Advanced Search

Law Approving The Agreement Of Joint Cooperation Between The State, The Flemish Community, The Flemish Region, The French Community, The Walloon Region, The German-Speaking Community, The Brussels-Capital Region, The Community Commission And L

Original Language Title: Loi portant approbation de l'accord de coopération entre l'Etat, la Communauté flamande, la Région flamande, la Communauté française, la Région wallonne, la Communauté germanophone, la Région de Bruxelles-Capitale, la Commission communautaire commune et l

Subscribe to a Global-Regulation Premium Membership Today!

Key Benefits:

Subscribe Now for only USD$40 per month.

1er MAI 2006. - An Act to approve the cooperation agreement between the State, the Flemish Community, the Flemish Region, the French Community, the Walloon Region, the German-speaking Community, the Brussels-Capital Region, the Joint Community Commission and the French Community Commission to establish a National Commission for the Rights of the Child, concluded in Brussels on 19 September 2005 (1)



ALBERT II, King of the Belgians,
To all, present and to come, Hi.
The Chambers adopted and We sanction the following:
Article 1er. This Act regulates a matter referred to in Article 77, paragraph 1 er, 10°, of the Constitution.
Art. 2. The cooperation agreement establishing a National Commission for the Rights of the Child, concluded in Brussels on 19 September 2005 between the State, the Flemish Community, the Flemish Region, the French Community, the Walloon Region, the German-speaking Community, the Brussels-Capital Region, the Joint Community Commission and the French Community Commission is approved.
Promulgate this Act, order that it be clothed with the seal of the State and published by the Belgian Monitor.
Given in Brussels on 1 May 2006.
ALBERT
By the King:
The Prime Minister,
G. VERHOFSTADT
The Minister of Justice,
Ms. L. ONKELINX
Seal of the State Seal:
The Minister of Justice,
Ms. L. ONKELINX

19 SEPTEMBER 2005. - Agreement of cooperation between the State, the Flemish Community, the Flemish Region, the French Community, the Walloon Region, the German-speaking Community, the Brussels-Capital Region, the Joint Community Commission and the French Community Commission establishing a National Commission for the Rights of the Child
Considering the special law of August 08, 1980 of institutional reforms, including Article 92 bis, § 1er;
Considering the law of 31 December 1983 of institutional reforms for the German-speaking Community, including Article 55bis;
Considering the Act of 25 November 1991 on the approval of the United Nations Convention on the Rights of the Child, including Article 44 of the United Nations Convention on the Rights of the Child;
Considering the other treaties ratified by Belgium concerning children;
In view of the Framework Agreement for Cooperation of 30 June 1994 between the Federal State, the Communities and the Regions on the representation of the Kingdom of Belgium to international organizations pursuing activities of mixed competence, including Article 1er §3;
Considering that the above-mentioned Framework Agreement on Cooperation of 30 June 1994 is applicable to international organizations, the list of which is annexed to it, pursuing activities within the competences considered mixed, and that the United Nations is resumed in this list;
Considering that the Committee on the Rights of the Child had made suggestions and recommendations in the analysis of the first five-year report submitted by Belgium, which included the establishment of "a permanent mechanism for the coordination, evaluation, monitoring and monitoring of policies relating to the protection of the child to ensure that the Convention is fully respected and implemented at the federal and local levels" and on the development of the Convention,
Come on.
1. the Federal State, represented by the Minister of Justice,
2. the Flemish Community and the Flemish Region, represented by the Flemish Government, in the person of Yves LETERME, its Minister-President, in the person of Bert ANCIAUX, the Flemish Minister of Culture, Youth, Sport and Brussels and in the person of Inge VERVOTTE, the Flemish Minister of Welfare, Public Health and the Family;
3. the French Community, represented by its Government, in the person of Marie ARENA, its Minister - President, in the person of Fadila LAANAN, the Minister of Culture, Audiovisual and Youth and in the person of Catherine FONCK, the Minister of Health, Childhood and Youth Aid;
4. the Walloon Region, represented by the Walloon Government, in the person of Jean-Claude VAN CAUWENBERGHE, its Minister-President and in the person of Christiane VIENNE, the Minister of Health, Social Action and Equal Opportunities;
5. the German-speaking Community, represented by its Government, in the person of Karl-Heinz LAMBERTZ, its Minister-President, in the person of Bernd GENTGES, the Minister Vice-President, the Minister of Training and Employment, Social Affairs and Tourism and in the person of Isabelle WEYKMANS, the Minister of Culture and Media, Monuments and Sites, Youth and Sport
6. the Brussels Region - Capital, represented by its Government in the person of Charles PICQUE, its Minister-President;
7. the Joint Community Commission, represented by the College meeting in the person of Charles PICQUE, Minister-President of the College meeting, in the person of Pascal SMET, Member of the College meeting in charge of the Policy of Assistance to Persons and the Public Service and in the person of Evelyne HUYTEBROECK, Member of the College meeting in charge of the Policy of Assistance to Persons, Finance, Budget and External Relations;
8. the French Community Commission, represented by the College of the French Community Commission in the person of Benoît CEREXHE, Minister-President of the College, in the person of Françoise DUPUIS, Member of the College responsible for Vocational Training, Education, Culture and School Transport and in the person of Emir KIR, Member of the College responsible for Social Action, Family and Sport;
Based on their respective competencies, it was agreed that:
CHAPTER I
Structure and composition of the National Commission for the Rights of the Child
Article 1er
A National Commission for the Rights of the Child is established, which is referred to as the Commission.
