Advanced Search

2. Dienstrechts-Novelle 2015


Published: 2015-12-28
Read law translated into English here: https://www.global-regulation.com/translation/austria/2995932/2.-dienstrechts-novelle-2015.html

Subscribe to a Global-Regulation Premium Membership Today!

Key Benefits:

Subscribe Now for only USD$40 per month.

164. Bundesgesetz, mit dem das Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979, das Gehaltsgesetz 1956, das Vertragsbedienstetengesetz 1948, das Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetz, das Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz, das Land- und forstwirtschaftliche Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz, das Landesvertragslehrpersonengesetz 1966, das Land- und forstwirtschaftliche Landesvertragslehrpersonengesetz, die Reisegebührenvorschrift 1955, das Bundes-Personalvertretungsgesetz, das Bundes-Bedienstetenschutzgesetz, das Bezügegesetz und das Finanzprokuraturgesetz geändert werden (2. Dienstrechts-Novelle 2015)

Der Nationalrat hat beschlossen:

INHALTSVERZEICHNIS

Art.

Gegenstand

1

Änderung des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979

2

Änderung des Gehaltsgesetzes 1956

3

Änderung des Vertragsbedienstetengesetzes 1948

4

Änderung des Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetzes

5

Änderung des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes

6

Änderung des Land- und forstwirtschaftlichen Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes

7

Änderung des Landesvertragslehrpersonengesetzes 1966

8

Änderung des Land- und forstwirtschaftlichen Landesvertragslehrpersonengesetzes

9

Änderung der Reisegebührenvorschrift 1955

10

Änderung des Bundes-Personalvertretungsgesetzes

11

Änderung des Bundes-Bedienstetenschutzgesetzes

12

Änderung des Bezügegesetzes

13

Änderung des Finanzprokuraturgesetzes

Artikel 1

Änderung des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979

Das Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 – BDG 1979, BGBl. Nr. 333/1979, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 65/2015, wird wie folgt geändert:

1. In § 75d Abs. 1 erster Satz wird der Ausdruck „eingetragenene“ durch den Ausdruck „eingetragenen“ ersetzt.

2. § 140 Abs. 2 lautet:

„(2) An die Stelle dieser Verwendungsbezeichnung treten folgende Amtstitel:

 

in der Verwendungs-gruppe

in der Funktions-gruppe

erforderliches Besoldungs-dienstalter

Amtstitel

A 1, wenn das Ernennungs-erfordernis der Hochschul-bildung nach Z 1.12 der Anlage 1 erfüllt wird

GL, 1 bis 6

13 Jahre und

sechs Monate

Oberrätin oder Oberrat

2 bis 4

19 Jahre und

sechs Monate

Hofrätin oder Hofrat

5 und 6

17 Jahre und

sechs Monate

Hofrätin oder Hofrat

7 bis 9

keines

Hofrätin oder Hofrat

A 1, wenn das Ernennungs-erfordernis der Hochschul-bildung nur nach Z 1.12a der Anlage 1 erfüllt wird

GL, 1 bis 6

15 Jahre und

sechs Monate

Oberrätin oder Oberrat

2 bis 4

21 Jahre und

sechs Monate

Hofrätin oder Hofrat

5 und 6

19 Jahre und

sechs Monate

Hofrätin oder Hofrat

7 bis 9

keines

Hofrätin oder Hofrat

A 2

GL, 1 und 2

16 Jahre und

sechs Monate

Amtsrätin oder Amtsrat

3 bis 8

16 Jahre und

sechs Monate

Amtsdirektorin oder Amtsdirektor

A 3

GL, 1 und 2

17 Jahre

Fachinspektorin oder Fachinspektor

3 bis 8

17 Jahre

Fachoberinspektorin oder Fachoberinspektor

A 4

GL

17 Jahre

Kontrollorin oder Kontrollor

1 und 2

17 Jahre

Oberkontrollorin oder Oberkontrollor

A 5

GL, 1 und 2

17 Jahre

Oberamtsassistentin oder Oberamtsassistent

A 6

alle

17 Jahre

Oberamtswartin oder Oberamtswart

A 7

alle

17 Jahre

Oberamtswartin oder Oberamtswart

 

An die Stelle der Amtstitel „Hofrätin“ oder „Hofrat“ treten in der Parlamentsdirektion die Amtstitel „Parlamentsrätin“ oder „Parlamentsrat“ sowie an den übrigen Zentralstellen „Ministerialrätin“ oder „Ministerialrat“.“

3. In § 140 Abs. 3 werden die Wortfolge „bis zur Gehaltsstufe 6“ durch die Wortfolge „bis zu einem Besoldungsdienstalter von fünf Jahren und sechs Monaten“ sowie die Wortfolge „in den Gehaltsstufen 7 bis 10“ durch die Wortfolge „ab einem Besoldungsdienstalter von fünf Jahren und sechs Monaten bis zu einem Besoldungsdienstalter von 13 Jahren und sechs Monaten“ ersetzt.

3a. In § 170 wird nach Abs. 3 folgender Abs. 3a eingefügt:

„(3a.) Wird eine Beamtin oder ein Beamter, die oder der nach § 169c Abs. 1 GehG übergeleitet wurde, nach Erreichen der Zielstufe gemäß Abs. 2 überstellt, so verbessert sich ihr oder sein Besoldungsdienstalter mit dem Tag der Wirksamkeit der Überstellung um zwei Jahre (eine Gehaltsstufe).“

4. Nach § 236b Abs. 2 Z 2 wird folgende Z 2a eingefügt:

„2a.

bei Beamtinnen und Beamten, auf die § 1 Abs. 14 PG 1965 anzuwenden ist: Zeiten, für die ein Überweisungsbetrag nach § 308 ASVG, nach § 172 GSVG oder nach § 164 BSVG in Höhe von 7% der Berechnungsgrundlage nach § 308 Abs. 6 ASVG, § 172 Abs. 6 GSVG oder § 164 Abs. 6 BSVG zu leisten war oder ist, oder für die die Beamtin oder der Beamte einen besonderen Pensionsbeitrag geleistet oder noch zu leisten hat,“

5. Nach § 236d Abs. 2 Z 2 wird folgende Z 2a eingefügt:

„2a.

bei Beamtinnen und Beamten, auf die § 1 Abs. 14 PG 1965 anzuwenden ist: Zeiten einer Erwerbstätigkeit, für die ein Überweisungsbetrag nach § 308 ASVG, nach § 172 GSVG oder nach § 164 BSVG in Höhe von 7% der Berechnungsgrundlage nach § 308 Abs. 6 ASVG, § 172 Abs. 6 GSVG oder § 164 Abs. 6 BSVG zu leisten war oder ist, oder für die die Beamtin oder der Beamte einen besonderen Pensionsbeitrag geleistet oder noch zu leisten hat,“

6. Dem § 284 wird folgender Abs. 87 angefügt:

„(87) In der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 treten in Kraft:

1.

§ 140 Abs. 2 und 3 mit 12. Februar 2015,

2.

Anlage 1 Z 1.2.4 lit. b und Anlage 1 Z 1.3.6 lit. b mit 1. September 2015,

3.

Anlage 1 Z 1.2.4 lit. l sublit. bb und Anlage 1 Z 1.3.6 lit. j mit 1. Oktober 2015,

4.

Anlage 1 Z 1.2.4 lit. c und g Anlage 1 Z 1.3.6 lit. c mit 1. Dezember 2015,

5.

§ 170 Abs. 3a mit 1. Jänner 2016,

6.

§ 75d Abs. 1 erster Satz, § 236b Abs. 2 Z 2a und § 236d Abs. 2 Z 2a mit dem der Kundmachung folgenden Tag.“

7. Anlage 1 Z 1.2.4 lit. b lautet:

„b)

im Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres

der Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten und Leiter der Sektion I (Zentrale Angelegenheiten),

der Sektion II (Internationale Angelegenheiten),

der Sektion III (Europa),

der Sektion VI (Management),“

8. Anlage 1 Z 1.2.4 lit. c lautet:

„c)

im Bundesministerium für Bildung und Frauen

der Präsidialsektion/Steuerung und Services (Bildungssteuerung, Budget, Zentralstelle),“

9. Anlage 1 Z 1.2.4. lit g lautet:

„g)

im Bundesministerium für Justiz

der Sektion III – Präsidialsektion,“

10. Anlage 1 Z 1.2.4 lit. l sublit. bb lautet:

„bb)

im Verwaltungsbereich Wissenschaft und Forschung

der Sektion IV (Universitäten, Fachhochschulen, Raum),“

11. Anlage 1 Z 1.3.6 lit. b lautet:

„b)

im Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres

der Sektion IV (Service),

der Sektion V (Kultur),

der Sektion VII (Entwicklung),“

12. Anlage 1 Z 1.3.6 lit. c lautet:

„c)

im Bundesministerium für Bildung und Frauen

der Sektion I (Allgemeinbildung),

der Sektion II (Berufs- und Erwachsenenbildung, IT-Didaktik),

der Sektion III (Pädagogische Hochschulen, Personalvollzug und Schulerhaltung),

der Sektion IV (Frauenangelegenheiten und Gleichstellung),“

13. Anlage 1 Z 1.3.6 lit. j lautet:

„j)

im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft im Verwaltungsbereich Wissenschaft und Forschung

der Sektion V (Wissenschaftliche Forschung; Internationale Angelegenheiten),

der Sektion VI (Personal, Budget und zentrale Dienste Verwaltungsbereich Wissenschaft und Forschung; Gender- und Diversitätsmanagement; Wissenschaftskommunikation; Studierendenservices),“

Artikel 2

Änderung des Gehaltsgesetzes 1956

Das Gehaltsgesetz 1956 – GehG, BGBl. Nr. 54/1956, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 65/2015, wird wie folgt geändert:

1. In § 12a Abs. 4 wird die Wortfolge „der Dauer der bisher in allen Dienstverhältnissen zum Bund verbrachten für die Vorrückung wirksamen Zeiten“ durch die Wortfolge „dem Besoldungsdienstalter im Zeitpunkt des Studienabschlusses“ ersetzt.

1a. In § 13e Abs. 7 erhalten die bisherigen Z 1 und 2 die Ziffernbezeichnungen „Z 2“ und „Z 3“ und vor der neuen Z 2 wird folgende Z 1 eingefügt:

„1.

An die Stelle des Kalenderjahres tritt das Schuljahr.“

1b. Die Tabelle in § 28 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der

Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

A 1

A 2

A 3

A 4

A 5

A 6

A 7

Euro

1

2 382,6

1 841,6

1 651,2

1 617,8

1 587,4

1 556,0

1 524,6

2

2 468,7

1 889,2

1 690,7

1 647,1

1 612,7

1 577,2

1 539,8

3

2 598,3

1 936,9

1 729,2

1 676,5

1 640,0

1 597,5

1 556,0

4

2 783,7

1 984,5

1 767,7

1 705,9

1 665,4

1 618,8

1 571,2

5

2 970,1

2 032,1

1 807,2

1 735,3

1 692,7

1 640,0

1 588,4

6

3 157,5

2 080,7

1 844,7

1 764,6

1 719,1

1 660,3

1 604,6

7

3 343,9

2 201,2

1 890,3

1 793,0

1 748,4

1 681,6

1 619,8

8

3 531,3

2 345,1

1 940,9

1 823,4

1 775,8

1 702,9

1 636,0

9

3 719,7

2 486,9

1 992,6

1 852,8

1 803,1

1 724,1

1 652,2

10

3 908,2

2 630,8

2 044,2

1 885,2

1 832,5

1 745,4

1 668,4

11

4 095,6

2 771,6

2 094,9

1 915,6

1 859,9

1 767,7

1 684,6

12

4 283,0

2 926,6

2 151,6

1 948,0

1 889,2

1 790,0

1 702,9

13

4 471,4

3 082,6

2 214,4

1 979,4

1 919,6

1 812,3

1 719,1

14

4 658,8

3 196,0

2 282,3

2 011,8

1 954,1

1 833,5

1 736,3

15

4 866,5

3 295,3

2 358,3

2 063,5

2 008,8

1 855,8

1 754,5

16

5 060,9

3 395,6

2 435,3

2 134,4

2 085,8

1 880,1

1 770,7

17

 --

3 495,9

2 515,3

2 205,3

2 163,8

1 902,4

1 787,9

18

 --

3 683,3

2 593,3

2 254,9

2 216,4

1 926,7

1 805,2

19

 --

3 738,0

2 672,3

2 284,3

2 244,8

1 950,0

1 822,4

1c. Die Tabelle in § 28 Abs. 3 erhält folgende Fassung:

in der

Gehalts-

stufe

Euro

1

2 167,8

2

2 235,7

3

2 307,6

4

2 408,9

5

2 575,0

6

2 785,8

7

2 897,2

8

3 069,4

9

3 240,6

10

3 413,8

11

3 591,1

12

3 763,3

13

3 920,3

14

4 078,3

15

4 234,3

16

4 413,6

17

4 598,0

1d. Die Tabelle in § 29 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

 

in der Verwendungsgruppe

A 1

(§ 28 Abs. 1)

A 1

(§ 28 Abs. 3)

A 2

A 3

A 4

A 5

A 6

A 7

Euro

kleine Daz

98,3

92,2

247,2

98,3

36,5

36,5

29,4

22,3

große Daz

392

369,7

328,2

158,0

56,7

59,8

47,6

34,4

1e. Die Tabelle in § 30 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

der Ver-

in der

in der Funktionsstufe

wendungs-

Funktions-

1

2

3

4

gruppe

gruppe

Euro

A 1

1

55,7

165,1

308,0

351,5

 

2

274,5

439,6

987,7

1 645,1

 

3

296,8

543,0

1 189,3

1 968,3

 

4

316,1

691,9

1 294,6

2 075,6

 

5

726,3

1 275,4

2 277,2

3 102,8

 

6

875,2

1 474,9

2 496,0

3 300,4

A 2

1

33,4

55,7

77,0

99,3

 

2

55,7

88,1

110,4

165,1

 

3

187,4

264,4

383,9

767,9

 

4

242,1

329,2

549,0

987,7

 

5

296,8

383,9

658,5

1 151,8

 

6

329,2

439,6

767,9

1 294,6

 

7

383,9

549,0

878,3

1 426,3

 

8

773,9

1 032,2

1 547,9

2 166,8

A 3

1

33,4

44,6

55,7

65,8

 

2

55,7

71,9

88,1

110,4

 

3

88,1

131,7

219,8

383,9

 

4

120,5

165,1

274,5

439,6

 

5

165,1

219,8

329,2

494,3

 

6

219,8

274,5

383,9

549,0

 

7

274,5

329,2

460,9

603,7

 

8

329,2

439,6

549,0

658,5

A 4

1

27,4

33,4

39,5

44,6

 

2

55,7

88,1

131,7

219,8

A 5

1

27,4

33,4

39,5

44,6

 

2

39,5

49,6

60,8

71,9

2. In § 30 werden nach Abs. 4 folgende Abs. 4a und 4b eingefügt:

„(4a) Beamtinnen und Beamte der Funktionsgruppen 5 und 6 der Verwendungsgruppe A 1 und der Funktionsgruppe 8 der Verwendungsgruppe A 2 können bis 31. März 2016 durch schriftliche Erklärung die Anwendbarkeit des Abs. 4 für ein Kalenderjahr ausschließen. Eine solche schriftliche Erklärung ist rechtsunwirksam, wenn ihr eine Bedingung beigefügt wird.

(4b) Hat die Beamtin oder der Beamte eine solche schriftliche Erklärung gemäß Abs. 4a abgegeben, so reduziert sich die Funktionszulage um 30,89%. In diesem Fall ist die Anordnung von Mehrdienstleistungen und allenfalls die Pauschalierung von Überstunden im Ausmaß von bis zu 40 Stunden pro Monat zulässig. Zeiten darüber hinausgehender Diensterbringung sind keine Überstunden und sind ausschließlich im Verhältnis 1:1 in Freizeit auszugleichen.“

2a. § 31 Abs. 2 lautet:

„(2) Das Fixgehalt beträgt für Beamtinnen und Beamte

1.

in der Funktionsgruppe 7

a)

für die ersten fünf Jahre

8 500,1 €,

b)

ab dem sechsten Jahr

9 006,6 €,

2.

in der Funktionsgruppe 8

a)

für die ersten fünf Jahre

9 100,8 €,

b)

ab dem sechsten Jahr

9 608,3 €,

3.

in der Funktionsgruppe 9

a)

für die ersten fünf Jahre

9 608,3 €,

b)

ab dem sechsten Jahr

10 313,4 €.“

3. In § 34

a) lauten die Abs. 1 bis 3 mit 12. Februar 2015:

„(1) Der Beamtin oder dem Beamten des Allgemeinen Verwaltungsdienstes gebührt eine ruhegenussfähige Verwendungszulage, wenn sie oder er dauernd auf einem Arbeitsplatz der nächsthöheren Verwendungsgruppe verwendet wird, ohne in diese Verwendungsgruppe ernannt zu sein. Die Verwendungszulage bemisst sich nach der Verwendungsgruppe, in welche die Beamtin oder der Beamte ernannt ist, sowie ihrer oder seiner Gehaltsstufe und beträgt

 

in der Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

A 2

A 3

A 4

A 5

A 6

A 7

Euro

1

215,6

86,5

16,4

14,9

15,2

15,4

2

192,8

90,6

20,9

16,4

17,8

17,7

3

197,9

94,8

25,6

17,9

20,3

20,2

4

212,0

99,3

30,1

19,5

22,6

22,7

5

238,4

103,8

34,7

21,0

25,2

25,0

6

295,8

108,6

39,3

22,0

28,3

27,4

7

328,2

133,7

46,6

22,5

31,9

29,9

8

348,9

178,6

57,0

23,0

35,5

32,3

9

370,0

223,0

67,2

24,0

38,8

34,8

10

391,8

267,2

77,1

25,4

41,8

37,6

11

414,0

310,9

87,1

26,9

45,0

40,2

12

430,6

356,0

99,2

28,5

48,0

42,6

13

445,2

402,8

113,5

28,9

52,4

45,0

14

481,5

431,5

131,4

27,8

58,3

47,3

15

524,6

442,6

143,3

26,1

74,1

49,9

16

567,4

453,3

146,3

23,5

100,1

52,8

17

610,5

463,3

149,9

20,7

126,3

55,5

18

636,8

502,2

163,9

19,3

140,7

58,5

19

642,0

536,0

176,1

19,1

142,0

60,1

 

(1a) Abweichend von Abs. 1 beträgt die Verwendungszulage bei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der nach § 169c Abs. 1 übergeleitet wurde, bis zum Erreichen der Zielstufe

 

in der Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

A 2

A 3

A 4

A 5

A 6

A 7

Euro

1

209,9

88,6

18,6

15,7

16,5

16,7

2

187,1

92,6

23,3

17,1

19,1

18,8

3

201,6

97,0

27,8

18,8

21,4

21,6

4

215,5

101,6

32,4

20,3

23,9

23,9

5

246,0

106,1

37,0

21,8

26,6

26,2

6

312,4

111,1

41,6

22,2

30,1

28,7

7

333,4

156,3

51,6

22,8

33,7

31,2

8

354,1

200,9

62,4

23,3

37,3

33,4

9

375,3

245,2

72,1

24,8

40,3

36,2

10

397,4

289,2

82,1

26,1

43,4

39,0

11

419,6

332,7

92,1

27,7

46,6

41,5

12

434,3

379,4

106,4

29,4

49,5

43,8

13

448,9

426,2

120,7

28,4

55,3

46,2

14

492,3

436,9

142,2

27,3

61,3

48,4

15

535,3

448,3

144,4

24,9

86,9

51,4

16

578,1

458,3

148,2

22,1

113,2

54,2

17

621,3

468,4

151,7

19,4

139,4

56,8

18

642,0

536,0

176,1

19,1

142,0

60,1

19

642,0

536,0

176,1

19,1

142,0

60,1

 

(2) Übersteigt die Funktionszulage der Beamtin oder des Beamten jene Funktionszulage, die ihr oder ihm gebühren würde, wenn sie oder er in die Verwendungsgruppe des höherwertigen Arbeitsplatzes ernannt worden wäre, so vermindert sich die Verwendungszulage um die Hälfte dieser Differenz.

(3) Wird die Beamtin oder der Beamte auf einem Arbeitsplatz verwendet, der einer noch höheren Verwendungsgruppe als der nächsthöheren Verwendungsgruppe zugeordnet ist, so gebühren ihr oder ihm als Verwendungszulage zusätzlich zum Betrag nach Abs. 1 oder Abs. 1a die in derselben Gehaltsstufe angeführten Beträge jener Verwendungsgruppen, die höher als die Verwendungsgruppe der Beamtin oder des Beamten und zugleich niedriger als die Verwendungsgruppe des Arbeitsplatzes sind.“

b) erhält die Tabelle in Abs. 1 in der Fassung nach lit. a mit 1. Jänner 2016 folgende Fassung:

in der Gehalts-stufe

in der Verwendungsgruppe

A 2

A 3

A 4

A 5

A 6

A 7

Euro

1

222,9

90,2

17,2

16,2

16,2

16,2

2

199,6

94,2

22,3

17,2

19,2

19,2

3

204,6

98,3

27,4

19,2

21,3

21,3

4

218,8

103,3

31,4

20,3

24,3

24,3

5

246,2

107,4

36,5

22,3

26,3

26,3

6

305,9

112,4

40,5

23,3

29,4

28,4

7

339,4

138,8

48,6

23,3

33,4

31,4

8

360,6

184,4

59,8

24,3

37,5

33,4

9

381,9

230,0

69,9

25,3

40,5

36,5

10

404,2

275,5

80,0

26,3

43,6

39,5

11

427,5

321,1

90,2

28,4

46,6

41,5

12

444,7

367,7

102,3

30,4

49,6

44,6

13

459,9

415,3

117,5

30,4

54,7

46,6

14

497,4

445,7

135,7

29,4

60,8

49,6

15

540,9

456,9

147,9

27,4

77,0

51,7

16

585,5

468,0

150,9

24,3

103,3

54,7

17

630,1

478,1

155,0

22,3

130,7

57,7

18

657,4

518,7

169,2

20,3

145,9

60,8

19

662,5

553,1

182,3

20,3

146,9

62,8

c) erhält die Tabelle in Abs. 1a in der Fassung nach lit. a mit 1. Jänner 2016 folgende Fassung:

in der

Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

A 2

A 3

A 4

A 5

A 6

A 7

Euro

1

216,8

92,2

19,2

16,2

17,2

17,2

2

193,5

96,2

24,3

18,2

20,3

20,3

3

208,7

100,3

29,4

20,3

22,3

22,3

4

222,9

105,4

33,4

21,3

25,3

25,3

5

254,3

109,4

38,5

23,3

28,4

27,4

6

322,1

115,5

43,6

23,3

31,4

30,4

7

344,4

162,1

53,7

24,3

35,5

32,4

8

365,7

207,7

64,8

24,3

38,5

34,4

9

387,0

253,3

75,0

26,3

42,5

37,5

10

410,3

298,8

85,1

27,4

45,6

40,5

11

433,6

343,4

95,2

29,4

48,6

43,6

12

447,7

392,0

110,4

30,4

51,7

45,6

13

462,9

439,6

124,6

29,4

57,7

48,6

14

508,5

450,8

146,9

28,4

63,8

50,7

15

552,1

462,9

148,9

26,3

90,2

53,7

16

596,7

473,1

153,0

23,3

117,5

56,7

17

641,2

483,2

157,0

20,3

143,8

58,8

18

662,5

553,1

182,3

20,3

146,9

62,8

19

662,5

553,1

182,3

20,3

146,9

62,8

4. Nach § 39 wird folgender § 40 samt Überschrift eingefügt:

„Besonderer Vorbildungsausgleich in der Verwendungsgruppe A 1

§ 40. (1) Wird eine Beamtin oder ein Beamter in die Verwendungsgruppe A 1 überstellt oder erstmalig ernannt, vermindert sich ihr oder sein Besoldungsdienstalter zusätzlich zu einem allfälligen Vorbildungsausgleich nach § 12a um zwei Jahre, solange sie oder er keine abgeschlossene Hochschulbildung gemäß Anlage 1 Z 1.12 oder Z 1.12a BDG 1979 aufweist (besonderer Vorbildungsausgleich).

(2) Schließt eine Beamtin oder ein Beamter nach Abs. 1 später eine Hochschulbildung gemäß Anlage 1 Z 1.12 oder Z 1.12a BDG 1979 ab oder wird sie oder er in eine andere Verwendungsgruppe überstellt, ist ihr oder sein Besoldungsdienstalter um zwei Jahre zu verbessern.“

4a. In § 40a Abs. 1 wird der Betrag „101,2 €“ durch den Betrag „104,3 €“ ersetzt.

4b. In § 40b Abs. 2 werden ersetzt:

a) in Z 1 lit. a der Betrag „10,3 €“ durch den Betrag „11,1 €“,

b) in Z 1 lit. b der Betrag „20,6 €“ durch den Betrag „21,3 €“,

c) in Z 2 der Betrag „174,0 €“ durch den Betrag „180,3 €“,

d) in Z 3 der Betrag „296,7 €“ durch den Betrag „305,9 €“,

e) in Z 4 der Betrag „409,4 €“ durch den Betrag „422,4 €“,

f) in Z 5 der Betrag „383,7 €“ durch den Betrag „396,1 €“ und

g) in Z 6 der Betrag „322,4 €“ durch den Betrag „333,3 €“.

4c. In § 40c Abs. 1 werden der Betrag „378,4 €“ durch den Betrag „391,0 €“ und der Betrag „517,2 €“ durch den Betrag „533,9 €“ ersetzt.

