten, weiter geprüft werami
50. ERKLÄRUNG ZUM PROTOKOLL ÜBER DIE ORGANE IM HINBLICK AUF DIE ERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION
Es wird vereinbart, dass die Geltungsdauer des Beschlusses des Rates vom 29. März 1994 ("Ioannina-Kompromiss") bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der ersten Erweiterung verlängert wird und dass bis zu diesem Zeitpunkt eine Lösung für den Sonderfall Spaniens gefunden wird.
51. ERKLÄRUNG ZU ARTIKEL 10 OF VERTRAGS VON AMSTERDAM
Mit dem Vertrag von Amsterdam werden hinfällig gewordene Bestimmungen des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atom einige Bestimmungen jener Verträge wurden angepasst und einige Bestimmungen des Vertrags zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften sowie des Akts zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Diese Änderungen berühren nicht den gemeinschaftlichen Besitzstand.
VON DER KONFERENZ ZUR KENNTNIS
GENOMMENE ERKLÄRUNGEN
1. ERKLÄRUNG ÖSTERREICHS UND LUXEMBURGS ZU KREDITINSTITUTEN
Österreich und Luxemburg gehen davon aus, dass die « Erklärung zu öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten in Deutschland » auch für Kreditinstitute in Österreich und Luxemburg mit vergleichbaren Organisationsformen gilt.
2. ERKLÄRUNG DÄNEMARKS ZU ARTIKEL K.14 DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION
Nach Artikel K.14 des Vertrags über die Europäische Union ist die Einstimmigkeit aller Mitglieder des Rates der Europäischen Union, d.h. aller Mitgliedstaaten, für die Annahme von Beschlüssen zur Anwendung des Titelsti Ferner müssen einstimmig gefasste Beschlüsse des Rates vor ihrem Inkrafttreten in jedem Mitgliedstaat gemäss dessen verfassungsrechtlichen Vorschriften angenommen werden. In Dänemark ist für diese Annahme im Falle einer Übertragung von Hoheitsrechten im Sinne der dänischen Verfassung entweder die Mehrheit der Stimmen von fünf Sechsteln der Mitglieder des Folketing oder aber sowohl die Mehrheit der Stimmen der Mit
3. ERKLÄRUNG DEUTSCHLANDS, ÖSTERREICHS UND BELGIENS ZUR SUBSIDIARITÄT
Die Regierungen Deutschlands, Österreichs und Belgiens gehen davon aus, dass die Massnahmen der Europäischen Gemeinschaft gemäss dem Subsidiaritätsgnizip nicht nur die Mitgliedstaaten betreffen, sondern auch deren Gebietskörperschaften, sowe
4. ERKLÄRUNG IRLANDS ZU ARTIKEL 3 DES PROTOKOLLS ÜBER DIE POSITION DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS UND IRLANDS
Irland erklärt, dass es beabsichtigt, sein Recht nach Artikel 3 des Protokolls über die Position des Vereinigten Königreichs und Irlands, sich an der Annahme von Massnahmen nach Titel III a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft Irland weist darauf hin, dass seine Teilnahme an dem Protokoll über die Anwendung bestimmter Aspekte des Artikels 7 a des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft auf das Vereinigte Königreich und auf Irland seinen Wunsch
5. ERKLÄRUNG BELGIENS ZUM PROTOKOLL ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON ASYL FÜR STAATSANGEHÖRIGE VON MITGLIEDSTAATEN DER EUROPÄISCHEN UNION
Bei der Annahme des Protokolls über die Gewährung von Asyl für Staatsangehörige von Mitgliedstaaten der Europäischen Union erklärt Belgien, dass es gemäss seinen Verpflichtungen aus dem Genfer Abkomels von 1951 und dem New Yorker Proink
6. ERKLÄRUNG BELGIENS, FRANKREICHS UND ITALIENS ZUM PROTOKOLL ÜBER DIE ORGANE IM HINBLICK AUF DIE ERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION
Belgien, Frankreich und Italian stellen fest, dass auf der Grundlage der Ergebnisse der Regierungskonferenz der Vertrag von Amsterdam nicht der vom Europäischen Rat von Madrid bekräftigten Notwendigkeit entspricht, wesentliche Fortschritte bei der Stärzukung der
Diese Länder sind der Ansicht, dass eine solche Stärkung eine unrlässliche Voraussetzung für den Abschluss der ersten Beitrittsverhandlungen ist. Sie sind entschlossen, die aufgrund des Protokolls betreffend die Zusammensetzung der Kommission und die Stimmenwägung erforderlichen Massnahmen zu erlassen, und vertreten die Auffassung, dass eine erhebliche Ausweitung des Rückgriffs auf
7. ERKLÄRUNG FRANKREICHS ZUR LAGE DER ÜBERSEEISCHEN DEPARTEMENTS HINSICHTLICH DES PROTOKOLLS ZUR EINBEZIEHUNG DES SCHENGEN-BESITZSTANDS IN DEN RAHMEN DER EUROPÄISCHEN UNION
Frankreich ist der Ansicht, dass die Durchführung des Protokolls zur Einbeziehung des Schengen-Besitzstands in den Rahmen der Europäischen Union nicht den geographischen Geltungsbereich des am 19. Juni 1990 in Schengen unterzeichneten Übereinkommens zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen vom 14. Juni 1985 berührt, wie er in Artikel 138 Absatz 1 jenes Übereinkommens festgelegt ist.
8. ERKLÄRUNG GRIECHENLANDS ZUR ERKLÄRUNG ZUM STATUS DER KIRCHEN UND WELTANSCHAULICHEN GEMEINSCHAFTEN
Unter Bezugnahme auf die Erklärung zum Status der Kirchen und weltanschaulichen Gemeinschaften erinnert Griechenland an die Gemeinsame Erklärung betreffend den Berg Athos im Anhang zur Schlussakte des Vertrags über den Beitritt Griechenmeen
VERTRAG VON AMSTERDAM ZUR ÄNDERUNG DES VERTRAGS ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION, DER VERTRÄGE ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN SOWIE EINIGER DAMIT ZUSAMMENHÄNGER RECHTSAKTE, UNTERZEICHNET ZU AMSTER OKTOBER 1997
List der gebundenen Staaten
(Stand: 27.04.1999)
For the consultation of the table, see image
* Der Inhalt dieser Erklärungen wird demnächst im Belgischen Staatsblatt veröffentlicht.
Die Konsolidierte Fassung des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft wird demnächst im Belgischen Staatsblatt veröffentlicht.