Article 2
1. The Commission has a double mission on the implementation of the United Nations Convention on the Rights of the Child:
(a) It contributes to the drafting of the five-year report that Belgium is required to establish in accordance with Article 44 of the Convention on the Rights of the Child.
In this context, it provides a coordination mission during the drafting of the report on the basis of contributions from Governments. She approved the report in the three language versions and submitted the approved report to the Minister of Foreign Affairs, who, on behalf of Belgium, would forward it to the Committee on the Rights of the Child through the Secretary-General of the United Nations.
Members with advisory voices may indicate their possible differing opinions in the report of the approval annexed to the report.
(b) It is responsible, on behalf of the Belgian State, for the presentation of the report before the Committee on the Rights of the Child. To that end, she proposed to members with a deliberative vote a composition of delegation. It transmits the report to the Federal Parliament and the Federal Entities Councils.
2. The Commission also contributes to the drafting of other documents related to the rights of the child that the Belgian State is required to file with international bodies (e.g., action plans). If necessary, it shall present them to the relevant international bodies and transmit them to the Federal Parliament and to the Parliaments of the federated entities.
3. The Commission takes the necessary steps to coordinate the collection, analysis and processing of a minimum of data for the Committee on the Rights of the Child in order to assess the situation of children in the national territory. It publishes the result of this treatment. In carrying out this task, the Commission adheres to the Privacy Protection Act of 8 December 1992 in respect of personal data processing. To that end, the Commission will take notice, prior to the determination of the working method in this regard, to the Commission for the Protection of Privacy.
4. The Commission's mission is also to stimulate ongoing dialogue and exchange of information between the various authorities and bodies dealing with the rights of the child in order to ensure maximum synergy of the policies carried out. To this end, it takes into account the recommendations of the Committee on the Rights of the Child.
5. The Commission examines and monitors the enforcement measures that are necessary to meet the suggestions and recommendations of the Committee on the Rights of the Child. In this regard, it may make non-binding proposals or recommendations to the competent authorities.
6. The Commission may advise on draft international conventions and protocols, as long as they affect the rights of children.
7. The above missions are systematically carried out in the light of the respective competences of the various authorities concerned and while respecting the autonomy of these authorities.
Article 3
The Commission is composed of members with a deliberate vote and members with an advisory vote. They are designated in the light of their knowledge, experience and interest in human rights and child rights.
1. Members with a deliberative vote:
No later than three months after their formation, the Government of the French Community, the Government of the German-speaking Community, the Government of the Walloon Region, the Joint Community Commission College and the College of the French Community Commission shall each appoint a representative with a deliberative vote and its alternate. At the same time, the Federal Government and the Flemish Government shall each appoint two representatives with a deliberative vote and their alternates.