4d. Die Tabelle in § 48 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der Gehalts-stufe

für

Universitäts-professoren

Außerordentliche Universitäts-professoren

Ordentliche Universitäts-professoren

 
 
 

Euro

1

3 732,9

3 321,6

4 328,5

2

3 916,3

3 425,0

4 535,2

3

4 121,9

3 527,3

4 741,9

4

4 328,5

3 629,6

4 948,5

5

4 535,2

3 732,9

5 223,0

6

4 741,9

3 916,3

5 499,6

7

4 948,5

4 121,9

5 859,2

8

5 223,0

4 328,5

6 219,8

9

5 499,6

4 535,2

6 579,4

10

5 859,2

4 741,9

6 940,1

11

6 219,8

4 948,5

--

12

6 579,4

5 223,0

--

13

6 940,1

5 499,6

--

14

--

5 859,2

--

15

--

6 219,8

--

4e. Die Tabelle in § 48a Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der

Gehalts-

stufe

Euro

1

2 507,2

2

2 583,2

3

2 784,7

4

3 263,9

5

3 451,3

6

3 638,7

7

3 827,1

8

4 014,5

9

4 202,9

10

4 390,3

11

4 578,8

12

4 766,2

13

4 963,7

14

5 197,7

15

5 458,0

16

5 719,4

17

5 914,9

4ee. In § 49

a) wird mit 12. Februar 2015 Abs. 2 durch folgende Abs. 2 und 2a ersetzt:

„(2) Der Universitätsassistentin oder dem Universitätsassistenten, die oder der eine tatsächliche Verwendungsdauer von mehr als sechs Jahren als Universitätsassistentin oder Universitätsassistent aufweist, gebührt eine ruhegenussfähige Dienstzulage. In diese Frist sind Zeiten als Vertragsassistentin oder Vertragsassistent bei Vollbeschäftigung zur Gänze und bei Teilbeschäftigung zu 75 v.H. einzurechnen. Ab Erlangung der Lehrbefugnis als Universitätsdozent oder in jenen Fächern, in denen eine Habilitation nicht möglich ist, ab der Erlangung einer gleichzuwertenden Befähigung, gebührt eine erhöhte Dienstzulage. Die Dienstzulage beträgt

 

in der Gehaltsstufe

ohne Lehrbefugnis

mit Lehrbefugnis oder gleichzuwertender Befähigung

Euro

1

82,8

298,9

2

125,9

396,9

3

180,5

451,8

4

181,0

452,2

5

180,6

452,9

6

181,1

454,6

7

182,4

455,7

8

182,2

455,5

9

182,2

455,5

10

182,2

455,7

11

182,3

455,9

12

182,4

465,1

13

182,5

509,4

14

200,4

579,9

15

253,0

632,5

16

253,0

632,5

 

(2a) Abweichend von Abs. 2 beträgt die Dienstzulage bei einer Universitätsassistentin oder einem Universitätsassistenten, die oder der nach § 169c Abs. 1 übergeleitet wurde, bis zum Erreichen der Zielstufe

 

in der Gehaltsstufe

ohne Lehrbefugnis

mit Lehrbefugnis oder gleichzuwertender Befähigung

Euro

1

107,8

378,7

2

180,3

451,7

3

181,1

452,1

4

180,6

452,5

5

180,7

454,2

6

182,4

455,7

7

182,2

455,5

8

182,2

455,5

9

182,2

455,6

10

182,2

455,8

11

182,4

456,2

12

182,4

491,7

13

182,8

562,3

14

253,0

632,5

15

253,0

632,5

16

253,0

632,5

     

b) erhält mit 1. Jänner 2016 die Tabelle in Abs. 2 in der Fassung nach lit. a folgende Fassung:

in der Gehaltsstufe

ohne Lehrbefugnis

mit Lehrbefugnis oder gleichzuwertender Befähigung

Euro

1

86,1

309,0

2

130,7

409,3

3

186,4

466,0

4

187,4

467,0

5

186,4

467,0

6

187,4

469,0

7

188,4

470,0

8

188,4

470,0

9

188,4

470,0

10

188,4

470,0

11

188,4

470,0

12

188,4

480,2

13

188,4

525,7

14

206,7

598,7

15

261,4

652,4

16

261,4

652,4

c) erhält mit 1. Jänner 2016 die Tabelle in Abs. 2a in der Fassung nach lit. a folgende Fassung:

in der Gehaltsstufe

ohne Lehrbefugnis

mit Lehrbefugnis oder gleichzuwertender Befähigung

Euro

1

111,4

391,0

2

186,4

466,0

3

187,4

467,0

4

186,4

467,0

5

186,4

469,0

6

188,4

470,0

7

188,4

470,0

8

188,4

470,0

9

188,4

470,0

10

188,4

470,0

11

188,4

471,0

12

188,4

507,5

13

189,4

580,4

14

261,4

652,4

15

261,4

652,4

16

261,4

652,4

4f. Die Tabelle in § 50 Abs. 3 erhält folgende Fassung:

 

Euro

kleine Daz

98,3

große Daz

391,0

4g. In § 50 Abs. 4 wird der Betrag „722,2 €“ durch den Betrag „744,6 €“ ersetzt.

4h. In § 52 Abs. 1 wird der Betrag „388,2 €“ durch den Betrag „401,1 €“ ersetzt.

4i. In § 53b Abs. 1 werden der Betrag „378,4 €“ durch den Betrag „391,0 €“ und der Betrag „517,2 €“ durch den Betrag „533,9 €“ ersetzt.

4j. In § 54c Abs. 1 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „459,1 €“ durch den Betrag „474,1 €“ und

b) in Z 2 der Betrag „255,1 €“ durch den Betrag „263,4 €“.

4k. In § 54c Abs. 3 wird der Betrag „569,2 €“ durch den Betrag „587,5 €“ ersetzt.

5. Dem § 54c Abs. 4 wird folgender Satz angefügt:

„§ 59e ist für die Bemessung der Differenzzulagen sinngemäß anzuwenden.“

5a. In § 54d Abs. 2 werden der Betrag „81,6 €“ durch den Betrag „85,1 €“ und der Betrag „40,8 €“ durch den Betrag „42,5 €“ ersetzt.

5b. Die Tabelle in § 55 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der

in der Verwendungsgruppe

Gehalts-

L 3

L 2b 1

L 2a 1

L 2a 2

L 1

L PH

stufe

Euro

1

1 618,8

1 792,0

1 989,5

2 123,2

2 382,6

2 477,8

2

1 644,1

1 822,4

2 045,2

2 184,0

2 468,7

2 529,5

3

1 668,4

1 853,8

2 102,0

2 244,8

2 598,3

2 733,1

4

1 693,7

1 886,2

2 172,9

2 319,8

2 783,7

2 937,7

5

1 724,1

1 961,2

2 287,4

2 448,4

2 970,1

3 142,3

6

1 773,8

2 051,3

2 405,9

2 594,3

3 157,5

3 348,0

7

1 834,5

2 141,5

2 527,4

2 746,2

3 343,9

3 554,6

8

1 898,4

2 233,7

2 662,2

2 915,4

3 531,3

3 761,3

9

1 966,2

2 323,8

2 797,9

3 083,6

3 719,7

3 967,9

10

2 036,1

2 416,0

2 931,6

3 252,7

3 908,2

4 173,6

11

2 107,0

2 532,5

3 066,4

3 421,9

4 095,6

4 381,2

12

2 176,9

2 657,1

3 201,1

3 592,1

4 283,0

4 586,9

13

2 246,8

2 781,7

3 336,8

3 763,3

4 471,4

4 793,5

14

2 331,9

2 906,3

3 468,5

3 928,4

4 658,8

5 017,4

15

2 428,2

3 021,8

3 590,1

4 082,4

4 866,5

5 290,9

16

2 525,4

3 135,2

3 684,3

4 200,9

5 060,9

5 566,4

17

2 574,0

3 164,6

--

--

--

5 773,1

6. Nach § 55 wird folgender § 55a samt Überschrift eingefügt:

„Überstellung

§ 55a. (1) Bei der Überstellung einer Lehrperson der Verwendungsgruppe L 2a 2 oder L 2a 1 in die Verwendungsgruppe L 1 ist abweichend von den Bestimmungen über den Vorbildungsausgleich nach § 12a Abs. 4 zusätzlich zu einem allenfalls bereits in Abzug gebrachten Vorbildungsausgleich folgender Vorbildungsausgleich in Abzug zu bringen:

1.

vier Jahre, wenn das Ernennungserfordernis lediglich nach Z 23.3 Abs. 2 lit. a oder Z 23.6 Abs. 2 der Anlage 1 zum BDG 1979 erfüllt wird, oder wenn das Ernennungserfordernis der Z 23.2 der Anlage 1 zum BDG 1979 lediglich durch Erwerb zweier Bachelorgrade erfüllt wird, oder

2.

zwei Jahre in allen anderen Fällen.

(2) Bei der erstmaligen Ernennung in die Verwendungsgruppe L 2a 2 oder anlässlich einer Überstellung in diese Verwendungsgruppe gelten Lehrpersonen, die

1.

einen Bachelor of Education im Ausmaß von 180 ECTS-Anrechnungspunkten gemäß § 65 Abs. 1 des Hochschulgesetzes 2005 – HG, BGBl. I Nr. 30/2006, erworben haben, oder

2.

ein Diplom einer öffentlichen oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten Pädagogischen, Berufspädagogischen, Land- und forstwirtschaftlichen berufspädagogischen oder Religionspädagogischen Akademie gemäß Akademien-Studiengesetz 1999 – AStG, BGBl. I Nr. 94/1999, erworben haben, oder

3.

die in Z 24 der Anlage 1 zum BDG 1979 normierten Erfordernisse erfüllen,

bei der Anwendung des § 12a Abs. 4 und 5 als Beamtinnen und Beamte, die eine Hochschulbildung gemäß Z 1.12a der Anlage 1 zum BDG 1979 aufweisen.

(3) Bei der erstmaligen Ernennung in die Verwendungsgruppe L 2a 1 oder anlässlich einer Überstellung in diese Verwendungsgruppe ist abweichend von den Bestimmungen über den Vorbildungsausgleich nach § 12a Abs. 4 und 5 kein Vorbildungsausgleich in Abzug zu bringen, wenn das Ernennungserfordernis gemäß Z 25.1. Abs. 3 oder 4 der Anlage 1 zum BDG 1979 erfüllt wird. In allen anderen Fällen ist ein Vorbildungsausgleich von drei Jahren in Abzug zu bringen.

(4)         Der im Verlauf des Dienstverhältnisses nach den Abs. 1 bis 3 in Abzug gebrachte Vorbildungsausgleich darf

1.

in den Verwendungsgruppen L 2a 2 und L 2a 1 insgesamt das Ausmaß von drei Jahren sowie

2.

in der Verwendungsgruppe L 1 insgesamt das Ausmaß von fünf Jahren

nicht überschreiten.“

6a. Die Tabelle in § 56 erhält folgende Fassung:

 

in der Verwendungsgruppe

 

L 3

L 2b 1

L 2a 1

L 2a 2

L 1

L PH

 

Euro

kleine Daz

72,9

130,7

46,6

59,8

98,3

103,3

große Daz

145,9

173,2

188,4

238,1

392

413,3

6b. Die Tabelle in § 57 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

in der Dienst-zulagengruppe

in der Dienstzulagenstufe

1

2

3

Euro

a) in der Verwendungsgruppe L PH

I

885,4

946,1

1004,9

II

796,2

851,9

904,6

III

708,1

756,7

803,3

IV

618,9

662,5

704,0

V

531,8

567,3

602,7

b) in der Verwendungsgruppe L 1

I

790,1

843,8

895,5

II

710,1

760,8

806,3

III

631,1

675,7

717,2

IV

552,1

590,6

628,1

V

474,1

506,5

537,9

c) in der Verwendungsgruppe L 2a 2

I

361,6

391

420,4

II

296,8

320,1

344,4

III

238,1

256,3

274,5

IV

199,6

213,7

228,9

V

166,1

178,3

190,4

d) in den Verwendungsgruppen L 2a 1 und L 2b 1

I

281,6

306,9

331,3

II

237,0

257,3

274,5

III

198,5

213,7

228,9

IV

165,1

179,3

190,4

V

119,5

128,7

136,8

e) in der Verwendungsgruppe L 3

I

222,9

227,9

242,1

II

165,1

171,2

183,4

III

155,0

159,0

168,2

IV

111,4

114,5

121,6

V

78,0

80,0

84,1

VI

54,7

56,7

61,8

6c. In § 58 Abs. 4 werden der Betrag „76,9 €“ durch den Betrag „80,0 €“ und der Betrag „140,9 €“ durch den Betrag „145,9 €“ ersetzt.

6d. Die Tabelle in § 58 Abs. 6 erhält folgende Fassung:

in der Verwendungs-gruppe

in der Zulagenstufe

1

2

3

Euro

L 3

88,1

124,6

176,3

L 2b 1

27,4

37,5

53,7

6e. In § 58 Abs. 6 werden der Betrag „42,3 €“ durch den Betrag „44,6 €“ und der Betrag „12,7 €“ durch den Betrag „13,2 €“ ersetzt.

6f. In § 59 Abs. 2 wird der Betrag „569,2 €“ durch den Betrag „587,5 €“ ersetzt.

6g. In § 59a Abs. 1 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „85,4 €“ durch den Betrag „88,1 €“ und

b) in Z 2 der Betrag „129,4 €“ durch den Betrag „133,7 €“.

6h. In § 59a Abs. 2 wird der Betrag „85,4 €“ durch den Betrag „88,1 €“ ersetzt.

6i. In § 59a Abs. 2a wird der Betrag „18,6 €“ durch den Betrag „19,2 €“ ersetzt.

6j. In § 59a Abs. 3 wird der Betrag „129,4 €“ durch den Betrag „133,7 €“ ersetzt.

6k. In § 59a Abs. 5a Z 2 wird der Betrag „102,8 €“ durch den Betrag „106,4 €“ ersetzt.

6l. In § 59b Abs. 1 werden ersetzt:

a) in Z 1 lit. a, Z 2 lit. a und Z 3 lit. a der Betrag „60,8 €“ jeweils durch den Betrag „62,8 €“,

b) in Z 1 lit. b, Z 2 lit. b, Z 2 lit. c und Z 3 lit. b der Betrag „75,7 €“ jeweils durch den Betrag „79,0 €“,

c) in Z 1 lit. c und Z 2 lit. d der Betrag „91,2 €“ jeweils durch den Betrag „94,2 €“ und

d) in Z 4 der Betrag „30,7 €“ durch den Betrag „32,4 €“.

6m. In § 59b Abs. 1a werden ersetzt:

a) in Z 1 lit. a der Betrag „60,8 €“ durch den Betrag „62,8 €“,

b) in Z 1 lit. b der Betrag „75,7 €“ durch den Betrag „79,0 €“,

c) in Z 2 lit. a der Betrag „75,7 €“ durch den Betrag „79,0 €“,

d) in Z 2 lit. b der Betrag „91,2 €“ durch den Betrag „94,2 €“,

e) in Z 3 lit. a der Betrag „60,8 €“ durch den Betrag „62,8 €“ und

f) in Z 3 lit. b der Betrag „75,7 €“ durch den Betrag „79,0 €“.

6n. In § 59b Abs. 2 werden ersetzt:

a) in Z 1 lit. a, Z 2 lit. a und Z 3 lit. a der Betrag „60,8 €“ jeweils durch den Betrag „62,8 €“,

b) in Z 1 lit. b, Z 2 lit. b und Z 3 lit. b der Betrag „75,7 €“ jeweils durch den Betrag „79,0 €“,

c) in Z 1 lit. c und Z 3 lit. c der Betrag „83,9 €“ jeweils durch den Betrag „87,1 €“,

d) in Z 4 der Betrag „59,7 €“ durch den Betrag „61,8 €“ und

e) in Z 5 der Betrag „30,1 €“ durch den Betrag „31,4 €“.

6o. In § 59b Abs. 3 werden in Z 1 der Betrag „91,2 €“ durch den Betrag „94,2 €“ und in Z 2 der Betrag „106,9 €“ durch den Betrag „110,4 €“ ersetzt.

6p. In § 59b Abs. 4 wird der Betrag „119,1 €“ durch den Betrag „123,6 €“ ersetzt.

6q. In § 59b Abs. 5 wird der Betrag „39,0 €“ durch den Betrag „40,5 €“ ersetzt.

6r. In § 59b Abs. 6 wird der Betrag „119,1 €“ durch den Betrag „123,6 €“ ersetzt.

7. Nach § 59d wird folgender § 59e samt Überschrift eingefügt:

„Differenzzulagen

§ 59e. Bei der Ermittlung der Höhe von Dienstzulagen, für deren Bemessung die Differenz zwischen dem Gehalt der Verwendungsgruppe L 2a 2 oder L 2a 1 zum Gehalt, das im Falle der Überstellung in die Verwendungsgruppe L 1 gebühren würde, maßgebend ist, ist abweichend von § 12a Abs. 4 und 5 ein Vorbildungsausgleich von vier Jahren in Abzug zu bringen.“

7a. In § 60 Abs. 1a werden in Z 1 der Betrag „76,9 €“ durch den Betrag „80,0 €“ und der Betrag „88,8 €“ durch den Betrag „92,2 €“ ersetzt.

7b. In § 60 Abs. 1a werden in Z 2 der Betrag „76,9 €“ durch den Betrag „80,0 €“ und der Betrag „88,8 €“ durch den Betrag „92,2 €“ ersetzt.

7c. In § 60 Abs. 1a wird in Z 3 der Betrag „140,9 €“ durch den Betrag „145,9 €“ ersetzt.

7d. In § 60 Abs. 3 werden der Betrag „50,3 €“ durch den Betrag „52,7 €“ und der Betrag „42,3 €“ durch den Betrag „44,6 €“ ersetzt.

7e. In § 60 Abs. 4 werden der Betrag „15,0 €“ durch den Betrag „16,2 €“ und der Betrag „12,7 €“ durch den Betrag „13,2 €“ ersetzt.

7f. Die Tabelle in § 60a Abs. 2 erhält folgende Fassung:

in der

in der Zulagenstufe

Verwendungs-

1

2

3

4

5

gruppe

Euro

L 1

465,0

510,6

588,6

665,5

742,5

L 2a

415,3

448,8

508,5

580,4

653,4

L 2b

337,3

386,0

438,6

453,8

481,2

L 3

296,8

311,0

339,4

369,7

401,1

7g. In § 61 Abs. 8 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „34,1 €“ durch den Betrag „35,5 €“,

b) in Z 2 der Betrag „29,4 €“ durch den Betrag „30,4 €“ und

c) im vorletzten Satz der Betrag „30,0 €“ durch den Betrag „31,4 €“ und der Betrag „25,6 €“ durch den Betrag „27,4 €“.

7h. In § 61a Abs. 1 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „186,6 €“ durch den Betrag „192,5 €“ und

b) in Z 2 der Betrag „163,2 €“ durch den Betrag „169,2 €“.

7i. In § 61b Abs. 1 werden ersetzt:

a) in Z 1 lit. a der Betrag „149,3 €“ durch den Betrag „154,0 €“,

b) in Z 1 lit. b der Betrag „125,9 €“ durch den Betrag „130,7 €“,

c) in Z 2 lit. a der Betrag „116,6 €“ durch den Betrag „120,5 €“,

d) in Z 2 lit. b der Betrag „102,6 €“ durch den Betrag „106,4 €“,

e) in Z 3 lit. a der Betrag „102,6 €“ durch den Betrag „106,4 €“,

f) in Z 3 lit. b der Betrag „84,0 €“ durch den Betrag „87,1 €“,

g) in Z 4 lit. a der Betrag „51,2 €“ durch den Betrag „53,7 €“ und

h) in Z 4 lit. b der Betrag „41,9 €“ durch den Betrag „43,6 €“.

7j. In § 61c Abs. 1 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „83,9 €“ durch den Betrag „87,1 €“,

b) in Z 2 der Betrag „83,9 €“ durch den Betrag „87,1 €“ und

c) in Z 3 der Betrag „139,9 €“ durch den Betrag „144,9 €“.

7k. In § 61d Abs. 1 wird der Betrag „51,2 €“ durch den Betrag „53,7 €“ ersetzt.

7l. In § 61e Abs. 1 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „139,9 €“ durch den Betrag „144,9 €“,

b) in Z 2 der Betrag „51,2 €“ durch den Betrag „53,7 €“ und

c) in Z 3 der Betrag „102,6 €“ durch den Betrag „106,4 €“.

7m. In § 61e Abs. 2 werden ersetzt:

a) in Z 1 lit. a der Betrag „177,2 €“ durch den Betrag „183,4 €“,

b) in Z 1 lit. b der Betrag „158,6 €“ durch den Betrag „164,1 €“,

c) in Z 2 lit. f der Betrag „139,9 €“ durch den Betrag „144,9 €“ und der Betrag „121,1 €“ durch den Betrag „125,6 €“,

d) in Z 3 lit. c der Betrag „116,6 €“ durch den Betrag „120,5 €“ und der Betrag „102,6 €“ durch den Betrag „106,4 €“ und

e) in Z 4 der Betrag „116,6 €“ durch den Betrag „120,5 €“ und der Betrag „102,6 €“ durch den Betrag „106,4 €“.

7n. In § 62 Abs. 2 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „10,7 €“ durch den Betrag „11,1 €“,

b) in Z 2 der Betrag „15,5 €“ durch den Betrag „16,2 €“,

c) in Z 3 der Betrag „20,5 €“ durch den Betrag „21,3 €“ und

d) in Z 4 der Betrag „22,6 €“ durch den Betrag „24,3 €“.

7o. In § 63 Abs. 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 8/2014 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „107,1 €“ durch den Betrag „110,4 €“,

b) in Z 2 der Betrag „142,8 €“ durch den Betrag „147,9 €“ und

c) in Z 3 der Betrag „178,5 €“ durch den Betrag „184,4 €“.

8. § 63b Abs. 1 lautet:

„(1) Der Lehrperson gebührt für die kontinuierliche Betreuung einer abschließenden Arbeit im Verlauf der letzten Schulstufe (§ 37 Abs. 4 Schulunterrichtsgesetz – SchUG, BGBl. Nr. 472/1986, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 52/2010 und § 37 Abs. 4 in Verbindung mit § 69 Abs. 9 Z 2 Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige, Kollegs und Vorbereitungslehrgänge – SchUG-BKV, BGBl. I Nr. 33/1997, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 97/2015) eine Abgeltung. Die Abgeltung beträgt im Fall einer

1.

Abschlussarbeit 7,73 von Hundert,

2.

vorwissenschaftlichen Arbeit und einer Diplomarbeit 9,82 von Hundert

des Referenzbetrages gemäß § 3 Abs. 4 je betreuter Arbeit. Dabei ist der Gehaltsansatz für September des Jahres zugrunde zu legen, in dem das Schuljahr beginnt, in dessen Verlauf die Betreuung stattfindet. Wird eine abschließende Arbeit durch mehrere Lehrpersonen betreut, ist die Abgeltung durch die Anzahl der beteiligten Lehrpersonen zu teilen.“

9. In § 63b Abs. 2 werden die Wortfolge „der vorwissenschaftlichen Arbeit und der Diplomarbeit (Abs. 1)“ durch die Wortfolge „der abschließenden Arbeiten gemäß Abs. 1“ und die Wortfolge „der vorwissenschaftlichen Arbeit und der Diplomarbeit“ durch die Wortfolge „der abschließenden Arbeit“ ersetzt.

10. § 63b Abs. 3 erster Satz lautet:

„Der Lehrperson, die gemäß den geltenden Prüfungsordnungen mit der Abhaltung von Unterrichtseinheiten im Rahmen von Arbeitsgruppen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung der Abschlussprüfung, der teilzentralen Reifeprüfung oder der teilzentralen Reife- und Diplomprüfung betraut ist, gebührt für jede gehaltene Unterrichtseinheit eine Abgeltung in Höhe von 2,5 von Hundert des Referenzbetrages gemäß § 3 Abs. 4.“

11. In § 63b

a) lautet Abs. 4 mit 1. September 2015:

„(4) Für die Vorbereitung von Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten auf die mündliche Prüfung nach der Klausurprüfung im Rahmen einer Reifeprüfung (Reife- und Diplomprüfung) an Schulen für Berufstätige (Prüfungsordnung AHS-B, BGBl. II Nr. 400/1999, sowie Prüfungsordnung Kollegs und Sonderformen für Berufstätige an BMHS, BGBl. II Nr. 70/2000, in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 160/2015), einer Diplomprüfung an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik – Kolleg oder einer Diplomprüfung an der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik – Kolleg (Prüfungsordnung Kollegs und Sonderformen für Berufstätige an Bildungsanstalten, BGBl. II Nr. 58/2000, in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 160/2015) gebührt

1.

Lehrpersonen der Verwendungsgruppen L PH oder L 1 eine Abgeltung von 209,0 € und

2.

Lehrpersonen der übrigen Verwendungsgruppen eine Abgeltung von 182,0 €

für jede Monatswochenstunde je Klasse im Höchstausmaß der vor der Klausurprüfung für sie an dieser Klasse vorgesehenen einschlägigen Unterrichtsstunden. Im Fall einer Unterschreitung des Ausmaßes einer Monatswochenstunde gebührt die Abgeltung im aliquoten Ausmaß entsprechend dem Anteil der tatsächlichen zeitlichen Betreuung.“

b) werden in Abs. 4 Z 1 in der Fassung nach lit. a mit 1. Jänner 2016 der Betrag „209,0 €“ durch den Betrag „211,7 €“ und in Abs. 4 Z 2 der Betrag „182,0 €“ durch den Betrag „184,4 €“ ersetzt.

11a. In § 63b Abs. 8 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „26,2 €“ durch den Betrag „27,4 €“ und

b) in Z 2 der Betrag „22,9 €“ durch den Betrag „24,3 €“.

11b. Die Tabelle in § 65 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der Fixgehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

SI 1

SI 2

FI 1

FI 2

Euro

1

6 103,3

5 116,7

4 891,8

4 115,8

2

6 672,6

5 763,0

5 355,7

4 622,3

3

7 394,9

6 311,0

5 933,1

5 064,0

11c. Die Tabelle in § 72 erhält folgende Fassung:

in der Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

E 1

E 2a

E 2b

E 2c

Euro

1

--

--

1 675,5

1 575,2

2

--

1 859,9

1 703,9

1 596,5

3

2 142,5

1 882,2

1 757,6

1 618,8

4

2 187,1

1 924,7

1 811,2

1 646,1

5

2 276,2

1 998,6

1 845,7

1 672,5

6

2 365,4

2 070,6

1 882,2

1 702,9

7

2 454,5

2 110,1

1 916,6

1 731,2

8

2 541,6

2 147,6

1 953,1

1 745,4

9

2 681,4

2 187,1

1 990,5

--

10

2 870,8

2 226,6

2 053,4

--

11

3 013,7

2 271,1

2 141,5

--

12

3 131,2

2 365,4

2 226,6

--

13

3 272,0

2 471,7

2 285,3

--

14

3 390,5

2 547,7

2 349,1

--

15

3 486,7

2 626,7

2 438,3

--

16

3 585,0

2 707,7

2 527,4

--

17

3 683,3

2 787,8

2 615,6

--

18

3 846,4

2 853,6

2 685,5

--

19

3 958,8

2 904,3

2 735,1

--

11d. Die Tabelle in § 73 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

 

in der Verwendungsgruppe

 

E 1

E 2a

E 2b

 

Euro

kleine Daz

170,2

62,8

62,8

große Daz

340,4

100,3

99,3

11e. Die Tabelle in § 74 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der Ver-

in der

in der Funktionsstufe

wendungs-

Funktions-

1

2

3

4

gruppe

gruppe

Euro

E 1

1

65,8

77,0

88,1

99,3

 

2

77,0

99,3

120,5

165,1

 

3

187,4

264,4

383,9

767,9

 

4

242,1

329,2

526,8

1 042,4

 

5

264,4

351,5

570,3

1 119,4

 

6

329,2

439,6

767,9

1 294,6

 

7

383,9

494,3

822,6

1 426,3

 

8

773,9

1 032,2

1 547,9

2 166,8

 

9

825,6

1 135,6

1 702,9

2 579,1

 

10

980,6

1 237,9

1 856,8

3 198,0

 

11

1 237,9

1 444,5

2 063,5

3 507,0

E 2a

1

65,8

77,0

88,1

99,3

 

2

77,0

99,3

120,5

142,8

 

3

110,4

165,1

219,8

274,5

 

4

165,1

219,8

274,5

329,2

 

5

219,8

274,5

439,6

669,6

 

6

274,5

329,2

549,0

713,2

 

7

329,2

439,6

658,5

878,3

12. In § 74 werden nach Abs. 4 folgende Abs. 4a und 4b eingefügt:

„(4a) Beamtinnen und Beamte der Funktionsgruppen 8, 9, 10 und 11 der Verwendungsgruppe E 1 können bis 31. März 2016 durch schriftliche Erklärung die Anwendbarkeit des Abs. 4 für ein Kalenderjahr ausschließen. Eine solche schriftliche Erklärung ist rechtsunwirksam, wenn ihr eine Bedingung beigefügt wird.

(4b) Hat die Beamtin oder der Beamte eine solche schriftliche Erklärung gemäß Abs. 4a abgegeben, so reduziert sich die Funktionszulage um 30,89%. In diesem Fall ist die Anordnung von Mehrdienstleistungen und allenfalls die Pauschalierung von Überstunden im Ausmaß von bis zu 40 Stunden pro Monat zulässig. Zeiten darüber hinausgehender Diensterbringung sind keine Überstunden und sind ausschließlich im Verhältnis 1:1 in Freizeit auszugleichen.“

12a. In § 74a Abs. 1 werden der Betrag „8 244,2 €“ durch den Betrag „8 500,1 €“ und der Betrag „8 736,3 €“ durch den Betrag „9 006,6 €“ ersetzt.

13. In § 75

a) lauten die Abs. 1 bis 3 mit 12. Februar 2015:

„(1) Der Beamtin oder dem Beamten des Exekutivdienstes gebührt eine ruhegenussfähige Verwendungszulage, wenn sie oder er dauernd auf einem Arbeitsplatz der nächsthöheren Verwendungsgruppe verwendet wird, ohne in diese Verwendungsgruppe ernannt zu sein. Die Verwendungszulage bemisst sich nach der Verwendungsgruppe, in welche die Beamtin oder der Beamte ernannt ist, sowie ihrer oder seiner Gehaltsstufe und beträgt

 

in der Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

E 2a

E 2b

E 2c

Euro

1

101,2

38,6

49,0

2

97,3

50,4

52,4

3

104,7

60,5

66,8

4

127,3

55,4

79,9

5

134,7

73,9

83,9

6

142,9

91,6

87,1

7

167,1

93,2

90,4

8

191,0

94,5

90,4

9

239,3

95,8

--

10

312,3

84,4

--

11

359,8

63,0

--

12

371,5

67,4

--

13

387,7

90,4

--

14

408,5

96,3

--

15

417,8

91,0

--

16

425,8

87,2

--

17

433,9

83,5

--

18

480,8

81,8

--

19

523,7

81,9

--

 

(1a) Abweichend von Abs. 1 beträgt die Verwendungszulage bei einer Beamtin oder einem Beamten des Exekutivdienstes, die oder der nach § 169c Abs. 1 übergeleitet wurde, bis zum Erreichen der Zielstufe

 

in der Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

E 2a

E 2b

E 2c

Euro

1

101,2

33,5

48,9

2

93,4

67,3

56,0

3

116,0

53,7

77,6

4

138,6

57,1

82,3

5

130,8

90,7

85,5

6

155,1

92,5

88,7

7

179,1

93,9

92,0

8

202,9

95,2

92,0

9

275,8

96,5

--

10

348,7

72,3

--

11

370,9

53,6

--

12

372,2

81,3

--

13

403,2

99,6

--

14

413,8

93,0

--

15

421,8

89,1

--

16

429,9

85,3

--

17

437,9

81,7

--

18

523,7

81,9

--

19

523,7

81,9

--

 

(2) Übersteigt die Funktionszulage der Beamtin oder des Beamten jene Funktionszulage, die ihr oder ihm gebühren würde, wenn sie oder er in die Verwendungsgruppe des höherwertigen Arbeitsplatzes ernannt worden wäre, so vermindert sich die Verwendungszulage um die Hälfte dieser Differenz.

(3) Wird die Beamtin oder der Beamte auf einem Arbeitsplatz verwendet, der einer noch höheren Verwendungsgruppe als der nächsthöheren Verwendungsgruppe zugeordnet ist, so gebühren ihr oder ihm als Verwendungszulage zusätzlich zum Betrag nach Abs. 1 oder Abs. 1a die in derselben Gehaltsstufe angeführten Beträge jener Verwendungsgruppen, die höher als die Verwendungsgruppe der Beamtin oder des Beamten und zugleich niedriger als die Verwendungsgruppe des Arbeitsplatzes sind.“

b) erhält die Tabelle in Abs. 1 in der Fassung nach lit. a mit 1. Jänner 2016 folgende Fassung:

in der

in der Verwendungsgruppe

Gehalts-

E 2a

E 2b

E 2c

stufe

Euro

1

104,3

40,5

50,7

2

101,3

52,7

54,7

3

108,4

62,8

68,9

4

131,7

57,7

83,1

5

139,8

77,0

87,1

6

147,9

95,2

90,2

7

173,2

96,2

94,2

8

197,5

98,3

94,2

9

247,2

99,3

--

10

322,1

87,1

--

11

371,8

65,8

--

12

383,9

69,9

--

13

400,1

94,2

--

14

421,4

100,3

--

15

431,5

94,2

--

16

439,6

90,2

--

17

447,7

86,1

--

18

496,4

85,1

--

19

539,9

85,1

--

c) erhält die Tabelle in Abs. 1a in der Fassung nach lit. a mit 1. Jänner 2016 folgende Fassung:

in der

in der Verwendungsgruppe

Gehalts-

E 2a

E 2b

E 2c

stufe

Euro

1

104,3

35,5

50,7

2

97,2

69,9

57,7

3

120,5

55,7

80,0

4

143,8

59,8

85,1

5

135,7

94,2

89,1

6

160,1

96,2

92,2

7

185,4

97,2

95,2

8

209,7

98,3

95,2

9

284,7

100,3

--

10

359,6

75,0

--

11

382,9

55,7

--

12

383,9

84,1

--

13

416,3

103,3

--

14

427,5

96,2

--

15

435,6

92,2

--

16

443,7

88,1

--

17

451,8

85,1

--

18

539,9

85,1

--

19

539,9

85,1

--

13a. Die Tabelle in § 81 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

in der

 

Verwendungs-

Euro

gruppe

 

E 2c

78,0

E 2b

91,2

E 2a

91,2

E 1

104,3

13b. In § 83 Abs. 1 wird der Betrag „105,6 €“ durch den Betrag „109,4 €“ ersetzt.

14. In § 83c wird das Wort „vierfachen“ durch das Wort „fünffachen“ ersetzt.

14a. Die Tabelle in § 85 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der Gehalts-stufe

in der Verwendungsgruppe

M BO 1

M BO 2

M BUO 1

M BUO 2

Euro

1

2 382,6

2 055,4

--

1 657,3

2

2 468,7

2 066,5

--

1 682,6

3

2 598,3

2 110,1

1 832,5

1 708,9

4

2 783,7

2 167,8

1 848,7

1 735,3

5

2 970,1

2 266,1

1 882,2

1 761,6

6

3 157,5

2 365,4

1 915,6

1 787,9

7

3 343,9

2 478,8

1 958,1

1 817,3

8

3 531,3

2 634,8

2 009,8

1 845,7

9

3 719,7

2 768,5

2 061,5

1 874,1

10

3 908,2

2 847,5

2 114,1

1 901,4

11

4 095,6

2 962,0

2 165,8

1 930,8

12

4 283,0

3 088,6

2 222,5

1 959,1

13

4 471,4

3 173,7

2 284,3

1 991,6

14

4 658,8

3 266,9

2 352,2

2 025,0

15

4 866,5

3 365,2

2 428,2

2 080,7

16

5 060,9

3 498,9

2 506,2

2 158,7

17

--

3 676,2

2 584,2

2 235,7

18

--

--

2 663,2

2 288,4

19

--

--

2 743,2

2 316,7

14b. Die Tabelle in § 86 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

 

in der Verwendungsgruppe

 

M BO 1

M BO 2

M BUO 1

M BUO 2

 

     

 

kleine Daz

98,3

266,4

99,3

36,5

große Daz

392,0

355,6

158,0

57,7

14c. § 87 Abs. 2 lautet:

„(2) Das Fixgehalt beträgt für Berufsmilitärpersonen

1.

in der Funktionsgruppe 7

a)

für die ersten fünf Jahre

8 500,1 €,

b)

ab dem sechsten Jahr

9 006,6 €,

2.

in der Funktionsgruppe 8

a)

für die ersten fünf Jahre

9 100,8 €,

b)

ab dem sechsten Jahr

9 608,3 €,

3.

in der Funktionsgruppe 

a)

für die ersten fünf Jahre

9 608,3 €,

b)

ab dem sechsten Jahr

10 313,4 €.“

14d. Die Tabelle in § 89 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der Gehalts-stufe

in der Verwendungsgruppe

M ZO 1

M ZO 2

M ZO 3

M ZUO 1

M ZUO 2

M ZCh

Euro

1

2 382,6

2 055,4

2 012,8

--

1 657,3

1 524,6

2

2 468,7

2 066,5

2 045,2

--

1 682,6

1 540,8

3

2 598,3

2 110,1

2 055,4

1 832,5

1 708,9

1 558,0

4

2 783,7

2 167,8

2 087,8

1 848,7

1 735,3

1 575,2

5

2 970,1

2 266,1

2 131,4

1 882,2

1 761,6

1 591,4

6

3 157,5

2 365,4

2 217,5

1 915,6

1 787,9

1 608,6

7

3 343,9

2 478,8

2 315,7

1 958,1

1 817,3

1 624,9

8

3 531,3

2 634,8

2 415,0

2 009,8

1 845,7

1 643,1

9

3 719,7

2 768,5

2 555,8

2 061,5

1 874,1

1 659,3

10

3 908,2

2 847,5

2 711,8

2 114,1

1 901,4

1 675,5

11

4 095,6

2 962,0

2 805,0

2 165,8

1 930,8

1 692,7

12

4 283,0

3 088,6

2 900,2

2 222,5

1 959,1

1 701,8

14e. Die Tabelle in § 91 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der Verwendungs-gruppe

in der

in der Funktionsstufe

Funktions-

1

2

3

4

gruppe

Euro

 

1

55,7

165,1

308,0

351,5

M BO 1

2

274,5

439,6

987,7

1 645,1

und

3

296,8

543,0

1 189,3

1 968,3

M ZO 1

4

316,1

691,9

1 294,6

2 075,6

 

5

726,3

1 275,4

2 277,2

3 102,8

 

6

875,2

1 474,9

2 496,0

3 300,4

 

1

65,8

77,0

88,1,0

99,3

 

2

77,0

99,3

120,5

165,1

M BO 2,

3

187,4

264,4

383,9

767,9

M ZO 2

4

242,1

329,2

526,8

1 042,4

und

5

264,4

351,5

570,3

1 119,4

M ZO 3

6

329,2

439,6

767,9

1 294,6

 

7

383,9

494,3

822,6

1 426,3

 

8

773,9

1 032,2

1 547,9

2 166,8

 

9

825,6

1 135,6

1 702,9

2 579,1

 

1

33,4

44,6

55,7

65,8

 

2

55,7

71,9

88,1

110,4

M BUO 1

3

88,1

131,7

219,8

383,9

und

4

120,5

165,1

274,5

439,6

M ZUO 1

5

165,1

219,8

329,2

494,3

 

6

219,8

274,5

383,9

549

 

7

274,5

329,2

460,9

603,7

M BUO 2

1

33,4

44,6

55,7

65,8

und M ZUO 2

2

88,1

131,7

174,2

258,3

15. In § 91 werden nach Abs. 4 folgende Abs. 4a und 4b eingefügt:

„(4a) Beamtinnen und Beamte der Funktionsgruppen 5 und 6 der Verwendungsgruppen M BO 1 oder M ZO 1 und der Funktionsgruppen 8 und 9 der Verwendungsgruppen M BO 2 oder M ZO 2 können bis 31. März 2016 durch schriftliche Erklärung die Anwendbarkeit des Abs. 4 für ein Kalenderjahr ausschließen. Eine solche schriftliche Erklärung ist rechtsunwirksam, wenn ihr eine Bedingung beigefügt wird.

(4b) Hat die Beamtin oder der Beamte eine solche schriftliche Erklärung gemäß Abs. 4a abgegeben, so reduziert sich die Funktionszulage um 30,89%. In diesem Fall ist die Anordnung von Mehrdienstleistungen und allenfalls die Pauschalierung von Überstunden im Ausmaß von bis zu 40 Stunden pro Monat zulässig. Zeiten darüber hinausgehender Diensterbringung sind keine Überstunden und sind ausschließlich im Verhältnis 1:1 in Freizeit auszugleichen.“

16. In § 92

a) lauten die Abs. 1 bis 3 mit 12. Februar 2015:

„(1) Der Militärperson gebührt eine ruhegenussfähige Verwendungszulage, wenn sie dauernd auf einem Arbeitsplatz der nächsthöheren Verwendungsgruppe verwendet wird, ohne in diese Verwendungsgruppe ernannt zu sein. Die Verwendungszulage bemisst sich nach der Verwendungsgruppe, in welche die Militärperson ernannt ist, sowie ihrer Gehaltsstufe und beträgt

 

in der Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

M BO 2

und

M ZO 2

M ZO 3

M BUO 1 und

M ZUO 1

M BUO 2 und

M ZUO 2

M ZCh

Euro

1

121,3

132,7

111,9

60,6

64,3

2

153,6

117,0

106,1

64,1

68,8

3

174,0

140,2

108,5

59,7

73,2

4

209,1

161,7

110,9

55,1

77,8

5

251,2

190,4

115,7

58,6

82,3

6

293,6

230,1

134,0

61,7

87,3

7

329,0

272,5

161,5

68,6

92,9

8

344,2

314,7

184,8

79,6

98,5

9

370,3

336,5

221,5

90,9

104,1

10

422,7

352,2

271,4

102,6

109,7

11

458,6

398,5

301,1

114,0

115,4

12

488,3

442,9

316,2

127,6

--

13

538,3

--

346,1

142,1

--

14

584,2

--

367,1

158,7

--

15

627,7

--

372,6

168,4

--

16

663,3

--

381,2

168,4

--

17

672,2

 

390,7

169,2

--

18

--

 

433,6

181,8

--

19

--

 

471,8

194,1

--

 

In der Verwendungsgruppe M ZO 3 gilt ausschließlich die Verwendungsgruppe M ZO 1 als höhere Verwendungsgruppe. Bei den Verwendungsgruppen M BUO 1 und M ZUO 1 gelten die Verwendungsgruppen M BO 2 und M ZO 2 als nächsthöhere Verwendungsgruppen.

(1a) Abweichend von Abs. 1 beträgt die Verwendungszulage bei einer Militärperson, die nach § 169c Abs. 1 übergeleitet wurde, bis zum Erreichen der Zielstufe

 

in der Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

M BO 2

M ZO 3

M BUO 1 und

M ZUO 1

M BUO 2 und

M ZUO 2

M ZCh

Euro

1

149,6

132,7

103,8

62,3

66,7

2

165,8

111,8

108,5

66,0

70,9

3

198,7

149,6

108,5

53,3

75,5

4

240,6

165,8

113,3

56,8

80,1

5

283,1

198,7

118,1

60,3

84,6

6

325,2

240,6

149,9

63,1

90,0

7

340,3

283,1

173,0

74,1

95,7

8

356,2

325,2

196,5

85,1

101,3

9

412,6

340,3

246,4

96,8

106,9

10

453,0

356,2

296,4

108,3

112,5

11

475,6

412,6

305,7

119,8

118,2

12

526,6

453,0

326,7

135,5

118,2

13

573,4

--

365,4

148,7

--

14

616,8

--

368,7

168,8

--

15

660,4

--

376,5

168,1

--

16

672,2

--

386,0

168,7

--

17

672,2

--

395,5

169,6

--

18

--

--

471,8

194,1

--

19

--

--

471,8

194,1

--

 

(2) Übersteigt die Funktionszulage der Militärperson jene Funktionszulage, die ihr gebühren würde, wenn sie in die Verwendungsgruppe des höherwertigen Arbeitsplatzes ernannt worden wäre, so vermindert sich die Verwendungszulage um die Hälfte dieser Differenz.

(3) Wird die Militärperson auf einem Arbeitsplatz verwendet, der einer noch höheren Verwendungsgruppe als der nächsthöheren Verwendungsgruppe zugeordnet ist, so gebühren ihr als Verwendungszulage zusätzlich zum Betrag nach Abs. 1 oder Abs. 1a die in derselben Gehaltsstufe angeführten Beträge jener Verwendungsgruppen, die höher als die Verwendungsgruppe der Militärperson und zugleich niedriger als die Verwendungsgruppe des Arbeitsplatzes sind.“

b) erhält die Tabelle in Abs. 1 in der Fassung nach lit. a mit 1. Jänner 2016 folgende Fassung:

in der Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

M BO 2 und

M ZO 3

M BUO 1

und

M BUO 2

und

M ZCh

M ZO 2

M ZUO 1

M ZUO 2

Euro

1

125,6

137,8

115,5

62,8

66,9

2

159,0

121,6

109,4

66,9

71,9

3

180,3

144,9

112,4

61,8

76,0

4

215,8

167,1

114,5

57,7

81,0

5

259,3

196,5

119,5

60,8

85,1

6

302,9

238,1

138,8

63,8

90,2

7

339,4

281,6

167,1

70,9

96,2

8

355,6

325,2

191,5

83,1

102,3

9

381,9

347,5

228,9

94,2

107,4

10

436,6

363,7

280,6

106,4

113,5

11

473,1

411,3

311,0

118,5

119,5

12

503,5

456,9

326,2

131,7

--

13

555,1

--

357,6

146,9

--

14

602,7

--

378,9

164,1

--

15

647,3

--

384,9

174,2

--

16

684,8

--

393,0

174,2

--

17

693,9

--

403,2

175,2

--

18

--

--

447,7

188,4

--

19

--

--

487,3

200,6

--

c) erhält die Tabelle in Abs. 1a in der Fassung nach lit. a mit 1. Jänner 2016 folgende Fassung:

in der Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

M BO 2

M ZO 3

M BUO 1

und

M BUO 2

und

M ZCh

M ZUO 1

M ZUO 2

Euro

1

155,0

137,8

107,4

64,8

68,9

2

171,2

115,5

112,4

68,9

73,9

3

205,6

155,0

112,4

55,7

78,0

4

248,2

171,2

117,5

58,8

83,1

5

292,8

205,6

122,6

62,8

88,1

6

335,3

248,2

155,0

65,8

93,2

7

351,5

292,8

179,3

77,0

99,3

8

367,7

335,3

202,6

88,1

105,4

9

425,5

351,5

254,3

100,3

110,4

10

468,0

367,7

305,9

112,4

116,5

11

491,3

425,5

316,1

123,6

122,6

12

543,0

468,0

337,3

139,8

122,6

13

591,6

--

376,8

154,0

--

14

636,2

--

380,9

174,2

--

15

681,7

--

389,0

174,2

--

16

693,9

--

398,1

174,2

--

17

693,9

--

408,2

175,2

--

18

--

--

487,3

200,6

--

19

--

--

487,3

200,6

--

16a. In § 98 Abs. 2 werden in Z 1 der Betrag „101,2 €“ durch den Betrag „104,3 €“ und in Z 2 der Betrag „51,1 €“ durch den Betrag „53,7 €“ ersetzt.

16b. In § 101 Abs. 2 werden ersetzt:

a) in Z 2 der Betrag „71,5 €“ durch den Betrag „73,9 €“,

b) in Z 3 der Betrag „194,5 €“ durch den Betrag „200,6 €“,

c) in Z 4 der Betrag „307,1 €“ durch den Betrag „317,1 €“,

d) in Z 5 der Betrag „235,4 €“ durch den Betrag „243,1 €“ und

e) in Z 6 der Betrag „174,0 €“ durch den Betrag „180,3 €“.

16c. In § 101a Abs. 5 werden der Betrag „124,7 €“ durch den Betrag „128,7 €“ und der Betrag „249,3 €“ durch den Betrag „257,3 €“ ersetzt.

17. In § 106 lauten die Abs. 1 bis 2:

„(1) Der Beamtin oder dem Beamten des Post- und Fernmeldewesens gebührt eine ruhegenussfähige Verwendungszulage, wenn sie oder er dauernd auf einem Arbeitsplatz der nächsthöheren Verwendungsgruppe verwendet wird, ohne in diese Verwendungsgruppe ernannt zu sein. Die Verwendungszulage bemisst sich nach der Verwendungsgruppe, in welche die Beamtin oder der Beamte ernannt ist, sowie ihrer oder seiner Gehaltsstufe und beträgt

1.

bei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß § 17 Abs. 1a PTSG der Österreichischen Post Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen ist

in der Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

PT 9

PT 8

PT 7

PT 6

PT 5

PT 4

PT 3

PT 2

Euro

1

26,8

7,2

20,8

0,0

95,1

0,0

0,0

162,2

2

28,4

9,2

20,5

17,9

87,7

0,0

0,0

142,1

3

30,9

11,3

21,8

30,6

86,3

0,4

0,0

159,3

4

34,2

13,4

24,3

21,2

107,6

1,6

17,0

173,1

5

38,5

15,6

28,1

14,1

127,9

3,6

23,2

196,9

6

43,8

17,8

33,3

9,3

146,6

6,7

24,7

224,4

7

50,2

19,8

40,7

6,4

163,5

10,8

28,4

248,6

8

57,6

22,0

49,7

5,4

179,6

16,2

32,9

269,5

9

65,8

24,8

59,6

6,8

195,4

22,2

38,3

287,8

10

75,2

27,4

71,0

10,5

209,6

29,4

44,5

304,1

11

86,1

29,4

84,5

16,6

221,4

37,6

51,9

318,1

12

97,9

31,4

99,7

25,3

230,9

46,8

60,6

329,9

13

110,6

33,6

117,0

37,4

236,9

56,7

70,8

339,6

14

124,1

36,1

137,0

51,9

239,7

67,7

82,1

346,9

15

139,1

38,5

159,1

68,2

240,6

79,6

94,6

351,9

16

155,4

40,5

182,7

87,0

239,4

92,5

108,3

355,0

17

163,8

41,5

195,0

96,9

238,3

95,8

111,8

355,6

2.

bei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß § 17 Abs. 1a PTSG der Österreichischen Postbus Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen ist

in der Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

PT 9

PT 8

PT 7

PT 6

PT 5

PT 4

PT 3

PT 2

Euro

1

28,2

7,6

21,9

0,0

95,7

0,0

0,0

158,7

2

30,0

9,7

21,4

18,1

87,6

0,0

0,0

138,8

3

32,6

11,8

22,4

30,8

85,6

0,4

0,0

154,4

4

36,0

13,9

24,7

21,4

106,6

1,6

16,5

166,4

5

40,4

15,9

28,3

14,2

126,2

3,5

22,5

188,3

6

45,6

18,0

33,5

9,3

144,0

6,5

23,9

213,9

7

51,8

20,0

40,5

6,3

159,9

10,3

27,0

237,1

8

58,9

22,1

49,2

5,4

174,6

15,5

31,3

257,0

9

66,8

24,7

58,9

6,7

188,5

21,2

36,5

274,5

10

75,8

27,1

70,0

10,3

201,1

28,0

42,5

290,1

11

86,2

29,1

82,8

16,1

211,6

35,8

49,5

303,4

12

97,6

31,0

97,2

24,3

220,3

44,6

57,8

314,7

13

110,0

33,1

113,2

35,7

225,9

54,1

67,5

323,9

14

123,2

35,2

131,6

49,5

228,6

64,5

78,3

330,9

15

137,5

37,3

152,2

65,0

229,4

76,0

90,2

335,7

16

152,9

39,3

174,3

82,9

228,3

88,2

103,3

338,6

17

160,9

40,2

185,8

92,4

227,3

91,4

106,6

339,2

3.

bei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß § 17 Abs. 1a PTSG der Telekom Austria Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen ist

in der Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

PT 9

PT 8

PT 7

PT 6

PT 5

PT 4

PT 3

PT 2

Euro

1

39,6

8,0

32,5

0,0

109,6

0,0

0,0

99,1

2

41,5

10,2

32,0

19,0

101,1

0,0

0,0

78,3

3

44,2

12,4

33,1

32,4

99,0

0,4

0,0

94,2

4

47,8

14,6

35,5

22,5

121,0

1,6

12,5

104,9

5

52,4

16,7

39,3

15,0

141,3

3,7

18,9

125,1

6

58,0

18,9

44,7

9,8

159,9

6,9

20,2

149,0

7

64,4

21,1

52,1

6,6

176,7

10,8

22,6

170,8

8

71,9

23,3

61,2

5,6

191,6

15,7

26,2

190,5

9

80,2

25,9

71,4

7,0

204,6

21,3

31,0

208,3

10

89,7

28,5

82,9

10,7

215,9

28,1

36,8

225,1

11

100,6

30,6

96,2

16,8

224,8

36,0

43,6

240,8

12

112,6

32,6

111,2

25,5

231,3

44,8

51,9

255,5

13

125,5

34,7

127,9

36,4

235,9

54,8

62,0

267,8

14

139,4

36,7

146,1

49,7

238,9

65,9

72,9

277,4

15

154,3

39,0

165,7

65,3

240,7

77,7

85,9

283,8

16

170,3

41,3

186,5

83,3

240,8

91,3

100,3

287,0

17

178,6

42,3

197,4

92,8

240,4

94,9

104,0

287,6

(1a) Abweichend von Abs. 1 beträgt die Verwendungszulage bei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der nach § 169c Abs. 1 übergeleitet wurde, bis zum Erreichen der Zielstufe

1.

bei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß § 17 Abs. 1a PTSG der Österreichischen Post Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen ist

in der Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

PT 9

PT 8

PT 7

PT 6

PT 5

PT 4

PT 3

PT 2

Euro

1

27,4

8,2

20,3

0,0

100,1

0,0

0,0

157,8

2

29,5

10,2

20,7

35,8

75,3

0,0

0,0

136,8

3

32,3

12,3

22,8

25,3

97,3

0,5

0,0

166,7

4

36,1

14,4

25,9

17,2

117,9

1,9

22,7

175,3

5

40,9

16,8

30,2

11,1

137,8

4,2

23,4

204,1

6

46,8

18,9

36,5

7,5

155,4

7,5

25,1

231,2

7

53,7

20,8

45,0

5,3

171,5

11,9

29,6

254,5

8

61,5

23,3

54,4

5,6

187,6

17,7

34,1

274,4

9

70,0

26,3

64,8

8,0

203,2

23,8

39,7

292,2

10

80,4

28,5

77,2

13,1

216,0

31,3

46,1

308,1

11

91,8

30,4

91,8

20,2

226,8

39,7

53,8

321,5

12

104,0

32,4

107,7

30,4

235,1

49,1

62,9

332,7

13

117,1

34,7

126,4

44,4

238,8

59,2

73,4

342,0

14

131,2

37,4

147,7

59,4

240,7

70,5

85,0

348,6

15

147,0

39,5

170,4

77,0

240,5

82,7

97,8

353,1

16

163,8

41,5

195,0

96,9

238,3

95,8

111,8

355,6

17

163,8

41,5

195,0

96,9

238,3

95,8

111,8

355,6

2.