2. Advisory members:
(a) all Ministers responsible for federal, community and regional matters. No later than three months after designation, they may be represented and appoint an alternate;
(b) the representative of the College of Attorneys General, having the protection of youth in his or her functions;
(c) a representative designated by the Francophone Union of Youth Magistrates and a representative designated by "Unie der Nederlandstalige Jeugdmagistraten";
(d) a representative of the Union des Conseillers et Directeurs de l'aide à la jeunesse and a representative of the "Comités voor bijzondere jeugdzorg";
e) a representative of the "Vereniging van de Vlaamse Provincies" and one of the Association of Walloon Provinces", designated by these associations;
(f) a representative of the Union des Villes et Communes de Wallonie, one of the "Vereniging van de Vlaamse Steden en Gemeenten" and one of the Association de la Ville et des Communes de la Région de Bruxelles-Capitale, designated by these associations;
(g) six representatives of non-governmental organizations, three of which are designated by the NGO Coordination for the Rights of the Child and three by the "K Kinderrechtencoalitie Vlaanderen";
(h) two representatives of French-speaking universities and two representatives of Dutch-speaking universities, appointed by the French-speaking Interuniversity Council of the French Community on the one hand and the "Vlaamse Interuniversity Raad" on the other;
(i) five representatives of recognized administration and institutions, dealing closely with the well-being of children, two of whom are appointed by the Flemish Government, two by the Government of the French Community and one by the Government of the German-speaking Community;
(j) the Delegate General for the Rights of the Child, the "K Kinderrechtencommissaris" and a person who has ombudsmanship, appointed by the German-speaking Community;
(k) a representative of the Belgian Committee for UNICEF and a representative of the Centre for Equal Opportunities and Combating Racism;
(l) a representative of the Order of Francophone and German-speaking Bars and a representative of 1'Orde van Vlaamse Balies, each with a family and/or youth experience;
(m) five representatives of children and youth, including a representative of the "Jeugdraad van de Vlaamse Gemeenschap", a representative of the "Vlaamse Scholierenkoepel", two representatives of the Council of the French Youth of Expression of the French Community and a representative of the " Rat der Deutschsprachigen Jugend".
Article 4
The King shall designate, by Royal Decree deliberated in the Council of Ministers, after the advice of the communities, the Chairman of the Commission.
The King also designates two Vice-Chairmen from among the members of the Commission on the proposal of the communities.
The president is bilingual and is full-time. It is designated taking into account its interest, knowledge and experience in the field of human rights and the rights of the child.
The Vice-Presidents shall be chosen from among the members with an advisory vote, with the exception of those referred to in paragraph 2.(a) of Article 3.
The term of office of the President and Vice-Presidents is five years, renewable.
Article 5
An Executive Office (hereinafter the Bureau) is responsible for the day-to-day management of the Commission. To that end, the Committee is responsible for the preparation and follow-up of the meetings of the Commission. It also reports on its activities to the Commission.
The Bureau is chaired by the Chairman of the Commission and composed of seven members of the Commission appointed by members with a deliberate vote on the proposal of the Commission.
The Bureau is convened on the initiative of the President or upon request by three Bureau members.
Article 6
A Secretariat for the technical and administrative tasks entrusted to it by the Chairman shall be established with the Commission and the Bureau. The Secretariat is composed of at least one employee of the Francophone linguistic role and one employee of the Dutch language role. This Secretariat operates full-time.
Article 7
The Presidents of the Federal Parliament and the Parliaments of the federated entities may, if they deem it useful, appoint an observer who may attend the meetings and follow up the work of the Commission in the various parliamentary assemblies.
Article 8
The Commission may invite external experts to express or deepen a particular subject.
Allowance may be awarded to them, within the available appropriations, after agreement of the President. This allowance is paid upon presentation of a statement of costs.
Article 9
The Committee shall meet at least twice a year in plenary meeting.
Article 10
Children must be involved in a structural and appropriate manner in the work of the Commission in accordance with articles 12 et seq. of the United Nations Convention on the Rights of the Child. The five-year report provides an overview of the initiatives that have been developed in this regard.
Article 11
The Commission may establish working groups on topics that may be addressed in the report.
Article 12
The Commission establishes its rules of procedure.
Article 13
The Commission publishes an annual report on its activities and the use of the budget made available to it. It is established in the three national languages and transmitted to different governments, the federal Parliament and the Parliaments of federated entities.
Article 14
1. The Commission may deliberate only if at least half of its members with a deliberative vote are present.
For all matters, its decisions are taken by consensus among the members present with a deliberate vote.
2. Decisions within the Office are made by a simple majority. In the event of an equal vote, the President's vote is preponderant.
Article 15
The Commission is subsidiated by all partners. Each year, the budget is presented, after the approval of members with a deliberate vote, by the President.
The amounts are divided as follows:
50% of the federal state;
25 per cent of the Flemish Community;
12.3 per cent of the French Community;
6.7% of the Walloon Region;
1 per cent of the German-speaking Community;
2% of the Joint Community Commission;
2% of the French Community Commission;
1 per cent dependent on the Brussels-Capital Region
The amounts are paid to the institution hosting the Commission for the 15th January of the year to which they relate.
CHAPTER I
Transitional provision
Article 16
The first designation of the members referred to in Articles 3, 1 ° and 3.2°(a) and their alternate shall be no later than four months after the entry into force of this Agreement.
Article 17
The first payment in accordance with the distribution key provided in section 15 will be made for the 1er September 2005, up to one third of the annual budget.
CHAPTER III
Final provisions
Article 18
This Agreement shall be concluded for an indefinite period.
Article 19
This cooperation agreement comes into force on the day of the publication to the Belgian Monitor of the last act of approval of the contracting parties.
Made in Brussels on 19 September 2005, in 8 original copies in French, German and Dutch.
For the federal state:
The Minister of Justice,
Ms. L. ONKELINX
For the Flemish Community
and the Flemish Region:
Minister-Chairman
Y. LETERME
The Flemish Minister of Culture,
Youth, Sport and Brussels,
B. ANCIAUX
The Flemish Minister of Welfare,
Public Health and the Family,
I. VERVOTTE
For the French Community:
The Minister-President,
Mr. ARENA
Minister of Culture, Audiovisual and Youth,
F. LAANAN
Minister of Health, Childhood
and Youth Aid,
C. FONCK
For the German-speaking community:
The Minister-President,
K.-H. LAMBERTZ
Minister Vice-President, Minister of Training and Employment, Social Affairs and Tourism,
B. GENTGES
Minister of Culture and Media,
Monuments and Sites, Youth
and Sport,
I. WEYKMANS
For the Walloon Region:
The Minister-President,
J-Cl. VAN CAUWENBERGHE
Minister of Health, Social Action
and Equal Opportunities,
C. VIENNE
For the Brussels-Capital Region:
The Minister-President,
Ch. PICQUE
For the Community Commission
common:
Minister-President of the College
the Joint Community Commission,
Ch. PICQUE
Member of the College meeting of the Joint Community Commission, responsible for the Policy of Aid to Persons and the Public Service,
P. SMET
Member of the College meeting of the Joint Community Commission, in charge of the Policy of Assistance to Persons, Finance, Budget and External Relations
E. HUYTEBROECK
For the French Community Commission:
Minister-President of the College
Commission communautaire française,
B. CEREXHE
Member of the College of the French Community Commission, responsible for vocational training, teaching, culture and school transport,
F. DUPUIS
Member of the College of the French Community Commission, responsible for social action, the Family and Sport,
E. KIR

Annex
Secretariat staff will be engaged at the federal level.
The Secretariat will be installed at premises under the federal authority. The federal authority shall take on it the costs of such accommodation, without prejudice to its intervention under section 15 of this Agreement.
___
(1) Regular session 2005-2006.
House of Representatives.
Parliamentary documents. - Bill No. 51-2086/1. Report of the Commission, No. 51-2086/2. - Text adopted in plenary and transmitted to the Senate, No. 51-2086/3.
Annales parliamentarians. - Discussion and adoption. Session of January 26, 2006.
Senate.
Parliamentary documents. - Project transmitted by the Chamber, No. 3-1537/1. Report on behalf of the Commission, No. 3-1537/2. - Text adopted in plenary and subject to Royal Assent, No. 3-1537/3.
Annales parliamentarians. - Discussion and adoption. Session of March 30, 2006.

19. SEPTEMBER 2005 - Zusammenarbeits- abkommen zwischen dem Staat, der Flämischen Gemeinschaft, der Französischen Gemeinschaft, der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der Wallonischen Region und der Region Brüssel-Haupstadt zur Errichtung einerch nationalen Kommission
Aufgrund des Sondergesetzes vom 8. August 1980 zur Reform der Institutionen, insbesondere des Artikels 92bis § 1;
Aufgrund des Gesetzes vom 31. Dezember 1983 über institutionelle Reformen für die Deutschsprachige Gemeinschaft, insbesondere des Artikels 55bis;
Aufgrund des Gesetzes vom 25. November 1991 zur Billigung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes und insbesondere des Artikels 44 des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes;
Aufgrund der anderen Übereinkommen, die von Belgien ratifiziert worden sind und Kinder betreffen;
Aufgrund des Rahmenabkommens vom 30. Juni 1994 zwischen dem Föderalstaat, den Gemeinschaften und den Regionen über die Vertretung des Königreichs Belgien bei den Internationalen Organisationen, deren Tätigkeiten sich auf gemischte Befugnisse beziehen, insbesondere des Artikels 1 § 3;
ln der Erwägung, dass das oben erwähnte Rahmenabkommen vom 30. Juni 1994 anwendbar ist auf die Internationalen Organisationen, deren Liste als Anlage dazu beigefügt ist und deren Tätigkeiten sich auf als gemischt betrachtete Befugnisse beziehen, und dass die UNO in diese Liste aufgenommen ist;
* * * *
Zwischen:
1. dem Föderalstaat, vertreten durch die Ministerin der Justiz,