bei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß § 17 Abs. 1a PTSG der Österreichischen Postbus Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen ist

in der Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

PT 9

PT 8

PT 7

PT 6

PT 5

PT 4

PT 3

PT 2

Euro

1

28,8

8,7

21,3

0,0

100,5

0,0

0,0

154,4

2

31,1

10,7

21,6

36,2

74,7

0,0

0,0

133,6

3

34,1

12,9

23,3

25,5

96,5

0,5

0,0

161,3

4

37,9

14,9

26,1

17,3

116,7

1,9

22,0

168,1

5

42,9

16,9

30,5

11,1

135,6

4,0

22,7

195,0

6

48,4

19,1

36,5

7,5

152,4

7,3

24,3

220,2

7

55,1

21,0

44,6

5,2

167,5

11,3

27,9

242,7

8

62,7

23,3

53,8

5,5

181,7

16,9

32,5

261,8

9

70,9

26,0

64,0

7,9

195,4

22,6

37,9

278,7

10

80,8

28,1

76,0

12,6

206,8

29,8

44,0

293,9

11

91,7

30,1

89,7

19,6

216,4

37,8

51,3

306,6

12

103,6

32,0

104,7

29,0

224,1

46,8

60,0

317,3

13

116,4

34,1

121,7

42,3

227,8

56,5

70,0

326,1

14

130,0

36,3

141,6

56,6

229,5

67,2

81,1

332,5

15

145,0

38,3

162,8

73,5

229,3

78,9

93,3

336,7

16

160,9

40,2

185,8

92,4

227,3

91,4

106,6

339,2

17

160,9

40,2

185,8

92,4

227,3

91,4

106,6

339,2

3.

bei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der gemäß § 17 Abs. 1a PTSG der Telekom Austria Aktiengesellschaft zur Dienstleistung zugewiesen ist

in der Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

PT 9

PT 8

PT 7

PT 6

PT 5

PT 4

PT 3

PT 2

Euro

1

40,3

9,2

31,9

0,0

114,6

0,0

0,0

94,6

2

42,6

11,2

32,2

38,0

87,5

0,0

0,0

72,9

3

45,8

13,6

34,0

26,8

110,4

0,6

0,0

101,3

4

49,9

15,6

36,9

18,2

131,6

2,0

18,1

106,1

5

55,0

17,7

41,6

11,7

151,1

4,3

19,1

131,4

6

61,0

20,1

47,8

7,8

168,7

7,8

20,6

154,8

7

67,9

22,1

56,4

5,5

184,6

11,8

23,3

176,1

8

75,9

24,4

66,0

5,8

198,5

17,0

27,1

195,3

9

84,5

27,4

76,8

8,3

210,8

22,8

32,3

212,7

10

94,9

29,6

89,0

13,1

221,0

29,9

38,3

229,2

11

106,4

31,6

103,3

20,6

228,6

38,0

45,4

244,7

12

118,9

33,7

119,1

30,4

234,0

47,1

54,1

259,1

13

132,2

35,7

136,6

42,5

237,7

57,3

64,6

270,7

14

146,7

37,7

155,6

56,8

240,2

68,8

75,6

279,7

15

161,9

40,2

175,7

73,8

241,2

80,6

89,4

285,2

16

178,6

42,3

197,4

92,8

240,4

94,9

104,0

287,6

17

178,6

42,3

197,4

92,8

240,4

94,9

104,0

287,6

(1b) Übersteigt die Dienstzulage der Beamtin oder des Beamten jene Dienstzulage, die ihr oder ihm gebühren würde, wenn sie oder er in die Verwendungsgruppe des höherwertigen Arbeitsplatzes ernannt worden wäre, so vermindert sich die Verwendungszulage um die Hälfte dieser Differenz.

(2) Wird die Beamtin oder der Beamte auf einem Arbeitsplatz verwendet, der einer noch höheren Verwendungsgruppe als der nächsthöheren Verwendungsgruppe zugeordnet ist, so gebühren ihr oder ihm als Verwendungszulage zusätzlich zum Betrag nach Abs. 1 oder Abs. 1a die in derselben Gehaltsstufe angeführten Beträge jener Verwendungsgruppen, die höher als die Verwendungsgruppe der Beamtin oder des Beamten und zugleich niedriger als die Verwendungsgruppe des Arbeitsplatzes sind.“

17a. Die Tabelle in § 109 erhält folgende Fassung:

in der Gehaltsstufe

in der Verwendungsgruppe

K 1

K 2

K 3

K 4

K 5

K 6

Euro

1

2 331,9

2 103,0

2 207,3

1 909,5

1 849,7

1 705,9

2

2 392,7

2 156,7

2 263,0

1 956,1

1 893,3

1 733,2

3

2 467,7

2 224,5

2 317,7

2 002,7

1 937,9

1 761,6

4

2 591,3

2 336,0

2 373,5

2 049,3

1 983,5

1 790,0

5

2 713,8

2 445,4

2 428,2

2 095,9

2 028,0

1 818,3

6

2 836,4

2 555,8

2 483,9

2 142,5

2 073,6

1 846,7

7

2 959,0

2 665,2

2 549,7

2 199,2

2 125,3

1 880,1

8

3 081,5

2 775,6

2 619,6

2 260,0

2 184,0

1 917,6

9

3 205,1

2 885,0

2 691,5

2 319,8

2 242,8

1 955,1

10

3 328,7

2 994,4

2 761,4

2 380,6

2 301,5

1 993,6

11

3 452,3

3 104,8

2 831,3

2 441,3

2 359,3

2 031,1

12

3 575,9

3 214,2

2 901,2

2 501,1

2 418,0

2 070,6

13

3 700,5

3 324,7

2 985,3

2 573,0

2 483,9

2 109,1

14

3 824,1

3 434,1

3 073,4

2 648,0

2 555,8

2 146,5

15

3 947,7

3 545,5

3 161,6

2 721,9

2 629,7

2 186,1

16

4 071,2

3 655,9

3 248,7

2 797,9

2 701,7

2 224,5

17

4 195,8

3 766,3

3 337,8

2 871,9

2 773,6

2 263,0

18

4 319,4

3 876,8

3 426,0

2 946,8

2 846,5

2 301,5

19

--

--

3 514,1

3 020,8

2 919,5

2 341,0

20

--

--

3 602,2

3 096,7

2 991,4

2 378,5

17b. Die Tabelle in § 110 erhält folgende Fassung:

 

in der Verwendungsgruppe

K 1

K 2

K 3

K 4

K 5

K 6

Euro

kleine Daz

139,8

125,6

122,6

103,3

91,2

48,6

große Daz

278,6

250,2

155

131,7

145,9

78,0

17c. In § 111 Abs. 2 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „213,1 €“ durch den Betrag „219,8 €“,

b) in Z 2 der Betrag „274,2 €“ durch den Betrag „283,6 €“ und

c) in Z 3 der Betrag „334,9 €“ durch den Betrag „345,4 €“.

17d. In § 112 Abs. 1 werden in der Tabelle der Betrag „157,1 €“ durch den Betrag „162,1 €“ und der Betrag „178,8 €“ durch den Betrag „184,4 €“ ersetzt.

17e. In § 115 Abs. 1 wird der Betrag „47,7 €“ durch den Betrag „49,6 €“ ersetzt.

18. § 116e samt Überschrift entfällt.

18a. Die Tabelle in § 117a Abs. 2 erhält folgende Fassung:

in der Gehalts-stufe

in der Verwendungsgruppe

PF 6

PF 5

PF 4

PF 3

PF 2

PF 1

Euro

1

1 669,4

1 669,4

1 875,1

1 875,1

1 875,1

2 343,1

2

1 687,7

1 725,1

1 915,6

1 915,6

1 915,6

2 458,6

3

1 712,0

1 775,8

1 964,2

1 965,2

1 965,2

2 580,1

4

1 741,3

1 784,9

2 019,9

2 023,0

2 057,4

2 708,8

5

1 775,8

1 804,2

2 081,7

2 089,8

2 136,4

2 842,5

6

1 816,3

1 834,5

2 151,6

2 165,8

2 216,4

2 984,3

7

1 861,9

1 875,1

2 228,6

2 249,9

2 304,6

3 131,2

8

1 914,6

1 926,7

2 310,7

2 342,1

2 404,9

3 286,2

9

1 973,3

1 987,5

2 400,8

2 441,3

2 515,3

3 447,2

10

2 038,2

2 059,4

2 495,0

2 549,7

2 634,8

3 615,4

11

2 109,1

2 142,5

2 596,3

2 667,2

2 765,5

3 789,6

12

2 186,1

2 236,7

2 703,7

2 791,8

2 906,3

3 971,0

13

2 268,1

2 341,0

2 817,2

2 924,5

3 058,2

4 158,4

14

2 357,3

2 456,5

2 937,7

3 065,3

3 220,3

4 302,2

15

2 451,5

2 580,1

3 065,3

3 215,3

3 394,6

--

16

2 549,7

2 713,8

3 198,0

3 373,3

3 579,9

--

17

2 601,4

2 782,7

3 232,5

3 413,8

3 627,6

--

18b. Die Tabelle in § 117b Abs. 2 erhält folgende Fassung:

 

in der Verwendungsgruppe

PF 6

PF 5

PF 4

PF 3

PF 2

PF 1

Euro

kleine AVO

50,7

70,9

101,3

121,6

140,8

47,6

große AVO

101,3

139,8

135,7

161,1

188,4

193,5

kleine Daz

77,0

104,3

152,0

182,3

211,7

72,9

große Daz

153,0

209,7

202,6

243,1

281,6

288,7

18c. Die Tabelle in § 117c Abs. 1 erhält folgende Fassung:

auf Arbeits-

in der Funktions- gruppe

in der Zulagenstufe

plätzen der

Verwendungs-

1

2

3

gruppe

Euro

 

S

1 279,4

2 441,3

3 907,1

PF 1

1b

844,8

1 408,1

2 534,5

 

2

844,8

1 126,5

2 252,9

 

3

774,9

1 056,6

1 408,1

 

S

1 232,8

1 750,5

2 174,9

 

1

748,6

1 048,5

1 273,3

 

1b

149,9

673,6

1 273,3

PF 2

2

299,8

673,6

898,5

 

2b

105,4

299,8

898,5

 

3

149,9

299,8

599,7

 

3b

105,4

299,8

599,7

 

1

149,9

299,8

449,8

PF 3

1b

105,4

299,8

449,8

 

2

105,4

209,7

315,0

 

3

75,0

120,5

165,1

PF 4

1

67,9

97,2

142,8

PF 5

1

30,4

45,6

60,8

18d. In § 117c Abs. 3 wird der Betrag „86,9 €“ durch den Betrag „90,2 €“ ersetzt.

19. In § 117e

a) lauten die Abs. 1 bis 2 mit 12. Februar 2015:

„(1) Der Beamtin oder dem Beamten der Post- und Fernmeldehoheitsverwaltung gebührt eine ruhegenussfähige Verwendungszulage, wenn sie oder er dauernd auf einem Arbeitsplatz der nächsthöheren Verwendungsgruppe verwendet wird, ohne in diese Verwendungsgruppe ernannt zu sein. Die Verwendungszulage bemisst sich nach der Verwendungsgruppe, in welche die Beamtin oder der Beamte ernannt ist, sowie ihrer oder seiner Gehaltsstufe und beträgt

 

in der

Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

PF 6

PF 5

PF 4

PF 3

PF 2

Euro

1

0,0

95,1

0,0

0,0

160,6

2

18,0

87,0

0,0

0,0

140,6

3

30,7

85,5

0,4

0,0

156,1

4

21,3

106,9

1,7

16,6

166,2

5

14,2

126,9

3,6

22,8

185,2

6

9,2

145,3

6,7

24,2

207,6

7

6,3

161,8

10,5

26,8

228,1

8

5,5

176,5

15,0

30,4

246,6

9

6,8

189,2

20,4

35,1

263,1

10

10,4

199,5

26,9

40,9

277,9

11

16,4

207,4

34,4

47,4

291,2

12

24,6

213,3

42,7

55,5

302,5

13

35,2

217,0

51,9

64,7

312,1

14

47,9

219,1

61,8

75,1

319,5

15

62,5

219,8

72,8

87,0

324,3

16

79,4

218,8

85,1

99,9

327,0

17

88,4

217,8

88,2

103,2

327,6

 

(1a) Abweichend von Abs. 1 beträgt die Verwendungszulage bei einer Beamtin oder einem Beamten, die oder der nach § 169c Abs. 1 übergeleitet wurde, bis zum Erreichen der Zielstufe

 

in der

Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

PF 6

PF 5

PF 4

PF 3

PF 2

Euro

1

0,0

99,7

0,0

0,0

156,3

2

36,1

74,4

0,0

0,0

135,4

3

25,3

96,6

0,5

0,0

163,0

4

17,3

117,1

2,0

22,2

167,2

5

11,1

136,6

4,2

23,0

191,2

6

7,3

153,9

7,6

24,7

213,1

7

5,3

169,6

11,4

27,5

233,1

8

5,6

183,3

16,3

31,3

251,2

9

8,0

195,0

21,8

36,4

267,1

10

12,8

204,0

28,6

42,4

281,6

11

19,9

210,9

36,3

49,1

294,4

12

29,3

215,7

44,9

57,6

305,3

13

41,1

218,4

54,3

67,1

314,4

14

54,6

219,9

64,4

77,8

321,3

15

70,3

219,8

75,6

90,1

325,3

16

88,4

217,8

88,2

103,2

327,6

17

88,4

217,8

88,2

103,2

327,6

 

(1b) Übersteigt die Funktionszulage der Beamtin oder des Beamten jene Funktionszulage, die ihr oder ihm gebühren würde, wenn sie oder er in die Verwendungsgruppe des höherwertigen Arbeitsplatzes ernannt worden wäre, so vermindert sich die Verwendungszulage um die Hälfte dieser Differenz.

(2) Wird die Beamtin oder der Beamte auf einem Arbeitsplatz verwendet, der einer noch höheren Verwendungsgruppe als der nächsthöheren Verwendungsgruppe zugeordnet ist, so gebühren ihr oder ihm als Verwendungszulage zusätzlich zum Betrag nach Abs. 1 oder Abs. 1a die in derselben Gehaltsstufe angeführten Beträge jener Verwendungsgruppen, die höher als die Verwendungsgruppe der Beamtin oder des Beamten und zugleich niedriger als die Verwendungsgruppe des Arbeitsplatzes sind.“

b) erhält die Tabelle in Abs. 1 in der Fassung nach lit. a mit 1. Jänner 2016 folgende Fassung:

in der Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

PF 6

PF 5

PF 4

PF 3

PF 2

Euro

1

0,0

98,3

0,0

0,0

166,1

2

19,2

90,2

0,0

0,0

145,9

3

32,4

89,1

1,0

0,0

161,1

4

22,3

110,4

2,0

17,2

172,2

5

15,2

131,7

4,1

24,3

191,5

6

10,1

149,9

7,1

25,3

214,8

7

7,1

167,1

11,1

28,4

236,0

8

6,1

182,3

16,2

31,4

254,3

9

7,1

195,5

21,3

36,5

271,5

10

11,1

206,7

28,4

42,5

286,7

11

17,2

214,8

36,5

49,6

300,9

12

26,3

220,8

44,6

57,7

312,0

13

36,5

223,9

53,7

66,9

322,1

14

49,6

225,9

63,8

78,0

330,2

15

64,8

226,9

76,0

90,2

335,3

16

82,1

225,9

88,1

103,3

337,3

17

91,2

224,9

91,2

107,4

338,3

c) erhält die Tabelle in Abs. 1a in der Fassung nach lit. a mit 1. Jänner 2016 folgende Fassung:

in der

Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

PF 6

PF 5

PF 4

PF 3

PF 2

Euro

1

0,0

103,3

0,0

0,0

162,1

2

37,5

77,0

0,0

0,0

139,8

3

26,3

100,3

1,0

0,0

168,2

4

18,2

121,6

3,0

23,3

173,2

5

12,2

141,8

5,1

24,3

197,5

6

8,1

159,0

8,1

26,3

219,8

7

6,1

175,2

12,2

28,4

241,1

8

6,1

189,4

17,2

32,4

259,3

9

9,1

201,6

23,3

38,5

275,5

10

14,2

210,7

30,4

44,6

290,7

11

21,3

217,8

37,5

50,7

303,9

12

30,4

222,9

46,6

59,8

315,0

13

42,5

225,9

56,7

69,9

324,2

14

56,7

226,9

66,9

81,0

331,3

15

72,9

226,9

78,0

93,2

336,3

16

91,2

224,9

91,2

107,4

338,3

17

91,2

224,9

91,2

107,4

338,3

19a. Die Tabelle in § 118 Abs. 3 erhält folgende Fassung:

in der

in der Verwendungsgruppe

Gehalts-

A

B

C

D

E

stufe

Euro

1

2 148,6

1 682,6

1 494,2

1 431,4

1 368,6

2

2 232,7

1 727,2

1 528,6

1 457,7

1 384,8

3

2 316,7

1 770,7

1 563,1

1 484,0

1 401,0

4

2 400,8

1 814,3

1 598,5

1 509,4

1 417,2

5

2 483,9

1 859,9

1 634,0

1 535,7

1 432,4

6

2 568,0

1 907,5

1 668,4

1 562,0

1 447,6

7

2 650,0

2 012,8

1 702,9

1 588,4

1 464,8

8

2 732,1

2 107,0

1 737,3

1 613,7

1 480,0

9

2 816,1

2 191,1

1 772,8

1 641,1

1 496,2

10

2 899,2

2 275,2

1 808,2

1 666,4

1 512,4

11

2 982,3

2 359,3

1 843,7

1 693,7

1 528,6

12

3 070,4

2 442,3

1 911,5

1 719,1

1 543,8

13

3 179,8

2 525,4

2 002,7

1 744,4

1 560,0

14

3 288,2

2 608,5

2 085,8

1 771,7

1 576,2

15

3 396,6

2 691,5

2 169,8

1 797,1

1 592,4

16

3 506,0

2 774,6

2 253,9

1 846,7

1 607,6

17

3 615,4

2 857,7

2 338,0

1 918,6

1 623,8

18

3 696,4

2 940,7

2 422,1

2 010,8

1 640,0

19

3 738,0

3 022,8

2 506,2

2 064,5

1 660,3

20

3 860,5

3 044,1

2 609,5

--

1 671,5

21

--

3 136,2

2 672,3

--

--

22

--

3 167,7

--

--

--

19b. Die Tabelle in § 118 Abs. 4 erhält folgende Fassung:

in der

in der Verwendungsgruppe

Gehalts-

P 1

P 2

P 3

P 4

P 5

stufe

Euro

1

1 494,2

1 462,8

1 431,4

1 400,0

1 368,6

2

1 528,6

1 491,1

1 457,7

1 420,2

1 384,8

3

1 563,1

1 520,5

1 484,0

1 440,5

1 401,0

4

1 598,5

1 548,9

1 509,4

1 460,7

1 417,2

5

1 634,0

1 578,3

1 535,7

1 481,0

1 432,4

6

1 668,4

1 606,6

1 562,0

1 501,3

1 447,6

7

1 702,9

1 637,0

1 588,4

1 521,5

1 464,8

8

1 737,3

1 665,4

1 613,7

1 541,8

1 480,0

9

1 772,8

1 694,7

1 641,1

1 562,0

1 496,2

10

1 808,2

1 723,1

1 666,4

1 583,3

1 512,4

11

1 843,7

1 752,5

1 693,7

1 602,6

1 528,6

12

1 881,1

1 781,9

1 719,1

1 622,8

1 543,8

13

1 919,6

1 811,2

1 744,4

1 644,1

1 560,0

14

1 951,0

1 840,6

1 771,7

1 663,3

1 576,2

15

2 002,7

1 872,0

1 797,1

1 683,6

1 592,4

16

2 085,8

1 918,6

1 846,7

1 704,9

1 607,6

17

2 169,8

1 981,4

1 918,6

1 725,1

1 623,8

18

2 253,9

2 059,4

2 010,8

1 744,4

1 640,0

19

2 338,0

2 106,0

2 064,5

1 770,7

1 660,3

20

2 422,1

--

--

1 784,9

1 671,5

21

2 506,2

--

--

--

--

22

2 609,5

--

--

--

--

23

2 672,3

--

--

--

--

19c. Die Tabelle in § 118 Abs. 5 erhält folgende Fassung:

in der

in der Dienstklasse

Gehalts-

IV

V

VI

VII

VIII

IX

stufe

Euro

1

--

--

2 878,9

3 478,6

4 656,8

6 587,5

2

--

2 463,6

2 961,0

3 588,0

4 896,8

6 950,2

3

1 962,2

2 546,7

3 044,1

3 696,4

5 136,9

7 312,8

4

2 044,2

2 628,7

3 152,5

3 936,5

5 499,6

7 675,5

5

2 128,3

2 711,8

3 260,8

4 176,6

5 862,2

8 038,2

6

2 211,4

2 794,9

3 369,2

4 417,7

6 224,9

8 399,8

7

2 295,5

2 878,9

3 478,6

4 656,8

6 587,5

--

8

2 379,5

2 961,0

3 588,0

4 896,8

6 950,2

--

9

2 463,6

3 044,1

3 696,4

5 136,9

--

--

19d. In § 120 Abs. 1 werden der Betrag „157,9 €“ durch den Betrag „163,1 €“ und der Betrag „200,6 €“ durch den Betrag „207,7 €“ ersetzt.

19e. In § 123 Abs. 2 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „54,4 €“ durch den Betrag „56,7 €“,

b) in Z 2 und Z 3 lit. a der Betrag „142,8 €“ jeweils durch den Betrag „147,9 €“ und

c) in Z 3 lit. b der Betrag „171,4 €“ durch den Betrag „177,3 €“.

19f. In § 124 Abs. 2 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „213,1 €“ durch den Betrag „219,8 €“,

b) in Z 2 der Betrag „274,2 €“ durch den Betrag „283,6 €“ und

c) in Z 3 der Betrag „334,9 €“ durch den Betrag „345,4 €“.

19g. In § 130 wird der Betrag „75,2 €“ durch den Betrag „78,0 €“ ersetzt.

19h. In § 131 Abs. 1 wird der Betrag „228,6 €“ durch den Betrag „236,0 €“ ersetzt.

19i. In § 131 Abs. 2 Z 1 wird der Betrag „51,1 €“ durch den Betrag „53,7 €“ ersetzt.

19j. In § 138 Z 3 werden

a) in lit. a vor dem Betrag „2 450,0 €“ die Wortfolge „statt dem in der Tabelle angeführten Betrag“ eingefügt und dieser Betrag durch den Betrag „2 526,4 €“ ersetzt und

b) in lit. b vor dem Betrag „2 510,0 €“ die Wortfolge „statt dem in der Tabelle angeführten Betrag“ eingefügt und dieser Betrag durch den Betrag „2 588,2 €“ ersetzt.

19k. § 140 Abs. 1 lautet:

„(1) Der Wachebeamtin oder dem Wachebeamten gebührt eine ruhegenussfähige Dienstzulage. Sie beträgt während der Dauer des provisorischen Dienstverhältnisses 32,4 € und im definitiven Dienstverhältnis

 

in der Verwendungsgruppe W 2

 

in der Dienstzulagenstufe

in der

1

2

 

Euro

Grundstufe

65,8

117,5

Dienststufe 1 a)

139,8

199,6

Dienststufe 1 b)

176,3

252,2

Dienststufe 2

252,2

312,0

Dienststufe 3

371,8

444,7

 

in der Verwendungsgruppe W 1

in den Dienstklassen

bei Führung eines Amtstitels, der einem der nachstehend angeführten Amtstitel vergleichbar ist

Dienstzulage

 

Euro

III

Leutnant

148,9

und

Oberleutnant

175,2

IV

Hauptmann

227,9

ab V 

249,2“

19l. In § 140 Abs. 3 wird der Betrag „134,9 €“ durch den Betrag „139,8 €“ ersetzt.

19m. In § 141 werden ersetzt:

a) der Betrag „108,2 €“ durch den Betrag „112,4 €“ und

b) der Betrag „128,4 €“ durch den Betrag „132,7 €“.

19n. In § 142 Abs. 1 wird der Betrag „60,8 €“ durch den Betrag „62,8 €“ ersetzt.

19o. Die Tabelle in § 143 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der Verwendungs-gruppe

Euro

W 3

78,0

W 2

91,2

W 1

104,3

19p. Die Tabelle in § 150 erhält folgende Fassung:

in den Dienstklassen

bei Führung eines Amtstitels oder einer Verwendungsbezeichnung, der oder die einer der nachstehend angeführten Verwendungsbezeichnungen vergleichbar ist

Dienstzulage Euro

 
 

III

Fähnrich

 

 

88,1

und

Leutnant

 

 

110,4

IV

Oberleutnant

 

132,7

 

Hauptmann

 

 

155,0

ab V 

172,2

19q. In § 151 Abs. 1 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „121,6 €“ durch den Betrag „125,6 €“,

b) in Z 2 der Betrag „91,9 €“ durch den Betrag „95,2 €“ und

c) in Z 3 der Betrag „61,0 €“ durch den Betrag „63,8 €“.

19r. In § 152 Abs. 1 wird der Betrag „101,2 €“ durch den Betrag „104,3 €“ ersetzt.

19s. In § 153 Abs. 2 werden in Z 1 der Betrag „235,4 €“ durch den Betrag „243,1 €“ und in Z 2 der Betrag „174,0 €“ durch den Betrag „180,3 €“ ersetzt.

19t. Die Tabelle in § 165 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der

Gehalts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

S 2

S 1

Euro

1

3 354,0

4 283,0

2

3 508,0

4 497,7

3

3 663,0

4 713,5

4

3 817,0

4 929,3

5

3 971,0

5 145,0

6

4 230,3

5 360,8

7

4 488,6

5 575,6

8

4 746,9

5 838,9

9

5 005,2

6 141,8

10

5 263,5

6 444,7

19u. In § 165 Abs. 3 werden der Betrag „145,7 €“ durch den Betrag „150,9 €“ und der Betrag „291,3 €“ durch den Betrag „300,9 €“ ersetzt.