2. der Flämischen Gemeinschaft, vertreten durch ihre Regierung in der Person von Yves LETERME Ministerpräsident, in der Person von Bert ANCIAUX, Flämischer Minister der Kultur, Jugend, Sport und Brüssel und in der Person von Inge VERVitTE, Flämische Ministerin des Wohlbefinges,
3. der Französischen Gemeinschaft, vertreten durch ihre Regierung in der Person von Marie ARENA, Ministerpräsidentin, in der Person von Fadila LAANAN, Ministerin der Kultur, des Audiovisuellen und der Jugend und in der Person von Catherine FONCK, Ministerin der Gesundheit, des Kinderwor
4. der Wallonischen Region, vertreten durch ihre Regierung in der Person von Jean-Claude VAN CAUWENBERGHE, Ministerpräsident, und in der Person von Christiane VIENNE, Ministerin der Gesundheit, der Sozialen Angelegenheiten und der Chancengleichheit;
5. der Deutschsprachigen Gemeinschaft, vertreten durch ihre Regierung in der Person von Karl-Heinz LAMBERTZ, Ministerpräsident, in der Person von Bernd GENTGES, Vize-Ministerpräsident, Minister für Ausbildung und Beschäftigung, Soziales und Tourismus und in der Person
6. der Region Brüssel-Hauptstadt, vertreten durch ihre Regierung in der Person von Charles PICQUE, Ministerpräsident
7. der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission, vertreten durch das vereinte Kollegium in der Person von Charles PICQUE, Ministerpräsident des vereinten Kollegiums, in der Person von Pascal SMET, Mitglied des vereinten Kollegiums, zuständig für die Politik der Unterstützung deren
8. der Französischen Gemeinschaftskommission, vertreten durch das Kollegium der Französischen Gemeinschaftskommission in der Person von Benoît CEREXHE, Ministerpräsident des Kollegiums, in der Person von Françoise DUPUIS, Mitglied des Kollegiums, zuständig für Berufsausbildung,
Wurde aufgrund ihrer jeweiligen Zuständigkeiten Folgendes vereinbart:
KAPITEL I
Struktur und Zusammensetzung der Nationalen Kommission für die Rechte des Kindes
Artikel 1
Es wird eine Nationale Kommission für die Rechte des Kindes, nachstehend Kommission genannt, gebildet.
Artikel 2
1. Die Kommission hat einen doppelten Auftrag betreffend die Anwendung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes:
(a) Sie trägt zur Abfassung des Fünfjahresberichts bei, den Belgien gemäss Artikel 44 des Übereinkommens über die Rechte des Kindes erstellen muss.
Dazu führt sie einen Koordinierungsauftrag bei der Abfassung des Berichts auf der Grundlage der von den Regierungen geleisteten Beiträge aus. Sie billigt den in drei Landessprachen erstellten Bericht und übermittelt dem Minister der Auswärtigen Angelegenheiten den gebilligten Bericht; der Minister lässt ihn dann im Namen der Regierung und über den Generalsekretär der Vereinten Nationen dem Ausschuss für die Rechte des Kindes zukommen.
Die Mitglieder mit beratender Stimme können ihre eventuell anders lautende Meinung in dem Bericht über die Billigung, der in der Anlage zum oben erwähnten Bericht beigefugt ist, vermerken lassen.
(b) Sie sorgt im Namen der Regierung für die Vorstellung des Berichts vor dem Ausschuss für die Rechte des Kindes. Dazu schlägt sie den stimmberechtigten Mitgliedern eine Delegationszusammensetzung vor. Sie übermittelt dem Föderalparlament und den Parlamenten der föderierten Teilgebiete den Bericht.
2. Die Kommission beteiligt sich ebenfalls an der Abfassung anderer Dokumente, die sich auf die Kinderrechte beziehen und die der belgische Staat internationalen Instanzen vorlegen muss (zum Beispiel Aktionspläne). Gegebenenfalls stellt sie diese Dokumente bei den betreffenden internationalen Instanzen vor und übermittelt sie dem Föderalparlament und den Parlamenten der föderierten Teilgebiete.
3. Die Kommission ergreift die notwendigen Massnahmen, um die Erfassung, die Analyse und die Verarbeitung von Daten für den Ausschuss für die Rechte des Kindes zu koordinieren, und zwar im Hinblick auf die Beurteilung der Lage der Kinder auf dem nationalen Staatsgebiet. Sie veröffentlicht das Ergebnis dieser Verarbeitung. Bei der Durchführung dieses Auftrags hält die Kommission die Bestimmungen des Gesetzes vom 8. Dezember 1992 über den Schutz des Privatlebens hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten ein. Die Kommission muss vor der Festlegung der diesbezüglichen Arbeitsweise die Stellungnahme des Ausschusses für den Schutz des Privatlebens einholen.
4. Die Kommission hat ebenfalls als Auftrag, die Konzertierung und den ständigen Informationsaustausch zwischen den verschiedenenen Behörden und Instanzen, die sich mit den Kinderrechten beschäftigen, zu fördern um eine maximum Synergie der geführten Politik herbeizuführen. Zu diesem Zweck berücksichtigt sie die Empfehlungen des Ausschusses für die Rechte des Kindes.
5. Die Kommission untersucht und überwacht die zur Einhaltung der Vorschläge und Empfehlungen des Ausschusses für die Rechte des Kindes notwendigen Ausführungsmassnahmen. Hierfür kann sie den zuständigen Behörden nicht bindende Vorschläge oder Empfehlungen unterbreiten.
6. Die Kommission kann Stellungnahmen zu Entwürfen von internationalen Übereinkommen und Protokollen abgeben, sofern diese die Kinderrechte betreffen.
7. Die hier oben formulierten Aufträge werden immer unter Berücksichtigung der jeweiligen Zuständigkeitsbereiche der verschieden betreffenden Behörden und unter Wahrung der Autonomie dieser Behörden durchgeführt.
Artikel 3
Die Kommission setzt sich aus stimmberechtigten Mitgliedern und Mitgliedern mit beratender Stimme zusammen. Sie werden unter Berücksichtigung ihrer Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Menschenrechte und Kinderrechte und aufgrund ihres Interesses an diesen Bereichen bestimmt.
1. Stimmberechtigte Mitglieder:
Die Regierung der Französischen Gemeinschaft, die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft und die Regierung der Wallonischen Region, das vereinigte Kollegium der gemeinsamen Gemeinschaftskommission und das Kollegium der Französischen Gemeinschaftskommission bestimmen spätes Binnen derselben Frist bestimmen die Föderalregierung und die Flamische Regierung jeweils zwei stimmberechtigte Mitglieder und ihre Stellvertreter.
2. Mitglieder mit beratender Stimme:
a) alle Minister zuständig für föderale-, gemeinschafts- und regionale Angelegenheiten. Spätestens drei Monate nach ihrer Benennung können sie sich vertreten lassen und einen Stellvertreter bestimmen;
(b) der für den Jugendschutz zuständige Vertreter des Kollegiums der Generalprokuratoren;
(c) ein Vertreter, der von der « Union francophone des magistrats de la jeunesse« bestimmt wird, und ein Vertreter, der von der « Unie der Nederlandstalige Jeugdmagistraten« bestimmt wird;
(d) ein Vertreter der "Union des Conseillers et Directeurs de l'aide à la jeunesse" und ein Vertreter der "Comités voor bijzondere jeugdzorg";
e) ein Vertreter der « Vereniging van de Vlaamse Provincies« und ein Vertreter der « Association des provinces wallonnes«, die von diesen Vereinigungen bestimmt werden;
(f) ein Vertreter der « Union des Villes et Communes de Wallonie«, ein Vertreter der « Vereniging van de Vlaamse Steden en Gemeenten« und ein Vertreter der « Association de la Ville et des Communes de la Région de Bruxelles-Capitale«, die von diesen Vereinigungen bestimmt werden;
(g) sechs Vertreter der Nichtregierungsorganisationen, darunter drei, die von der « Coordination des ONG pour les droits de l'enfant« bestimmt werden, und drei, die von der « Kinderrechtencoalitie Vlaanderen« bestimmt werden;
h) zwei Vertreter französischsprachiger Universitäten und zwei Vertreter niederländischsprachiger Universitäten, die vom « Conseil interuniversitaire francophone« der französischen Gemeinschaft und vom « Vlaamse Interuniversitaire Raad« bestimmt werden;
(i) fünf Vertreter anerkannter Verwaltungen und Einrichtungen, die sich insbesondere mit dem Wohlbefinden der Kinder beschäftigen, darunter zwei, die von der Flämischen Regierung bestimmt werden, zwei, die von der Regierung der Französischen
(j) der "General Delegate for the Rights of the Child", der "Kinderrechtencommissaris" und eine von der Deutschsprachigen Gemeinschaft bestimmte Person, die die Funktion eines Vermittlers ausübt;
(k) ein Vertreter des belgischen Komitees für UNICEF und ein Vertreter des Zentrums für Chancengleichheit und Bekämpfung des Rassismus;
l) ein Vertreter der Kammer der französischsprachigen und deutschsprachigen Rechtsanwaltschaften und ein Vertreter der "Orde van Vlaamse Balies", die über Erfahrung in Familien- und/oder Jugendangelegenheiten verfügen,
m) fünf Vertreter der Kinder und Jugendlichen, darunter ein Vertreter des "Jeugdraad van de Vlaamse Gemeenschap", ein Vertreter des "Vlaamse Scholierenkoepel", zwei Vertreter des "Conseil de la Jeunesse d'expression française" der Französischen Gemeinschaft und ein Vertreter
Artikel 4
Der König bestimmt den Präsidenten der Kommission durch einen im Ministerrat beratenen Königlichen Erlass nach Stellungnahme der Gemeinschaften.