19v. In § 165 Abs. 4 wird der Betrag „170,9 €“ durch den Betrag „176,3 €“ ersetzt.

20. In § 169c werden nach Abs. 6 folgende Abs. 6a und 6b eingefügt:

„(6a) Das nach den Abs. 3 bis 6 festgesetzte Besoldungsdienstalter ist auch der Bemessung der Bezüge für Zeiten vor dem 1. März 2015 zugrunde zu legen. Eine Neubemessung der gebührenden Bezüge und Nebengebühren durch die Dienstbehörde hat gemäß Abs. 6 für Zeiten vor dem 1. März 2015 ausschließlich auf Antrag der Beamtin oder des Beamten zu erfolgen. Alle vor dem Inkrafttreten der Bundesbesoldungsreform 2015 (12. Februar 2015) geltenden Bestimmungen über die Beträge für Bezüge und Vergütungen und die weiteren besoldungsrechtlichen Bestimmungen sind dabei in der jeweils geltenden Fassung unverändert anzuwenden, soweit ihre Anwendung nicht durch die Bundesgesetze BGBl. I Nr. 32/2015 und BGBl. I Nr. 65/2015 ausgeschlossen wurde. § 8 ist daher ausschließlich in der Fassung der Bundesgesetze BGBl. I Nr. 32/2015 und BGBl. I Nr. 65/2015 anzuwenden, für die Einstufung und Vorrückung ist somit auch für Zeiten vor dem 1. März 2015 ausschließlich das nach den Abs. 3 bis 6 festgesetzte Besoldungsdienstalter maßgebend.

(6b) Bei der Neubemessung von Bezügen und Nebengebühren für Zeiten vor dem 1. März 2015 ist das nach den Abs. 3 bis 6 festgesetzte Besoldungsdienstalter jeweils entsprechend um die Dauer der vor dem 1. März 2015 liegenden für die Vorrückung wirksam gewordenen Zeiten zu vermindern. Zusätzlich ist zur Wahrung der bereits empfangenen Bezüge und Nebengebühren von einem nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen verbesserten Besoldungsdienstalter auszugehen:

1.

um acht Jahre verbessert: in den Verwendungsgruppen

a)

A 1 (§ 28 Abs. 1),

b)

M BO 1 und M ZO 1,

c)

PT 1 und PF 1,

2.

um sechs Jahre verbessert: in den Verwendungsgruppen

a)

A 1 (§ 28 Abs. 3),

b)

M BO 2 und M ZO 2,

c)

Universitätsassistentinnen und Universitätsassistenten, L 1 und PH 2,

d)

K 1 und K 2,

3.

um vier Jahre verbessert: in den Verwendungsgruppen

a)

Prokuraturanwältinnen und -anwälte im öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis mit Ausnahme jener der Dienstklassen,

b)

Universitätsdozentinnen und Universitätsdozenten, L PH, PH 1, L 2a und PH 3

c)

A der Vorrückungsklasse,

4.

um zwei Jahre verbessert: in den Verwendungsgruppen

a)

A 2 bis A 7,

b)

E 1, E 2a, E 2b, E 2c,

c)

M BUO 1, M BUO 2, M ZO 3, M ZUO 1, M ZUO 2,

d)

PT 2 bis PT 9 sowie PF 2 bis PF 6,

e)

L 2b und L 3,

f)

der Vorrückungsklasse mit Ausnahme der Verwendungsgruppe A

Diese Verbesserung des Besoldungsdienstalters ist ausschließlich für die besoldungsrechtliche Stellung vor dem 1. März 2015 maßgebend und hat keine Auswirkungen auf die bereits erfolgte Überleitung und die ab dem 1. März 2015 gebührenden Bezüge.“

21. In § 169d Abs. 7 werden nach der Wortfolge „in der Gehaltsstufe“ ein Beistrich und anschließend die Wortfolge „oder eines entsprechenden Besoldungsdienstalters“ eingefügt.

22. In § 169e Abs. 6 entfällt der Wortteil „Verwendungs-“ einschließlich des nachfolgenden Beistrichs.

23. In § 169e Abs. 6 wird die Wortfolge „nach Maßgabe der Z 1 bis Z 3“ durch die Wortfolge „nach Maßgabe der Z 1 bis 4“ ersetzt, folgender Satz wird angefügt:

„Wenn die jeweilige Bestimmung über die Bemessung der Zulage die Berücksichtigung einer allfälligen Dienstalterszulage nicht ausdrücklich anordnet, ist eine Wahrungszulage nur insoweit dem Gehalt hinzuzurechnen, als dadurch das Gehalt der höchsten Gehaltsstufe der jeweiligen Verwendungsgruppe nicht überschritten wird.“

23a. § 170a samt Überschrift lautet:

„Anpassung der Wahrungszulagen für das Jahr 2016

§ 170a. (1) Die Überleitungsbeträge als Bemessungsgrundlage für die Wahrungszulage nach § 169c Abs. 7 oder Abs. 9 erhöhen sich bei übergeleiteten

1.

Beamtinnen und Beamten des Bundes mit Ausnahme jener des Post- und Fernmeldewesens,

2.

Vertragsbediensteten des Bundes,

3.

Landeslehrpersonen und

4.

Landesvertragslehrpersonen

mit 1. Jänner 2016 um 1,3 v.H. und werden sodann kaufmännisch auf ganze Cent gerundet. Die bereits erfolgte Überleitung bleibt davon unberührt.

(2) Die Überleitungsbeträge als Bemessungsgrundlage für die Wahrungszulage nach § 169c Abs. 7 oder 9 sind bei Beamtinnen und Beamten des Post und Fernmeldewesens gemeinsam mit der Gehaltsanpassung vom jeweils zuständigen Vorsitzenden des Vorstands nach § 17a Abs. 3 Z 2 PTSG anzupassen.“

24. Dem § 175 werden folgende Abs. 82 und 83 angefügt:

„(82) Es treten in Kraft:

1.

§ 13e Abs. 7 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 2. August 2004,

2.

§ 12a Abs. 4, § 40 samt Überschrift, § 54c Abs. 4, § 55a samt Überschrift, § 59e samt Überschrift, § 169c Abs. 6a und 6b, § 169d Abs. 7 und § 169e Abs. 6 jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 12. Februar 2015,

3.

§ 106 Abs. 1 bis 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 12. Februar 2015, wobei die Geldbeträge vom jeweils zuständigen Vorsitzenden des Vorstands für die seitdem vergangenen Zeiten nach § 17a Abs. 3 Z 2 PTSG anzupassen sind,

4.

§ 34 Abs. 1 bis 3 in der Fassung des Art. 2 Z 3 lit. a des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 49 Abs. 2 und 2a in der Fassung des Art. 2 Z 4ee lit. a des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 75 Abs. 1 bis 3 in der Fassung des Art. 2 Z 13 lit. a des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 92 Abs. 1 bis 3 in der Fassung des Art. 2 Z 16 lit. a des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 und § 117e Abs. 1 bis 2 in der Fassung des Art. 2 Z 19 lit. a des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 12. Februar 2015,

5.

§ 63b Abs. 1 bis 3 sowie der Entfall des § 116e samt Überschrift jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 1. September 2015,

6.

§ 63b Abs. 4 in der Fassung des Art. 2 Z 11 lit. a des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 1. September 2015, wobei § 5 Prüfungstaxengesetz und § 170a Abs. 1 in den bis zum Ablauf des 31. Dezember 2015 geltenden Fassungen auf die in dieser Bestimmung angeführten Beträge keine Anwendung finden,

7.

§ 34 Abs. 1 in der Fassung des Art. 2 Z 3 lit. b des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 34 Abs. 1a in der Fassung des Art. 2 Z 3 lit. c des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 49 Abs. 2 in der Fassung des Art. 2 Z 4ee lit. b des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 49 Abs. 2a in der Fassung des Art. 2 Z 4ee lit. c des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 63b Abs. 4 in der Fassung des Art. 2 Z 11 lit. b des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 75 Abs. 1 in der Fassung des Art. 2 Z 13 lit. b des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 75 Abs. 1a in der Fassung des Art. 2 Z 13 lit. c des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 92 Abs. 1 in der Fassung des Art. 2 Z 16 lit. b des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 92 Abs. 1a in der Fassung des Art. 2 Z 16 lit. c des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 117e Abs. 1 in der Fassung des Art. 2 Z 19 lit. b des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 und § 117e Abs. 1a in der Fassung des Art. 2 Z 19 lit. c des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 1. Jänner 2016,

8.

§ 28 Abs. 1 und 3, § 29 Abs. 2, § 30 Abs. 1, § 31 Abs. 2, § 40a Abs. 1, § 40b Abs. 2, § 40c Abs. 1, § 48 Abs. 1, § 48a Abs. 1, § 50 Abs. 3 und 4, § 52 Abs. 1, § 53b Abs. 1, § 54c Abs. 1 und 3, § 54d Abs. 2, § 55 Abs. 1, § 56, § 57 Abs. 2, § 58 Abs. 4 und 6, § 59 Abs. 2, § 59a Abs. 1, 2, 2a, 3 und 5a, § 59b Abs. 1, 1a und 2 bis 6, § 60 Abs. 1a, 3 und 4, § 60a Abs. 2, § 61 Abs. 8, § 61a Abs. 1, § 61b Abs. 1, § 61c Abs. 1, § 61d Abs. 1, § 61e Abs. 1 und 2, § 62 Abs. 2, § 63b Abs. 8, § 65 Abs. 1, § 72, § 73 Abs. 2, § 74 Abs. 1, § 74a Abs. 1, § 81 Abs. 2, § 83 Abs. 1, § 83c, § 85 Abs. 1, § 86 Abs. 2, § 87 Abs. 2, § 89 Abs. 1, § 91 Abs. 1, § 98 Abs. 2, § 101 Abs. 2, § 101a Abs. 5, § 109, § 110, § 111 Abs. 2, § 112 Abs. 1, § 115 Abs. 1, § 117a Abs. 2, § 117b Abs. 2, § 117c Abs. 1 und 3, § 118 Abs. 3 bis 5, § 120 Abs. 1, § 123 Abs. 2, § 124 Abs. 2, § 130, § 131 Abs. 1 und 2, § 138 Z 3, § 140 Abs. 1 und 3, § 141, § 142 Abs. 1, § 143 Abs. 1, § 150, § 151 Abs. 1, § 152 Abs. 1, § 153 Abs. 2, § 165 Abs. 1, 3 und 4 und § 170a samt Überschrift jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 1. Jänner 2016,

9.

§ 63 Abs. 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 1. September 2019.

(83) § 30 Abs. 4a und 4b, § 74 Abs. 4a und 4b und § 91 Abs. 4a und 4b in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 treten mit 1. Jänner 2016 in Kraft und mit Ablauf des 31. Dezember 2016 außer Kraft.“

25. Artikel IV der 31. Gehaltsgesetz-Novelle, BGBl. Nr. 662/1977, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 8/2014, wird wie folgt geändert:

a) Die Tabelle im Abs. 3 erhält folgende Fassung:

 

 

Gehaltsstufe

Gehalt

Euro

2

2 276,2

3

2 462,6

4

2 722,9

5

2 871,9

6

3 019,8

7

3 168,7

8

3 317,6

9

3 467,5

10

3 618,4

11

3 767,3

12

3 896,0

13

3 962,9

14

4 027,7

15

(1. und 2. Jahr)

4 092,5

15

(ab 3. Jahr)

4 141,1

b) Dem Art. IV wird folgender Abs. 25 angefügt:

„(25) Abs. 3 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 tritt mit 1. Jänner 2016 in Kraft.“

Artikel 3

Änderung des Vertragsbedienstetengesetzes 1948

Das Vertragsbedienstetengesetz 1948 – VBG, BGBl. Nr. 86/1948, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 65/2015, wird wie folgt geändert:

1. Die Tabelle in § 11 erhält folgende Fassung:

in der Ent-

in der Entlohnungsgruppe

lohnungs-

a

b

c

d

e

stufe

Euro

1

2 202,3

1 731,2

1 531,7

1 466,8

1 401,0

2

2 253,9

1 771,7

1 565,1

1 493,2

1 416,2

3

2 305,6

1 812,3

1 599,5

1 520,5

1 431,4

4

2 357,3

1 853,8

1 635,0

1 546,9

1 445,6

5

2 418,0

1 897,3

1 668,4

1 574,2

1 461,8

6

2 504,1

1 942,9

1 702,9

1 600,5

1 475,9

7

2 592,3

1 989,5

1 737,3

1 626,9

1 491,1

8

2 680,4

2 050,3

1 771,7

1 654,2

1 506,3

9

2 766,5

2 117,2

1 805,2

1 680,6

1 521,5

10

2 853,6

2 198,2

1 841,6

1 707,9

1 536,7

11

2 940,7

2 287,4

1 879,1

1 733,2

1 551,9

12

3 026,8

2 374,5

1 916,6

1 760,6

1 566,1

13

3 115,0

2 462,6

1 957,1

1 786,9

1 582,3

14

3 209,2

2 548,7

1 996,6

1 815,3

1 597,5

15

3 322,6

2 636,8

2 036,1

1 841,6

1 611,7

16

3 438,1

2 724,0

2 076,7

1 871,0

1 626,9

17

3 551,6

2 811,1

2 118,2

1 899,4

1 643,1

18

3 666,0

2 898,2

2 158,7

1 930,8

1 657,3

19

3 753,2

2 985,3

2 198,2

1 961,2

1 672,5

20

--

3 006,6

2 239,7

1 992,6

1 686,6

21

--

--

2 260,0

2 007,8

1 695,8

1a. Die Tabelle in § 14 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der Ent-

in der Entlohnungsgruppe

lohnungs-

p 1

p 2

p 3

p 4

p 5

stufe

Euro

1

1 538,7

1 505,3

1 473,9

1 440,5

1 408,1

2

1 574,2

1 535,7

1 500,3

1 462,8

1 423,3

3

1 607,6

1 565,1

1 528,6

1 483,0

1 438,5

4

1 643,1

1 595,5

1 555,0

1 503,3

1 452,6

5

1 677,5

1 624,9

1 582,3

1 525,6

1 468,9

6

1 712,0

1 655,2

1 608,6

1 545,8

1 484,0

7

1 746,4

1 683,6

1 636,0

1 566,1

1 499,2

8

1 781,9

1 714,0

1 662,3

1 588,4

1 513,4

9

1 817,3

1 743,4

1 688,7

1 608,6

1 529,6

10

1 852,8

1 773,8

1 716,0

1 629,9

1 544,8

11

1 890,3

1 803,1

1 742,4

1 651,2

1 560,0

12

1 929,8

1 834,5

1 769,7

1 671,5

1 576,2

13

1 969,3

1 867,0

1 796,0

1 693,7

1 590,4

14

2 009,8

1 898,4

1 823,4

1 714,0

1 605,6

15

2 050,3

1 931,8

1 851,8

1 735,3

1 620,8

16

2 090,8

1 966,2

1 881,1

1 756,5

1 636,0

17

2 132,4

2 001,7

1 910,5

1 777,8

1 651,2

18

2 172,9

2 035,1

1 941,9

1 798,1

1 666,4

19

2 214,4

2 070,6

1 972,3

1 820,4

1 681,6

20

2 254,9

2 106,0

2 003,7

1 841,6

1 697,8

21

2 275,2

2 123,2

2 018,9

1 852,8

1 704,9

1b. In § 15 Abs. 2 Z 2 werden in lit. b der Punkt durch einen Beistrich ersetzt und folgende lit. c angefügt:

„c)

bei den Vertragshochschullehrpersonen die Entlohnungsgruppe ph 3.“

2. In § 15 Abs. 4 wird die Wortfolge „der Dauer der bisher in allen Dienstverhältnissen zum Bund verbrachten für die Vorrückung wirksamen Zeiten“ durch die Wortfolge „dem Besoldungsdienstalter im Zeitpunkt des Studienabschlusses“ ersetzt.

3. In § 22 Abs. 2

a) werden mit 12. Februar 2015 der Ausdruck „1 bis 5 (2. Jahr 6. Monat)“ durch den Ausdruck „1 bis 7 (2. Jahr 6. Monat)“ und der Ausdruck „ab 5 (2. Jahr 7. Monat)“ durch den Ausdruck „ab 7 (2. Jahr 7. Monat)“ ersetzt und

b) werden in der Fassung nach lit. a mit 1. Jänner 2016 der Betrag „157,9 €“ durch den Betrag „163,1 €“ und der Betrag „200,6 €“ durch den Betrag „207,7 €“ ersetzt.

4. In § 26 Abs. 2 Z 4 entfällt die Wortfolge „für Frauen“.

5. In § 30 Abs. 1 Z 6 wird das Zitat „§ 46 Abs. 6“ durch das Zitat „§ 91a Abs. 6“ ersetzt.

5a. Nach § 37 Abs. 2 wird folgender Abs. 2a eingefügt:

„(2a) Bei einer Vertragslehrperson, die nach § 94a übergeleitet wurde und die danach eine wirksame Festlegung gemäß § 37 Abs. 2 Z 1 vorgenommen hat, findet die allgemeine Übergangsbestimmung nach § 169d Abs. 9 GehG keine Anwendung. Ihr Besoldungsdienstalter wird bei der Überstellung in die Entlohnungsgruppe pd

1.

unverändert beibehalten, wenn die Überstellung aus der Entlohnungsgruppe l 1 erfolgt, oder

2.

um zwei Jahre vermindert, wenn die Überstellung aus der Entlohnungsgruppe l a 2 erfolgt.

Wenn die Vertragslehrperson bis zum Tag der Wirksamkeit der Überstellung die Überleitungsstufe gemäß § 169c Abs. 7 GehG noch nicht erreicht hat, wird ihr Besoldungsdienstalter mit diesem Tag um eineinhalb Jahre verbessert. Ab der Wirksamkeit der Überstellung gilt die Zielstufe nach § 169c Abs. 1 GehG als erreicht, es findet keine weitere Verbesserung des Besoldungsdienstalters nach 169c Abs. 7 GehG statt und es gebühren keine Wahrungszulagen mehr.“

5b. Die Tabelle in § 46 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der Entlohnungs-stufe

Euro

 
 

1

2 545,7

2

2 900,2

3

3 255,8

4

3 611,3

5

3 966,9

6

4 322,5

7

4 542,3

5c. In § 46a werden ersetzt

a) in Abs. 8 Z 1 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 8/2014 der Betrag „91,8 €“ durch den Betrag „95,2 €“,

b) in Abs. 8 Z 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 8/2014 der Betrag „122,4 €“ durch den Betrag „126,6 €“,

c) in Abs. 8 Z 3 und Abs. 9 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 8/2014 der Betrag „153,0 €“ jeweils durch den Betrag „158,0 €“,

d) in Abs. 10 der Betrag „306,1 €“ durch den Betrag „316,1 €“,

e) in Abs. 10 der Betrag „459,1 €“ durch den Betrag „474,1 €“,

f) in Abs. 11 der Betrag „408,1 €“ durch den Betrag „421,4 €“,

g) in Abs. 11 der Betrag „612,1 €“ durch den Betrag „631,1 €“ und

h) in Abs. 11 der Betrag „734,5 €“ durch den Betrag „757,7 €“.

5d. Die Tabelle in § 46b Abs. 3 erhält folgende Fassung:

Funktionsdauer

bei Zuordnung der Schule/Leitungsfunktion zur Kategorie

 

A

B

C

D

Euro

bis zu 5 Jahre

631,1

1 105,2

1 314,9

1 525,6

mehr als 5 Jahre

736,5

1 314,9

1 525,6

1 736,3

5e. In § 46c werden ersetzt:

a) in Abs. 2 Z 1 lit. a, Z 2 lit. a und Z 3 lit. a der Betrag „714,1 €“ jeweils durch den Betrag „736,5 €“,

b) in Abs. 2 Z 1 lit. b, Z 2 lit. b und Z 3 lit. b der Betrag „867,2 €“ jeweils durch den Betrag „894,5 €“,

c) in Abs. 2 Z 4 lit. a der Betrag „306,1 €“ durch den Betrag „316,1 €“ und

d) in Abs. 2 Z 4 lit. b der Betrag „459,1 €“ durch den Betrag „474,1 €“.

5f. In § 46e Abs. 2 werden ersetzt:

a) der Betrag „24,5 €“ durch den Betrag „25,3 €“,

b) der Betrag „30,6 €“ durch den Betrag „32,4 €“ und

c) der Betrag „12,2 €“ durch den Betrag „13,2 €“.

5g. In § 47 Abs. 4 wird der Betrag „34,1 €“ durch den Betrag „35,5 €“ ersetzt.

5h. In § 47a Abs. 1 wird der Betrag „36,7 €“ durch den Betrag „38,5 €“ ersetzt.

5i. In § 47a Abs. 2 wird der Betrag „183,6 €“ durch den Betrag „189,4 €“ ersetzt.

5j. In § 47b Abs. 2 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „191,5 €“ durch den Betrag „197,5 €“ und

b) in Z 2 der Betrag „24,5 €“ durch den Betrag „25,3 €“.

5k. In § 48o Abs. 3 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „459,1 €“ durch den Betrag „474,1 €“ und

b) in Z 2 der Betrag „255,1 €“ durch den Betrag „263,4 €“.

5l. In § 48o Abs. 5 wird der Betrag „569,2 €“ durch den Betrag „587,5 €“ ersetzt.

6. Dem § 48o Abs. 6 wird folgender Satz angefügt:

„§ 59e GehG ist für die Bemessung der Differenzzulagen sinngemäß anzuwenden.“

6a. In § 48p Abs. 2 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „81,6 €“ durch den Betrag „85,1 €“ und

b) in Z 2 der Betrag „40,8 €“ durch den Betrag „42,5 €“.

6b. In § 49q Abs. 1 und Abs. 1a werden ersetzt:

a) in Abs. 1 Z 1 lit. a der Betrag „46 837,7 €“ durch den Betrag „48 286,7 €“,

b) in Abs. 1 Z 1 lit. b der Betrag „56 055,9 €“ durch den Betrag „57 790,6 €“,

c) in Abs. 1 Z 2 lit. a der Betrag „51 446,8 €“ durch den Betrag „53 038,7 €“,

d) in Abs. 1 Z 2 lit. b der Betrag „60 665,1 €“ durch den Betrag „62 541,6 €“,

e) in Abs. 1 Z 3 lit. a der Betrag „56 055,9 €“ durch den Betrag „57 790,6 €“,

f) in Abs. 1 Z 3 lit. b der Betrag „65 274,5 €“ durch den Betrag „67 293,6 €“,

g) in Abs. 1a Z 1 der Betrag „57 702,0 €“ durch den Betrag „59 487,4 €“ und

h) in Abs. 1a Z 2 der Betrag „66 919,5 €“ durch den Betrag „68 989,4 €“.

6c. Die Tabelle in § 49v Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der Entlohnungs-stufe

Euro

1

2 503,1

2

2 834,4

3

2 928,6

4

3 173,7

5

3 419,9

6

3 667,1

7

3 885,9

8

4 104,7

9

4 246,5

10

4 389,3

11

4 483,5

6cc. In § 54a

a) wird mit 12. Februar 2015 Abs. 4 durch folgende Abs. 4 und 4a ersetzt:

„(4) Der Vertragsassistentin oder dem Vertragsassistenten, die oder der eine tatsächliche Verwendungsdauer als Vertragsassistentin oder Vertragsassistent

1.

von mehr als sechs Jahren bei Vollbeschäftigung oder

2.

von mehr als acht Jahren bei Teilbeschäftigung

aufweist, gebührt eine Dienstzulage, wenn sie oder er das Erfordernis nach § 52 Abs. 2 Z 2 erfüllt. Ab Erlangung der Lehrbefugnis als Universitätsdozentin oder Universitätsdozent oder in jenen Fächern, in denen eine Habilitation nicht möglich ist, ab der Erlangung einer gleichzuwertenden Befähigung, gebührt eine erhöhte Dienstzulage. Die Dienstzulage beträgt

 

in der Entlohnungsstufe

ohne Lehrbefugnis

mit Lehrbefugnis oder gleichzuwertender Befähigung

Euro

1

74,1

265,2

2

103,3

369,7

3

175,5

447,7

4

181,9

451,5

5

180,6

450,8

6

178,0

453,9

7

184,5

452,7

8

183,0

444,6

9

170,5

443,8

10

182,2

455,7

11

182,3

455,1

12

182,4

458,4

13

181,0

457,5

14

190,1

406,1

15

172,9

431,8

16

86,3

604,1

17

345,2

863,0

18

345,2

863,0

19

345,2

863,0

 

(4a) Abweichend von Abs. 4 beträgt die Dienstzulage bei einer Vertragsassistentin oder einem Vertragsassistenten, die oder der nach § 94a Abs. 1 übergeleitet wurde, bis zum Erreichen der Zielstufe

 

in der Entlohnungsstufe

ohne Lehrbefugnis

mit Lehrbefugnis oder gleichzuwertender Befähigung

Euro

1

80,0

344,3

2

173,3

446,2

3

181,9

452,0

4

182,0

449,8

5

176,2

453,6

6

183,2

454,9

7

188,4

446,1

8

166,6

439,9

9

182,2

455,6

10

182,2

455,8

11

182,4

453,1

12

182,4

474,3

13

176,6

407,1

14

230,5

403,1

15

0,0

517,8

16

345,2

863,0

17

345,2

863,0

18

345,2

863,0

19

345,2

863,0

b) erhält mit 1. Jänner 2016 die Tabelle in Abs. 4 in der Fassung nach lit. a folgende Fassung:

in der Entlohnungsstufe

ohne Lehrbefugnis

mit Lehrbefugnis oder gleichzuwertender Befähigung

Euro

1

77,0

273,5

2

107,4

381,9

3

181,3

461,9

4

188,4

466,0

5

186,4

465,0

6

184,4

468,0

7

190,4

467,0

8

189,4

458,9

9

176,3

457,9

10

188,4

470,0

11

188,4

470,0

12

188,4

473,1

13

187,4

472,1

14

196,5

419,4

15

178,3

445,7

16

89,1

623,0

17

356,6

890,4

18

356,6

890,4

19

356,6

890,4

c) erhält mit 1. Jänner 2016 die Tabelle in Abs. 4a in der Fassung nach lit. a folgende Fassung:

in der Entlohnungsstufe

ohne Lehrbefugnis

mit Lehrbefugnis oder gleichzuwertender Befähigung

Euro

1

83,1

355,6

2

179,3

460,9

3

188,4

467,0

4

188,4

464,0

5

182,3

468,0

6

189,4

469,0

7

194,5

459,9

8

172,2

453,8

9

188,4

470,0

10

188,4

470,0

11

188,4

468,0

12

188,4

489,3

13

182,3

420,4

14

238,1

416,3

15

0,0

533,9

16

356,6

890,4

17

356,6

890,4

18

356,6

890,4

19

356,6

890,4

6d. In § 54e Abs. 1 werden der Betrag „378,4 €“ durch den Betrag „391,0 €“ und der Betrag „517,2 €“ durch den Betrag „533,9 €“ ersetzt.