Der König bestimmt auf Vorschlag der Gemeinschaften auch zwei Vizepräsidenten unter den Mitgliedern der Kommission.
Der Präsident ist zweisprachig und übt sein Amt vollzeitig aus. Er wird unter Berücksichtigung seines Interessens, seiner Kenntnis und seiner Erfahrung im Bereich der Menschenrechte und der Kinderrechte bezeichnet.
Die Vizepräsidenten werden unter den Mitgliedern mit beratender Stimme gewählt, mit Ausnahme der unter Punkt 2.a) von Artikel 3 erwähnten Personen.
Das Mandate des Präsidenten und der Vizepräsidenten dauert fünf Jahre und ist erneuerbar.
Artikel 5
Ein Exekutivbüro (hiernach Büro genannt) wird mit der täglichen Geschäftsführung der Kommission beauftragt. Zu diesem Zweck befasst sich das Büro unter anderem mit der Vorbereitung der Versammlungen der Kommission und den Folgemassnahmen. Es erstattet der Kommission auch Bericht über seine Tätigkeiten.
Das Büro wird vom Präsidenten der Kommission geleitet und setzt sich aus sieben Mitgliedern der Kommission zusammen, die von den stimmberechtigten Mitgliedern auf Vorschlag der Kommission bestimmt werden.
Das Büro wird auf Initiative des Präsidenten oder auf Verlangen von mindestens drei Mitgliedern des Büros einberufen.
Artikel 6
Bei der Kommission und dem Büro wird ein Sekretariat eingesetzt, das vom Präsidenten mit administrativen und technischen Aufgaben beauftragt wird. Das Sekretariat setzt sich aus mindestens einem Mitarbeiter der französischen Sprachrolle und einem Mitarbeiter der niederländischen Sprachrolle zusammen. Das Sekretariat arbeitet ganztags.
Artikel 7
Die Präsidenten des Föderalparlaments und der Parlamente der föderierten Teilgebiete können, falls sie es für notwendig erachten, einen Beobachter bestimmen, der den Versammlungen beiwohnen kann und somit den Ablauf der Tätigkeiten der Kommission
Artikel 8
Die Kommission kann zwecks Erläuterung oder Präzisierung eines bestimmten Gegenstands external Sachverständige hinzuziehen.
Eine Entschädigung kann ihnen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel und nach Zustimmung des Präsidenten gewährt werden. Diese Entschädigung wird auf Vorlage einer Kostenaufstellung ausgezahlt.
Artikel 9
Die Kommission tritt mindestens zwei Mal pro Jahr zu einer Plenarversammlung zusammen.
Artikel 10
Die Kinder müssen auf strukturelle und angemessene Weise in die Tätigkeiten der Nationalen Kommission für die Rechte des Kindes einbezogen werden gemäss Artikel 12 ff. des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes. Im Fünfjahresbericht wird eine Übersicht über die zu diesem Zweck unternommenen Bemühungen gegeben.
Artikel 11
Die Kommission kann in ihrer Mitte Arbeitsgruppen zu Themen schaffen, die im Bericht angeschnitten werden können.
Artikel 12
Die Kommission gibt sich eine Geschäftsordnung.
Artikel 13
Die Kommission veröffentlicht jährlich einen Bericht über ihre Tätigkeiten und die Verwendung der ihr zur Verfügung gestellten Mittel. Er wird in den drei Landessprachen erstellt und den verschieden Regierungen, dem Föderalparlament und den Parlamenten der föderierten Teilgebiete übermittelt.
Artikel 14
1. Die Kommission ist nur beschlussfähig, sofern mindestens die Hälfte ihrer stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist.
In jeder Angelegenheit werden die Beschlüsse durch Konsens von den stimmberechtigten Mitgliedern gefasst.
2. Die Beschlüsse des Büros werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Präsidenten ausschlaggebend.
Artikel 15
Die Nationale Kommission wird von allen Partnern bezuschusst. Der Haushaltsplan wird jährlich nach seiner Billigung durch die stimmberechtigten Mitglieder vom Präsidenten vorgestellt.