6e. Die Tabelle in § 56 erhält folgende Fassung:

in der Ent-

 

lohnungs-

Euro

stufe

 

1

2 631,8

2

2 823,2

3

3 277,1

4

3 462,4

5

3 648,8

6

3 838,3

7

4 021,6

8

4 202,9

9

4 391,4

10

4 578,8

11

4 765,2

12

4 957,6

13

5 189,6

14

5 500,6

15

5 856,2

16

6 123,6

17

6 211,7

18

6 479,1

6f. In § 56e Abs. 1 werden der Betrag „378,4 €“ durch den Betrag „391,0 €“ und der Betrag „517,2 €“ durch den Betrag „533,9 €“ ersetzt.

6g. Die Tabelle in § 61 erhält folgende Fassung:

in der Ent-

in der Entlohnungsgruppe

lohnungs-

k 1

k 2

k 3

k 4

k 5

k 6

stufe

Euro

1

2 383,6

2 149,6

2 257,0

1 952,1

1 889,2

1 740,3

2

2 445,4

2 205,3

2 313,7

1 999,7

1 934,8

1 768,7

3

2 523,4

2 275,2

2 370,4

2 047,3

1 981,4

1 797,1

4

2 650,0

2 387,6

2 427,1

2 094,9

2 026,0

1 827,5

5

2 775,6

2 501,1

2 483,9

2 142,5

2 072,6

1 855,8

6

2 901,2

2 613,5

2 539,6

2 191,1

2 120,2

1 886,2

7

3 026,8

2 726,0

2 607,5

2 249,9

2 173,9

1 920,6

8

3 153,5

2 838,4

2 680,4

2 311,7

2 233,7

1 959,1

9

3 279,1

2 950,9

2 752,3

2 373,5

2 293,4

1 998,6

10

3 405,7

3 063,3

2 824,2

2 435,3

2 353,2

2 037,1

11

3 529,3

3 175,8

2 895,2

2 497,0

2 413,0

2 076,7

12

3 641,7

3 288,2

2 967,1

2 557,8

2 472,7

2 117,2

13

3 749,1

3 401,7

3 053,2

2 631,8

2 539,6

2 156,7

14

3 857,5

3 512,1

3 143,3

2 707,7

2 614,6

2 195,2

15

3 964,9

3 615,4

3 233,5

2 783,7

2 689,5

2 234,7

16

4 075,3

3 710,6

3 324,7

2 861,7

2 763,5

2 275,2

17

4 195,8

3 806,9

3 414,8

2 937,7

2 837,4

2 313,7

18

4 319,4

3 904,1

3 506,0

3 013,7

2 911,4

2 354,2

19

4 459,2

4 011,5

3 587,0

3 090,7

2 986,3

2 393,7

20

4 598,0

4 119,9

3 666,0

3 166,6

3 060,3

2 433,2

21

--

--

3 774,4

3 273,0

3 153,5

2 481,9

22

--

--

3 804,8

3 301,4

3 209,2

2 512,2

6h. Die Tabelle in § 71 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der Ent-

in der Entlohnungsgruppe

lohnungs-

v1

v2

v3

v4

v5

stufe

Euro

1

2 671,3

1 978,4

1 757,6

1 643,1

1 561,0

2

2 823,2

2 025,0

1 791,0

1 669,4

1 578,3

3

2 999,5

2 112,1

1 831,5

1 697,8

1 595,5

4

3 149,4

2 210,4

1 865,9

1 724,1

1 611,7

5

3 307,4

2 309,6

1 898,4

1 751,5

1 628,9

6

3 457,4

2 406,9

1 932,8

1 778,8

1 646,1

7

3 557,7

2 509,2

1 966,2

1 805,2

1 663,3

8

3 640,7

2 574,0

2 000,7

1 832,5

1 678,5

9

3 694,4

2 626,7

2 034,1

1 859,9

1 692,7

10

3 748,1

2 678,4

2 069,6

1 887,2

1 705,9

11

3 801,8

2 731,0

2 104,0

1 914,6

1 720,1

12

3 855,5

2 783,7

2 138,4

1 942,9

1 733,2

13

3 908,2

2 837,4

2 173,9

1 969,3

1 748,4

14

3 961,8

2 890,1

2 207,3

1 997,6

1 761,6

15

4 014,5

2 942,8

2 242,8

2 025,0

1 775,8

16

4 068,2

2 995,4

2 277,2

2 053,4

1 789,0

17

4 121,9

3 048,1

2 311,7

2 081,7

1 803,1

18

4 161,4

3 100,8

2 347,1

2 111,1

1 817,3

19

--

3 153,5

2 380,6

2 140,5

1 830,5

20

--

3 168,7

2 416,0

2 186,1

1 844,7

21

--

--

2 433,2

2 215,4

1 851,8

6i. Die Tabelle in § 71 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

in der Ent-

in der Entlohnungsgruppe

lohnungs-

h1

h2

h3

h4

h5

stufe

Euro

1

1 768,7

1 691,7

1 653,2

1 611,7

1 570,2

2

1 802,1

1 719,1

1 679,6

1 635,0

1 588,4

3

1 843,7

1 745,4

1 707,9

1 656,3

1 604,6

4

1 877,1

1 773,8

1 735,3

1 678,5

1 621,8

5

1 910,5

1 800,1

1 762,6

1 700,8

1 640,0

6

1 945,0

1 828,5

1 790,0

1 723,1

1 656,3

7

1 978,4

1 854,8

1 817,3

1 744,4

1 673,5

8

2 013,8

1 883,2

1 844,7

1 766,7

1 688,7

9

2 048,3

1 910,5

1 872,0

1 786,9

1 702,9

10

2 082,7

1 938,9

1 899,4

1 808,2

1 717,0

11

2 118,2

1 966,2

1 927,7

1 828,5

1 730,2

12

2 152,6

1 994,6

1 955,1

1 848,7

1 744,4

13

2 188,1

2 024,0

1 983,5

1 871,0

1 759,6

14

2 222,5

2 057,4

2 010,8

1 891,3

1 772,8

15

2 257,0

2 090,8

2 038,2

1 911,5

1 785,9

16

2 292,4

2 126,3

2 067,5

1 932,8

1 800,1

17

2 326,9

2 161,7

2 094,9

1 953,1

1 815,3

18

2 362,3

2 196,2

2 125,3

1 974,3

1 828,5

19

2 397,8

2 231,6

2 154,7

1 997,6

1 842,6

20

2 432,2

2 266,1

2 200,2

2 026,0

1 855,8

21

2 450,4

2 284,3

2 230,6

2 045,2

1 862,9

6j. Die Tabelle in § 72 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der Ent-

in der Entlohnungsgruppe

lohnungs-

v1

v2

v3

v4

stufe

Euro

1

2 544,7

1 887,2

1 677,5

1 568,1

2

2 688,5

1 930,8

1 709,9

1 595,5

3

2 856,7

2 010,8

1 749,5

1 620,8

4

2 998,5

2 106,0

1 780,9

1 647,1

5

3 149,4

2 199,2

1 812,3

1 672,5

6

3 289,2

2 292,4

1 843,7

1 698,8

7

3 384,4

2 389,7

1 876,1

1 724,1

8

3 464,5

2 452,5

1 907,5

1 750,5

9

3 515,1

2 501,1

1 939,9

1 775,8

10

3 565,8

2 551,7

1 972,3

1 801,1

11

3 616,4

2 601,4

2 004,7

1 827,5

12

3 666,0

2 652,0

2 037,1

1 852,8

13

3 717,7

2 701,7

2 069,6

1 879,1

14

3 768,4

2 752,3

2 103,0

1 904,4

15

3 819,0

2 802,0

2 135,4

1 931,8

16

3 869,7

2 851,6

2 168,8

1 957,1

17

3 921,3

2 901,2

2 201,2

1 984,5

18

3 958,8

2 951,9

2 234,7

2 010,8

19

--

3 002,5

2 267,1

2 040,2

20

--

3 016,7

2 300,5

2 081,7

21

--

--

2 316,7

2 110,1

6k. Die Tabelle in § 72 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

in der Entlohnungs- stufe

in der Entlohnungsgruppe

h1

h2

h3

Euro

1

1 688,7

1 614,7

1 579,3

2

1 721,1

1 641,1

1 604,6

3

1 759,6

1 667,4

1 631,9

4

1 791,0

1 693,7

1 657,3

5

1 823,4

1 719,1

1 682,6

6

1 854,8

1 745,4

1 708,9

7

1 887,2

1 771,7

1 734,3

8

1 919,6

1 797,1

1 761,6

9

1 952,1

1 823,4

1 786,9

10

1 985,5

1 848,7

1 813,3

11

2 017,9

1 876,1

1 838,6

12

2 050,3

1 901,4

1 864,9

13

2 083,7

1 929,8

1 891,3

14

2 117,2

1 961,2

1 916,6

15

2 149,6

1 992,6

1 943,9

16

2 183,0

2 025,0

1 970,3

17

2 216,4

2 059,4

1 996,6

18

2 248,9

2 091,8

2 024,0

19

2 283,3

2 125,3

2 053,4

20

2 315,7

2 159,7

2 094,9

21

2 332,9

2 175,9

2 124,3

6l. Die Tabelle in § 73 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

in der

 

Bewertungs-

Euro

gruppe

 

v1/2

464,0

v1/3

580,4

v1/4

1 401,0

v2/2

50,7

v2/3

260,3

v2/4

380,9

v2/5

500,4

v2/6

970,5

v3/2, h1/2

37,5

v3/3, h1/3

130,7

v3/4, h1/4

231,0

v3/5

340,4

v4/2, h2/2

40,5

v4/3, h2/3

96,2

7. In § 73 werden nach Abs. 3 folgende Abs. 3a und 3b eingefügt:

„(3a) Vertragsbedienstete der Bewertungsgruppen v1/4 und v2/6 können bis 31. März 2016 durch schriftliche Erklärung die Anwendbarkeit des Abs. 3 für ein Kalenderjahr ausschließen. Eine solche schriftliche Erklärung ist rechtsunwirksam, wenn ihr eine Bedingung beigefügt wird.

(3b) Hat die oder der Vertragsbedienstete eine solche schriftliche Erklärung gemäß Abs. 3a abgegeben, so reduziert sich die Funktionszulage um 30,89%. In diesem Fall ist die Anordnung von Mehrdienstleistungen und allenfalls die Pauschalierung von Überstunden im Ausmaß von bis zu 40 Stunden pro Monat zulässig. Zeiten darüber hinausgehender Diensterbringung sind keine Überstunden und sind ausschließlich im Verhältnis 1:1 in Freizeit auszugleichen.“

7a. § 74 Abs. 2 lautet:

„(2) Das fixe Monatsentgelt beträgt für Vertragsbedienstete

1.

in der Bewertungsgruppe v1/5

a)

für die ersten fünf Jahre

8 040,2 €,

b)

ab dem sechsten Jahr

8 487,9 €,

2.

in der Bewertungsgruppe v1/6

a)

für die ersten fünf Jahre

8 571,0 €,

b)

ab dem sechsten Jahr

9 018,7 €,

3.

in der Bewertungsgruppe v1/7

a)

für die ersten fünf Jahre

9 018,7 €,

b)

ab dem sechsten Jahr

9 641,7 €.“

7b. Die Tabelle in § 90e Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der

in der

Entloh-

Entlohnungsgruppe

nungs-

l ph

l 1

l 2a 2

l 2a 1

l 2b 1

l 3

stufe

Euro

1

2 582,1

2 432,2

2 210,4

2 069,6

1 853,8

1 663,3

2

2 634,8

2 509,2

2 274,2

2 127,3

1 887,2

1 690,7

3

2 847,5

2 614,6

2 336,0

2 186,1

1 921,7

1 717,0

4

3 060,3

2 794,9

2 415,0

2 259,0

1 958,1

1 743,4

5

3 274,0

2 983,3

2 548,7

2 378,5

2 037,1

1 778,8

6

3 487,8

3 169,7

2 700,7

2 501,1

2 133,4

1 832,5

7

3 703,5

3 353,0

2 859,7

2 628,7

2 229,6

1 899,4

8

3 919,3

3 542,5

3 034,9

2 767,5

2 323,8

1 970,3

9

4 134,1

3 731,9

3 211,2

2 908,3

2 419,0

2 044,2

10

4 350,8

3 908,2

3 389,5

3 051,2

2 515,3

2 117,2

11

4 568,6

4 095,6

3 567,8

3 192,0

2 635,8

2 191,1

12

4 785,4

4 283,0

3 746,1

3 334,8

2 766,5

2 264,1

13

5 001,2

4 471,4

3 924,4

3 477,6

2 897,2

2 339,0

14

5 239,2

4 657,8

4 097,6

3 616,4

3 026,8

2 427,1

15

5 538,1

4 854,3

4 258,7

3 743,0

3 147,4

2 528,4

16

5 825,8

5 032,6

4 428,8

3 876,8

3 265,9

2 629,7

17

6 112,4

5 120,7

4 601,0

4 014,5

3 393,6

2 729,0

18

6 327,2

5 388,1

4 724,6

4 111,8

3 515,1

2 830,3

19

--

--

--

--

3 543,5

2 881,0

8. In § 90e Abs. 4 Z 5 entfällt die Wortfolge „in Verbindung mit § 116e“.

9. Dem § 90f werden folgende Abs. 4 bis 7 angefügt:

„(4) Bei der Überstellung einer Vertragslehrperson der Entlohnungsgruppe l 2a 2 oder l 2a 1 in die Entlohnungsgruppe l 1 ist abweichend von den Bestimmungen über den Vorbildungsausgleich nach § 15 Abs. 4 zusätzlich zu einem allenfalls bereits in Abzug gebrachten Vorbildungsausgleich folgender Vorbildungsausgleich in Abzug zu bringen:

1.

vier Jahre, wenn die Voraussetzung für die Einreihung lediglich nach Z 23.3 Abs. 2 lit. a oder Z 23.6 Abs. 2 der Anlage 1 zum BDG 1979 erfüllt wird, oder wenn die Voraussetzung für die Einreihung der Z 23.2 der Anlage 1 zum BDG 1979 lediglich durch Erwerb zweier Bachelorgrade erfüllt wird, oder

2.

zwei Jahre in allen anderen Fällen.

(5) Bei der erstmaligen Einreihung in die Entlohnungsgruppe l 2a 2 oder anlässlich einer Überstellung in diese Entlohnungsgruppe gelten Vertragslehrpersonen, die

1.

einen Bachelor of Education im Ausmaß von 180 ECTS-Anrechnungspunkten gemäß § 65 Abs. 1 des Hochschulgesetzes 2005 – HG, BGBl. I Nr. 30/2006, erworben haben, oder

2.

ein Diplom einer öffentlichen oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten Pädagogischen, Berufspädagogischen, Land- und forstwirtschaftlichen berufspädagogischen oder Religionspädagogischen Akademie gemäß Akademien-Studiengesetz 1999 – AStG, BGBl. I Nr. 94/1999, erworben haben, oder

3.

die in Z 24 der Anlage 1 zum BDG 1979 normierten Voraussetzungen für die Einreihung erfüllen,

bei der Anwendung des § 15 Abs. 4 und 5 als Vertragsbedienstete, die eine Hochschulbildung gemäß Z 1.12a der Anlage 1 zum BDG 1979 aufweisen.

(6) Bei der erstmaligen Einreihung in die Entlohnungsgruppe l 2a 1 oder anlässlich einer Überstellung in diese Entlohnungsgruppe ist abweichend von den Bestimmungen über den Vorbildungsausgleich nach § 15 Abs. 4 und 5 kein Vorbildungsausgleich in Abzug zu bringen, wenn die Voraussetzung für die Einreihung gemäß Z 25.1. Abs. 3 oder 4 der Anlage 1 zum BDG 1979 erfüllt wird. In allen anderen Fällen ist ein Vorbildungsausgleich von drei Jahren in Abzug zu bringen.

(7)         Der im Verlauf des Dienstverhältnisses nach den Abs. 1 bis 3 in Abzug gebrachte Vorbildungsausgleich darf

1.

in den Entlohnungsgruppen l 2a 2 und l 2a 1 insgesamt das Ausmaß von drei Jahren sowie

2.

in der Entlohnungsgruppe l 1 insgesamt das Ausmaß von fünf Jahren

nicht überschreiten.“

9a. Die Tabelle in § 90o erhält folgende Fassung:

 

in der Entlohnungs- gruppe

für Unterrichtsgegenstände der Lehrverpflichtungsgruppe

für jede Jahreswochenstunde Euro

 
 
 
         

l ph

   

2 347,2

 
 

I

1 800,0

 
 

II

1 704,0

 
 

III

1 618,8

 

l 1

IV

1 407,6

 
 

IV a

1 473,6

 
 

IV b

1 507,2

 
 

V

1 350,0

 

l 2a 2

   

1 191,6

 

l 2a 1

   

1 114,8

 

l 2b 1

   

982,8

 

l 3

   

900,0

 

 

9b. In § 90p Abs. 2 werden ersetzt:

a) der Betrag „60,7 €“ durch den Betrag „62,8 €“,

b) der Betrag „18,4 €“ durch den Betrag „19,2 €“,

c) der Betrag „22,0 €“ durch den Betrag „23,3 €“ und

d) der Betrag „6,6 €“ durch den Betrag „7,1 €“.

9c. In § 90p Abs. 3 und 4 werden ersetzt:

a) in Abs. 3 und Abs. 4 Z 1 und 2 der Betrag „40,7 €“ jeweils durch den Betrag „42,5 €“ und

b) in Abs. 3 und Abs. 4 Z 3 der Betrag „74,6 €“ jeweils durch den Betrag „77,0 €“.

9d. In § 90p Abs. 5 werden ersetzt:

a) der Betrag „26,6 €“ durch den Betrag „28,4 €“,

b) der Betrag „22,0 €“ durch den Betrag „23,3 €“,

c) der Betrag „8,1 €“ durch den Betrag „9,1 €“ und

d) der Betrag „6,6 €“ durch den Betrag „7,1 €“.

9e. In § 90p Abs. 6 wird der Betrag „45,4 €“ durch den Betrag „47,6 €“ ersetzt.

9f. In § 90p Abs. 7 wird der Betrag „9,7 €“ durch den Betrag „10,1 €“ ersetzt.

9g. In § 90p Abs. 8 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „44,1 €“ durch den Betrag „45,6 €“ und

b) in Z 2 der Betrag „67,2 €“ durch den Betrag „69,9 €“.

9h. In § 90p Abs. 9 wird der Betrag „78,1 €“ durch den Betrag „81,0 €“ ersetzt.

9i. In § 90q werden ersetzt:

a) in Abs. 1 Z 1, Abs. 1a Z 1 und Abs. 2 Z 1 der Betrag „727,6 €“ jeweils durch den Betrag „750,6 €“,

b) in Abs. 1 Z 2, Abs. 1a Z 2 und Abs. 2 Z 2 der Betrag „909,2 €“ jeweils durch den Betrag „938,0 €“,

c) in Abs. 1 Z 3 der Betrag „1 092,4 €“ durch den Betrag „1 126,5 €“ und

d) in Abs. 2 Z 3 der Betrag „1 004,8 €“ durch den Betrag „1 036,3 €“.

9j. In § 90r Abs. 1 werden ersetzt:

a) der Betrag „4 357,4 €“ durch den Betrag „4 492,7 €“,

b) der Betrag „3 848,9 €“ durch den Betrag „3 968,9 €“,

c) der Betrag „3 199,7 €“ durch den Betrag „3 299,3 €“ und

d) der Betrag „2 403,3 €“ durch den Betrag „2 477,8 €“.

10. In § 94a Abs. 1 wird in Z 12 das Wort „und“ durch einen Beistrich ersetzt und am Ende der Z 13 ein Beistrich gesetzt und werden folgende Z 14 und Z 15 eingefügt:

„14.

des Verweises auf § 8 GehG ein Verweis auf § 19 und

15.

der in den Ziffern des § 169c Abs. 6b GehG genannten Verwendungsgruppen

a)

in Z 1 die Entlohnungsgruppe v1,

b)

in Z 2 die Entlohnungsgruppen k 1 und k 2

c)

in Z 3 die Entlohnungsgruppen

aa)

Prokuraturanwältinnen und -anwälte im vertraglichen Dienstverhältnis,

bb)

a des Entlohnungsschemas I,

cc)

Vertragsdozentinnen und Vertragsdozenten, Vertragsassistentinnen und Vertragsassistenten,

dd)

l ph, l 1 und l 2a,

ee)

ph 1, ph 2 und ph 3,

d)

in Z 4 die Entlohnungsgruppen

aa)

v2 bis v5, h1 bis h5, b bis e, p 1 bis p 5,

bb)

l 2b und l 3,

cc)

k3 bis k6“

11. § 94a Abs. 6 lautet:

„(6) Wurde das Monatsentgelt einer übergeleiteten oder eines übergeleiteten Vertragsbediensteten des Entlohnungsschemas v oder des Entlohnungsschemas h im Überleitungsmonat nach § 72 bemessen, so ist sie oder er ab Abschluss der Ausbildungsphase so zu stellen, als wäre bei der Überleitung der entsprechende Entgeltansatz in § 71 als Überleitungsbetrag zugrunde gelegt worden. Wurde das Monatsentgelt jedoch für Teile des Monats nach § 72 und in Folge des Abschlusses der Ausbildungsphase für spätere Teile des Monats nach § 71 bemessen, ist als Überleitungsmonat jener Monat heranzuziehen, der nach § 169c Abs. 2 GehG im Falle einer Überstellung während des Februar 2015 maßgebend wäre.“

11a. § 95 Abs. 1 und 1a lautet:

„(1) Das monatliche Sonderentgelt jener Vertragsbediensteten, mit denen vor dem 1. Jänner 2016 gemäß § 36 ein Sondervertrag abgeschlossen worden ist, wird ab 1. Jänner 2016 um 1,3%, sofern

1.

sich diese Erhöhung nicht bereits aus dem Sondervertrag ergibt oder

2.

im Sondervertrag die Erhöhung des Sonderentgeltes nicht an andere Anlassfälle als Bezugserhöhungen oder Teuerungsabgeltungen im öffentlichen Dienst geknüpft ist.

(1a) Bei teilbeschäftigten Vertragsbediensteten, mit denen vor dem 1. Jänner 2016 gemäß § 36 ein Sondervertrag abgeschlossen worden ist, ist zunächst jenes Sonderentgelt zu ermitteln, das ihnen im Falle der Vollbeschäftigung gebühren würde. Auf dieses Sonderentgelt sind hierauf die im Abs. 1 vorgesehenen Berechnungsvorschriften anzuwenden. Von dem auf diese Weise errechneten Betrag ist schließlich jener Teil zu ermitteln, der sich unter Berücksichtigung des Beschäftigungsausmaßes ergibt. Dieser Teil gilt ab 1. Jänner 2016 als neues Sonderentgelt des teilbeschäftigten Vertragsbediensteten.“

12. Dem § 100 werden folgende Abs. 73 und 74 angefügt:

„(72) Es treten in Kraft:

1.

§ 15 Abs. 2 Z 2, § 15 Abs. 4, § 26 Abs. 2 Z 4, § 37 Abs. 2a, § 48o Abs. 6, § 90f Abs. 4 bis 7 und § 94a Abs. 1 Z 12 bis 15 und Abs. 6 jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 12. Februar 2015,

2.

§ 22 Abs. 2 in der Fassung des Art. 3 Z 3 lit. a des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 und § 54a Abs. 4 und 4a in der Fassung des Art. 3 Z 6cc lit. a des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 12. Februar 2015,

3.

§ 30 Abs. 1 Z 6 und § 90e Abs. 4 Z 5 jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 1. September 2015,

4.

§ 11, § 14 Abs. 1, § 46 Abs. 1, § 46a Abs. 9 bis 11, § 46b Abs. 3, § 46c Abs. 2, § 46e Abs. 2, § 47 Abs. 4, § 47a Abs. 1 und 2, § 47b Abs. 2, § 48o Abs. 3 und 5, § 48p Abs. 2, § 49q Abs. 1 und 1a, § 49v Abs. 1, § 54e Abs. 1, § 56, § 56e Abs. 1, § 61, § 71 Abs. 1 und 2, § 72 Abs. 1 und 2, § 73 Abs. 2, § 74 Abs. 2, § 90e Abs. 1, § 90o, § 90p Abs. 2 bis 9, § 90q Abs. 1, 1a und 2, § 90r Abs. 1 und § 95 Abs. 1 und 1a jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 1. Jänner 2016,

5.

§ 22 Abs. 2 in der Fassung des Art. 3 Z 3 lit. b des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 54a Abs. 4 in der Fassung des Art. 3 Z 6cc lit. b des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 und § 54a Abs. 4a in der Fassung des Art. 3 Z 6cc lit. c des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 1. Jänner 2016,

6.

§ 46a Abs. 8 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 1. September 2019.

(73) § 73 Abs. 3a und 3b in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 tritt mit 1. Jänner 2016 in Kraft und mit Ablauf des 31. Dezember 2016 außer Kraft.“

Artikel 4

Änderung des Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetzes

Das Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetz – RStDG, BGBl. Nr. 305/1961, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 65/2015, wird wie folgt geändert:

1. § 66 Abs. 1 lautet:

„(1) Das Gehalt der Richterin oder des Richters wird durch die Gehaltsgruppe und in ihr durch die Gehaltsstufe bestimmt. Es beträgt:

 

in der

in der Gehaltsgruppe

Gehalts-

R 1a

R 1b

R 1c

R 2

R 3

stufe

Euro

1

3 711,6

3 711,6

3 711,6

--

--

2

4 052,0

4 052,0

4 052,0

--

--

3

4 564,6

4 564,6

4 564,6

--

--

4

5 058,9

5 058,9

5 211,9

5 837,9

--

5

5 553,3

5 645,4

5 881,5

6 208,7

7 815,3

6

6 017,2

6 165,1

6 474,1

6 801,3

8 247,8

7

6 399,1

6 548,0

6 943,1

7 393,9

8 939,7

8

6 715,2

6 863,1

7 290,6

7 957,1

9 895,0

9

6 826,6

6 974,5

7 407,1

8 161,7

10 314,4

 

Ein festes Gehalt gebührt:

1.

der Präsidentin oder dem Präsidenten des Oberlandesgerichtes im Ausmaß von 11 396,3 €,

2.

der Vizepräsidentin oder dem Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofes im Ausmaß von 11 354,7 €,

3.

der Präsidentin oder dem Präsidenten des Obersten Gerichtshofes im Ausmaß von 12 528,8 €,

4.

der Präsidentin oder dem Präsidenten des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesfinanzgerichts im Ausmaß von 10 313,4 €.“

1a. In § 66

a) lautet Abs. 12 mit 12. Februar 2015:

„(12) Der Präsidentin oder dem Präsidenten eines Gerichtshofes erster Instanz gebührt statt des Gehalts nach Abs. 1 ein Gehalt im Ausmaß von 7 388,3 €. Dieses Gehalt erhöht sich ab einem Besoldungsdienstalter von 29 Jahren und sechs Monaten auf das Ausmaß von 7 916 €.“

b) werden in Abs. 12 in der Fassung nach lit. a mit 1. Jänner 2016 der Betrag „7 388,3 €“ durch den Betrag „7 617,8 €“ und der Betrag „7 916,0 €“ durch den Betrag „8 161,7 €“ ersetzt.

1b. In § 67 werden in Z 1 der Betrag „2 368,6 €“ durch den Betrag „2 442,3 €“ und in Z 2 der Betrag „2 431,8 €“ durch den Betrag „2 507,2 €“ ersetzt.

1c. § 68 lautet:

§ 68. Eine ruhegenussfähige Dienstzulage gebührt folgenden Richterinnen und Richtern im nachgenannten Ausmaß:

1.

Vorsteherin oder Vorsteher eines Bezirksgerichtes, bei dem zumindest eine ganze Richterplanstelle und 0,6 Richterplanstellenanteile systemisiert sind

150,9 €,

2.

Vorsteherin oder Vorsteher eines Bezirksgerichtes, bei dem zumindest drei ganze Richterplanstellen systemisiert sind

220,8 €,

3.

Vorsteherin oder Vorsteher eines Bezirksgerichtes, bei dem zumindest zehn ganze Richterplanstellen systemisiert sind

340,4 €,

4.

Vorsteherin oder Vorsteher eines Bezirksgerichtes, bei dem zumindest 20 ganze Richterplanstellen systemisiert sind

401,1 €,

5.

Vorsteherin oder Vorsteher des Bezirksgerichtes Innere Stadt Wien

510,6 €,

6.

Vizepräsidentin oder Vizepräsident eines Gerichtshofes erster Instanz

340,4 €,

7.

Präsidentin oder Präsident eines Gerichtshofes erster Instanz, soweit er nicht unter Z 8 angeführt ist

940,1 €,

8.

a) Präsidentin oder Präsident des Landesgerichtes für Zivilrechtssachen Wien,

b)

Präsidentin oder Präsident des Landesgerichtes für Strafsachen Wien

1 170,0 €,

9.

Vizepräsidention oder Vizepräsident eines Oberlandesgerichtes, des Bundesverwaltungsgerichtes und des Bundesfinanzgerichtes

860,0 €,

10.

für die Leitung der Controllingstelle des Bundesverwaltungsgerichtes

600,7 €.“

2. Nach § 166d Abs. 2 Z 2 wird folgende Z 2a eingefügt:

„2a.

bei Richterinnen und Richtern, auf die § 1 Abs. 14 Pensionsgesetz 1965 anzuwenden ist: Zeiten, für die ein Überweisungsbetrag nach § 308 ASVG, nach § 172 GSVG oder nach § 164 BSVG in Höhe von 7% der Berechnungsgrundlage nach § 308 Abs. 6 ASVG, § 172 Abs. 6 GSVG oder § 164 Abs. 6 BSVG zu leisten war oder ist, oder für die die Richterin oder der Richter einen besonderen Pensionsbeitrag geleistet oder noch zu leisten hat,“

3. Nach § 166h Abs. 2 Z 2 wird folgende Z 2a eingefügt:

„2a.

bei Richterinnen und Richtern, auf die § 1 Abs. 14 Pensionsgesetz 1965 anzuwenden ist: Zeiten einer Erwerbstätigkeit, für die ein Überweisungsbetrag nach § 308 ASVG, nach § 172 GSVG oder nach § 164 BSVG in Höhe von 7% der Berechnungsgrundlage nach § 308 Abs. 6 ASVG, § 172 Abs. 6 GSVG oder § 164 Abs. 6 BSVG zu leisten war oder ist, oder für die die Richterin oder der Richter einen besonderen Pensionsbeitrag geleistet oder noch zu leisten hat,“

3a. Die Tabelle in § 168 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

in der

in der Gehaltsgruppe

Gehalts-

I

II

III

stufe

Euro

1

2 568,0

--

--

2

2 633,8

--

--

3

2 896,2

--

--

4

3 159,5

--

--

5

3 422,9

--

--

6

3 689,3

--

--

7

3 953,7

--

--

8

4 197,9

4 551,4

--

9

4 391,4

4 617,3

4 877,6

10

4 642,6

4 881,6

4 943,4

11

4 895,8

5 148,1

5 275,7

12

5 148,1

5 412,5

5 873,4

13

5 400,3

5 678,9

6 536,9

14

5 656,6

6 010,1

6 802,3

15

5 921,0

6 540,9

7 067,7

16

6 187,4

7 004,9

7 332,1

17

6 386,0

7 204,5

7 532,7

3b. § 168a samt Überschrift entfällt.

3c. Die Tabelle in § 169a erhält folgende Fassung:

Zulage

Euro

kleine Daz

102,3

große Daz

410,3

4. In § 170

a) lautet Abs. 1 mit 12. Februar 2015:

„(1) Eine Leistungsstrukturzulage gebührt in folgendem Ausmaß:

1.

den Richterinnen und Richtern der Gehaltsgruppe I

a)

ab einem Besoldungsdienstalter von 19 Jahren und sechs Monaten

121,1 €,

b)

ab einem Besoldungsdienstalter von 21 Jahren und sechs Monaten

111,6 €,

c)

ab einem Besoldungsdienstalter von 23 Jahren und sechs Monaten

102,0 €,

d)

ab einem Besoldungsdienstalter von 25 Jahren und sechs Monaten

92,4 €,

e)

ab einem Besoldungsdienstalter von 27 Jahren und sechs Monaten

82,6 €,

f)

ab einem Besoldungsdienstalter von 29 Jahren und sechs Monaten

72,7 €,

g)

ab einem Besoldungsdienstalter von 31 Jahren und sechs Monaten

62,9 €,

2.

den Richterinnen und Richtern der Gehaltsgruppe II

a)

ab einem Besoldungsdienstalter von 25 Jahren und sechs Monaten

87,3 €,

b)

ab einem Besoldungsdienstalter von 27 Jahren und sechs Monaten

77,8 €,

c)

ab einem Besoldungsdienstalter von 29 Jahren und sechs Monaten

67,9 €,

d)

ab einem Besoldungsdienstalter von 31 Jahren und sechs Monaten

58,4 €.“

b) werden in Abs. 1 in der Fassung nach lit. a mit 1. Jänner 2016

 

„der Betrag

durch den Betrag

121,1

125,6

111,6

115,5

102,0

105,4

92,4

96,2

82,6

86,1

72,7

75,0

62,9

65,8

87,3

90,2

77,8

81,0

67,9

70,9

58,4

60,8“

ersetzt.

4a. § 190 Abs. 1 lautet:

„(1) Das Gehalt der Staatsanwältin oder des Staatsanwalts wird durch die Gehaltsgruppe und in ihr durch die Gehaltsstufe bestimmt. Es beträgt:

 

in der

in der Gehaltsgruppe

Gehalts-

St 1

St 2

St 3

stufe

Euro

1

3 938,5

--

--

2

4 278,9

--

--

3

4 792,5

--

--

4

5 285,8

5 837,9

--

5

5 781,2

6 208,7

7 815,3

6

6 244,1

6 801,3

8 247,8

7

6 627,0

7 393,9

8 939,7

8

6 943,1

7 957,1

9 895,0

9

7 054,5

8 161,7

10 314,4

 

Ein festes Gehalt gebührt der Leiterin oder dem Leiter der Generalprokuratur im Ausmaß von 11 599,9 €.“

5. In § 190

a) lautet Abs. 7 mit 12. Februar 2015:

„(7) Als monatliches Gehalt gebühren abweichend von der Tabelle in Abs. 1

1.

der Leiterin oder dem Leiter der Oberstaatsanwaltschaft

a)

bis zu einem Besoldungsdienstalter von 29 Jahren und sechs Monaten

8 922,8 €

b)

ab einem Besoldungsdienstalter von 29 Jahren und sechs Monaten

10 004,0 €

2.

der Ersten Stellvertreterin oder dem Ersten Stellvertreter der Leiterin oder des Leiters der Oberstaatsanwaltschaft

a)

bis zu einem Besoldungsdienstalter von 29 Jahren und sechs Monaten

7 388,3 €

b)

ab einem Besoldungsdienstalter von 29 Jahren und sechs Monaten

7 916,0 €

3.

der Leiterin oder dem Leiter der Staatsanwaltschaft

a)

bis zu einem Besoldungsdienstalter von 29 Jahren und sechs Monaten

7 388,3 €

b)

ab einem Besoldungsdienstalter von 29 Jahren und sechs Monaten

7 916,0 €.“

b) werden in Abs. 7 in der Fassung nach lit. a mit 1. Jänner 2016

„der Betrag

durch den Betrag

8 922,8

9 199,1

10 004,0

10 314,4

7 388,3

7 617,8

7 916,0

8 161,7

7 388,3

7 617,8

7 916,0

8 161,7“

ersetzt.

6. § 191 entfällt samt Überschrift.

6a. In § 192 wird

„der Betrag

durch den Betrag

262,0

270,5

329,8

340,4

688,6

710,1

911,8

940,1

1 134,8

1 170,0

834,2

860,0

106,8

110,4

300,8

311,0“

ersetzt.

6b. Die Tabelle in § 197 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

in der

in der Gehaltsgruppe

Gehalts-

I

II

III

stufe

Euro

1

2 568,0

--

--

2

2 633,8

--

--

3

2 896,2

--

--

4

3 159,5

--

--

5

3 422,9

--

--

6

3 689,3

--

--

7

3 953,7

--

--

8

4 197,9

4 551,4

--

9

4 391,4

4 617,3

4 877,6

10

4 642,6

4 881,6

4 943,4

11

4 895,8

5 148,1

5 275,7

12

5 148,1

5 412,5

5 873,4

13

5 400,3

5 678,9

6 536,9

14

5 656,6

6 010,1

6 802,3

15

5 921,0

6 540,9

7 067,7

16

6 187,4

7 004,9

7 332,1

17

6 386,0

7 204,5

7 532,7

6c. Die Tabelle in § 198 erhält folgende Fassung:

Zulage

Euro

kleine Daz

102,3

große Daz

410,3

7. In § 200

a) lautet Abs. 1 mit 12. Februar 2015:

„(1) Eine Leistungsstrukturzulage gebührt in folgendem Ausmaß:

1.

den Staatsanwältinnen und Staatsanwälten der Gehaltsgruppe I

a)

ab einem Besoldungsdienstalter von 19 Jahren und sechs Monaten

121,1 €,

b)

ab einem Besoldungsdienstalter von 21 Jahren und sechs Monaten

111,6 €,

c)

ab einem Besoldungsdienstalter von 23 Jahren und sechs Monaten

102,0 €,

d)

ab einem Besoldungsdienstalter von 25 Jahren und sechs Monaten

92,4 €,

e)

ab einem Besoldungsdienstalter von 27 Jahren und sechs Monaten

82,6 €,

f)

ab einem Besoldungsdienstalter von 29 Jahren und sechs Monaten

72,7 €,

g)

ab einem Besoldungsdienstalter von 31 Jahren und sechs Monaten

62,9 €,

2.

den Staatsanwältinnen und Staatsanwälten der Gehaltsgruppe II

a)

ab einem Besoldungsdienstalter von 25 Jahren und sechs Monaten

87,3 €,

b)

ab einem Besoldungsdienstalter von 27 Jahren und sechs Monaten

77,8 €,

c)

ab einem Besoldungsdienstalter von 29 Jahren und sechs Monaten

67,9 €,

d)

ab einem Besoldungsdienstalter von 31 Jahren und sechs Monaten

58,4 €.“

b) werden in Abs. 1 in der Fassung nach lit. a mit 1. Jänner 2016

„der Betrag

durch den Betrag

121,1

125,6

111,6

115,5

102,0

105,4

92,4

96,2

82,6

86,1

72,7

75,0

62,9

65,8

87,3

90,2

77,8

81,0

67,9

70,9

58,4

60,8“

ersetzt.

8. § 210 lautet:

§ 210. Der Richterin oder dem Richter des Bundesverwaltungsgerichtes und des Bundesfinanzgerichtes gebührt, sofern für sie oder ihn kein festes Gehalt vorgesehen ist, das Gehalt der Gehaltsgruppe R 1c.“

9. § 211a lautet:

§ 211a. (1) Die Bediensteten nach Art. 1 Abs. 1 werden nach den §§ 169c, 169d und 169e GehG übergeleitet. Abweichend von diesen Bestimmungen gelten dabei die Gehaltsgruppen als Verwendungsgruppen und das Ausmaß der nach § 169c Abs. 9 GehG gebührenden Wahrungszulage wird bei den Gehaltsgruppen R 1a, R 1b, R 1c, R 2, R 3 sowie St 1, St 2 und St 3 mit 60% des Fehlbetrags vom Überleitungsbetrag auf das Gehalt der Überleitungsstufe bemessen.

(2) Abweichend von § 169c Abs. 7 GehG erhöht sich das Besoldungsdienstalter der übergeleiteten Richterinnen und Richter nach § 66 Abs. 12 sowie der übergeleiteten Staatsanwältinnen und Staatsanwälte nach § 190 Abs. 7 bereits mit 1. März 2015 um ein Jahr und sechs Monate. Wird eine übergeleitete Bedienstete oder ein übergeleiteter Bediensteter erst nach dem 11. Februar 2015 in eine solche Funktion ernannt, so erhöht sich ihr oder sein Besoldungsdienstalter bereits mit Wirksamwerden der Ernennung um ein Jahr und sechs Monate, wenn sie oder er die Überleitungsstufe noch nicht erreicht hat.

(3) Richterinnen und Richtern der Gehaltsgruppen I bis III sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälten der Gehaltsgruppen I bis III gebührt die Leistungsstrukturzulage bis zur Vorrückung in die Überleitungsstufe weiterhin in derselben Höhe wie im Überleitungsmonat, wobei sie sich im selben Ausmaß erhöht wie der entsprechende Betrag in § 170 Abs. 1 bzw. § 200 Abs. 1.“

10. Dem § 212 wird folgender Abs. 65 angefügt:

„(65) Es treten in Kraft:

1.

§ 211a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 12. Februar 2015,

2.

§ 66 Abs. 12 in der Fassung des Art. 4 Z 1a lit. a des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 170 Abs. 1 in der Fassung des Art. 4 Z 4 lit. a des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 190 Abs. 7 in der Fassung des Art. 4 Z 5 lit. a des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 und § 200 Abs. 1 in der Fassung des Art. 4 Z 7 lit. a des Bundesgesetzes BGBl. I Nr.164/2015 mit 12. Februar 2015,

3.

der Entfall des § 191 samt Überschrift in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 1. März 2015,

4.

die Anlagen 3 und 4 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 1. Juli 2015,

5.

§ 66 Abs. 1, § 67, § 68, § 168 Abs. 2, § 169a, § 190 Abs. 1, § 192, § 197 Abs. 2, § 198 und § 210 sowie der Entfall des § 168a samt Überschrift jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 1. Jänner 2016,

6.

§ 66 Abs. 12 in der Fassung des Art. 4 Z 1a lit. b des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 170 Abs. 1 in der Fassung des Art. 4 Z 4 lit. b des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015, § 190 Abs. 7 in der Fassung des Art. 4 Z 5 lit. b des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 und § 200 Abs. 1 in der Fassung des Art. 4 Z 7 lit. b des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit 1. Jänner 2016,

7.

§ 166d Abs. 2 Z 2a und § 166h Abs. 2 Z 2a jeweils in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 mit dem der Kundmachung folgenden Tag.“

11. Nach der Anlage 2 werden folgende Anlagen 3 und 4 angefügt:

„Anlage 3:

MUSTER

A m t l i c h e r  S t i m m z e t t e l

für die Wahl der Außensenatsmitglieder

beim Oberlandesgericht

 

Reihung

Name der Richterin oder des Richters

Punkte

1

 

9

2

 

8

3

 

7

4

 

6

5

 

5

6

 

4

7

 

3

8

 

2

9

 

1

 

Anlage 4:

 

MUSTER

A m t l i c h e r  S t i m m z e t t e l

für die Wahl der Außensenatsmitglieder

beim Obersten Gerichtshof

 

Reihung

Name der Richterin oder des Richters

Punkte

1

 

15

2

 

14

3

 

13

4

 

12

5

 

11

6

 

10

7

 

9

8

 

8

9

 

7

10

 

6

11

 

5

12

 

4

13

 

3

14

 

2

15

 

1“

Artikel 5

Änderung des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes

Das Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz – LDG 1984, BGBl. Nr. 302/1984, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 65/2015, wird wie folgt geändert:

1. In § 23 wird die Bezeichnung „Nr. xxx/200.“ durch die Bezeichnung „Nr. 30/2006“ ersetzt.

1a. Die Tabelle in § 106 Abs. 2 Z 9 erhält folgende Fassung:

in der

Dienstzulagen-

gruppe

in der Dienstzulagenstufe

1

2

3

Euro

I

579,4

618,9

657,4

II

539,9

577,4

612,9

III

444,7

475,1

504,5

IV

396,1

423,4

449,8

V

266,4

283,6

301,9

VI

221,8

237,0

251,2

2. Nach § 115d Abs. 2 Z 2 wird folgende Z 2a eingefügt:

„2a.

bei Landeslehrpersonen, auf die § 1 Abs. 14 Pensionsgesetz 1965 anzuwenden ist: Zeiten, für die ein Überweisungsbetrag nach § 308 ASVG, nach § 172 GSVG oder nach § 164 BSVG in Höhe von 7% der Berechnungsgrundlage nach § 308 Abs. 6 ASVG, § 172 Abs. 6 GSVG oder § 164 Abs. 6 BSVG zu leisten war oder ist, oder für die die Landeslehrperson einen besonderen Pensionsbeitrag geleistet oder noch zu leisten hat,“

3. Nach § 115f Abs. 2 Z 2 wird folgende Z 2a eingefügt:

„2a.

bei Landeslehrpersonen, auf die § 1 Abs. 14 Pensionsgesetz 1965 anzuwenden ist: Zeiten einer Erwerbstätigkeit, für die ein Überweisungsbetrag nach § 308 ASVG, nach § 172 GSVG oder nach § 164 BSVG in Höhe von 7% der Berechnungsgrundlage nach § 308 Abs. 6 ASVG, § 172 Abs. 6 GSVG oder § 164 Abs. 6 BSVG zu leisten war oder ist, oder für die die Landeslehrperson einen besonderen Pensionsbeitrag geleistet oder noch zu leisten hat,“

4. Dem § 123 wird folgender Abs. 78 angefügt:

„(78) In der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 treten in Kraft:

1.

§ 106 Abs. 2 Z 9 mit 1. Jänner 2016,

2.

§ 23, § 115d Abs. 2 Z 2a und § 115f Abs. 2 Z 2a mit dem der Kundmachung folgenden Tag.“

Artikel 6

Änderung des Land- und forstwirtschaftlichen Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes

Das Land- und forstwirtschaftliche Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz – LLDG 1985, BGBl. Nr. 296/1985, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 65/2015, wird wie folgt geändert:

1. Dem § 54 wird folgender Abs. 3 angefügt:

„(3) Das landesgesetzlich zuständige Organ kann für die Wahrnehmung von Tätigkeiten im Rahmen der Verbesserung der Eingliederung von benachteiligten Personen mit persönlichen Vermittlungshindernissen in das Berufsleben (§ 11a und § 11b des Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes, BGBl. Nr. 298/1990) eine Verminderung der Lehrverpflichtung um bis zu vier Werteinheiten vornehmen.“

2. Nach § 124d Abs. 2 Z 2 wird folgende Z 2a eingefügt:

„2a.

bei Lehrpersonen, auf die § 1 Abs. 14 Pensionsgesetz 1965 anzuwenden ist: Zeiten, für die ein Überweisungsbetrag nach § 308 ASVG, nach § 172 GSVG oder nach § 164 BSVG in Höhe von 7% der Berechnungsgrundlage nach § 308 Abs. 6 ASVG, § 172 Abs. 6 GSVG oder § 164 Abs. 6 BSVG zu leisten war oder ist, oder für die die Lehrperson einen besonderen Pensionsbeitrag geleistet oder noch zu leisten hat,“

3. Nach § 124g Abs. 2 Z 2 wird folgende Z 2a eingefügt:

„2a.

bei Lehrpersonen, auf die § 1 Abs. 14 Pensionsgesetz 1965 anzuwenden ist: Zeiten einer Erwerbstätigkeit, für die ein Überweisungsbetrag nach § 308 ASVG, nach § 172 GSVG oder nach § 164 BSVG in Höhe von 7% der Berechnungsgrundlage nach § 308 Abs. 6 ASVG, § 172 Abs. 6 GSVG oder § 164 Abs. 6 BSVG zu leisten war oder ist, oder für die die Lehrperson einen besonderen Pensionsbeitrag geleistet oder noch zu leisten hat,“

4. Dem § 127 werden folgende Abs. 59 und 60 angefügt:

„(59) § 124d Abs. 2 Z 2a und § 124g Abs. 2 Z 2a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.

(60) § 54 Abs. 3 in der Fassung des BGBl. I Nr. 164/2015 tritt mit 1. September 2015 in Kraft und mit Ablauf des 31. August 2018 außer Kraft.“

Artikel 7

Änderung des Landesvertragslehrpersonengesetzes 1966

Das Landesvertragslehrpersonengesetz 1966 – LVG, BGBl. Nr. 172/1966, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 65/2015, wird wie folgt geändert:

1. § 2 Abs. 1a entfällt.

1a. In § 2 wird nach Abs. 2 folgender Abs. 2a eingefügt:

„(2a) Auf Landesvertragslehrpersonen ist § 37 Abs. 2a VBG anzuwenden.“

1b. Die Tabelle in § 18 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der Entlohnungs-stufe

Euro

 
 

1

2 545,7

2

2 900,2

3

3 255,8

4

3 611,3

5

3 966,9

6

4 322,5

7

4 542,3

1c. In § 19 werden ersetzt:

a) in Abs. 8 Z 1 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 10/2014 der Betrag „91,8 €“ durch den Betrag „95,2 €“,

b) in Abs. 8 Z 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 10/2014 der Betrag „122,4 €“ durch den Betrag „126,6 €“,

c) in Abs. 8 Z 3 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 10/2014 und in Abs. 9 der Betrag „153,0 €“ jeweils durch den Betrag „158,0 €“,

d) in Abs. 10 der Betrag „306,1 €“ durch den Betrag „316,1 €“ und

e) in Abs. 10 der Betrag „459,1 €“ durch den Betrag „474,1 €“.

1d. Die Tabelle in § 20 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

Funktionsdauer

bei Zuordnung der Schule/Leitungsfunktion zur Kategorie

 

A

B

C

D

Euro

bis zu 5 Jahre

631,1

1 105,2

1 314,9

1 525,6

mehr als 5 Jahre

736,5

1 314,9

1 525,6

1 736,3

1e. In § 21 Abs. 2 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „510,1 €“ durch den Betrag „526,8 €“ und

b) in Z 2 der Betrag „612,1 €“ durch den Betrag „631,1 €“.

1f. In § 22 Abs. 2 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „24,5 €“ durch den Betrag „25,3 €“ und

b) in Z 2 der Betrag „12,2 €“ durch den Betrag „13,2 €“.

1g. In § 23 Abs. 4 wird der Betrag „34,1 €“ durch den Betrag „35,5 €“ ersetzt.

1h. In § 24 Abs. 1 wird der Betrag „36,7 €“ durch den Betrag „38,5 €“ ersetzt.

1i. In § 24 Abs. 2 wird der Betrag „183,6 €“ durch den Betrag „189,4 €“ ersetzt.

1j. In § 26 wird nach Abs. 1a folgender Abs. 1b eingefügt:

„(1b) Die den Bestimmungen dieses Bundesgesetzes unterliegenden Landesvertragslehrpersonen werden in das durch Bundesgesetz BGBl. I Nr. 32/2015 neu geschaffene Besoldungssystem gemäß § 94a VBG in Verbindung mit den §§ 169c und 169d GehG übergeleitet.“

1k. § 32 Abs. 18 Z 1 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 65/2015 lautet:

„1.

§ 2 Abs. 2 lit. o und § 18 samt Überschrift mit 12. Februar 2015,“

2. In § 32 Abs. 18 Z 2 entfällt die Wortfolge „§ 18 samt Überschrift,“.

3. Dem § 32 wird folgender Abs. 19 angefügt:

„(19) In der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 treten in Kraft:

1.

§ 26 Abs. 1b (§ 2 Abs. 1b in der bis zum Ablauf des 31. August 2015 geltenden Fassung) mit 12. Februar 2015,

2.

§ 2 Abs. 2a sowie der Entfall des § 2 Abs. 1a mit 1. September 2015,

3.

§ 18 Abs. 1, § 19 Abs. 9 und 10, § 20 Abs. 2, § 21 Abs. 2, § 22 Abs. 2, § 23 Abs. 4 und § 24 Abs. 1 und 2 mit 1. Jänner 2016,

4.

§ 19 Abs. 8 mit 1. September 2019.“

Artikel 8

Änderung des Land- und forstwirtschaftlichen Landesvertragslehrpersonengesetzes

Das Land- und forstwirtschaftliche Landesvertragslehrpersonengesetz – LLVG, BGBl. Nr. 244/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 65/2015, wird wie folgt geändert:

1. In § 2 wird nach Abs. 2 folgender Abs. 2a eingefügt:

„(2a) Auf Landesvertragslehrpersonen ist § 37 Abs. 2a VBG anzuwenden.“

1a. Die Tabelle in § 19 Abs. 1 erhält folgende Fassung:

in der Entlohnungs-stufe

Euro

 
 

1

2 545,7

2

2 900,2

3

3 255,8

4

3 611,3

5

3 966,9

6

4 322,5

7

4 542,3

1b. In § 20 werden ersetzt:

a) in Abs. 4 Z 1 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 10/2014 der Betrag „91,8 €“ durch den Betrag „95,2 €“,

b) in Abs. 4 Z 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 10/2014 der Betrag „122,4 €“ durch den Betrag „126,6 €“,

c) in Abs. 4 Z 3 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 10/2014 und in Abs. 5 der Betrag „153,0 €“ jeweils durch den Betrag „158,0 €“,

d) in Abs. 6 der Betrag „306,1 €“ durch den Betrag „316,1 €“,

e) in Abs. 6 der Betrag „459,1 €“ durch den Betrag „474,1 €“,

f) in Abs. 7 Z 1 der Betrag „408,1 €“ durch den Betrag „421,4 €“,

g) in Abs. 7 Z 2 der Betrag „612,1 €“ durch den Betrag „631,1 €“ und

h) in Abs. 7 Z 3 der Betrag „734,5 €“ durch den Betrag „757,7 €“.