Die Beträge werden wie folgt aufgegliedert:
50% zu Lasten des Föderalstaates
25% zu Lasten der Flämischen Gemeinschaft
12.3% zu Lasten der Französischen Gemeinschaft
6.7% zu Lasten der Wallonischen Region
1% zu Lasten der Deutschsprachigen Gemeinschaft
2% zu Lasten der gemeinsamen Gemeinschaftskommission
2% zu Lasten der Französischen Gemeinschaftskommission
1% zu Lasten der Region Brüssel-Hauptstadt
die Beträge werden der Einrichtung, die die Kommission beherbergt, für den 15. Januar des Jahres, auf das sie sich beziehen, ausgezahlt.
KAPITEL II
Übergangsbestimmungen
Artikel 16
Die erste Bezeichnung der in den Artikel 3, 1° und 3, 2° a) erwähnten Mitgliedern sowie deren Vertreter erfolgt spätestens vier Monate nach Inkrafttreten vorliegenden Zusammenarbeitsabkommens
Artikel 17
Die erste Zahlung gemäs des in Artikel 15 festgelegten Verteilerschlüssels erfolgt für den 1. September 2005 zu einem Drittel des Jahreshaushaltes.
KAPITEL III
Schlussbestimmungen
Artikel 18
Vorliegendes Zusammenarbeitsabkommen wird für eine unbestimmte Dauer abgeschlossen.
Artikel 19
Vorliegendes Zusammenarbeitsabkommen tritt am Tag der Veröffentlichung der letzten Billigungsurkunde der Vertragspartner im Belgischen Staatsblatt in Kraft.
Abgeschlossen in Brüssel am 19. September 2005, in 8 Originalen in französischer, in niederländischer und in deutscher Sprache.
Für den Föderalstaat:
Die Ministerin der Justiz,
Frau L. ONKELINX
Für die Flämische Gemeinschaft
und die Flämische Region:
Der Ministerpräsident,
Y. LETERME
Der flämische Minister der Kultur, Jugend, Sport und Brüssel,
B. ANCIAUX
Die flämische Ministerin des Wohlbefindens, der Volksgesundheit und Familien,
I. VERVOTTE
Für die Französische Gemeinschaft:
Die Ministerpräsidentin,
Mr. ARENA
Die Ministerin der Kultur, des Audiovisuellen und der Jugend,
F. LAANAN
Die Ministerin der Gesundheit,
Kinderwohlfahrt und der Jugendhilfe,
C. FONCK
Für die Deutschsprachigen Gemeinschaft:
Der Ministerpräsident,
K.-H. LAMBERTZ
Der Vize-Ministerpräsident, Minister für Ausbildung und Beschäftigung, Soziales und Tourismus,
B. GENTGES
Die Ministerin für Kultur und Medien, Denkmahlschutz, Jugend und Sport,
I. WEYKMANS
Für die Wallonische Region:
Der Ministerpräsident,
J-Cl. VAN CAUWENBERGHE
Die Ministerin der Gesundheit, der Sozialen Angelegenheiten und der Chancengleichheit,
C. VIENNE
Für die Region Brüssel-Hauptstadt:
Der Ministerpräsident,
Ch. PICQUE
Für die gemeinsame
Gemeinschaftskommission:
Der Ministerpräsident des vereinten Kollegiums der gemeinsamen Gemeinschaftskommission,
Ch. PICQUE
Mitglied des vereinten Kollegiums der gemeinsamen Gemeinschaftskommission, zuständig für die Politik der Unterstützung der Personen und das öffentliche Amt,
P. SMET
Mitglied der vereinten Kollegiums der gemeinsamen Gemeinschaftskommission, zuständig für die Politik der Unterstützung der Personen, Finanzen, Haushalt und Aussenbeziehungen,
E. HUYTEBROECK
Für die französische Gemeinschaftskommission,
Der Ministerpräsident des Kollegiums der französischen Gemeinschaftskommission,
B. CEREXHE
Mitglied des Kollegiums der französischen Gemeinschaftskommission, zuständig für Berufsausbildung, Unterricht, Kultur und Schultransport,
F. DUPUIS
Mitglied des Kollegiums der französischen Gemeinschaftskommission, zuständig für Soziale Aktion, Familie und Sport,
E. KIR
Anlage
Das Personal des Sekretariats wird auf föderaler Ebene angestellt.
Das Sekretariat wird in den Räumlichkeiten der Föderalbehörde untergebracht. Die Föderalbehörde übernimmt die Kosten dieser Unterbringung unbeschadet ihrer in Artikel 15 des vorliegenden Abkommens erwähnten Beteiligung.