1c. Die Tabelle in § 21 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

Funktionsdauer

bei Zuordnung der Schule/Leitungsfunktion zur Kategorie

 

A

B

C

D

Euro

bis zu 5 Jahre

631,1

1 105,2

1 314,9

1 525,6

mehr als 5 Jahre

736,5

1 314,9

1 525,6

1 736,3

1d. In § 22 Abs. 2 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „714,1 €“ durch den Betrag „736,5 €“ und

b) in Z 2 der Betrag „867,2 €“ durch den Betrag „894,5 €“.

1e. In § 23 Abs. 2 werden ersetzt:

a) in Z 1 der Betrag „30,6 €“ durch den Betrag „32,4 €“ und

b) in Z 2 der Betrag „12,2 €“ durch den Betrag „13,2 €“.

1f. In § 24 Abs. 4 wird der Betrag „34,1 €“ durch den Betrag „35,5 €“ ersetzt.

1g. In § 25 Abs. 1 wird der Betrag „36,7 €“ durch den Betrag „38,5 €“ ersetzt.

1h. In § 25 Abs. 2 wird der Betrag „183,6 €“ durch den Betrag „189,4 €“ ersetzt.

1i. In § 27 wird nach Abs. 1a folgender Abs. 1b eingefügt:

„(1b) Die den Bestimmungen dieses Bundesgesetzes unterliegenden Landesvertragslehrpersonen werden in das durch Bundesgesetz BGBl. I Nr. 32/2015 neu geschaffene Besoldungssystem gemäß § 94a VBG in Verbindung mit den §§ 169c und 169d GehG übergeleitet.“

1j. In § 31 Abs. 13 Z 2 entfällt die Wortfolge „§ 19 samt Überschrift,“.

2. In § 31 Abs. 13 wird der Punkt am Ende der Z 2 durch einen Beistrich ersetzt und nach Z 2 folgende Z 3 angefügt:

3. § 19 samt Überschrift mit 12. Februar 2015.“

3. Dem § 31 wird folgender Abs. 14 angefügt:

„(14) In der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 treten in Kraft:

1.

§ 27 Abs. 1b (§ 1 Abs. 1b in der bis zum Ablauf des 31. August 2015 geltenden Fassung) mit 12. Februar 2015,

2.

§ 2 Abs. 2a mit 1. September 2015,

3.

§ 19 Abs. 1, § 20 Abs. 5 bis 7, § 21 Abs. 2, § 22 Abs. 2, § 23 Abs. 2, § 24 Abs. 4 und § 25 Abs. 1 und 2 mit 1. Jänner 2016,

4.

§ 20 Abs. 4 mit 1. September 2019.“

Artikel 9

Änderung der Reisegebührenvorschrift 1955

Die Reisegebührenvorschrift 1955, BGBl. Nr. 133/1955, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 65/2015, wird wie folgt geändert:

1. § 5 Abs. 3 erster Satz lautet:

„Für den Weg zum und vom Bahnhof gebührt gegen Nachweis der Ersatz der Kosten für die Benützung eines Massenbeförderungsmittels.“

2. Dem § 7 wird folgender Abs. 3 angefügt:

„(3) Der Beamtin oder dem Beamten sind für Eisenbahnfahrten entweder die entsprechenden Fahrausweise oder, wenn dies zweckmäßiger und die Vollziehbarkeit sichergestellt ist, sonstige Tarifermäßigungen zur Verfügung zu stellen.“

3. Nach § 7 wird folgender § 7a eingefügt:

§ 7a. Auf Verlangen der Beamtin oder des Beamten ist anstelle der nachgewiesenen Auslagen für die Beförderung mit einem oder mehreren Massenbeförderungsmitteln ein Beförderungszuschuss auszuzahlen. Dieser beträgt je Wegstrecke für die ersten 50 Kilometer 0,20 € je Kilometer, für die weiteren 250 Kilometer 0,10 € je Kilometer und für jeden weiteren Kilometer 0,05 €. Insgesamt darf der Beförderungszuschuss 52,00 € nicht übersteigen. Bei Weglängen bis acht Kilometer beträgt der Beförderungszuschuss 1,64 € je Wegstrecke. Für die Ermittlung der Weglänge ist die kürzeste Wegstrecke maßgebend. Die Fahrtauslagen für die Benützung der Massenbeförderungsmittel sind damit abgegolten. Allfällige Ansprüche auf Ersatz von Beförderungskosten für Reise- oder Dienstgepäck werden davon nicht berührt.“

4. Nach § 72 wird folgender § 72a eingefügt:

§ 72a. Beamtinnen und Beamte der Verwendungsgruppe M ZO 3 sind bei Dienstreisen in die Gebührenstufe 2a gemäß § 3 in der bis zum 31. Dezember 2010 geltenden Fassung einzureihen.“

5. § 75a Abs. 3 lautet:

„(3) Sofern in einem Gesetz, einer Verordnung oder einem Vertrag auf § 7 verwiesen wird, erstreckt sich der Verweis auf die §§ 7 und 7a.“

6. § 75a Abs. 4 entfällt.

7. Dem § 77 wird folgender Abs. 38 angefügt:

„(38) Art. 9 Z 1a der Dienstrechts-Novelle 2015, BGBl. I Nr. 65/2015, tritt mit dem auf die Kundmachung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 folgenden Tag außer Kraft. § 5 Abs. 3, § 7 Abs. 3, § 7a, § 72a und § 75a Abs. 3 sowie der Entfall des § 75a Abs. 4 in der Fassung des BGBl. I Nr. 164/2015 treten mit 1. Jänner 2016 in Kraft.“

Artikel 10

Änderung des Bundes-Personalvertretungsgesetzes

Das Bundes-Personalvertretungsgesetz, BGBl. Nr. 133/1967, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 65/2015, wird wie folgt geändert:

1. § 11 Abs. 1 Z 4 lautet:

„4.

bei jedem Oberlandesgericht einer für die Beamtinnen und Beamten des Allgemeinen Verwaltungsdienstes und die Vertragsbediensteten der Gerichte und Staatsanwaltschaften,“

2. In § 13 Abs. 1 Z 2 lit. b wird nach dem Wort „und“ die Wortfolge „des Exekutivdienstes sowie“ eingefügt.

3. Dem § 45 wird folgender Abs. 39 angefügt:

„(39) § 11 Abs. 1 Z 4 und § 13 Abs. 1 Z 2 lit. b in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

Artikel 11

Änderung des Bundes-Bedienstetenschutzgesetzes

Das Bundes-Bedienstetenschutzgesetz, BGBl. I Nr. 70/1999, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 101/2015, wird wie folgt geändert:

1. Im Inhaltsverzeichnis entfallen die Einträge zu den §§ 96 und 97.

2. Dem § 40 Abs. 1 wird folgender zweiter Satz angefügt:

„Soweit im Folgenden Gefahrenklassen oder –kategorien genannt sind, sind diese im Sinne der Kriterien nach Anhang I Teil 2 und 3 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, ABl. Nr. L 353 vom 31.12.2008 S. 1 zu verstehen, auch wenn der Arbeitsstoff nicht aufgrund dieser Verordnung eingestuft ist.“

3. § 40 Abs. 2 bis 4b lautet:

„(2) Explosionsgefährliche Arbeitsstoffe sind Arbeitsstoffe, die zugeordnet werden können:

1.

explosiven Stoffen/Gemischen und Erzeugnissen mit Explosivstoff (Gefahrenklasse 2.1),

2.

selbstzersetzlichen Stoffen oder Gemischen (Gefahrenklasse 2.8), Typ A und B,

3.

organischen Peroxiden (Gefahrenklasse 2.15), Typ A und B.

(2a) Explosionsgefährliche Arbeitsstoffe sind weiters Arbeitsstoffe, die explosionsgefährliche Eigenschaften im Sinne des § 3 des Chemikaliengesetzes 1996 – ChemG 1996, BGBl. I Nr. 53/1997, in der Fassung BGBl. I Nr. 109/2015, aufweisen.

(3) Brandgefährliche Arbeitsstoffe sind

1.

oxidierende (entzündende) Arbeitsstoffe, die zugeordnet werden können:

a.

oxidierenden Gasen (Gefahrenklasse 2.4),

b.

oxidierenden Flüssigkeiten (Gefahrenklasse 2.13),

c.

oxidierenden Feststoffen (Gefahrenklasse 2.14);

2.

extrem entzündbare, leicht entzündbare und entzündbare Arbeitsstoffe, die zugeordnet werden können:

a.

entzündbaren Gasen (Gefahrenklasse 2.2),

b.

entzündbaren Aerosolen (Gefahrenklasse 2.3),

c.

entzündbaren Flüssigkeiten (Gefahrenklasse 2.6),

d.

entzündbaren Feststoffen (Gefahrenklasse 2.7),

e.

selbstzersetzlichen Stoffen oder Gemischen (Gefahrenklasse 2.8) außer Typ A und B,

f.

pyrophoren Flüssigkeiten (Gefahrenklasse 2.9),

g.

pyrophoren Feststoffen (Gefahrenklasse 2.10),

h.

selbsterhitzungsfähigen Stoffen oder Gemischen (Gefahrenklasse 2.11),

i.

Stoffen oder Gemischen, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln (Gefahrenklasse 2.12),

j.

organischen Peroxiden (Gefahrenklasse 2.15) außer Typ A und B.

(3a) Brandgefährliche Arbeitsstoffe sind weiters Arbeitsstoffe, die brandfördernde, hochentzündliche, leicht entzündliche oder entzündliche Eigenschaften im Sinne des § 3 ChemG 1996 aufweisen.

(4) Gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe sind Arbeitsstoffe, die einer der folgenden Gefahrenklassen zugeordnet werden können:

1.

akute Toxizität (Gefahrenklasse 3.1),

2.

Ätz-/Reizwirkung auf die Haut (Gefahrenklasse 3.2),

3.

schwere Augenschädigung/Augenreizung (Gefahrenklasse 3.3),

4.

Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut (Gefahrenklasse 3.4),

5.

Keimzellmutagenität (Gefahrenklasse 3.5),

6.

Karzinogenität (Gefahrenklasse 3.6),

7.

Reproduktionstoxizität (Gefahrenklasse 3.7),

8.

spezifische Zielorgan-Toxizität, einmalige Exposition (Gefahrenklasse 3.8),

9.

spezifische Zielorgan-Toxizität, wiederholte Exposition (Gefahrenklasse 3.9),

10.

Aspirationsgefahr (Gefahrenklasse 3.10).

(4a) Gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe sind weiters Arbeitsstoffe, die sehr giftige, giftige, gesundheitsschädliche (mindergiftige), ätzende, reizende, krebserzeugende, erbgutverändernde, fortpflanzungsgefährdende oder sensibilisierende Eigenschaften im Sinne des § 3 ChemG 1996 aufweisen.

(4b) Gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe sind weiters Arbeitsstoffe, die eine der folgenden Eigenschaften aufweisen:

1.

„fibrogen“, wenn sie als Schwebstoffe durch Einatmen mit Bindegewebsbildung einhergehende Erkrankungen der Lunge verursachen können;

2.

„radioaktiv“, wenn sie zufolge spontaner Kernprozesse ionisierende Strahlung aussenden;

3.

„biologisch inert“, wenn sie als Stäube weder giftig noch fibrogen wirken und keine spezifischen Krankheitserscheinungen hervorrufen, jedoch eine Beeinträchtigung von Funktionen der Atmungsorgane verursachen können.“

4. Der bisherige § 40 Abs. 4 erhält die Absatzbezeichnung „(5)“, der bisherige Abs. 5 entfällt.

5. § 40 Abs. 6 entfällt.

6. § 40 Abs. 7 lautet:

„(7) Als gefährliche Arbeitsstoffe gelten weiters Arbeitsstoffe, die einer der folgenden Gefahrenklassen zugeordnet werden können:

1.

Gase unter Druck (Gefahrenklasse 2.5) oder

2.

auf Metalle korrosiv wirkende Stoffe oder Gemische (Gefahrenklasse 2.16).“

7. Dem § 40 wird folgender Abs. 8 angefügt:

„(8) Bestimmungen über gefährliche Arbeitsstoffe in Verordnungen zu diesem Bundesgesetz oder in Rechtsvorschriften, die nach dem 9. Abschnitt dieses Bundesgesetzes weitergelten, gelten mit folgenden Maßgaben:

1.

Bestimmungen für Arbeitsstoffe mit brandfördernden Eigenschaften gelten auch für oxidierende Arbeitsstoffe im Sinne des Abs. 3 Z 1;

2.

Bestimmungen für Arbeitsstoffe mit entzündlichen Eigenschaften gelten auch für Arbeitsstoffe, die zugeordnet werden können

a.

entzündbaren Flüssigkeiten (Gefahrenklasse 2.6) Kategorie 3,

b.

entzündbaren Aerosolen (Gefahrenklasse 2.3) Kategorie 1 sowie – wenn sich dies auf Grund anerkannter physikalischer Stoffdaten (z. B. Gefahrstoffdatenbanken oder –literatur) stoffspezifisch ergibt – Kategorie 2,

c.

organischen Peroxiden (Gefahrenklasse 2.15), Typ E und F;

3.

Bestimmungen für Arbeitsstoffe mit leicht entzündlichen Eigenschaften gelten auch für Arbeitsstoffe, die zugeordnet werden können

a.

entzündbaren Flüssigkeiten (Gefahrenklasse 2.6) Kategorie 2,

b.

entzündbaren Aerosolen (Gefahrenklasse 2.3) Kategorie 1 sowie – wenn sich dies auf Grund anerkannter physikalischer Stoffdaten (z. B. Gefahrstoffdatenbanken oder –literatur) stoffspezifisch ergibt – Kategorie 2,

c.

entzündbaren Feststoffen (Gefahrenklasse 2.7),

d.

selbstzersetzlichen Stoffen oder Gemischen (Gefahrenklasse 2.8) Typ C, D, E und F,

e.

pyrophoren Flüssigkeiten und pyrophoren Feststoffen (Gefahrenklasse 2.9 und 2.10),

f.

selbsterhitzungsfähigen Stoffen oder Gemischen (Gefahrenklasse 2.11),

g.

Stoffen oder Gemischen, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln (Gefahrenklasse 2.12) Kategorie 2 und 3,

h.

organischen Peroxiden (Gefahrenklasse 2.15) Typ C und D;

4.

Bestimmungen für Arbeitsstoffe mit hochentzündlichen Eigenschaften gelten auch für Arbeitsstoffe, die zugeordnet werden können

a.

entzündbaren Gasen (Gefahrenklasse 2.2),

b.

entzündbaren Aerosolen (Gefahrenklasse 2.3) Kategorie 1 sowie – wenn sich dies auf Grund anerkannter physikalischer Stoffdaten (z. B. Gefahrstoffdatenbanken oder –literatur) stoffspezifisch ergibt – Kategorie 2,

c.

entzündbaren Flüssigkeiten (Gefahrenklasse 2.6) Kategorie 1,

d.

Stoffen oder Gemischen, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln (Gefahrenklasse 2.12) Kategorie 1;

5.

Bestimmungen für Arbeitsstoffe mit giftigen Eigenschaften gelten auch für Arbeitsstoffe, die einer der folgenden Gefahrenklassen zugeordnet werden können

a.

akute Toxizität (Gefahrenklasse 3.1) Kategorie 1 bis 3,

b.

spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger oder wiederholter Exposition (Gefahrenklasse 3.8 oder 3.9) jeweils Kategorie 1,

c.

Aspirationsgefahr (Gefahrenklasse 3.10);

6.

Bestimmungen für Arbeitsstoffe mit gesundheitsschädlichen Eigenschaften gelten auch für Arbeitsstoffe, die einer der folgenden Gefahrenklassen zugeordnet werden können

a.

akute Toxizität (Gefahrenklasse 3.1) Kategorie 4,

b.

spezifische Zielorgan-Toxizität, einmalige Exposition (Gefahrenklasse 3.8) Kategorien 2 und 3,

c.

spezifische Zielorgan-Toxizität, wiederholte Exposition (Gefahrenklasse 3.9) Kategorie 2;

7.

Bestimmungen für Arbeitsstoffe mit ätzenden Eigenschaften gelten auch für Arbeitsstoffe, die einer der folgenden Gefahrenklassen zugeordnet werden können

a.

Ätz-/Reizwirkung auf die Haut (Gefahrenklasse 3.2) Kategorien 1A, 1B und 1C,

b.

schwere Augenschädigung/Augenreizung (Gefahrenklasse 3.3) Kategorie 1;

8.

Bestimmungen für Arbeitsstoffe mit reizenden Eigenschaften gelten auch für Arbeitsstoffe, die einer der folgenden Gefahrenklassen zugeordnet werden können

a.

Ätz-/Reizwirkung auf die Haut (Gefahrenklasse 3.2) Kategorie 2,

b.

schwere Augenschädigung/Augenreizung (Gefahrenklasse 3.3) Kategorie 2,

c.

spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition (Gefahrenklasse 3.8) Kategorie 3;

9.

Bestimmungen für Arbeitsstoffe mit sensibilisierenden Eigenschaften gelten auch für Arbeitsstoffe, die der Gefahrenklasse 3.4 (Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut) zugeordnet werden können;

10.

Bestimmungen für Arbeitsstoffe mit erbgutverändernden Eigenschaften gelten auch für Arbeitsstoffe, die der Gefahrenklasse 3.5 (Keimzellmutagenität) zugeordnet werden können;

11.

Bestimmungen für Arbeitsstoffe mit krebserzeugenden Eigenschaften gelten auch für Arbeitsstoffe, die der Gefahrenklasse 3.6 (Karzinogenität) zugeordnet werden können;

12.

Bestimmungen für Arbeitsstoffe mit fortpflanzungsgefährdenden Eigenschaften gelten auch für Arbeitsstoffe, die der Gefahrenklasse 3.7 (Reproduktionstoxizität) zugeordnet werden können.“

8. § 41 Abs. 2 lautet:

„(2) Der Dienstgeber muss die Eigenschaften der Arbeitsstoffe ermitteln und die Gefahren beurteilen, die von den Arbeitsstoffen aufgrund ihrer Eigenschaften oder aufgrund der Art ihrer Verwendung ausgehen könnten. Er muss dazu insbesondere die Angaben der Herstellerinnen und Hersteller oder Importeurinnen und Importeure, praktische Erfahrungen, Prüfergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse heranziehen. Im Zweifel muss er Auskünfte der Herstellerinnen und Hersteller oder Importeurinnen und Importeure einholen.“

9. § 41 Abs. 3 entfällt.

10. In § 41 Abs. 4 lauten der Einleitungsteil und Z 1:

„(4) Werden Arbeitsstoffe vom Dienstgeber erworben, gilt für die Ermittlung gemäß Abs. 2 Folgendes:

1.

Sofern ein erworbener Arbeitsstoff nach

a.

der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung),

b.

dem ChemG 1996,

c.

dem Pflanzenschutzmittelgesetz 2011, BGBl. I Nr. 10/2011,

d.

dem Abfallwirtschaftsgesetz 2002 – AWG 2002, BGBl. I Nr. 102/2002, oder

e.

dem Biozidproduktegesetz – BiozidprodukteG, BGBl. I Nr. 105/2013,

gekennzeichnet oder deklariert ist, kann der Dienstgeber davon ausgehen, dass die Angaben dieser Kennzeichnung zutreffend und vollständig sind, sofern er über keine anderen Erkenntnisse verfügt.“

11. In § 42 Abs. 1, § 43 Abs. 1, § 44 Abs. 4 und § 47 Abs. 1 werden jeweils nach dem Wort „krebserzeugende“ der Klammerausdruck „(Gefahrenklasse 3.6 – Karzinogenität)“, nach dem Wort „erbgutverändernde“ der Klammerausdruck „(Gefahrenklasse 3.5 – Keimzellmutagenität)“ und nach dem Wort „fortpflanzungsgefährdende“ der Klammerausdruck „(Gefahrenklasse 3.7 – Reproduktionstoxizität)“ eingefügt.

12. § 42 Abs. 5 lautet:

„(5) Die Absicht, krebserzeugende (Gefahrenklasse 3.6 – Karzinogenität), erbgutverändernde (Gefahrenklasse 3.5 – Keimzellmutagenität) oder fortpflanzungsgefährdende (Gefahrenklasse 3.7 –Reproduktionstoxizität) Arbeitsstoffe zu verwenden, ist dem Arbeitsinspektorat vor dem Beginn der Verwendung schriftlich zu melden.“

13. § 44 Abs. 2 lautet:

„(2) Der Dienstgeber muss dafür sorgen, dass Behälter (einschließlich sichtbar verlegter Rohrleitungen), die gefährliche Arbeitsstoffe enthalten, entsprechend den Eigenschaften dieser Arbeitsstoffe mit Angaben über die möglichen Gefahren, die mit ihrer Einwirkung verbunden sind, sowie über notwendige Sicherheitsmaßnahmen gut sichtbar und dauerhaft gekennzeichnet sind, soweit die Art des Arbeitsstoffes oder die Art des Arbeitsvorganges dem nicht entgegenstehen. In diesem Fall muss durch andere Maßnahmen für eine ausreichende Information und Unterweisung der Bediensteten über die Gefahren, die mit der Einwirkung verbunden sind, und über die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen gesorgt werden.“

14. Dem § 44 Abs. 3 wird folgender Satz angefügt:

„Räume oder Bereiche (einschließlich Schränke), die für die Lagerung erheblicher Mengen gefährlicher Arbeitsstoffe verwendet werden, müssen bei den Zugängen gut sichtbar gekennzeichnet sein, sofern die einzelnen Verpackungen oder Behälter nicht bereits mit einer ausreichenden Kennzeichnung versehen sind.“

15. § 97 samt Überschrift entfällt.

16. § 98 Abs. 1 und 6 entfällt.

17. § 99 Abs. 1 letzter Satz und Abs. 2 entfällt.

18. § 99 Abs. 5 lautet:

„(5) Bis zum Inkrafttreten einer Verordnung nach diesem Bundesgesetz zur Durchführung des 4. Abschnittes gelten die nachstehend angeführten Bestimmungen der Allgemeinen Arbeitnehmerschutzverordnung (AAV) als Bundesgesetz:

1.

Für Schutzmaßnahmen gegen Gase, Dämpfe, Schwebstoffe und sonstige Beeinträchtigungen gilt § 16 Abs. 4 bis 7 sowie 9 bis 11,

2.

für Arbeiten mit gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen gilt § 52 Abs. 4 bis 6,

3.

für Arbeiten mit explosionsgefährlichen Arbeitsstoffen gilt § 54 Abs. 6,

4.

für den Ersatz und das Verbot von Arbeitsstoffen und Arbeitsverfahren und die Verwendungsbeschränkungen gilt § 55 Abs. 2 bis 5 und 7 bis 10 mit der Maßgabe, dass in Abs. 2 im letzten Satz nach dem Wort „Laboratorien“ ein Punkt gesetzt und der letzte Halbsatz durch folgenden Satz ersetzt werden: „Dies gilt weiters nicht für die Verwendung von Benzol in Motortreibstoffen, außer zum Antrieb von zweitaktbetriebenen handgeführten Arbeitsmitteln.“,

5.

für die Lagerung von besonderen Arbeitsstoffen gilt § 65 AAV mit der Maßgabe, dass in Abs. 4 die Wortfolge „bei den Zugängen deutlich und dauerhaft gekennzeichnet und“, in Abs. 9 erster Satz die Wortfolge „oder infektiösen“ und in Abs. 9 zweiter Satz die Wortfolge „bei den Zugängen als solche deutlich und dauerhaft gekennzeichnet und“ entfallen.“

19. Dem § 99 wird folgender Abs. 6 angefügt:

„(6) Soweit Arbeitsstoffe noch entsprechend ihren Eigenschaften im Sinne des § 3 ChemG 1996 eingestuft oder gekennzeichnet sind, gelten für sie auch jene Bedienstetenschutzvorschriften, die bereits auf die entsprechende Gefahrenkategorie nach der CLP-Verordnung abstellen, wobei § 40 Abs. 8 sinngemäß anzuwenden ist.“

20. § 100 Abs. 1 entfällt.

21. § 101 Abs. 2 erster Satz entfällt.

22. In § 104 Abs. 2 wird die Wortfolge „§§ 95 bis 99“ durch die Wortfolge „§§ 95, 98, 99“ ersetzt.

23. Dem § 107 wird folgender Abs. 13 angefügt:

„(13) In der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 treten

1.

§ 40 Abs. 1 bis 5 (neu), 7 und 8, § 41 Abs. 2, der Einleitungsteil zu § 41 Abs. 4, § 41 Abs. 4 Z 1, § 42 Abs. 1 und 5, § 43 Abs. 1, § 44 Abs. 2 bis 4, § 47 Abs. 1, § 99 Abs. 5 und 6 und § 104 Abs. 2 sowie der Entfall der die §§ 96 und 97 betreffenden Einträge des Inhaltsverzeichnisses, des bisherigen § 40 Abs. 5, des § 40 Abs. 6, des § 41 Abs. 3, des § 97 samt Überschrift, des § 98 Abs. 1 und 6, des § 99 Abs. 1 letzter Satz und Abs. 2, des § 100 Abs. 1 und des § 101 Abs. 2 erster Satz mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft und

2.

§ 40 Abs. 2a, 3a und 4a mit Ablauf des 31. Mai 2027 außer Kraft.“

Artikel 12

Änderung des Bezügegesetzes

Das Bundesgesetz über die Bezüge und Pensionen der obersten Organe des Bundes und sonstiger Funktionäre (Bezügegesetz), BGBl. Nr. 273/1972, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 65/2015, wird wie folgt geändert:

1. Dem § 49k wird folgender Abs. 7 angefügt:

„(7) Das Land hat das Entstehen oder die Änderung eines Anspruches auf einen Aufwand nach Abs. 6 innerhalb von drei Monaten zu melden. Der Anspruch auf den Ersatz eines Aufwandes verjährt, wenn das Land diesen nicht innerhalb von drei Jahren ab Entstehen des Ersatzanspruches geltend gemacht hat.“

2. Dem § 45 wird folgender Abs. 29 angefügt:

„(29) § 49k Abs. 7 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 tritt mit 1. Jänner 2016 in Kraft.“

Artikel 13

Änderung des Finanzprokuraturgesetzes

Das Finanzprokuraturgesetz – ProkG, BGBl. I Nr. 110/2008, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 32/2015, wird wie folgt geändert:

1. In § 16 Abs. 6 wird das Wort „ernannt“ durch das Wort „bestellt“ ersetzt.

1a. Die Tabelle in § 16 Abs. 2 erhält folgende Fassung:

in der

 

Gehalts-

Euro

stufe

 

1

4 303,0

2

4 771,0

3

5 285,0

4

5 837,9

5

6 208,7

6

6 801,3

7

7 393,9

8

7 957,1

9

8 161,7

2. Dem § 25 wird folgender Abs. 5 angefügt:

„(5) § 16 Abs. 2 und 6 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 164/2015 tritt mit 1. Jänner 2016 in Kraft.“

Fischer

Faymann